- Foren
- Peripherie
- Gaming-Audio, Streaming-Setups, Podcasting etc.
- Gaming-Audio, Streamsetups & Co: Kaufberatung
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC
- Ersteller Quarzer
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
miTo
Lieutenant
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 876
Tach zusammen!
Ich möchte gerne die Audio-Hardware an meinem PC etwas aufwerten und bin deshalb auf der Suche nach einem passenden Audio-Interface oder dergleichen.
Folgende Gerätschaften sind bislang vorhanden:
Momentan sieht die ganze Geschichte so aus:
Mikrofon steckt logischerweise in einem der USB-Ports. Ebenso der Sharkoon DAC mit den DT 880. Die PreSonus Lautsprecher hängen per Klinke >> Stereo-Cinch direkt am Mainboard.
Hintergedanke ist bei der ganzen Sache der, dass ich gerne das Mikrofon gegen was besseres ersetzen will. Ich habe jetzt schon öfter gesagt bekommen, dass ich in TS/Discord immer mehr am "Rauschen" bin. Ein kurzzeitiges ab- und anstöpseln des Mikros bringt da etwas Besserung, aber ich fürchte dass das mit der Zeit eher schlimmer statt besser wird.
Deswegen möchte ich gerne ein XLR-Mikrofon kaufen. Ich liebäugle da mit einem günstigen Behringer XM8500. Das sollte wohl für meine bescheidenen Ansprüche reichen...
Allerdings geht es mir in der Kaufberatung eher um ein passendes Interface:
Budget sollte so günstig wie möglich und so teuer wie nötig sein. Ich dachte da an etwa 50-100€ maximal. Meine Ansprüche sind eigentlich recht bodenständig. Ich möchte eigentlich nur, dass meine Geräte ordentlich und Preis-/Leistungsmäßig befeuert werden...
Im Idealfall finde ich eine "All-In-One" Lösung für Mikrofon, Kopfhöhrer und Lautsprecher.
Bei einem Behringer UMC22 (knapp 40€) könnte ich ja problemlos das (neue) Mikrofon per XLR anschließen, den KH über Klinke und rückseitig meine Lautsprecher über den symmetrischen Ausgang (die LS haben entsprechende Eingänge).
Das hört sich in der Theorie erst mal gut an, aber mir stellt sich da die Frage:
Wie kann man da am besten die einzelnen Audio-Quellen umschalten? Also wenn ich von den Kopfhörern auf die Lautsprecher wechseln will? Gibt es da am UMC22 einen Umschalter? Kann man das in Windows softwareseitig machen? Oder müsste ich jedes mal den Kopfhörer am Gerät selbst ein- und ausstecken?
PS: Im Gegensatz zum Köpfhörer haben die Lautsprecher einen separaten Ein- und Ausschalter und werden bei Nichtbenutzung eh immer manuell ausgeschaltet...
Ich möchte gerne die Audio-Hardware an meinem PC etwas aufwerten und bin deshalb auf der Suche nach einem passenden Audio-Interface oder dergleichen.
Folgende Gerätschaften sind bislang vorhanden:
- Beyerdynamic DT 880 (250 Ohm)
- Presonus Eris E3.5 aktive Studiomonitore
- Sharkoon Gaming DAC Pro S
- Noname USB-Tischmikrofon
- Der schrullige Onboard-Sound meines Gigabyte GA-H87-HD3
Momentan sieht die ganze Geschichte so aus:
Mikrofon steckt logischerweise in einem der USB-Ports. Ebenso der Sharkoon DAC mit den DT 880. Die PreSonus Lautsprecher hängen per Klinke >> Stereo-Cinch direkt am Mainboard.
Hintergedanke ist bei der ganzen Sache der, dass ich gerne das Mikrofon gegen was besseres ersetzen will. Ich habe jetzt schon öfter gesagt bekommen, dass ich in TS/Discord immer mehr am "Rauschen" bin. Ein kurzzeitiges ab- und anstöpseln des Mikros bringt da etwas Besserung, aber ich fürchte dass das mit der Zeit eher schlimmer statt besser wird.
Deswegen möchte ich gerne ein XLR-Mikrofon kaufen. Ich liebäugle da mit einem günstigen Behringer XM8500. Das sollte wohl für meine bescheidenen Ansprüche reichen...
Allerdings geht es mir in der Kaufberatung eher um ein passendes Interface:
Budget sollte so günstig wie möglich und so teuer wie nötig sein. Ich dachte da an etwa 50-100€ maximal. Meine Ansprüche sind eigentlich recht bodenständig. Ich möchte eigentlich nur, dass meine Geräte ordentlich und Preis-/Leistungsmäßig befeuert werden...
Im Idealfall finde ich eine "All-In-One" Lösung für Mikrofon, Kopfhöhrer und Lautsprecher.
Bei einem Behringer UMC22 (knapp 40€) könnte ich ja problemlos das (neue) Mikrofon per XLR anschließen, den KH über Klinke und rückseitig meine Lautsprecher über den symmetrischen Ausgang (die LS haben entsprechende Eingänge).
Das hört sich in der Theorie erst mal gut an, aber mir stellt sich da die Frage:
Wie kann man da am besten die einzelnen Audio-Quellen umschalten? Also wenn ich von den Kopfhörern auf die Lautsprecher wechseln will? Gibt es da am UMC22 einen Umschalter? Kann man das in Windows softwareseitig machen? Oder müsste ich jedes mal den Kopfhörer am Gerät selbst ein- und ausstecken?
PS: Im Gegensatz zum Köpfhörer haben die Lautsprecher einen separaten Ein- und Ausschalter und werden bei Nichtbenutzung eh immer manuell ausgeschaltet...
JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.589
Lautsprecher und Kopfhörer werden beim UMC22 immer parallel ausgegeben. Da müsstest du dann zum UMC202HD greifen, wo du einen extra Regler für den Line-Out für die Lautsprecher hast.Wie kann man da am besten die einzelnen Audio-Quellen umschalten? Also wenn ich von den Kopfhörern auf die Lautsprecher wechseln will? Gibt es da am UMC22 einen Umschalter? Kann man das in Windows softwareseitig machen? Oder müsste ich jedes mal den Kopfhörer am Gerät selbst ein- und ausstecken?
miTo
Lieutenant
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 876
Ah, okay... also müsste ich dann immer zum "umschalten" den Regler für die Lautsprecher sowie für die KH an- / aufdrehen...
Ist jetzt auch nicht so dolle. Ich hatte ja auf eine softwareseitige Möglichkeit gehofft, da ich das Interface eher etwas "versteckt" unterbringen wollte. Mag eigentlich nicht so viele Geräte und Kabel auf dem Schreibtisch haben...
Gäbe es denn ein Interface was softwareseitig oder per Knopf / Schalter zwischen den Ausgebequellen wechseln kann?
Ist jetzt auch nicht so dolle. Ich hatte ja auf eine softwareseitige Möglichkeit gehofft, da ich das Interface eher etwas "versteckt" unterbringen wollte. Mag eigentlich nicht so viele Geräte und Kabel auf dem Schreibtisch haben...
Gäbe es denn ein Interface was softwareseitig oder per Knopf / Schalter zwischen den Ausgebequellen wechseln kann?
miTo
Lieutenant
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 876
Das war in der Tat Plan B. Die Lautsprecher anstelle über das Mainboard mit meinem Sharkoon DAC anschließen.
Ich dachte nur es gäbe vielleicht eine qualitativ höherwertige Lösung mit nur einem Gerät (und für kleines Geld).
Würde denn für mein Vorhaben das Behringer UMC22 ausreichen oder sollte man eher zum UMC202HD greifen? Oder sogar das Budget voll ausreizen?
Ich dachte nur es gäbe vielleicht eine qualitativ höherwertige Lösung mit nur einem Gerät (und für kleines Geld).
Würde denn für mein Vorhaben das Behringer UMC22 ausreichen oder sollte man eher zum UMC202HD greifen? Oder sogar das Budget voll ausreizen?
Ich habe mir die Sennheiser HD25-1 II geholt. Die gab es letzte Woche bei Amazon.fr für 78€.garbel schrieb:@1337LEET:
Vielleicht den Beyerdynamic DT 1770 pro. Macht konstruktionsbedingt (geschlossen) schon gut Druck im Bass. Ob er an einem Smartphone funktioniert, weiß ich nicht. Bischen über deinem Budget.
Und du wirst mit keinem Kopfhöhrer das "Bassgefühl" am ganzen Körper spüren können. Schließlich stehst du ja nicht vor einem Lautsprecherturm wie in der Disse oder im Konzert. Der Bass findet halt "im Ohr/Kopf" statt.
Aber so richtig geiler Bass (mit einem guten InEar z.B.) macht auch ohne flatternde Hosenbeine Laune.
Am iPhone scheppern die schon ziemlich heftig. Über meinen Laptop kommt aber fast kein Bass an. Liegt wohl an der Soundkarte oder so. Aber für den Preis bin ich echt zufrieden.
JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.589
Mahlzeit.
Das im ersten Post empfohlene superlux-hmc681evo ist aktuell nicht lieferbar.
Mein Bruder, ein absoluter Gelgenheitszocker, sucht ein Headset (Kopfhörer + Mikrofon) >50€, welches er an seinem Notebook betreiben kann.
Jemand ne brauchbare Empfehlung?
Das im ersten Post empfohlene superlux-hmc681evo ist aktuell nicht lieferbar.
Mein Bruder, ein absoluter Gelgenheitszocker, sucht ein Headset (Kopfhörer + Mikrofon) >50€, welches er an seinem Notebook betreiben kann.
Jemand ne brauchbare Empfehlung?
TotalEclipse
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 476
JMP $FCE2 schrieb:
Danke euch, auf die Idee mal nach Studioequipment zu gucken war ich tatsächlich gar nicht gekommenkling1 schrieb:Reizt das Budget fast aus. Ist aber eine sehr solide Lösung mit der du wenig Schwierigkeiten haben wirst.
https://www.thomann.de/de/native_instruments_komplete_audio_2.htm
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wird dann das Behringer, scheint alles zu bieten was ich brauche und kostet dann doch nur die Hälfte. Die symmetrischen Kabel dazu sind auch bestellt.
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Headset womit ich primär Zocke und Discord etc nutze (daher auch ein gutes Mikrofon möchte) aber auch Filme von Blueray Discs abspiele auf dem PC. Ich bin nicht eingeschworen das es Stereo ist oder Raumklang (möchte keine Diskussion darüber auslösen), sondern such ein guten Sound gepart mit gutem Mikrofon um zu genießen. Das ganze kann Wireless oder Kabelgebunden sein, wobei Wireless mal interessant wäre. Budget liegt bei 200-300€. Vielleicht habt ihr eine gute Empfehlung![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich bin auf der Suche nach einem Headset womit ich primär Zocke und Discord etc nutze (daher auch ein gutes Mikrofon möchte) aber auch Filme von Blueray Discs abspiele auf dem PC. Ich bin nicht eingeschworen das es Stereo ist oder Raumklang (möchte keine Diskussion darüber auslösen), sondern such ein guten Sound gepart mit gutem Mikrofon um zu genießen. Das ganze kann Wireless oder Kabelgebunden sein, wobei Wireless mal interessant wäre. Budget liegt bei 200-300€. Vielleicht habt ihr eine gute Empfehlung
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
MariaK162
Cadet 4th Year
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 73
Hallo Leute,
da ich mit meinem Logitech G533 nicht zufrieden bin(Tragekomfort, Mikroqualität), soll etwas Neues her .
Ich suche ein Headset oder eine Headphone und Mod Mic bzw. Standmikrofon Kombination.
Das ganze soll kabelgebunden sein und darf maximal 200 Euro kosten (Preis/Leistung sollte möglichst gut sein).
Anwendung: 80% Games und Discord(PUBG, CSGO, WOW, Overwatch), 10% Youtube, 10% Spotify).
Soundchip: Realtek® ALC1220 Codec (MSI X470 Gaming Pro Carbon)
Ziel ist: angenehmer Tragekomfort, ein vernünftiges Klangbild sowie eine gutes Mikrofon für Discord und Co.
Bisher schwirren mir folgende Varianten im Kopf herum:
1. einfaches Headset: HyperX Cloud Alpha (ca. 70€)
2. einfache Headphone + Standmikrofon Kombination: Superlux HD 660 Pro + Superlux E205U (ca. 70 Euro)
3. AKG 361 oder 371(lohnt sich der Aufpreis?) + V-MODA BoomPro (105 - 140 Euro)
Ich bitte euch um Empfehlungen und Tipps.
Vielen Dank für Eure Zeit und Mühen - bleibt gesund!![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
da ich mit meinem Logitech G533 nicht zufrieden bin(Tragekomfort, Mikroqualität), soll etwas Neues her .
Ich suche ein Headset oder eine Headphone und Mod Mic bzw. Standmikrofon Kombination.
Das ganze soll kabelgebunden sein und darf maximal 200 Euro kosten (Preis/Leistung sollte möglichst gut sein).
Anwendung: 80% Games und Discord(PUBG, CSGO, WOW, Overwatch), 10% Youtube, 10% Spotify).
Soundchip: Realtek® ALC1220 Codec (MSI X470 Gaming Pro Carbon)
Ziel ist: angenehmer Tragekomfort, ein vernünftiges Klangbild sowie eine gutes Mikrofon für Discord und Co.
Bisher schwirren mir folgende Varianten im Kopf herum:
1. einfaches Headset: HyperX Cloud Alpha (ca. 70€)
2. einfache Headphone + Standmikrofon Kombination: Superlux HD 660 Pro + Superlux E205U (ca. 70 Euro)
3. AKG 361 oder 371(lohnt sich der Aufpreis?) + V-MODA BoomPro (105 - 140 Euro)
Ich bitte euch um Empfehlungen und Tipps.
Vielen Dank für Eure Zeit und Mühen - bleibt gesund!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 2.084
1. Für welche Anforderung?
Gaming@Home
2. Art der Kopfhörer?
OverEar offen
3. Preisvorstellung?
Unentschlossen. Gerne P/L für 100€, wenn es sich lohnt auch bis zu 300€
4. Besonderheiten?
Hab einen Bt 1770 (geschlossen OverEar) und bin eigentlich sehr zufrieden. Möchte für längere Sessions aber mal offene KH ausprobieren. Einfach mal Bt 990 für 90€ gebraucht kaufen oder gibt es alternative Empfehlungen?
Gaming@Home
2. Art der Kopfhörer?
OverEar offen
3. Preisvorstellung?
Unentschlossen. Gerne P/L für 100€, wenn es sich lohnt auch bis zu 300€
4. Besonderheiten?
Hab einen Bt 1770 (geschlossen OverEar) und bin eigentlich sehr zufrieden. Möchte für längere Sessions aber mal offene KH ausprobieren. Einfach mal Bt 990 für 90€ gebraucht kaufen oder gibt es alternative Empfehlungen?
JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.589
@Sweepi also Preis+Leistung bekommst du mit dem SIVGA SV004
Uncreative
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 329
Hallo Leute,
mein AKG K702, den ich an meinem PC (mit MSI B450-A Pro Max) betreibe, ist manchmal zu leise. Ich suche daher einen Kopfhörerverstärker oder ein Audio-Interface. Die Funktion eines einfachen Kopfhörerverstärkers würde mir wahrscheinlich genügen. Allerdings mache ich mir Sorgen, um die Soundqualität bei diesen günstigen USB-Geräten. Einfache Kopfhörerverstärker werden im Ausgangsbeitrag ja auch gar empfohlen. Aufgrund dessen überlege ich das Audio-Interface Behringer U-Phoria UMC202HD zu kaufen. Würde ein solches Interface die Soundqualität noch einmal verbessern oder liefert das MSI B450-A Pro Max eine ähnliche Qualität?
Danke und freundliche Grüße
mein AKG K702, den ich an meinem PC (mit MSI B450-A Pro Max) betreibe, ist manchmal zu leise. Ich suche daher einen Kopfhörerverstärker oder ein Audio-Interface. Die Funktion eines einfachen Kopfhörerverstärkers würde mir wahrscheinlich genügen. Allerdings mache ich mir Sorgen, um die Soundqualität bei diesen günstigen USB-Geräten. Einfache Kopfhörerverstärker werden im Ausgangsbeitrag ja auch gar empfohlen. Aufgrund dessen überlege ich das Audio-Interface Behringer U-Phoria UMC202HD zu kaufen. Würde ein solches Interface die Soundqualität noch einmal verbessern oder liefert das MSI B450-A Pro Max eine ähnliche Qualität?
Danke und freundliche Grüße
n00blesupp
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2002
- Beiträge
- 1.909
Hallo zusammen,
ich möchte an meinem PC die Soundlösung aufpäppeln bzw. ändern. Aktuell habe ich uralte Superlux-Kopfhörer in Kombination mit dem Onboard-Sound meines Mainboards. Als Anlage fungiert der Edifier C3 (der auch mit einem eignen Verstärker kommt). Geplant sind ein neuer Kopfhörer und eventuell eine Soundkarte.
Nun stellen sich folgende Fragen:
Einsatz ist Musik und Multiplayer-Shooter.
Aktuell denke ich an:
https://www.amazon.de/dp/B07FY45F2S...re03-21&ascsubtag=84dRNAiBuf4zTb7JZOQ72w&th=1
KH:
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt_880_pro_black_edition.htm
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt990pro.htm#bewertung
(ich denke die pro passen aufgrund des geringelten kabels besser am pc)
https://www.amazon.de/dp/B01N5VHLUG...lspre03-21&ascsubtag=wlPe6NSlY9BRZ9w82ww&th=1
Was meint ihr? Welcher KV (hätte gerne Bass, aber möchte natürlich auch Schritte etc in Spielen orten können). Und passt das in Kombi mit der Karte?
PS. Ich habe noch irgendwo eine Asus Xonar DGX rumfliegen..sollte ich mir die Mühe machen und die wieder ausgraben? Ich hab in Erinnerung, dass vor allem die Treiber in Kombination mit Windows 10 schwierig waren.
Vielen Dank euch!!
ich möchte an meinem PC die Soundlösung aufpäppeln bzw. ändern. Aktuell habe ich uralte Superlux-Kopfhörer in Kombination mit dem Onboard-Sound meines Mainboards. Als Anlage fungiert der Edifier C3 (der auch mit einem eignen Verstärker kommt). Geplant sind ein neuer Kopfhörer und eventuell eine Soundkarte.
Nun stellen sich folgende Fragen:
- Soll ich mir eine dedizierte Soundkarte holen? Wenn ja intern oder extern? Intern wäre besser (wobei viele auch aufgrund möglicher Störungen zu externen raten)
- Kann ich bei einer externen Variante auch meine Anlage drüber laufen lassen, oder macht das keinen Sinn?
- Wie sollte ich die Ohm zwischen Kopfhörer und Soundkarte abstimmen? 1/8 steht im OP...? Was bedeutet die Ohmzahl bei KH überhaupt? Je mehr umso besser?
Einsatz ist Musik und Multiplayer-Shooter.
Aktuell denke ich an:
https://www.amazon.de/dp/B07FY45F2S...re03-21&ascsubtag=84dRNAiBuf4zTb7JZOQ72w&th=1
KH:
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt_880_pro_black_edition.htm
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt990pro.htm#bewertung
(ich denke die pro passen aufgrund des geringelten kabels besser am pc)
https://www.amazon.de/dp/B01N5VHLUG...lspre03-21&ascsubtag=wlPe6NSlY9BRZ9w82ww&th=1
Was meint ihr? Welcher KV (hätte gerne Bass, aber möchte natürlich auch Schritte etc in Spielen orten können). Und passt das in Kombi mit der Karte?
PS. Ich habe noch irgendwo eine Asus Xonar DGX rumfliegen..sollte ich mir die Mühe machen und die wieder ausgraben? Ich hab in Erinnerung, dass vor allem die Treiber in Kombination mit Windows 10 schwierig waren.
Vielen Dank euch!!
Zuletzt bearbeitet:
JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.589
@n00blesupp
Wie so immer, ist das Geschmackssache. Von deinen genannten hat den meisten Bass der DT 990, hat aber auch einen sehr spitzen Hochton. Am homogensten ist der Fidelio X2 abgestimmt, der auch ein wechselbares Kabel hat, dafür hat er sonst keine Ersatzteilversorgung. Klanglich wirst du dich mit keinem deiner genannten Kopfhörer massiv verbessern, dafür aber haptisch.
250 Ohm musst du halt versorgen können. Generell können das akutelle Onboards schon, aber sobald die Spielerein an den Frequenzen machst oder mal Filme, Games oder Musik abspielen willst, die leiser abgeschmischt sind, kommt die Lautstärke sehr schnell an seine Grenzen. 250 Ohm Beyer würde Ich nie ohne potenteren Kopfhörerverstärker abspielen wollen.
Und mehr Impedanz heißt nicht, dass der Kopfhörer deswegen besser klingt. Auch haben selten Kopfhörer über 500€ mehr wie 50 Ohm Impedanz. Man nimmt die Impedanz, die der eigene Kopfhörerverstärker fähig ist, zu befeuern und damit hat sichs.
Wie so immer, ist das Geschmackssache. Von deinen genannten hat den meisten Bass der DT 990, hat aber auch einen sehr spitzen Hochton. Am homogensten ist der Fidelio X2 abgestimmt, der auch ein wechselbares Kabel hat, dafür hat er sonst keine Ersatzteilversorgung. Klanglich wirst du dich mit keinem deiner genannten Kopfhörer massiv verbessern, dafür aber haptisch.
250 Ohm musst du halt versorgen können. Generell können das akutelle Onboards schon, aber sobald die Spielerein an den Frequenzen machst oder mal Filme, Games oder Musik abspielen willst, die leiser abgeschmischt sind, kommt die Lautstärke sehr schnell an seine Grenzen. 250 Ohm Beyer würde Ich nie ohne potenteren Kopfhörerverstärker abspielen wollen.
Und mehr Impedanz heißt nicht, dass der Kopfhörer deswegen besser klingt. Auch haben selten Kopfhörer über 500€ mehr wie 50 Ohm Impedanz. Man nimmt die Impedanz, die der eigene Kopfhörerverstärker fähig ist, zu befeuern und damit hat sichs.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 998
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.455
- Antworten
- 32
- Aufrufe
- 2.536
- Antworten
- 74
- Aufrufe
- 21.563
- Gesperrt
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.550