Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Üblicherweise sind es 1x8 Pin plus 1x6 Pin. Deine Gainward legt da noch was obendrauf, stimmt. Die Karte hat aber ein Power Target von 215W. Für die R9 390 ist das Kindergeburtstag. Würde mich nicht wundern, wenn die alte AMD unter Last gerne 50W mehr schluckt.
Was meinst Du mit Luft nach oben? Ein 600W-Netzteil liefert kontinuierlich und dauerhaft 600W. Mit Deinem Rechner kommst Du nicht einmal in die Nähe davon.
Okay, danke für die Antwort.
Ich hatte das ganze nicht mehr so auf dem Schirm.
Ich hatte im Hinterkopf, das ich irgendwo bei 500W landen sollte. Also im worst Case Szenario, ohne Doppelbelastungen wie Prime+Furmark mit einzurechnen.
War wir aber nicht mehr ganz so sicher, ob das hinkommt mit der CPU.
Jetzt wo Du sagst : "Was meinst Du mit Luft nach oben? Ein 600W-Netzteil liefert kontinuierlich und dauerhaft 600W. Mit Deinem Rechner kommst Du nicht einmal in die Nähe davon. "
Sehe ich meine Hintergedanken eher als bestätigt.
Naja, die 50W mehr, die meine R9 390 schluckt, die macht sie wieder durch das Undervolting von -0.63mv weg.
Investiere mal 10,- Euro in ein Messgerät, wenn Du sicher gehen möchtest. Den Wert, den Dir selbiges dann anzeigt, musst Du dann mit den Wandlungsverlusten Deines Netzteils (roundabout 90% Effizienz) subtrahieren, dann hast Du Deinen echten Bedarf, da die Nennleistung eines Netzteils sich immer darauf bezieht, wie viel es tatsächlich an die Komponenten abgeben kann, und nicht auf die max. Stromaufnahme aus der Dose.
Aber wie gesagt: Es sollte alles funktionieren mit der 2070 Super.
Hallo,
habe mich hier im Forum beraten lassen zu einem Build. Die Grafikkarte ist nun da und jetzt sehe Ich, dass auf der Verpackung steht, dass ein 750W Netzteil empfohlen wird. Dabei nutze ich wirklich nicht viele Geräte. Hier mein Build:
da mein Rechner Probleme mit der Vega 64 (zwei mal eine Vega 64 probiert und zweimal hatte ich Probleme) hatte gehe ich in meinem Fall von einem Netzteil Problem aus. Sprich mein Netzteil leidet wohl vermurtlich an Altersschwäche.
Mit meiner RX 580 läuft aktuell noch alles wunderbar, aber möchte es doch lieber austauschen da ich demnächst ein GPU Upgrade volziehen werde sobald der Vollausbau von Navi da ist.
Aktuell verwende ich ein Be Quiet Dark Power pro 10 650 Watt. Das Netzteil ist jetzt ca. 7 Jahre alt.
Mainboard: Asrock Z370 Extreme 4
CPU: I7 8700K
CPU Kühler: NOCTUA nh-d15
Ram: 2 x 8 GB
Ansonsten hab ich nur eine 2 TB und eine 512 GB SSD im System.
Die 700 Watt Variante würde wohl auch voll reichen aber kostet halt grade mal 16 € weniger. Da nehm ich die 16 € einfach in die Hand und hab noch mehr reserven auch wenn ich die wahrscheinlich nie brauchen werde. Kann man das gut nehmen? Kumpel von mir schwört auf Silverstone und hat mir das auch empfohlen, mich wundert das die hier nie empfohlen werden.
@Weedlord:
hattest du die Vega 64 mit beiden PCIe-kabelsträngen angeschlossen und/oder das NT mal auf singlerail umgeschaltet?
das Strider Titanium kam im CB-test hier nicht soo gut weg.
Zusammenfassend mag das Netzteil zwar mit seiner qualitativen Umsetzung überzeugen, zu viele und zu gravierende Schwachstellen verhindern aber die Empfehlung.
Ich hatte alles probiert, bei Singlerail ist mir egal wie ich die GRafikkarte am Netzteil angeschlossen habe instant der PC bei Last einfach ausgegangen. Sowohl mit meinem alten übertakteten I7 3930K als auch später mit meinem I7 8700K. Bei beiden das selbe Problem. Wenn ich die Leistungsbegrenzung auf den einzelnen Anschlüssen per OC Key deaktiviert habe, bzw. das Netzteil auf SIngle Rail gestellt habe, hats funktioniert. Gab aber immer wieder einzelne Abstürtze und z. B. Dead by Daylight hatte eigenartiges stottern. Sprich Micro Ruckler. Mit der RX 580 keine Probleme. Höchstleistung hatte ich probiert da ich zunächst vermutet habe das die CPU evtl. runtertaktet.
Wurde ja im Test als bessere ALternative vom selben Hersteller erwähnt und kostet nochmal nen Euro weniger.
Hatte das bei Be Quiet mit nachlasender Leistung schonmal, beim letzten mal war es aber ein 430 Watt Netzteil mit 80+ Bronze. Glaub ein L7 war das von denen. Hat auch noch 2,5 Jahren an Leistung verloren und ist immer früher in den Überlastschutz gegangen. Denke aber mal das dass normal bei Netzteilen ist. Nichts ist für die Ewigkeit.
Pure Power 11? die 5700XT Red Devil hat im CB-test maximal 251W gezogen, 600W sind aber so oder so grundsätzlich mehr als genug. sinnvollerweise betreibt man die graka eh im Silent-BIOS und dann wird die gesamte kiste beim zocken ohne OC vllt ~300W fressen.
@Harry88:
weil nicht jeder M.2-slot SATA und PCIe unterstützt. manche unterstützen beides, manche nur SATA, manche nur PCIe. M.2 ist nur ein formfaktor und sagt nichts über die anbindung aus. die MX500 ist, wie rumpel01 schon schrieb, eine SATA-SSD, egal ob 2,5" oder M.2.
ich persönlich finde SATA-M.2 in normal großen desktoprechnern ziemlich sinnfrei.