Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pitu schrieb:
Um den Vergleich an sich geht es hier aber gar nicht, sondern um eine objektive Messung und die ist außerordentlich positiv verlaufen.
Eigentlich schon. Denn der gute amirm bezieht sich hiermit auf den Dragonfly Black:
amirm schrieb:
Because there is a rumor that the two are based on the same design.

Da ist die Kritik dann, trotz des schönen Reviews an sich, schon berechtigt.
Hätte ich wohl auch diplomatischer formuliert, aber dann wäre JackA$$ wohl JackG3nTL3m4N oder so. ;)
 
Das war doch jetzt nicht niederwertend, ich habe mich ja bedankt dafür, das war keine Ironie, denn um so einen Vergleich ist man ja auch froh.
Ich sagte nur, dass die Vergleiche in den Foren vom SpeaKa DAC zum Dragonfly 1.2 gezogen werden, der zu seiner Zeit ~150€ gekostet hat.
Fühl dich nicht vor den Kopf gestoßen, ein großes Lob an dich, dass du ihn auf den DAC aufmerksam gemacht hast (und auch ausgestattet hast, sofern ich das richtig verstanden habe?).
Ich wollte nur klar stellen, dass der verglichene Dragonfly 1.5 und der Dragonfly 1.2, von dem in den Foren immer die Rede war, sich unterscheiden, ob jetzt positiv oder negativ, wusste ich noch nicht, jetzt weiß man, dass der 1.2er vorm 1.5er positioniert ist, was auch den Preisunterschied dann erklärt. Darum fragte ich, ob es einen Grund gab, dass er den 1.5er genommen hat. Dass er nur den da hatte, ist ja Grund genug.
Und der Vergleich zu anderen sehr hochwertigen DACs ist ja auch nen I-Tüpfelchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wisst schon dass der Dragonfly 1.2 nicht mehr produziert wird und sein Nachfolger der Black (1.5) laut Testberichten besser sein soll?

Eigentlich auch egal, denn er scheint im Moment nicht mehr verfügbar zu sein, sogar auf Voelkner.de ist er ausverkauft.

P.s.: der Magni 3 ist seit einer halben Stunde auf der EU Seite verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir grad ein paar Kopfhörer und Gaming Headset Tests bei RTINGS angesehen und war bei ein paar Ergebnissen direkt überrascht und bei ein paar anderen Ergebnissen auch wieder bestätigt. So sind Razer Headsets z.B. Schrott, aber das ist ja nichts neues, aber das Logitech G533 z.B. hat ja nen besseren Frequenzverlauf als manch teurer Hifi-Bolide:
https://www.rtings.com/headphones/reviews/logitech/g533-wireless-gaming-headset
Was kann man von den Tests halten? Die Frequenzverläufe von den Beyerdynamic Kopfhörern sehe ich eher skeptisch, so wäre nen DT 990 vor nem DT 880, da linearer und iewie fehlt mir auch der Bassleak den mein DT 770 hatte.
https://www.rtings.com/images/graphs/headphones/beyerdynamic/dt-990-pro/frequency-response-graph.png
https://www.rtings.com/images/graphs/headphones/beyerdynamic/dt-880/frequency-response-graph.png
https://www.rtings.com/images/graphs/headphones/beyerdynamic/dt-770/frequency-response-graph.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Frequenzverläufe sagen eben nichts über die Qualität aus.

Kann dir ne Blechdosr mit einem 2€ speaker hin stellen und den Lautsprecher so abstimmen, dass er linear wird.

Klingt trotzdem nach ner Blechdose und liefert dann nicht annähernd die Details, die ein DT990 mit seiner Wanne liefern würde.
 
Der Klang besteht halt nicht nur aus dem Frequenzgang (die tatsächliche Qualität ist eher abseits davon zu finden, der Frequenzgang bestimmt ja, abseits von krassen Problemen, nur das Sounding) und bei den anderen Messungen schneidet das Logitech jetzt nicht so übermäßig gut ab... z.B. die Harmonic Distortion.
 
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wenn bei Offenen Kopfhörern die fehlende Isolation als negativ bewertet wird fällt es mir schwer die Reviews ernst zu nehmen.

Ich bin auch allgemein kein Freund davon die Qualität von Kopfhörern anhand von irgendwelchen Messungen zu bewerten.
 
Ich finde, dass das durchaus Sinn macht. Es sind fixe Testpunkte, die jeder Kopfhörer durchmachen muss, da es bei geschlossenen durchaus Sinn macht, das zu testen.
Es gibt ja keine Gesamtwertung in dem Sinne, sondern immer eine Wertung, für die die Kopfhörer ausgelegt sind.
Dass nen DT 990 somit schlecht als mobiler Kopfhörer für unterwegs abschneidet, ist durchaus korrekt.
 
Der Frequenzgang ist halt nur ein Anhaltspunkt.
Ich finde bspw. die Abstimmung vom Superlux 681 EVO sehr gefällig, aber allzu komplex darf die Musik nicht sein, sonst kommt der Treiber nicht hinterher.
Impulstreue wird da halt überhaupt nicht gemessen.
Man kann mit genug EQ-Filtern letztendlich fast jeden KH neutral abstimmen, dabei wird ein DT770 trotzdem nie die räumliche Darstellung hinbekommen, die bspw. ein K702 schafft.

Edit: -5db in den oberen Mitten ab 1 kHz ist jetzt auch nicht besonders berauschend.
 
Jesterfox schrieb:
(die tatsächliche Qualität ist eher abseits davon zu finden, der Frequenzgang bestimmt ja, abseits von krassen Problemen, nur das Sounding)

Der Frequenzgang ist halt nur ein Anhaltspunkt.

Stimmt nur zum Teil, bzw. fast garnicht. Ich konnte in meinen versuchen feststellen das bis auf den Bass alle Kopfhörer ungefähr auf den selben Klang per Equalizer entzerrbar waren.

Siehe auch hier: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=110&thread=17426

Bei dem Bass bin ich aber bei euch, grade bei meinen getesteten 0815 In ears und bei meinem Beyerdynamic T5p war der Bass, grade der Tiefbass auch nach Equalizer Eingriff erbärmlich schwach. Bei meinem T5p hat man sogar wenn ichs zu sehr übertrieben habe die Treiber krachen gehört. Am besten abgeschnitten haben mein DT 1770 und mein Creative Fatility Headset HS-800 was ich mir aus nostalgiegründen nochmal gekauft habe (War mein erstes Headset).^^

Ansonsten hat ein Superlux HD 681 ebenfalls deutlich besser als mein Sennheiser HD 650 abgeschnitten. Das ist zumindest meine subjektive Meinung zu dem Thema, beim Rest klangen die alle fast gleich, bis auf natürlich leichte Unterschiede aufgrund dessen das ich den exakten Frequenzgang vom Hörer XY ja nicht kenne, sondern immer nur Messungen von Sonaworks, Innerfidality oder dieser Headroom Seite verwenden konnte. Wobei die Messungen von Sonaworks schon kompensiert waren während die Messungen bei Innerfidality und dieser Headroom Seite auch als Raw vorliegen und ich somit Richtung Harmann Target entzerren konnte. Ich kenne zwar das Target von Sonaworks aber weiß natürlich nicht zu 100 % ob das stimmt.^^
 
Die Details die ein K701 darstellt wirst du mit keinem EQ der Welt aus dem K530 rauskitzeln können. Höchstens verunstaltet der EQ das Signal so stark das sich danach der K701 wie der K530 anhört... aber ist das das Ziel? ;-)
 
Jesterfox schrieb:
Die Details die ein K701 darstellt wirst du mit keinem EQ der Welt aus dem K530 rauskitzeln können. Höchstens verunstaltet der EQ das Signal so stark das sich danach der K701 wie der K530 anhört... aber ist das das Ziel? ;-)

Kommt drauf an wie du es machst. Der AKG 701 haut nur soviele Details raus weil angehoben im Hochton ist und gleichzeitig keine krasse Absenkung im Mittenbereich hat. ;)

An sich ist der K701 aber wirklich ein guter Hörer, ka. wie der sich beim Bass nach Entzerrung schlägt.

AKG K701 Average.PNG

Zum AKG 530 finde ich grad leider keine Messung aus einer seriösen Quelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Frequenzgang ist mMn ein guter Anhaltspunkt wo die Reise hingehen kann mehr aber auch nicht.
Der Frequenzgang des Vmoda M100 sagt einem auf dem ersten Blick eigentlich auch das es eigentlich nicht gut Klingen kann.
Aber irgenwie ist der klang doch ganz gut.

graphCompare.png
VModa_M100_Graph_All.jpg
 
Der Frequenzgang des Vmoda M100 sagt einem auf dem ersten Blick eigentlich auch das es eigentlich nicht gut Klingen kann.
Aber irgenwie ist der klang doch ganz gut.

Hast den mit den Originalen Pads probiert? Der Frequenzgang ist bis auf den Bereich ab 300 HZ bis ca. 600 HZ und dem recht starkem Bass recht neutral.

V-Moda Crossfade M-100.PNG

Scheint auch in Messungen ein sehr guter Kopfhörer zu sein.

Auf der Headroom Seite musst du btw. die Raw Messung auswählen wenn du was sinnvolles über den Klang wissen willst.

http://graphs.headphone.com/index.p...=30&graphType=-2&buttonSelection=Update+Graph

Die kompensierte ist für die Tonne da deren Target fürn Arsch ist.

Danach einfach das Harman Target dazu denken was wohl den Schnitt für die beste Abstimmung bei den meisten zeichnet.

http://www.juloaudio.sk/Umiestnenie_reprosustav/History of Harman Target Curve.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp hatte den mal vor 3 o. 4 Jahren zum Testen bei mir und der war mir etwas zu heftig vom Bass ^^

Ich bin sowieso kein Fan von rumgefrickel im EQ
 
Ich bin sowieso kein Fan von rumgefrickel im EQ

Naja, am PC kannst es machen. Scheint echt ein sau guter Hörer zum Equalizern zu sein. Wenn den natürlich außerhalb vom PC verwenden willst, kannst Equalizer meist vergessen. Nur am PC kannst du unendlich viele EQ Bänder verwenden die auch noch exakt genau funktionieren (APO EQ). Gibt noch Handy Apps die aber neben kosten auch noch oft andere Probleme mit sich bringen.

Die digitalen Equalizer der meisten Soundkarten sind in der Regel nicht nur ungenau sondern heben noch an wenn man den Regler nach oben schiebt was zu Clipping führt. Der EQ von meine essence stx z. B. war kompletter Trash.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben