Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread[Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC
gibt es hier Erfahrungen zum SMSL Q5 und/oder SA-98E? Und wie ist der im Vergleich oder Verbindung mit dem E10k (kann man doch hintereinander schalten oder nicht?)
Gibt es sonst aktuell noch Tipps für Lohnenswerte DAC? Überlege gerade mal was neues an meinem DT 990 Edition 250 zu probieren.
Hi, danke für die Antwort. 3 Sachen:
- Als "Soundkarte" benutze ich im Moment ein Xenyx 302 USB.
- Das Headset ist... halboffen? Konnte die Information nicht finden im Internetz.
- Welches Headset würdest du eine Preisklasse drunter (50-70 €) empfehlen?
Laut Amazon Rezensionen sollte Sie schon laut genug werden, würde mich auch wundern - laut genug ist eigl. alles, auch ein E10K...
"Ansonsten ist der Sound super (Beyerdynamik DT-770 Pro) und die Lautstärke ist zumindest für diese 250Ohm Kopfhörer mehr als genug, definitiv ausreichen für einen Hörschaden auf Dauer." https://www.amazon.de/gp/customer-r...=cm_cr_getr_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B00GMDWNJK
Die Klangqualität ist da schon 'ne ganz andere Geschichte, aber da die Karte bereits vorhanden ist sehe ich keinen Grund von den Kopfhörern abzuraten. Kopfhörer kauft man imo nicht weil sie mit der bereits vorhandenen Hardware perfekt laufen - denn hier gibt es (fast) immer Upgrademöglichkeiten.
Der zusätzliche Verstärker wird aber definitiv helfen!
Der Roland UA-M10 ist ein gute Gerät, netter DAC und ausreichend Leistung, wenn die Versorgung über USB anständig ist.
Den FX Audio hab ich leider nicht persönlich getestet. Ich weiß aber, dass er im Vergleich zu einer Sound Blaster Z einen DT770 noch mal gut nach vorne bringt.
Ich sehe das ähnlich wie Tommy. Der Fiio E10K ist nicht besser als ein guter Onboard Sound mit integriertem KHV. Besonders da er ab 70-80% anfängt in der Qualität einzubüßen.
Da empfinde ich den Schiit Fulla 2 interessanter...
Der DAC vom UA-M10 ist ziemlich gut.
Der FX hat definitiv laut Datenblatt einiges an Leistung für den Preis.
__________________
Ich habe gerade selbst ein großes Problem.
Möchte was neues Ausprobieren und da sind jetzt 2 im engeren Auswahlverfahren: HD700/DT1990.
Diese last der Entscheidung welcher (zuerst) kommen soll... blödes Hifi wäre ich doch bloß bei Gaming bling bling geblieben xD
Ein Kumpel will sich für seine X-Fi Beyerdynamics Kopfhörer anschließen. Da es ja verschiedene Varianten gibt, müssen es 32 ohm sein oder kann er problemlos die 250 ohm Variante dran anschließen?
Wenn ich ehrlich bin, dann würde ich mich beim Kauf eines KH niemals nach einer uralten Soundkarte richten. Sicherlich ist die X-Fi immer noch eine gute Soundkarte. Aber sich deswegen einen 32 Ohm-Kopfhörer zu holen, nur weil die Soundkarte keinen gescheiten KHV hat, ist in meinen Augen unlogisch.
Was ist, wenn die Soundkarte in 1 - 2 Jahren den Geist aufgibt? Ich vermute, dass die X-Fi noch an einem PCI-Steckplatz betrieben wird. Was ist, wenn es in 1 - 2 Jahren keine PCI-Steckplätze mehr gibt?
Ein KH von Beyerdynamic ist (anders als viele Gaming-Headsets) kein Wegwerfprodukt. Mit entsprechendem (pfleglichen) Umgang halten KH von Beyerdynamic problemlos 20 - 30 Jahre.
Wenn upgraden, dann richtig!
Passende KHV wurden in diesem Thread schon zu genüge empfohlen. Wenn es unbedingt Creative sein muss, dann kann ich den Sound BlasterX G5 wärmstens empfehlen. Hab ich selbst seit einer Woche. Die Soundqualität ist meiner Meinung nach deutlich besser, als z.B. beim FiiO E10K und mit der Leistung des G5 kann man ein ganzes Dorf beschallen.
Als Vergleich:
Beim meinem FiiO E10K war mir selbst im High-Gain-Modus bei maximal aufgedrehter Lautstärke (was ja ohnehin suboptimal ist) die Lautstärke deutlich zu gering. Meinen G5 betreibe ich aktuell im Low-Gain-Modus und selbst da bekomme ich schon einen Hörsturz, wenn ich nicht aufpasse.
Da ich leider auf der ersten Seite nicht wirklich was in meinem Preisbereich gefunden habe, frage ich hier einfach mal.
Und zwar suche ich einen guten In-Ear-Kopfhörer bis maximal 150€, eher im Bereich um die 100€. Außer natürlich es gibt In-Ears um 150€, die um ein merkliches Stück besser sind als welche um 100€. Auf jeden Fall wichtig wäre es, dass die Kopfhörer abnehmbare Kabel haben, da ich viel Wert auf Langlebigkeit lege. Die In-Ears werden beispielsweise beim Zugfahren eingesetzt, sollten also halbwegs gute Tonisolierung bieten. Als Wiedergabegerät dient mein OnePlus 3T und als Wiedergabemedium wird Musik von Spotify verwendet. Heruntergeladen in der höchsten Qualität. Bezüglich Musikstile geht es bei mir ziemlich quer durch die Bank. Also von Klassik bis Metal ist alles dabei. Meistens wird Klassik und Rock gehört. Die In-Ears die ich in den vergangenen vier Jahren verwendet habe waren Philips SHE-9000. Waren ganz ok aber für meinen Geschmack doch deutlich zu basslastig. Als Hauptkopfhörer verwende ich AKG K712, also relativ neutrale Kopfhörer.
Angeschaut habe ich mir jetzt mal die Shure SE215, von denen steht jedoch gleich hier am Anfang dass es billigere und vor allem bessere KHs aus China gibt. Die scheinen jedoch alle ohne abnehmbares Kabel zu sein.
Ich freue mich auf jeden Fall auf eure Vorschläge!
PS: Der K712 wird natürlich nur am Verstärker betrieben. Am Handy geht da nix.
Ich habe jetzt schon ein paar China Hörer von KZ gehört. Sie hören sich gut an, aber das meiste ist meiner Meinung nach nur Hype. Die Xiaomis sind auch gut, aber nicht so gut wie ein 215.
Den neusten KZ mit 4 Treibern habe ich allerdings noch nicht gehört.
Gibts zwischen den drei von dir vorgeschlagenen große Unterschiede? Sonst nehm ich mir klare Shure 215er, die gefallen mir total. Ui gerade gesehen dass es die Dynamic auch in klar gibt..
Ja, der Shure hat am meisten Bass, aber rollt sehr schnell im Superhochton ab.
Der Pioneer hat im Vergleich zu den 2 eher wenig Bass, aber eine gute Auflösung.
NuForce Dynamic hat weniger Bass als der Shure, aber mehr als der Pioneer und hört sich am ausgeglichensten an.
Bedenke, dass die SE215 relativ viel Bass betont sind und dafür ein wenig an Auflösung vermissen lassen. Die Xiaomi Hybrid Pro sind hier schon hörbar besser, wenn auch nicht ganz so dominant im Bass. Dafür ist jener sauberer und präziser.
Die Senfer DT2 wären noch etwas besser. Aber müssen aus China importiert werden.
Ich würde hier eher die UE900s empfehlen.
Gibt es teils noch für 150€ und wären in der Preisklasse absolut ungeschlagen.
Edit:
Oh, Tapatalk hat gar nicht so weit runter gescrollt
Entscheidung ist ja schon gefallen