Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gestern Abend mal Zeit gehabt und Sanskrit + sap2 + little dot mk3 ein paar Stunden testen können.

Der Sanskrit macht seinen Job gut, ist halt n DAC. Die funktionieren einfach und tun was sie sollen. Per optischem Kabel kann er maximal 24/192, über USB geht auch mehr. Ob das notwendig ist? Keine Ahnung, ich brauche es nicht.

Über 4 Stunde habe ich immer wieder die gleichen Lieder miteinander verglichen. Erst auf dem sap 2, dann auf dem little dot, dann wieder auf dem sap2, während des Liedes getauscht, verschiedenste Lieder ausprobiert. Sowohl Spotify extreme quality als auch flac Titel, ich höre KEINEN Unterschied.

Ganz offensichtlich bin ich der unaudiophilste Mensch der Welt, bestätigt im Übrigen zu 100% meine bisherigen Erfahrungen.
 
Brauchst dir keinen Kopf machen, das ist ganz normal.
Mehr wie 16Bit/44,1KHz brauchst du in 99% der Fälle nicht. Der Rest ist Marketing und hilft Leuten bei der Autosuggestion.
Ich habe auch über Monate DACs, Soundkarten, Onboards und Versätrker miteinander verglichen und einen Unterschied hört man effektiv erst, wenn man Kopfhörer hat, die mehr Leistung vertragen und man einmal einen KHV verbaut hat, der grenzwertig arbeitet und einen KHV hat, der genug Leistung bereit stellt. Dann hört man deutlich einen Unterschied.
Getestet wurde bei mir damals von Onboards (Realtek ALC662 und HD), zu Samson Go Mic als DAC, zu Creative Omni, zu SMSL M3, zu SpeaKa 32Bit/384KHz DAC+KHV (und noch einige mehr). Von mp3s über Flacs zu DSD Material. Filme, Games und Musik.
Den einzigen großen und positiven Unterschied habe ich damals nur gehört, als ich meine 250 Ohm Avinity (Beyer) an den SpeaKa DAC angeschlossen habe, da der SpeaKa erstmals mehr Leistung rausgeblasen hat, als die restlichen Geräte.
Kopfhörer, die weniger anspruchsvoll waren zum Ansteuern (Omnitronic SHP-600 z.B.), haben dagegen kaum einen hörbaren Unterschied gezeigt.
 
Vom DAC habe ich tatsächlich klanglich überhaupt nichts erwartet, ich bin der Meinung ein DAC ist ein DAC und ein DAC der anders klingt als andere macht etwas falsch.

Aber von SolidState zu TubeAmp habe ich schon erwartet dass man da irgendwas an Unterschied hört (nicht besser, nur anders), überall heisst es ja, Tubes erhöhen die Soundstage und machen den Klang weicher. Aber es war wirklich zu 100% identisch und das obwohl meine Sennheiser HD650 ja als sehr Tubeaffin gelten.

Den einzigen Unterschied den ich feststellen konnte war dass mir Ortung in Spielen etwas leichter fiel mit dem Sanskrit, da vermute ich aber dass der schuldige mein onboard sound war, der zwischenzeitlich betrieben wurde nachdem der fostex HPa3 verkauft wurde und ich zwangsläufig onboard nutzen musste. Kann aber tatsächlich auch Einbildung sein.
 
Ich habe mit keinem meiner Kopfhörer nen Unterschied feststellen können ;)
Namentlich waren es: Fostex t50rp, Hifiman He4xx, Sennheiser HD650, Beyerdynamic DT 880 und selbst meine 20€ Sony inears klangen identisch (schlecht).
 
Eventuell wird dann doch ein kleiner Audio switch benötigt?

Für das direkte und zeitlose Wechseln von zwei Quellen. Damit fallen Differenzen eher auf als beim ständigen um stecken :)
 
Ich persönlich würde einfach einen digitalen Equalizer verwenden. Bekommt man genauere Änderungen am Klang hin und kann es selber kontrollieren, was den jetzt anders sein soll. ^^

Der apo eq ist kostenlos und man kann unendlich viele stufenlos einstellbare EQ Bänder verwenden.
 
Zitat Zitat von JackA$$
Sehr gut,ich weiß, das hört sich nach viel gebastel an was du gemacht hast, aber genau so spart man Geld und holt maximal Qualität raus. Und ja, die Classic HD 681 sind klanglich besser als die Evos.
So eine Soundkarte wie die Techrise kann zum Onboard schon eine Verbesserung darstellen, das muss man aber im Einzelfall testen.
https://youtu.be/IVJmpn982Eg?t=7m35s

Ich poste hier nochmal meine Antwort (etwas überarbeitet), da mein Thread (zu Recht) geschlossen wurde .. hätte gleich in den Sammler posten sollen (sorry!)

Es ging eigentlich ganz flott, soll aber nur der erste Schritt & quasi ein Provisorium sein. Eigentlich wollte ich das via Magnet lösen, hab dann aber festgestellt das ich doch keine mehr habe bzw. sie nicht mehr finde. Ich will mit der Heißklebepistole einen Magneten an den Hörer und einen ans Micro .. jetzt ist es mit 3M Pads gelöst, die zwar relativ stark sind, aber trotzdem nicht so 100% taugen, vor allem wenn ich das Micro hochklappen will. Alternativ könnte ich auch das Micro direkt verkleben, aber das will ich eigentlich vermeiden zwecks späterem austausch falls was dran ist.

Hab mal ein Bild vom aktuellen Stand angehängt.

HD681+Micro.jpg

Danke für den Link, lustiger weise hatte ich das Video schonmal wegen dem Review des Lioncast LX50 angesehen. Ich hatte erst kurz beides an der Logitech USB Karte des G330, aber das war wie Du schon gesagt hattest, Schrott und hat Hintergrundgeräusche etc. produziert. Das selbe war auch bei dem Plantronics, wobei nur fürs Micro geht es gut, aber der Hörer muß ins Onboard, sonst klingts mies.

Daher wäre so eine Techrise durchaus interessant, da ich dann beides dranhängen kann. Mit dem Onboard jedenfalls hab ich in manchen Situationen das Gefühl das die Lautstärke nicht ausreichend ist ?
 
Der Speaka DAC für 10 € von Conrad ist da. Kein hörbares Grundrauschen mehr und ich hab etwas mehr Gain hinter dem O2 AMP als mit der esi maya 44ex. Geiles Teil einfach, geiles Teil. :)

Der Adapter ist auch mal genial, für 10 € einen 3,5 auf 6,35 mm Adapter inkl. dem DAC. Dazu ist die USB Soundkarte sogar ziemlich hochwertig verarbeitet.
 
Steelseries oder HyperX Headset?

Hallo zusammen,
Ich bin schon seit ein paar Tagen auf der Suche nach einem Gaming Headset und kann mich jetzt nicht zwischen 2 (3) Modelle entscheiden:
- Steelseries Arctis 3 (oder 5)
- HyperX Cloud 2
Aktuell möchte ich es auf der Ps4 nutzen, werde aber demnächst auch am PC zocken.
Das Arctis sieht Top aus, das Cloud 2 soll jetzt auch 7.1 kompatibel mit der Ps4 sein.
Hat jemand Erfahrung mit den Kopfhörern?
Bitte um Antwort. Danke
 
AW: Steelseries oder HyperX Headset?

Meiner ist auch da und gestern getestet worden.
Ich bin begeistert, die Leistung für 250 Ohm Beyer ist, aber das wusste ich ja vorher schon, zu gering, aber die Qualität an sich ist super.
Dass dann der 6,3mm Adapter mir noch entgegen fiel, bei 10€, ist das I-Tüpfelchen.
Jetzt kann ich mal selbst vergleichen, was bei In-Ears 200 Ohm zu 0,7 Ohm Ausgansimpedanz bewirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

Ich bin auf der Suche nach nem neuen KH. Habe derzeit Kingston HyperX Cloud mit Klinke. Soundkarte ist ne Xonar DGX.

Einsatzgebiet ist beschränkt auf Rennspiele und vor allem Musik mit nem Smartphone hören (Samsung s8)

Ich möchte ein paar Teile ausprobieren (bestellen), da keine Hifi Bude in der Nähe ist (100km, nope!).

Offen/geschlossen mir relativ egal. Wird nur zuhause verwendet für oben genannte Zwecke. Ich habe derzeit Superlux HD 680 Kopfhörer, die sind leider defekt. Klangbild gefiel mir gut. Wenn man sowas Ähnliches empfehlen könnte, nur in besser und hochwertiger, dann wäre ich sehr glücklich. Habt ihr n paar Empfehlungen? Beyerdynamic? AKG? Sennheiser? Marke = mir wumpe.
 
Ich sag mal so 150 - 200 Euro? Wenn wirklich nötig (deutlicher Mehrwert, dann auch vlt. mehr, sowas hat man ja länger)

Sorry, vergessen zu erwähnen.

Was ist mit Beyerdynamic Custom One PRO PLUS 16 Ohm? Hätte ich mir jetzt mal rausgepickt nach kurzer Suche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Empfehlenswerte Modelle in dem Preisbereich:

Geschlossen: Fostex T40rp (+brainwavz hm5 Pads), Beyerdynamic DT770, Audio technica msr 7, audio technica a900x

Halboffen: Fostex T50Rp (+hm5 Pads), Beyerdynamic dt 880,

Offen: Fostex t20rp (+ hm5 pads), Beyerdynamic dt990, AKG k702, AKG k712 pro, AKG k 7xx(massdrop exclusive), Audio technica ath ad700x, hifiman he 4xx (massdrop exclusive), sennheiser Hd 6xx (massdrop exclusive), Phillips fidelio x2

Welcher dir davon dann am besten gefällt ist dir überlassen, da ist wirklich probehören angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Neuer Kopfhörer gesucht, bis 350 € (wireless)

Hallo Alle,

ich habe einige Fragen zu dem Thema Kopfhörer.

Neuer Kopfhörer sollte ohne Kabel sein, möchte aber trotzdem möglichst guten Sound haben....
Einsatzgebiet: überwiegend zu Hause am PC (mp3 @320, Rock & Pop), außerdem Spiele, aber Kopfhörer sollte sich auch Outdoor mit Iphone 5 gut anhören...

Präferenz ist guter Klang....und keine Kabel...

Also, deshalb wie folgt:
1. Für welche Anforderung? (welche Musik, Filme, Gaming, für unterwegs)
Überwiegend Musik (mp3 @320). Überwiegend zu Hause, sollte aber auch unterwegs möglich sein.

2. Art der Kopfhörer? (InEar, OnEar, OverEar, geschlossen oder offen)
An erster Stelle: guter Klang mit mp3 @320.
Auch wichtig: keine / kaum Geräusche nach draußen. Wenn ich das richtig verstehe, kommt dann nur OnEar geschlossen
oder InEar in Frage.

3. Preisvorstellung?
Würde bis 350 € gehen, wenn es billiger ist, fein.

4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)
Wireless muss, will keine Kabel (natürlich auch bequem...). Headset: nein, zur Zeit nicht.
Wenn es vernünftiges NC ohne viele Rauschen gibt: auch gerne.

Sonstiges: KH soll überwiegend über PC gehört werden.


Über Hilfe & Tipps dankbar!

benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Sennheiser Hd 4.50, bose qc35 2, ath dsr7bt

Brauchst dazu noch nen Bluetooth Sender am PC und dir muss klar sein dass du klanglich durch die wireless Anforderung viel an Qualität verlierst.
 
Hi HotChocolate:

Man liest in diversen Tests bei den neuesten Modellen, dass Wireless soundmäßig mit Kabeln fast mithalten kann, ist das nicht richtig?

Habe jetzt selbst ein wenig gegoogelt, was ist von diesen Modellen zu halten?
Sennheiser PXC 550 Noise-Cancelling Wireless
Bbeyerdynamic Aventho wireless
Sony Kabelloser High-Resolution WH-1000XM2
Bowers & Wilkins PX Wireless-

Zum erwähnten Bluetooth Sender: gibt es dazu eine Empfehlung, oder tut das ein billiges Teil für 10 € (mit aptX)?

Danke für Input
benny
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben