Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AYAlf schrieb:
Sorry 4 OT, bin auch teilweise in so einem Büro...
Ich liebe den Satz!

"Das Büro ist modern, offen ... also laut" ... Modern ist sch*******. :stacheln:

ja ich stimme dir zu, aber es ist nicht möglich alles zu zu machen dann kriegst du wieder nicht überall Tageslicht hin ... sind ja nur 1,5 seiten Glas :D

burglar225 schrieb:
Wir haben hier auf der Arbeit die Plantronics Voyager Focus UC. Damit bin ich wirklich sehr zufrieden und sie bieten (fast) alles von dir beschriebene.
Wir haben hier zwar keine komplett offenen Büros, sondern maximal vier Personen, aber da ist gleichzeitiges telefonieren (dank ANC) relativ problemlos möglich.

Danke für den Tipp , ich schau sie mir mal an !
 
Neu bei beyerdynamic: 3. Gen des T1 und T5 zu je 999€.
Findet ihr das neue Design auch so schick wie ich? 🤮

Unter der Klangbeschreibung zum T1 steht, dass er einen hohen Detailreichtum und einen warmen Klang besitzen soll.
War das beim Vorgänger auch schon der Fall, oder geht beyer jetzt einen komplett anderen Weg?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b
pitu schrieb:
Findet ihr das neue Design auch so schick wie ich? 🤮
Ja, die alten T1 sahen besser aus. Eine Verbesserung wäre es vielleicht gewesen, von den typischen Beyer-Ohrmuscheln wegzukommen, und Richtung HD700/800 oder vielleicht der teureren Focal zu gehen.
Auch wundert mich etwas, dass jetzt 32 Ohm Treiber zum Einsatz kommen. Höhere Impedanzen (gekoppelt mit einer eher hohen Empfindlichkeit, wie bisherige 250 Ohm Tesla Treiber) sind vorteilhaft in Hinblick auf Verstärker, in diesem Fall besonders angesichts dessen, was Beyer mit A2 und A20 da selber so verbrochen hat.
Zum Klang kann ich nichts sagen, außer dass verschiedene Messungen für den T1 2. Gen ziemlich unterschiedlich ausfallen. Ich würde mal annehmen, dass er nicht so wesentlich anders klingt als andere Beyer wie etwa DT 880 Edition und T90.
Ich könnte mir vorstellen, dass der neue T1 mehr Richtung Amiron geht, der deutlich basslastiger und dunkler (für mich schon dumpf) klingt, wenn auch vielleicht nicht so sehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Ich suche nach einem Headset und konnte selbst ein paar Produkte finden, bin aber für Alternativen offen.

Fragen
1. Von den unten genannten tendiere ich momentan zum SteelSeries Arctis 3 Bluetooth 2019, weil ich ggü. den teureren von Kingston und von Jabra kaum Nachteile sehe. Allerdings ist SteelSeries zugleich der unbekannteste dieser Anbieter. Zum Jabra konnte ich kaum Testberichte finden und die Ohrmuscheln erscheinen mir kleiner als bei den anderen. Doch ist es von einem im Bereich Telefonie bekannten Anbieter und scheint auf Telefonie optimiert zu sein.
Was meint ihr?
2. Sonstige Empfehlungen?

Anforderungen
  • Online-Konferenzen: ~ 2-3 h pro Woche => Mikrofon wichtig
  • im Büro Umgebungslärm unterdrücken und falls nötig durch leise, gesangsarme Musik überdecken => Tragedauer: mehrere Stunden pro Tag
    • zwischendurch Abnehmen nötig für direkte Gespräche im Raum
    • => geschlossen, Over-Ear
    • => Tragekomfort
  • kein Gaming, bei Musikwiedergabe geringe Ansprüche => Klang zum Verstehen von Telefonie und Hörbüchern ausreichend
  • Brillenträger: mit bisherigen, billigen Over-Ear- und On-Ear-Headsets über längere Zeit problematisch => große, weiche Ohrmuscheln und Polster bevorzugt
  • Bluetooth, um mich im Raum und im Nachbarraum bewegen zu können, und entweder kabelgebunden (Audio- und ggf. Ladekabel) oder zumindest mit leerem oder defektem Akku (nur Ladekabel) über Bluetooth nutzbar
  • Design: egal
  • Budget: 120 €, wenn unbedingt nötig bis 150 €
    • Student (evtl. Studentenrabatte, falls euch etwas bekannt ist)
Meine Recherche führte mich insb. zu diesen:
SteelSeries Arctis 3
Kingston HyperX Cloud MIX
Jabra BlueParrott S450-XT

Vergleich dieser und weiterer relevanter Headsets auf Geizhals

Zudem fasste ich für mich relevante Kriterien in dieser Tabelle zusammen:


Capture.PNG


Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stephan Wruck und smashcb
1. Für welche Anforderung?
Gaming (FPS) & Spotify (Filmmusik)
2. Art der Kopfhörer?
OverEar, (Halb-)Offen
3. Preisvorstellung?
Je nachdem was der Unterschied ist. Bis 200€ wenn gut ist, ansonsten geht auch bis 300€ - je nachdem was es halt so gibt.
4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)
Wireless, Headset, Sollte nicht allzu hässlich sein, physischer Mute (Indikator wäre nice).


Aktuelles Headset ist ein Beyerdynamics MMX 300 2nd Generation. Davor hatte ich Beyerdynamics DT990 Pro.

Am liebsten würde ich Soundtechnisch keinen Rückschritt machen, das wird vmtl. schwer, aber ich merke, dass ich deutlich mehr Spiele, als dass ich Musik höre auf dem Headset.
Nachdem ich jetzt eine Wireless Maus habe und total begeistert bin, muss ich einfach auch auf ein Wireless Headset wechseln.

Ich habe selbst schonmal geschaut und folgende Headsets gefunden:
  1. Corsair Virtuoso SE (Video-Reviews zeigen leider schlechteres Mikro als nicht SE- Version?)
  2. Corsair Virtuoso
  3. Audio-Technica ATH-G1WL
  4. SteelSeries Arctis Pro Wireless
  5. Sennheiser GSP 670 (ist mir eigentlich zu hässlich)
  6. Epos Sennheiser GSP 370

Kann mir jemand Helfen?
Ich habe gegoogled und einfach nicht herausgefunden ob 1. und 2. geschlossen oder offen sind, wtf?

Vom Gefühl her habe ich mich schon ein bisschen in das Virtuoso verliebt. (der Mute-Indikator ist nice)...
Einwände?
 
Ayyyy wtf, das ist doch bescheuert. :(

Dann fällt die Entscheidung aber auf jeden Fall für Wireless.

Könnt ihr etwas zu der Soundqualität im Vergleich zum MMX300 sagen (bspw.der Virtuoso oder der ATH)?

Wie stehts mit dem Logitech G Pro X Wireless?
 
Zuletzt bearbeitet:
pitu schrieb:
Unter der Klangbeschreibung zum T1 steht, dass er einen hohen Detailreichtum und einen warmen Klang besitzen soll.
War das beim Vorgänger auch schon der Fall, oder geht beyer jetzt einen komplett anderen Weg?
Ich würde den T1 schon eher als warm bezeichnen, der hat untenrum schon gut wumms, dabei aber auch eine brachial gute Auflösung, was diesen Kopfhörer so faszinierend für mich macht. Beim T1 habe ich Bässe gehört in einer Qualität wie nie zuvor. Und der Rest ist natürlich auch genial.
Ich bezweifle dass Beyerdynamic das versauen wird.
Das neue Design ist ok. Aber ich würde auch einen der 2. Generation nehmen. Muss sagen son T1 steht definitiv auf meiner Wunschliste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
3125b schrieb:
Ja, die alten T1 sahen besser aus. Eine Verbesserung wäre es vielleicht gewesen, von den typischen Beyer-Ohrmuscheln wegzukommen, und Richtung HD700/800 oder vielleicht der teureren Focal zu gehen.
ich bin auch kein großer Fan der beyer Ohrpolster. Zudem wird der verfügbare Raum durch die neuen Scheiben noch weiter verkleinert.
abcdef121448 schrieb:
Nachdem ich gerne geschlossene Over Ear KHs für den Außeneinsatz hätte, die ähnliche Klangqualität haben wie meine AKG K712 Pro bin ich auf die AKG "Nachfolgermarke" Austrian Audio gestoßen.
ein weiterer Vergleich, diesmal mit dem Audeze LCD1. Je mehr ich über den X55 höre, desto interessanter wird er.
Die Frage ist nur wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht. Ich hatte AA bereits letzte Woche kontaktiert, eine Antwort blieb bisher aus.

 
Zuletzt bearbeitet:
@pitu Spannendes Video! Gefällt mir wirklich gut. Ich denke für Klassik und vor allem für Rock dürfte der KH echt Spaß machen! Ich werd ihn bald einmal testen und dann hier in den Kommentaren kurz schreiben, wie er mir mit meiner Musik gefällt. Kaufen werde ich ihn dann vermutlich erst im Oktober, jetzt hat einmal ein neues Objektiv Vorang :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
ich bin schon sehr auf deinen Bericht gespannt 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
watsefaq schrieb:
Ich habe alle drei nun ausgiebig an meiner OnBoard Soundkarte ausprobiert (Gigabyte B450 AORUS PRO WIFI). Leider überzeugt der Sound mich nicht so extrem, was ich erstmal den Kopfhörern zugeschoben habe. Nachdem ich die Dinger eben an meinem Denon AVR-X1200W probegehört habe muss ich diese Aussage korrigieren und die Schuld in Richtung Soundkarte schieben
Ich habe die ITX-Variante des B450 Aorus Pro Wifi und der Onboard-Sound ist mit Abstand der hochwertigste/potenteste, den ich bisher hatte. Sogar einen DT880 600Ohm bekommt man daran problemlos auf ein ungesundes Level ohne zu Verzerren. Ich konnte auch nach 1 Stunde halbwegs verblindeten Testens keine Unterschiede zu meinen dedizierten Lösungen (DAC/KHV und DAC+KHV) hören.

An einem alten Yamaha Receiver klang der DT880 auch wärmer/voller, was ich bisher auf eine sehr hohe Ausgangsimpedanz geschoben habe. Wie 3125b ja gezeigt hat, ist der Effekt sehr gering und es muss andere Gründe haben. Ich erwarte aber, dass deine Kopfhörer an einer halbwegs neutralen Kette ähnlich klingen wird wie am Onboard des Aorus.

Ich würde zum Vergleich trotzdem mal vernünftigen DAC/KHV testen. Wenn keine Besserung eintritt, anderer Kopfhörer oder per Equalizer nachhelfen. Ich finde den DT880 mittlerweile auch zu schrill und langweilig.
 
Jetzt hat sich auch Amir das Motu M4 (afaik gleiche Performance wie das M2) vorgenommen: https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/motu-m4-audio-interface-review.15757/
Und was soll man sagen. Ganz schön gut, besonders der DAC. Der einzige wirkliche Kritikpunkt ist die Leistung des KHV, aber das ist bei USB-Interfaces leider immer der Fall.
Bei Julian Krause scheint das Testsetup der limitierende Faktor zu sein.
Seine 200€ ist das Ding schon allein für den sehr guten symmetrischen DAC wert, so wie ich das sehe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
3125b schrieb:
Jetzt hat sich auch Amir das Motu M4 (afaik gleiche Performance wie das M2) vorgenommen: https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/motu-m4-audio-interface-review.15757/
Und was soll man sagen. Ganz schön gut, besonders der DAC. Der einzige wirkliche Kritikpunkt ist die Leistung des KHV, aber das ist bei USB-Interfaces leider immer der Fall.
Bei Julian Krause scheint das Testsetup der limitierende Faktor zu sein.
Seine 200€ ist das Ding schon allein für den sehr guten symmetrischen DAC wert, so wie ich das sehe.
Wollte einfach einen L30 an meinen M2 dranhängen. Der M2 KHV verliert stark an Dynamik wenn man über 12 Uhr geht.
 
Hi,

1. Für welche Anforderung? (welche Musik, Filme, Gaming, für unterwegs)

Zuhause, Klassik Musik & Filme Am TV Gerät.

2. Art der Kopfhörer? (InEar, OnEar, OverEar, geschlossen oder offen)

OverEar offen

3. Preisvorstellung?


Bis 300€

4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)


Keine

Der Kopfhörer soll geilen Ton bei Filme & Klassik Musik haben. Abgespielt wir über mein TV Gerät, das nur einen Optischen Ausgang hat.

In betracht gezogen hatte ich den Beyerdynamic DT990 mit 600 ohm aber ein Verstärker wäre bestimmt teuerer als die Kopfhörer? Um ein KopfhörerVerstärker kommt ich sicherlich nicht drum herum, wenn ich geilen Sound haben will?
 
Spricht denn was gegen die 250 Ohm?

Ein sehr guter und halbwegs günstiger Amp wäre der o.g. Topping L30. Kostenpunkt etwa 140 Euro.
Bräuchtest dazu allerdings noch einen DAC.

Eine Alternative zum DT 990 wäre ggf. noch der DT 880 Black Edition. Der ist dem Amiron Home recht ähnlich. Den Tygr 300 R könnte man sich auch noch ansehen. Ist ein modifizierter DT 990 mit gedämpfteren Höhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben