Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke, ich werde mal beide bei Beyerdynamic bestellen und einen behalten, hatte mit dem Support gesprochen und es ist für die O.K.

Habe gerade den FiiO K5 Pro entdeckt, was wäre mit dem? Den kann ich direkt an meinen TV anschließen über den optischen Ausgang?
 
Ist ein guter KHV. Kann man empfehlen.
Input geht wahlweise über optisch, Cinch oder USB. Lässt sich per Kippschalter switchen.
 
Danke dir! Input-USB ist bestimmt für Handy? Ich werde mir erstmal die KHV bestellen und dann nochmal die Kopfhörer angucken :-D
 
Fiio k5 pro und vom Rest nen dt990, dt880, akg k702, akg k712 oder fidelio x2hr (wenn es den mal wieder für 110€ gibt).
 
Suche aktuell ein Wireless Gaming Headset (für PC) da mir das Kabel meines Philips Fidelio X2 auf den Keks geht. Das HS sollte von der Soundqualität genauso oder nicht "viel" schlechter sein... Welches könnt ihr empfehlen? Hatte bereits das Astro A50 welches ich jedoch aufgrund der großen Dock verkauft habe (spiele am Notebook und möchte nur ein USB Dongle im Notebook stecken haben)
 
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger meines DT 770 Pro 80 Ohm. Der KH funktioniert zwar noch einwandfrei, ist mittlerweile aber fast 6 Jahre alt. In der Empfehlung auf der ersten Seite steht das Modell auch weiterhin als Empfehlung.
Gibt es dazu eine Art Upgrade, bspw. auch KH für über 150€ die ihr empfehlen könnt? - Wollte hier jetzt keine 400 Seiten durchlesen :D

1. Für welche Anforderung?
Hauptsächlich Musik und Gaming

2. Art der Kopfhörer?
Ohrumschließend, geschlossen

3. Preisvorstellung?
Bis ca. 300€

4. Besonderheiten?
Sollten auch nach mehreren Stunden tragen nicht zu lästig werden und Erfahrungen von Brillenträgern nehme ich ebenfalls gerne entgegen. Das DT 770 Pro ist da manchmal auch schon grenzwertig was den Langzeitkomfort angeht... Unter anderem auch ein Grund, warum ich überlege ein neues anzuschaffen.
 
Hydrano schrieb:
Preisvorstellung?
Bis ca. 300€
Der Audio-Technica MSR7b ist mir was die Soundqualität angeht positiv im Gedächnis geblieben. Ich bin allerdings kein Brillenträger. Die Verarbeitungsqualität könnte besser sein. Viel Plastik. Meiner hatte gequietscht.

Über den Austrian Audio Hi-X55 hört man nur Gutes (selbst noch nicht gehört) was Verarbeitung, Tragekomfort und Soundqualität angeht.

Von Meze Audio existieren noch 2 Modelle (99 CLASSICS & 99 NEO) die ich mir auch noch genauer anschauen bzw. anhören würde.

Ob einer der Drei ein Upgrade zu deinem DT770 ist kann ich nicht beurteilen. Ich hatte den DT770 nur kurz Probe gehört, hat mir aber nicht sonderlich gut gefallen.


Welches Problem hast du mit dem Tragekomfort deines DT770?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b
Der Kabelbinder schrieb:
K371 ein Upgrade zum DT 770?
Der ist wirklich mehr ein Sidegrade.
Er hat ein paar klare Vorteile (absolute Anspruchslosigkeit in Sachen Quelle, Komfort, Portabilität), aber klanglich ist das natürlich absolut Geschmackssache. Im direkten Vergleich mit dem Custom Studio (selbe Treiber wie der 770 Pro 80 Ohm, aber halt mit Bass-Slider, einen DT 770 hab ich nicht zur Verfügung) muss ich sagen, dass mir der AKG klar besser gefällt, insgesamt klarer und vielseitiger, aber das muss natürlich jeder selber wissen. Technisch sind das beides solide KH für ihre Preisklasse (ich war neulich ganz erschrocken als ich den 370€ WH-1000XM4 dagegen gehört habe ... dem kann man aber per EQ sicher noch helfen).

Ein Upgrade - schwer zu sagen. Woran betreibst du den KH denn?
Ist ein offener KH keine Option?
Was gefällt dir am DT 770 klanglich, was stört dich?
 
Die Reviews zum X55 scheinen bisher recht positiv zu sein. Den könnte man vielleicht in die nähere Auswahl nehmen.

Den K371 finde ich als Brillenträger ehrlich gesagt extrem schwach. Sobald die Dichtung der Pads aufgebrochen wird, klingt der KH (zumindest auf meinen Ohren) extrem dünn und kraftlos. Die Pads scheinen mir sehr anfällig für schlankere Kopfformen sowie Brillengestelle zu sein.
 
3125b schrieb:
Der ist wirklich mehr ein Sidegrade.
Er hat ein paar klare Vorteile (absolute Anspruchslosigkeit in Sachen Quelle, Komfort, Portabilität), aber klanglich ist das natürlich absolut Geschmackssache. Im direkten Vergleich mit dem Custom Studio (selbe Treiber wie der 770 Pro 80 Ohm, aber halt mit Bass-Slider, einen DT 770 hab ich nicht zur Verfügung) muss ich sagen, dass mir der AKG klar besser gefällt, insgesamt klarer und vielseitiger, aber das muss natürlich jeder selber wissen. Technisch sind das beides solide KH für ihre Preisklasse (ich war neulich ganz erschrocken als ich den 370€ WH-1000XM4 dagegen gehört habe ... dem kann man aber per EQ sicher noch helfen).

Ein Upgrade - schwer zu sagen. Woran betreibst du den KH denn?
Ist ein offener KH keine Option?
Was gefällt dir am DT 770 klanglich, was stört dich?

Ich betreibe den KH über die Sound BlasterX G6. Vergleichen konnte ich bisher leider überhaupt nicht.
Für den 770 Pro habe ich mich damals aufgrund der guten Bewertungen entschieden und weil ein Kollege die bereits hatte und sie auch wärmstens empfehlen konnte.
Nach ca. 2h drücken die KH halt gewaltig auf die Bügel der Brille, sodass es hinter den Ohrläppchen unangenehm anfängt zu schmerzen.
Ein offener KH kann natürlich auch eine Option sein, habe ich bisher aber nicht ausprobieren bzw. direkt vergleichen können. Bin was Sound angeht nicht sehr versiert. Beim 770 gefällt mir halt das dumpfe Geräusch wenn man tippt und auch in Voice Chats sich unterhält. Das ändert die Wahrnehmung der eigenen Stimme drastisch. Als ich die geschlossenen damals das erste Mal hatte musste ich mich erstmal daran gewöhnen. Jetzt weiß ich natürlich nicht ob ich mich an offene/halb offene gewöhnen möchte.
Was ich vor den 770 Pro hatte, weiß ich gar nicht mehr. Irgendein günstiges 0815 Headset.

Den Audio Hi-X55 finde ich sehr spannend. Dazu schaue ich mir mal einige Tests an.

Ergänzend noch: Ich höre wirklich sehr viel Musik und mag es auch wenn die Bässe gut rüberkommen. Und auch hohe Töne sollten bei höherer Lautstärke noch klar sein.
Da bin ich mit den 770 Pro eigentlich ganz zufrieden. Damals wäre aber auch jeder andere KH ein Upgrade gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dich hauptsächlich der Anpressdruck stört, Spann den Kopfhörer über ein paar Bücher nachts.
 
Komische Frage, aber sind die modernen In-Ears noch für die Benutzung im Straßenverkehr zu empfehlen? In-Ears habe ich das letzte Mal vor mehr als 10 Jahren benutzt und da hatten die noch ein ganz anderes Design und haben Umgebungsgeräusche nicht großartig unterdrückt.

Ich radle früh morgens ca. 30 Minuten zur Arbeit und ein wenig musikalische Untermalung oder ein kurzer Podcast würden mir doch sehr gefallen.
 
Was du meinst sind Earbuds. Ja, die gibt es natürlich auch noch.
 
Hallo Ihr Sound-Experten, :D

welchen Superlux würdet ihr mir empfehlen?

  • Superlux HD 681
  • Superlux HD 681 EVO

Sind da überhaupt (große) Unterschiede? Laut Test schneidet der HD 681 besser ab.

Angeschlossen wird es aktuell über ein DAC-Konverter, der wiederum an der PS4 Pro angeschlossen ist (via TOSLINK). Ich weiß, der DAC ist nichts hochwertiges, klingt aber wesentlich besser als der Ausgang über Monitor oder DualShock 4-Controller. Der KH wird zukünftig auch an einem Gaming-PC (mit einem ALC1200 Sound-Chip) betrieben.

Den HD 681 EVO habe ich bisher gehabt und war super zufrieden. Leider sind die Polster nach 3 Jahren poröse geworden.

MfG mehmet_b_90
 
Moin,

ich hatte erst den Evo und als das Kopfband brüchig wurde und dann noch ein Wackelkontakt dazu kam (diese Anschlußlösung für das Kabel ist da nicht hilfreich) habe ich mir den 681er geholt und finde diesen unterm Strich besser vom Sound her, ist halt etwas offener und daher etwas "lauter" für andere Leute im selben Raum.

Aber ich fand den Evo auch gut, aber er hat halt die Schwachstellen. Für den Preis ist der 681er echt toll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben