[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mhhhh... Alles Klar.

Dann werde ich wohl ein paar Taler mehr aufbringen, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Aber ein Vollmodulares Netzteil sollte es schon sein, damit ich mal endlich Herr über die nicht genutzen Kabel werde.

Danke nochmals an alle. :)
 
M6500 schrieb:
[...]

Das Leadex I 550W versorgt bei mir sogar eine Vega 56 mit über 400W bei max OC sauber.

Ich fahre eine V56 mit OC und UV mit einem 450er be quiet! E9 in einem meiner Systeme, ohne dass es jemals einen Absturz oder Treiberreset gab.

Wobei ich dem TE ebenfalls zu einem Qualitätsnetzteil ab 500W Nennleistung raten möchte.
 
Squalipoli schrieb:
Die 700W-Version ist jetzt gerade getestet worden: https://www.kitguru.net/components/...olink-enclave-80-plus-gold-700w-psu-review/4/

Würde ich eher nicht nehmen, der extrem billige Lüfter wäre mE ein KO-Argument, aber auch sonst bekommt man das, was man für den Preis erwarten kann, eine sehr günstige Plattform. Das Xilence Performance X wäre mE die bessere Wahl ... Erhöht man das Budget um 20 Euro bekommt man aber gleich deutlich besseres.
 
Zuletzt bearbeitet:
rumpel01 schrieb:
Die 700W-Version ist jetzt gerade getestet worden: https://www.kitguru.net/components/...olink-enclave-80-plus-gold-700w-psu-review/4/

Würde ich eher nicht nehmen, der extrem billige Lüfter wäre mE ein KO-Argument, aber auch sonst bekommt man das, was man für den Preis erwarten kann, eine sehr günstige Plattform. Das Xilence Performance X wäre mE die bessere Wahl ...

Okay, gut zu wissen, das Xilence doch wohl besser zu sein scheint. Kennst du zufällig ein paar preiswerte Vollmueulare Netzteile so im 600 Watt-Bereich?
 
Squalipoli schrieb:
(...), das Xilence doch wohl besser zu sein scheint.
Nicht Xilence allgemein, sondern ein bestimmtest Modell. Pauschal lassen sich die einzelnen Labels kaum beurteilen.

https://www.computerbase.de/preisve...x-2-4-erf650awt-a2003680.html?hloc=at&hloc=de

Vollmodular wäre das die beste Lösung im P/L-Bereich. Schaut man sich die günstigeren Modelle an, ist das alles nicht so pralle. Das Corsair RM ist gleichteuer, aber qualitativ eher eine Stufe darunter angesiedelt. ME lohnt sich Corsair erst mit der RMx-Serie.

Teilmodular das PP 11: https://www.computerbase.de/preisve...w-atx-2-4-bn298-a1910278.html?hloc=at&hloc=de

Aber da würde ich die 10 Euro für das Enermax drauflegen.
 
Moin, ich baue mir demnächst einen PC zusammen, ich habe hier noch ein älteres be quiet mit 800watt rumstehen da es mein erstes selber gebautes System wird stehen noch ein paar fragen aus unzwar ich wollte mir eine RTX 2080ti Kaufen die von MSI, die brauch ja einmal einen 1x6 pin und 2x8 pin, diese verfügt das bequiet nicht sehe ich das Richtig?

Wenn nein, wie viel Watt oder welches Netzteil würdet ihr mir empfehlen? ich zähle mal die Komponeten auf

GTX 2080TI
i7-9700k oder i9-9900k
Gigabyte Z390 Aorus Master
6 Lüfter
eine AIO von Corsair

Würde bspw. dieses netzeil gehen? https://www.mindfactory.de/product_...i-Series-RM850i-Modular-80--Gold_1005947.html


Viele dank schonmal :)









https://www.mindfactory.de/product_...ight-Power-10-CM-Modular-80--Gold_976852.html
 
Das be quiet 800W hat zwei PCIe-Grafikkarten-Kabel mit jeweils zwei 6+2pin Steckern, also sollte das passen.
 
@juzli:
das Straight Power 10 800W hat 4 6/8pin-stecker, reicht doch. kann man mMn behalten. ansonsten was gescheites mit 650-750W, je nach dem ob übertaktet werden soll oder nicht (wenn nicht wäre das teure MB verschwendung).

wer hat dieses "wort" eigentlich verbrochen?
 
Deathangel008 schrieb:
@juzli:
das Straight Power 10 800W hat 4 6/8pin-stecker, reicht doch. kann man mMn behalten. ansonsten was gescheites mit 650-750W, je nach dem ob übertaktet werden soll oder nicht (wenn nicht wäre das teure MB verschwendung).


wer hat dieses "wort" eigentlich verbrochen?
Ich habe Gedacht, das wenn z.B die Graka 2x8 pins und 1x 6 pins braucht das im netzteil die Kabel auch jeweils 1 Slot brauchen oder ist dies am ende alles in einem? weil das mainboard braucht ja auch nochmal 2x8 pins + die SSD und was weiß ich was alles noch an das Netzeil muss.. oder verstehe ich das falsch?
 
Die Mainboard-8pin haben mit den Grafikkarten 6/8-pin-Steckern absolut nix zu tun. Die sind separat.
Nö, in diesem Fall sind das zwei Kabel mit jeweils zwei 6/8-pin-Steckern, das passt schon.
 
@juzli:
das wenn z.B die Graka 2x8 pins und 1x 6 pins braucht das im netzteil die Kabel auch jeweils 1 Slot brauchen
was?

die 6/8pin-stecker haben in den CPU-stromanschlüssen absolut nichts zu suchen. es reicht ein 4/8pin-stecker, der zweite ist optional und allenfalls für seeehr starkes OC "nötig". beim anschließen der graka bitte bedenken dass das SP10 multirail ist und jeweils einen 8pin/kabelstrang nutzen, also nicht von einem kabelstrang zwei 8pin und vom anderen nur den 6pin.

welche rolle spielt die SSD hier?
 
Sorry, alles noch ein wenig viel ich komme nicht ganz mit..

Heißt also fürs Mainboard reicht der eine 8 pin stecker?

2. Kann ich also kein Dual 6+2 pcie Stecker benutzen und einen 6 pin?

Ich habe ja nur 4 pcie schnittstellen, Die Graka brauch denke ich 2 die SSD auch nochmal einen oder sehe ich das falsch?

Oder besser könntest du mir vielleicht einen Gefallen tuhen und mir die Kabel aufschreiben die ich Jeweils für die Graka brauche und für das CPU (mainboard) oder sind alle Kabel schon dabei? falls nicht wären hier alle Kabel dabei die ich für den Anschluss gebrauchen könnte?https://www.alternate.de/Cablemod/B...lmanagement/html/product/1320854?event=search

Oder Bräuchte ich Jeweils 3x ein pcie 6+2 Kabel oder würde auch ein Dual 6+2 Kabel gehen und ein Einzelnes 6+2 Für den 6er pin?

Ich hoffe man versteht ein wenig was ich meine bin gerade sehr überfodert..

danke aufjedenfall schonmal für die Hilfe, stelle mich bei so sachen echt ein wenig dumm an..
 
Zuletzt bearbeitet:
@juzli:
ja, ein 8pin reicht, immer noch. aber warum überhaupt so ein teures MB? kann das was für dich relevantes was eins für ~180€ nicht kann?

das SP10 ist multirail. an 12V1 hängen MB und laufwerke, an 12V2 CPU, an 12V3 und 12V4 die PCIe-stecker. an 12V3 und 12V4 hängt jeweils ein kabelstrang mit zwei 6/8pin-steckern. du kannst auch von einem kabelstrang zwei 8pin und vom anderen den 6pin nehmen, so wie ich es weiter oben beschrieben habe wäre es aber sinnvoller.

warum zum henker sollte die SSD nen PCIe-stecker brauchen? die wird per SATA-stromstecker angeschlossen.

wie würde dein aktueller rechner funktionieren wenn die stromkabel für CPU etc nicht dabei wären? natürlich liegen die dem NT bei.
 
Wo ist eigentlich dein Problem, du hast 4 x 6+2pin-PCIe-Stecker für die Grafikkarte und diese sind nur für die Grafikkarte und haben mit Mainboard und SSD absolut nichts zu tun.

Für das Motherboard gibt es einen separaten 8pin-Stecker, dieser hat wiederum mit der Grafikkarte nichts zu tun.
Du darfst nicht permanent alles durcheinanderwerfen.

Und diese Kabel sind beim Netzteil selbstverständlich schon dabeigewesen.
 
Deathangel008 schrieb:
@juzli:
ja, ein 8pin reicht, immer noch. aber warum überhaupt so ein teures MB? kann das was für dich relevantes was eins für ~180€ nicht kann?

das SP10 ist multirail. an 12V1 hängen MB und laufwerke, an 12V2 CPU, an 12V3 und 12V4 die PCIe-stecker. an 12V3 und 12V4 hängt jeweils ein kabelstrang mit zwei 6/8pin-steckern. du kannst auch von einem kabelstrang zwei 8pin und vom anderen den 6pin nehmen, so wie ich es weiter oben beschrieben habe wäre es aber sinnvoller.

warum zum henker sollte die SSD nen PCIe-stecker brauchen? die wird per SATA-stromstecker angeschlossen.

wie würde dein aktueller rechner funktionieren wenn die stromkabel für CPU etc nicht dabei wären? natürlich liegen die dem NT bei.
Vielen danke ich habe es solangsam aber sicher verstanden, heißt ich sollte 3 einzelne Kabel zum anschließen der Graka benutzen Richtig also quasi 3x 6+2 stecker oder 2x 6+2 pins und einen 6er pin? von denen hier sehe ich das richtig? https://www.mindfactory.de/product_info.php/be-quiet--PCI-E-Power-Cable-CP-6620_1269756.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben