[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@LSDDOM:
die 550W-version davon war im CB-test ziemlich laut. wenn sich die 750W-version nicht komplett anders verhält scheinst du keine besonders hohen ansprüche an die lautstärke zu haben.

@Titoflo:
meine empfehlung wäre ein neues gehäuse. Noctua verkauft sehr gute lüfter, sind mMn aber für die meisten leute "verschwendung". die Arctic-lüfter sollen wohl trotz des günstigen preises recht gut sein, aber was lüfter betrifft gibt es hier im forum sicher auch kompetentere ansprechpartner als mich.

@Streetsweeper66:
beim Whisper M 550W hängen die PCIe-stecker an 12V3. 12V2 ist für die CPU, 12V1 für MB und laufwerke, 12V4 gibts ab 650W. das Whisper M 650W kostet nur 3€ mehr als das 550W. gute alternativen wären z.b. das Straight Power 11 oder RMx 2018.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deathangel008 Ich hab das NT nie hörbar war genommen. Ich bin zwar Ultra empfindlich aber man hört es wirklich nicht!

Alles auf volllast und Lüfter etc. aus hat das ganze System um die 30db. Da ist nichts von nem NT zu hören?
 
@Deathangel008 Ok danke für die Tipps. :)

Ich werde über mein Aufrüstprojekt nochmal nachdenken, möchte den alten Dell ja auch nicht grillen :D
 
Hallo zusammen.

Welches Netzteil sollte ich für einen neuen Computer nehmen?
Was ich vorab gerne haben möchte, sind um die 750Watt.
Damit ich nicht zu viel wärme produziere und der Lüfter ständig relativ hoch drehen muss.
Mein effektiver Verbauch wird jedoch bei ca. 500 Watt liegen für die Teile die ich mir anschaffen möchte.

Nun bin ich relativ unschlüssig.

Warum so viele Labels existieren wie zb. Gold Silver Titanium Platin usw.
Ich weis be Quiet! Seasonic etc. macht gute Netzteile.

Aber bis wo hin lohnt es sich effektiv in ein Netzteil zu investieren?
Muss es ein Titanium zb. sein? oder reicht bronze?

Ich glaube Netzteil ist so ne sache...

Worauf ist den beim Netzteil zu achten? mein Motto wäre nun: Hat es alle gängigen Sicherungen dann ist es TOP....
Aber warum jetzt 2-5 mal mehr für ein Netzteil ausgeben? nur für 1-5% mehr effizienz oder so?
Was bringts?
 
@Retsam-Master:
warum ignorierst du den sammelthread und warum verschweigst du uns welche hardware zum einsatz kommen wird? was willst/kannst du ausgeben?

das NT überzudimensionieren damit es leiser/kühler bleibt ist mehr oder weniger blödsinn, größere NTs einer reihe werden nach oben oft einfach lauter als die kleineren, teilweise sind sie auch im leerlauf lauter.

einerseits machst du dir wegen der (ab)wärme sorgen, andererseits fragst du ob 80Plus Bronze "reicht"?:confused_alt:

Ich weis be Quiet! Seasonic etc. macht gute Netzteile.
pauschal falsch (es gibt keine guten marken, nur gute modelle) und be quiet! "macht" gar keine NTs, die lassen fertigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, tony_mont4n4, Markchen und eine weitere Person
Um das zu beantworten müsste man unter anderem auch Wissen aus welcher Hardware dein neuer Pc besteht ohne das ist keine sinnvolle Antwort möglich.
 
Retsam-Master schrieb:
Damit ich nicht zu viel wärme produziere und der Lüfter ständig relativ hoch drehen muss.
Netzteile mit höherem Wirkungsgrad produzieren auch weniger Abwärme, als ein billiges Bronze Netzteil. Für eine Grafikkarte reicht ein 650W Netzteil leicht. Die meisten Netzteile werden erst ab 80% Auslastung lauter und über 500W Dauerlast musst du erst mal schaffen das ein 650W Netzteil da drüber kommt.

Ein 500W Netzteil mit 85% Wirkungsgrad, erzeugt eine Wärmeleistung von 15% = 75W
Ein 500W Netzteil mit 90% Wirkungsgrad, erzeugt eine Wärmeleistung von 10% = 50W
Was meinst du welches sich mit niedrigerem Aufwand kühlen lässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Retsam-Master schrieb:
Was ich vorab gerne haben möchte, sind um die 750Watt.
Da man aktuelle Spielerechner locker mit 550-650w befeuern kann, macht diese Aussage so was von überhaupt keinen Sinn, ich feier es schon fast.

Welche Hardware, die du verbauen willst, soll denn 500w verbraten?
 
Deathangel008 schrieb:
warum ignorierst du den sammelthread und warum verschweigst du uns welche hardware zum einsatz kommen wird? was willst/kannst du ausgeben?

das NT überzudimensionieren damit es leiser/kühler bleibt ist mehr oder weniger blödsinn, größere NTs einer reihe werden nach oben oft einfach lauter als die kleineren, teilweise sind sie auch im leerlauf lauter.

einerseits machst du dir wegen der (ab)wärme sorgen, andererseits fragst du ob 80Plus Bronze "reicht"?:confused_alt:


pauschal falsch (es gibt keine guten marken, nur gute modelle) und be quiet! "macht" gar keine NTs, die lassen fertigen.
Danke für ein 0 Sagenden Kommentar, Es geht nicht um welche Hardware es sich handelt sondern um die Netzteile an sich.

Und Markentechnisch gibt es differenzen zb. LC Power etc. ... muss ich weiter erklären?

Captain Mumpitz schrieb:
Da man aktuelle Spielerechner locker mit 550-650w befeuern kann, macht diese Aussage so was von überhaupt keinen Sinn, ich feier es schon fast.

Welche Hardware, die du verbauen willst, soll denn 500w verbraten?
Kann man. hatte bis anhin auch weniger Watt.

Meine Überlegung war eine in solch eine Richtung: evt. ein semipassives Netzteil das falls es genug Reserve hat mehr oder weniger dauerhaft passiv bleibt.
Da die komplettpassiven Netzteile sehr teuer sind
Ergänzung ()

Hardwaretechnisch bin ich unschlüssig , Favorit wäre i9 9900k
(EVT. SO GAAAANZ WEIT ENTFERNT ein 3950x ryzen sobald er erscheint)
 
Retsam-Master schrieb:
Danke für ein 0 Sagenden Kommentar, Es geht nicht um welche Hardware es sich handelt sondern um die Netzteile an sich.

Und Markentechnisch gibt es differenzen zb. LC Power etc. ... muss ich weiter erklären?
Aua! Jetzt wirds hässlich.
 
Retsam-Master schrieb:
Und Markentechnisch gibt es differenzen zb. LC Power etc. ... muss ich weiter erklären?
LC-Power ist nicht pauschal schrott und be quiet! oder eine xbeliebige andere "gute marke" nicht pauschal gut.

leise geht auch aktiv gekühlt. und bei ~500W verbrauch muss man sich bei nem luftgekühlten system auch keine gedanken um ein unter last besonders leises NT machen.


die NTs die hier in den sammelthreads dauernd empfohlen werden sind höchstwahrscheinlich auch für dein ganz besonders spezielles anliegen gut genug.

wahrscheinlich ein weiterer "0 sagender kommentar". gern geschehen.
 
Hi! Ich plane einen Gaming High-End PC zu bauen und benötige noch ein sehr hochwertiges, sehr effizientes (PC läuft regelmäßig mehrere Stunden am Tag) und leises Netzteil ca. 700 Watt (für Potential in der Zukunft und Übertaktung). Ich habe das Corsair AX850 im Blick. Wäre das eine gute Wahl oder was gibt es vergleichbares? Preis maximal ca. 300€. Mein geplantes System:

AMD Ryzen 9 3900x
Nvidia GeForce 2080 RTX
Asus ROG Crosshair Formula X570 Mainboard
Creative Soundblaster AE-7
4x 8GB DDR4-3200 RAM
1x Pumpe
7x Lüfter
1x 2,5" SSD
1x M.2 SSD
1x HDD
 
@SilverTiger:
highend und dann nur ne 2080? warum 4x8GB und nicht 2x16GB? was erhoffst du dir von diesem schweineteuren MB? CPU-OC bringt bei Zen2 kaum noch was, RAM-OC dagegen schon. HDD und leise schließt sich mMn aus.

das AX850 ist unnötig groß, aber was besseres wirst du aktuell kaum finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LSDDOM
@Deathangel008, das System ist schon berechtigt so ausgewählt wie es ist. Vieles ist auch einem Designanspruch geschuldet, die HDD ist noch ein Datengrab, fliegt aber irgendwann auch raus ;)
Ok, das Seasonic 850 Ultra ist fast identisch mit dem AX850 oder (weil das ja die Basis ist)? Das wäre nämlich meine Alternative gewesen.
 
@SilverTiger:
na wenn du meinst. es gibt mittlerweile ne 2080S, ist aber nur minimal schneller als die 2080. und beide sind nur geringfügig schneller als die 2070S. highend wäre halt die 2080ti. 4 RAM-riegel sind gegenüber zwei riegeln auf den mainstreamplattformen in den meisten fällen von nachteil. wie relevant das ist hängt natürlich auch davon ab was du beim RAM bezüglich takt und timings erreichen willst. wenn es um optik/beleuchtung geht: es gibt zumindest von Corsair auch dummys.

das AX850 ist praktisch ein Prime Ultra Titanium mit verbesserter lüfterkurve. die minimaldrehzahl ist höher, wodurch der drehzahlbereich gemieden wird in dem der lüfter zum klackern neigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SilverTiger
Netzteil : Bequiet Pure Power L10 600W
Alter des Netzteils : 1,5 Jahre
Mainboard : MSI X99A Gaming 7
CPU : IntelCore I7 5820K
Übertaktet : Ja, auf 4.3GHZ ALLCORE mit 1.167mv als Maximum
RAM : 4x Kleev DDR4er (Fragt nicht nach der genauen Bezeichnung :D)
Platten u. SSD´s : 2x SSD
Lüfter : 3x140er u. 2x120er Lüfter, per Mainboard geregelt
Laufwerke u. Peripherie : Keine Laufwerke, nur Maus, Tastatur und nen LED-Mauspad angeschlossen (wegen den extra FPS pro RGB :D)
Grafikkarte : R9 390 Nitro

Nun zu meiner Quizfrage :
Ich habe mir eine Gainward RTX2070 Super Phantom "GS" Hyper, Mega Duper - bestellt und mache mir natürlich ausgerechnet JETZT, NACH dem Kauf, die Gedanken, ob mein NT dafür noch ausreichend ist.

Ich bin der Meinung, dass das L10 noch ausreichend sein sollte.
Weiß es aber nicht genau, weil ich ja auch eine saufende CPU habe (glaube ich :D).

Nicht böse sein, bin aus der ganzen Übertaktungssache schon lange draussen und kaufte das Board mit CPU und RAM als schon vorübertaktetes Set. (Wurde per Multi hochgeschraubt und ein kleiner offset gesetzt).

Kurze Rede, langer Sinn :

Reicht das BeQuiet PurePower L10 600W noch aus für die Hardware ?
Immerhin hat es ja auch die Zertifizierung für den SLI und Crossfire-Betrieb und es hat die Anschlusskabel für 2 Grakas.

Lg

Edit : Beim genaueren Nachdenken, sollte man ja meinen, dass eine R9 390 Nitro schon mehr oder mindestens genauso viel Strom zieht, wie eine 2070 Super. Oder hab ich da einen Denkfehler ?
 
Zuletzt bearbeitet:
amorosa schrieb:
Beim genaueren Nachdenken, sollte man ja meinen, dass eine R9 390 Nitro schon mehr oder mindestens genauso viel Strom zieht, wie eine 2070 Super.
Bingo. :) So isses. Die R9 390 ist ein echter Schluckspecht. Vergleiche auch mal die Anzahl und Ausführung der Stromstecker mit der 2070 Super... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben