[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welche Größe vom Netzteil sollte man haben?
Ich denke die 11er Serie ist aktuell und 500w mit 1 graka und 2hdds und 2ssds sollte voll reichen oder?
 
P4-Freak schrieb:
Welche Größe vom Netzteil sollte man haben?
kommt auf die Hardware drauf an.
AMD CPU? welche?
welche GPU?
für die meißten Systeme reichen 500W, nur bei größeren GPU's wirds da auch eng.

EDIT: ja die 11er Serie ist aktuell.
auch hier hast die Auswahl Straight Power, Pure Power
 
In Zukunft soll eine 5700xt oder höher rein, AMD 3700x, Msi x570ace und der Rest so ziemlich Standard, evtl auch übertakten.
Ich denke dass hier 500-600w vollkommen reichen sollten.

Ich dachte evtl an das Purepower 11, da das billiger ist.

Ist es schlimm, wenn mein Netzteil den neuen c6/7 Standard nicht hat? Im Grunde hab die CPU nur den bestimmen Stromspar Modus nicht erreichen oder??
 
mMn nimm den PurePower 600W, wenn der dir reicht.

P4-Freak schrieb:
Ist es schlimm, wenn mein Netzteil den neuen c6/7 Standard nicht hat?
Es gibt bauteile die ne Mindestlast brauchen, wenn diese nicht vorhanden ist. Läuft Bauteil X ausserhalb der Spezifikationen. (allgemein bei Netzteilen, wie es genau bei dem ist kann ich nicht sagen)
Die Stromsparmodis werden angefahren (von der Hardware), nur kann es sein dass das NT damit nicht klar kommt.

wie schon erwähnt dein NT hat paar Jahre auf den Buckel, dem würde ich keine 5700XT + 3700X anvertrauen. Kann gut sein das dein aktuelles NT probeleme macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde morgen mal mit dem alten Netzteil testen, ob es klappt, wenn nicht muss ich wohl n neues bestellen. Danke erst mal

Ich hab jetzt online mal diesen Komponentenrechner gemacht.

Da heißt es, ich bräuchte ca. 650W, und wäre bei 80% Auslastung mit Übertakten, ohne bei 100W weniger.
Auf dauer ist es wohl klug, sich nach einem neuen umzusehen, ich denke das Straight Power11 mit 650W sollte dann vollkommen ausreichen.
Oder sagt ihr, das das PurePower besser ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
P4-Freak schrieb:
Msi x570ace
[...]
Ich dachte evtl an das Purepower 11, da das billiger ist.
370€ für das MB, aber beim NT kommt es dann auf 30€ an?

ein system mit nem 3700X und ner 5700XT wird keine 400W fressen. CPU-OC bringt bei Zen2 praktisch nichts, ruiniert nur die effizienz.

das Straight Power 11 ist natürlich besser als das Pure Power 11. gibt zu beiden geräten auch nen test hier auf CB.
 
ok ok, ja du hast schon recht.
Also ich bin schon soweit, das ich mir ein BeQuiet Straight Power E11 550W holen werde, denke damit bin ich für die Zukunft sicher gerüstet und kann auch Weihnachten eine RX5700XT nachrüsten.

Nach dem Online PSU rechner, reicht das 550W aus, mit OC, denke die 650W muss ich dann nicht kaufen, da es eh schlecht lieferbar ist, oder denkt ihr, man sollte lieber mit einer Graka auf das 650W gehen?

PS, die neuen Netzteile haben auch nur 8pin für EPS, wie mein jetziges, und keine 2x 8pin.
 
Hi! Gibt es irgendeinen nenennswerten Unterschied zwischen den beiden Netzteilen AX850 und Prime 850 Ultra? Hat irgendeins einen Vorteil? Ich schwanke genau zwischen diese beiden Geräten. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
@SilverTiger:
das AX850 hat ne verbesserte lüftersteuerung mit höherer minimaldrehzahl, wodurch der RPM-bereich umgangen wird in dem der lüfter zum rattern neigt. und die frage wäre auch gut im kaufberatungssammler aufgehoben gewesen.

edit:
rumpel01 schrieb:
Das AX850 ist ein Seasonic Prime Ultra, bei dem man die Lüfterkurve mithilfe einer vernünftigen (!) Steuerung angepasst hat, um nicht in den "Ratter"-Modus zu kommen: http://www.jonnyguru.com/forums/sho...3525H12F-Z-fan-discussion&p=156463#post156463
Daran sieht man: es können Kleinigkeiten sein, die eine Kaufempfehlung verhindern oder erst ermöglichen.


edit²:
gerade im besagten sammelthread gefunden:
Deathangel008 schrieb:
@SilverTiger:
das AX850 ist praktisch ein Prime Ultra Titanium mit verbesserter lüfterkurve. die minimaldrehzahl ist höher, wodurch der drehzahlbereich gemieden wird in dem der lüfter zum klackern neigt.
gar nicht mal so lange her.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
@SinFFX94:
für die kiste reicht ein 400W-NT locker, Pure Power 11, wenn es günstiger sein muss System Power 9. wenn mehr reserven für zukünftige upgrades vorhanden sein sollen halt 500W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SinFFX94
Hey Leute,

wie oben beschrieben, habe Ich folgendes Problem: Wenn ich ein Spiel (PUBG) starte, dann kommt es beim Start zur Abschaltung des Netzteils. Dies passier nicht in allen Spielen nur in GPU intensiven Spielen.

Hier sind meine Specs:
AMD Ryzen 7 2700 (Stock)
(AMD) MSI Radeon RX Vega 56 Air Boost 8G OC 8GB HBM2
G.Skill Aegis 8GB DDR4-3000 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming Mainboard
SanDisk Ultra 2 SSD 250 GB
Drevo X1 PRO SSD 256GB
WD Blue 500GB HDD
Seagate Desktop 1TB HDD
Zalman ZM600-GT 600W Netzteil

Ich habe mich neulich durch gelesen und gesehen, das die RX Vega 56 gerne mit dem Takt rumspielt und es deswegen zu kurzzeitigen Überlastung kommen kann.

Da ich eh nächsten Monat mein Netzteil wecheln wollte, würde ich mich über Anregungen freuen.

Mein bisheriger Pick für ein neues Netzteil wäre das hier: https://geizhals.de/kolink-enclave-600w-atx-2-31-kl-g600fm-a2126497.html?hloc=de

Hoffe Ihr könnt mir helfen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Squalipoli
Hey M6500,

danke für die schnelle Antwort!

Ich hatte mal in verschiedenen Artikeln gelesen das Kolink, doch schon was besser "wäre" als andere Netzteil Hersteller wie z.B. Xilence (Oh gott..) und Konsorten.

Ich würde doch eher schon in die 600 Watt Richtung gehen, da ich in Naher mal meine Grafikkarte auch noch aufrüsten möchte.
 
Das RM hab ich glatt übersehen...
Kolink würde ich weit unter Xilence einordnen und nur wenig über Zalman, wobei die Marke so viel aussagt wie die Farbe.
Ich würde an deiner Stelle meine Quelle für Hardwareinfos dringend wechseln.
Das Leadex I 550W versorgt bei mir sogar eine Vega 56 mit über 400W bei max OC sauber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Squalipoli
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben