[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@LSDDOM:
welches von den beiden?

würdest du auch ordentlich spannung auf die CPU prügeln um auf teufel komm raus die 5GHz zu erreichen oder gibst du dich im zweifel auch mit 4,9GHz zufrieden?

ich würde mir für so ein fettes system wohl ein Corsair AX850 gönnen.
 
Würde ich mich auch damit zu Frieden geben.
Glaubst du 850 reichen?

Ach und ich hab das obere.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LSDDOM:
nein, ich nenne aus purer boshaftigkeit ein viel zu kleines NT;) sofern man nicht mit der brechstange übertaktet halte ich 850W für mehr als ausreichend. und das NT schaltet ja nicht bei 851W ab (im CB-test waren es 1200W).
 
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen Dell XPS 7100 (kennt den überhaupt noch jemand? :D) aufzurüsten.

Da das Netzteil jetzt 9 Jahre lief und die 460 Watt wahrscheinlich nicht reichen werden (und mich der Kabelsalat in allen möglichen Farben nervt), bin ich auf der Suche nach einem Netzteil der 550 Watt Klasse.

Welches findet ihr denn besser das Be quiet Straight power 11 oder das Seasonic Focus Plus Platinum? Beide kosten zur Zeit um die 90€ bei einschlägigen Versandhändlern.

Ist das Seasonic denn viel lauter bei hohen Lasten als das be quiet?
Und benötigt man Multirail in der Wattklasse? (Mein altes Dellnetzteil hat Multirail)

Oder sollte ich sogar auf 650 Watt gehen? Angedacht ist ein Ryzen 3700 und eine Amd 5700 XT oder was AMD darüber vllt. noch so rausbringt für eine Ausbaustufe.
 
@LSDDOM:
durch die hardware kann man vermutlich auch mehr als 850W prügeln. ob das dann noch so alltagstauglich ist steht dann auf nem anderen blatt.

Ach und ich hab das obere.
hilft mir nicht weiter wenn beide produkte nebeneinander abgebildet sind:D

@Titoflo:
welches ich besser finde? das SP11. warum? primär aus persönlicher präferenz. mit beiden macht man wenig falsch. lautstärkeunterschied bei hoher last ist bei nem luftgekühlten system kaum relevant. man "benötigt" multirail grundsätzlich nicht. hat halt beides vor- und nachteile.

für nen 3700X und ne 5700XT langen 550W locker. auch bei ner karte vom verbrauchskaliber einer 2080ti reicht es noch, zumindest sofern man nicht (stark) übertaktet, was bei Zen2 aber eh praktisch nichts bringt. 650W kann man aber auch nehmen.

bei der kiste scheint das NT oben verbaut zu werden? dann würde ich auch mal über ein neues case nachdenken.
 
@Deathangel008 Vielen Dank für die Antwort :)

Welchen Nachteil hat denn Multirail? Ich dachte, das wär einfach nur ein weiterer Sicherheitsaspekt.

Ist es denn schlimm, wenn das Netzteil oben hängt?
 
Guten Abend.

Da sich mein Straight Power E9 anscheinend leider in den Ruhestand begeben hat benötige ich ein neues Netzteil.
An Hardware verbaut ist:
GigaByte GA-H87-HD3
Intel Xeon 1231V3
Asus GTX 970
BeQuiet Straight Power E9

Ich denke für das System sollten so um die 500W reichen. Lautstärke ist mir halbwegs egal, modulare Kabel wären zwar nett, aber wenns keine hat ist das für mich auch kein Problem.

Preislich würde ich gerne bei um die 50€ landen. Gibt es in der Region eine Preiswerte Standardempfehlung? Bei Geizhals gibts jede Menge Auswahl...

Liebe Grüße
 
@Titoflo:
bei multirail muss man halt ggfs auf die verteilung der rails und anschlüsse achten. das SP11 z.b. würde ich eher nicht für sehr stromhungrige CPUs (~240W+) empfehlen weil man dann durchaus die zulässige stromstärke auf der für die CPU zuständigen 12V-rail überschreiten kann. wobei das auch nicht direkt zu einer abschaltung führt.

oben verbaut kriegt das NT die abwärme der restlichen hardware ab. förderlich ist das nicht. wie sieht es eigentlich mit der sonstigen belüftung in dem case aus?

@Lamkiller: Pure Power 11 500W oder Performance X 550W, noch günstiger und man verschlechtert sich spürbar.
 
@Deathangel008 ok sehr gut zu wissen, dann ist Singlerail für meinen Anwendungsbereich vllt. doch besser.

Ich lade einfach mal ein Foto hoch. Hinten ist ein Lüfter, dann war es das aber auch schon. Bisher hat das für die HD5770 und den Phenom 2 x6 aber immer ausgereicht.
 

Anhänge

  • 20190817_123537.jpg
    20190817_123537.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 281
@Titoflo:
dann ist Singlerail für meinen Anwendungsbereich vllt. doch besser.
warum? der 3700X ist recht sparsam und weeeeeeit davon entfernt bei nem SP11 "problematisch" zu werden.

in der konfig ist der NT-lüfter der einzige der luft aus dem case zieht. da würde ich echt verschärft über was neues nachdenken. deine aktuelle graka hat nen radiallüfter und drückt den größten teil der erzeugten abwärme direkt über die slotblende aus dem case. soll die neue karte wieder ne laute refkarte werden?
 
@Deathangel008

Also eigentlich sollte es kein Radiallüfter mehr werden, weil mein Rechner gerade eher nach Düsenjet als Desktopcomputer klingt.

Ich habe von einem Kumpel seine RX 480 von MSI bekommen und wollte mal testen, inwiefern mein Gehäuse eine neuere Grafikkarte kühl bekommt.

Kann denn was kaputt gehen, wenn sich der PC zu stark erhitzt oder schaltet er dann einfach ab?

Also notfalls kaufe ich auch ein neues Gehäuse, aber der PC ist mir in den 9 Jahren echt ans Herz gewachsen, weshalb ich gerne das Gehäuse behalten und nur die Innerein ausgetaucht hätte. :D

Das mit dem Netzteil muss ich mir dann nochmal überlegen, beziehungsweise mal eine Münze werfen.
 
@Titoflo:
CPU und GPU schalten sich ab bevor sie zu heiß werden, andere komponenten nicht. bei nem 3700X und ner 5700XT sprechen wir unter gaminglast von gut ~300W (mit OC-BIOS auch richtung 350W und mehr) abwärme, die würde ich nicht primär über das NT abführen wollen. aktuell ist der hecklüfter ja einsaugend montiert.

passen die großen customkarten überhaupt da rein?
 
@Death666Angel
Also bis zu 30cm sollte ich laut Datenblatt und eigene Messungen schon ohne große Probleme reinbekommen, wobei ich schon lieber ein etwas kleineres Modell ohne starke Übertaktung präferieren würde.

Wäre es denn sinnvoll, den Lüfter andersherum zu montieren? Ich wollte ihn gegebenfalls dann auch austauchen gegen einen Leiseren und Leistungsfähigeren, je nachdem, was möglich ist.
Gerade ist der Airflow so, dass er hinten die Luft ansaugt und sie vorne aus der präperierten Öffnung wieder entlässt und die Grafikkarte an der Seite, wo sich ebenfalls eine Luftöffnung befindet, die Luft ansaugt und dann hinten rauslässt.
 
@Titoflo:
wenn es leise sein soll scheint man bei Navi aber ne große karte haben zu wollen, z.b. ne Red Devil.

den hecklüfter ausblasend zu montieren wäre mMn sinnvoll. welche lüftergröße passt denn da?
 
hier stand mist.
 
@Deathangel008
Ich warte mit der Grafikkarte noch bis alle Custom Designs vorgestellt wurden und der Preis sich beruhigt hat. Zur Überbrückung der Zeit habe ich ja erstmal die RX 480.

Ok dann muss ich den mal andersherum einbauen, dann zieht er auch nicht mehr die warme Luft der Grafikkarte wieder ins Gehäuse. :D
Also gerade dürfte ein 80mm Lüfter verbaut sein. Genau ausmessen kann ich es aber erst am Wochenende. Ich habe gelesen, die Modelle von Noctua sollen sehr gut sein. Hast du da auch eine Empfehlung?
 
Bei meinem neuesten Rechner scheint das Netzteil defekt zu sein.

Es ist ein Seasonic Focus Plus Platinum 550W.

CPU: Ryzen 5 2600
GPU: Vega 56
Rest: paar Lüfter, 1 SSD, Mainboard, Kleinkram

Mit dem Netzteil friert der Bootvorgang beim Laden des Betriebssystems ein. Ins BIOS kommt man immer.

Schließe ich testweise ein altes bequiet von 2011 an, kann ich problemlos bis in Windows booten.

Also Netzteil defekt oder nur eine von den "Macken" die genau dieses Netzteilmodell mit einer Vega 56 hat?
Das System lief seit Zusammenbau bis zum Fehler ca. 2 Monate. Deswegen fällt es mir schwer zu glauben, dass ein Bauteil defekt ist. Vielleicht eher eine Fehlfunktion im Netzteil?

Hat ggf. die GPU das Netzteil beschädigt? Wie sollte ich das jedoch herausfinden?
Die GPU hing an einem einzelnen Kabelstrang, da nur einer im Lieferumfang ist. Dieser sollte allerdings die Leistung schaffen. Sind ja glaube ich 8 Litzen mit ausreichend Querschnitt. Hmm ich sollte mal das PCIe Kabel durchmessen...

Mal schauen was die RMA mit dem Händler ergibt.

Als mögliches Ersatznetzteil schwebt mir ein Bitfenix Whisper M 550W vor. Reicht da eine 12V * 30A Rail für die GPU und kommt mit den sehr lang gezogenen Überlastspitzen von ca. 600W für 10 ms klar?

Oder kann ich eine 25A und eine 30A Rail zusammen mit der GPU verbinden? 6Pin an 25A, 6+2 an 30A.
Dem Netzteil liegt aber afaik nur ein PCIe Kabelstrang bei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben