[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
rumpel01 schrieb:
Bingo. :) So isses. Die R9 390 ist ein echter Schluckspecht. Vergleiche auch mal die Anzahl und Ausführung der Stromstecker mit der 2070 Super... ;)

Die 2070 Super hat doch ebenso 2x8 wie die R9 390 Nitro :D.
Aber dann bin ich ja beruhigt :D.

Hat das Netzteil denn noch genügend Luft nach oben ? Oder war es von Anfang an, ein knapper Kauf ?
Da bin ich mir auch noch nicht so sicher.
 
amorosa schrieb:
Die 2070 Super hat doch ebenso 2x8 wie die R9 390 Nitro
Üblicherweise sind es 1x8 Pin plus 1x6 Pin. ;) Deine Gainward legt da noch was obendrauf, stimmt. Die Karte hat aber ein Power Target von 215W. Für die R9 390 ist das Kindergeburtstag. Würde mich nicht wundern, wenn die alte AMD unter Last gerne 50W mehr schluckt.

Was meinst Du mit Luft nach oben? Ein 600W-Netzteil liefert kontinuierlich und dauerhaft 600W. Mit Deinem Rechner kommst Du nicht einmal in die Nähe davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Okay, danke für die Antwort.
Ich hatte das ganze nicht mehr so auf dem Schirm.

Ich hatte im Hinterkopf, das ich irgendwo bei 500W landen sollte. Also im worst Case Szenario, ohne Doppelbelastungen wie Prime+Furmark mit einzurechnen.

War wir aber nicht mehr ganz so sicher, ob das hinkommt mit der CPU.

Jetzt wo Du sagst : "Was meinst Du mit Luft nach oben? Ein 600W-Netzteil liefert kontinuierlich und dauerhaft 600W. Mit Deinem Rechner kommst Du nicht einmal in die Nähe davon. "

Sehe ich meine Hintergedanken eher als bestätigt.

Naja, die 50W mehr, die meine R9 390 schluckt, die macht sie wieder durch das Undervolting von -0.63mv weg.

Danke dir.
 
amorosa schrieb:
Ich hatte im Hinterkopf, das ich irgendwo bei 500W landen sollte.
Investiere mal 10,- Euro in ein Messgerät, wenn Du sicher gehen möchtest. Den Wert, den Dir selbiges dann anzeigt, musst Du dann mit den Wandlungsverlusten Deines Netzteils (roundabout 90% Effizienz) subtrahieren, dann hast Du Deinen echten Bedarf, da die Nennleistung eines Netzteils sich immer darauf bezieht, wie viel es tatsächlich an die Komponenten abgeben kann, und nicht auf die max. Stromaufnahme aus der Dose.

Aber wie gesagt: Es sollte alles funktionieren mit der 2070 Super.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Hallo,
habe mich hier im Forum beraten lassen zu einem Build. Die Grafikkarte ist nun da und jetzt sehe Ich, dass auf der Verpackung steht, dass ein 750W Netzteil empfohlen wird. Dabei nutze ich wirklich nicht viele Geräte. Hier mein Build:

CPU: AMD Ryzen 5 3600
GraKa: Saphire Radeon Vega 56
RAM: 16GB (2x 8192MB) Corsair Vengeance RGB PRO
Motherboard: MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4
Netzteil: 650 Watt Corsair CORSAIR Netzteil RM650X
SSD: 500GB Crucial P1 NVMe M.2 2280 PCIe 3.0
Gehäuse: Cooler Master H500 (3x Lüfter)

Was meint ihr: Reicht das Netzteil oder zurückschicken?
Danke für die Antworten
 
Die Herstellerangaben sind immer extrem großzügig, damit auch das letzte Gurken-Netzteil das schafft.

550W sollten es bei einer Vega schon sein, 650W werden locker reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria und Hamid_Diggi
Reicht Dicke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hamid_Diggi
@Hamid_Diggi:
warum nutzt du nicht den extra angepinntne sammelthread, auf den du beim erstellen dieses threads auch hingewiesen wurdest?

reicht, wie schon gesagt wurde. es schadet nicht beide PCIe-kabelstränge zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hamid_Diggi
Moin zusammen,

da mein Rechner Probleme mit der Vega 64 (zwei mal eine Vega 64 probiert und zweimal hatte ich Probleme) hatte gehe ich in meinem Fall von einem Netzteil Problem aus. Sprich mein Netzteil leidet wohl vermurtlich an Altersschwäche. :D

Mit meiner RX 580 läuft aktuell noch alles wunderbar, aber möchte es doch lieber austauschen da ich demnächst ein GPU Upgrade volziehen werde sobald der Vollausbau von Navi da ist.

Aktuell verwende ich ein Be Quiet Dark Power pro 10 650 Watt. Das Netzteil ist jetzt ca. 7 Jahre alt.

Mainboard: Asrock Z370 Extreme 4
CPU: I7 8700K
CPU Kühler: NOCTUA nh-d15
Ram: 2 x 8 GB

Ansonsten hab ich nur eine 2 TB und eine 512 GB SSD im System.

Netzteil was ich kaufen würde: https://www.mindfactory.de/product_...um-ST80F-TI-Modular-80--Titanium_1031894.html

Die 700 Watt Variante würde wohl auch voll reichen aber kostet halt grade mal 16 € weniger. Da nehm ich die 16 € einfach in die Hand und hab noch mehr reserven auch wenn ich die wahrscheinlich nie brauchen werde. Kann man das gut nehmen? Kumpel von mir schwört auf Silverstone und hat mir das auch empfohlen, mich wundert das die hier nie empfohlen werden.

Gruß

Stefan
 
@Weedlord:
hattest du die Vega 64 mit beiden PCIe-kabelsträngen angeschlossen und/oder das NT mal auf singlerail umgeschaltet?

das Strider Titanium kam im CB-test hier nicht soo gut weg.
Zusammenfassend mag das Netzteil zwar mit seiner qualitativen Umsetzung überzeugen, zu viele und zu gravierende Schwachstellen verhindern aber die Empfehlung.
keine ahnung ob da mal nachgebessert wurde.
 
Ich hatte alles probiert, bei Singlerail ist mir egal wie ich die GRafikkarte am Netzteil angeschlossen habe instant der PC bei Last einfach ausgegangen. Sowohl mit meinem alten übertakteten I7 3930K als auch später mit meinem I7 8700K. Bei beiden das selbe Problem. Wenn ich die Leistungsbegrenzung auf den einzelnen Anschlüssen per OC Key deaktiviert habe, bzw. das Netzteil auf SIngle Rail gestellt habe, hats funktioniert. Gab aber immer wieder einzelne Abstürtze und z. B. Dead by Daylight hatte eigenartiges stottern. Sprich Micro Ruckler. Mit der RX 580 keine Probleme. Höchstleistung hatte ich probiert da ich zunächst vermutet habe das die CPU evtl. runtertaktet.

Ich denke ich werde dann den 850 Watt Shopper nehmen: https://www.mindfactory.de/product_...inum-Series-Modular-80--Platinum_1114889.html

Wurde ja im Test als bessere ALternative vom selben Hersteller erwähnt und kostet nochmal nen Euro weniger. :D

Hatte das bei Be Quiet mit nachlasender Leistung schonmal, beim letzten mal war es aber ein 430 Watt Netzteil mit 80+ Bronze. Glaub ein L7 war das von denen. Hat auch noch 2,5 Jahren an Leistung verloren und ist immer früher in den Überlastschutz gegangen. Denke aber mal das dass normal bei Netzteilen ist. Nichts ist für die Ewigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag Liebe Community,

Dies ist mein Build:
Amd Ryzen 3600 stock
2x 8gb 3200 ram
1x Sata 2,5 Zoll
3x 120mm fans im Gehäuse

(hab jetzt nur die Sachen aufgelistet die Watt ziehen)

Nun möchte ich mir eine Grafikkarte kaufen und zwar entweder die sapphire 5700 xt Pulse (1x 8pin 1x 6pin)

oder die Powercolor 5700 xt red devil (2x 8pin), die laut eines Computerbase-Artikels max 225 Watt zieht

Ich habe ein 600 Watt 80+ Gold netzteil von bequiet

rein rechnerisch sollte das hinhauen, aber ich wollte euch trotzdem lieber nochmal fragen ob beide Grafikkarten in Frage kämen watt-technisch.

Schon einmal im Voraus vielen Dank für Antworten.
 
@Rodi187:
das MB frisst auch strom.

Pure Power 11? die 5700XT Red Devil hat im CB-test maximal 251W gezogen, 600W sind aber so oder so grundsätzlich mehr als genug. sinnvollerweise betreibt man die graka eh im Silent-BIOS und dann wird die gesamte kiste beim zocken ohne OC vllt ~300W fressen.
 
@Deathangel008
vielen Dank für die schnelle Antwort
hier noch einmal die zusätzlichen Daten:

Netzteil: 600 Watt be quiet! Pure Power 11 CM Modular 80+ Gold
MB: MSI B450 Gaming Pro Carbon AC AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
 
https://de.msi.com/Motherboard/MPG-X570-GAMING-EDGE-WIFI/Specification

AMD® X570 Chipset

  • 4x SATA 6Gb/s ports(SATA3-SATA6)
  • 2x M.2 slots (Key M)
    • M2_1 slot (from AMD® Processor)
      • Supports PCIe 4.0 x4 (3rd Gen AMD Ryzen™)
      • Supports PCIe 3.0 x4 (2nd Gen AMD Ryzen™/ Ryzen™ with Radeon™ Vega Graphics and 2nd Gen AMD Ryzen™ with Radeon™ Graphics)
    • - Supports 2242/ 2260/ 2280/ 22110 storage devices
    • M2_2slot (from AMD® X570 Chipset)
      • Supports PCIe 3.0 x4 and SATA 6Gb/s
      • Supports 2242/ 2260/ 2280 storage devices
Die MX500 ist eine SATA-SSD, dementsprechend braucht man auch eine Schnittstelle, die SATA-Geräte unterstützt.;)
 
@Harry88:
weil nicht jeder M.2-slot SATA und PCIe unterstützt. manche unterstützen beides, manche nur SATA, manche nur PCIe. M.2 ist nur ein formfaktor und sagt nichts über die anbindung aus. die MX500 ist, wie rumpel01 schon schrieb, eine SATA-SSD, egal ob 2,5" oder M.2.

ich persönlich finde SATA-M.2 in normal großen desktoprechnern ziemlich sinnfrei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben