[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Luke S. schrieb:
Es ging mir darum ob es zwischen diesen Reihen nochmals einen Qualitätsunterschied macht oder nicht. was Langlebigkeit, verwendete Bauteile, etc. angeht.
klar gibt es den. Dark Power 12 und Dark Power Pro 12 sind ganz klar besser als das Straight Power 11. geräte wie das Straight Power 11 oder eben RMx etc sind in den meisten fällen aber völlig ausreichend; gerade bei Titanium spielt dann auch das haben wollen ne große rolle.
 
Hallo liebes Computerbaseforum!

Ich wollte mal fragen ob mir jemand ein gutes Netzteil für mein Geld empfehlen kann mit mindestens 850 Watt um genug Reserven für die Gegenwart und Zukunft zu haben für 130€ bis 170€.
Ich frage weil ich momentan keine Ahnung habe was besser ist bei Netzteilen, z.b. gibt es bei be queit! Pure Power, Straight Power usw. Netzteile (es kann auch gerne etwas anderes sein als be quiet!) und zudem kosten sie fast das gleiche.
Von daher was ist am besten für circa 130€ bis 170€?
Vielen lieben dank schon mal vorraus für alle hilfreichen Vorschläge!
Mein System:
-I7 10700F
-Msi RTX 3070 gaming z trio
-16GB RAM 3200 Mhz
-Be quiet! 580Watt (genaue Bezeichnung gerade unbekannt)
-Gigabyte Z590 gaming x
-Pure Rock CPU -Lüfter
-4 Gehäuselüfter be quiet Pure
Wings 140mm

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008 schrieb:
welches NT ist denn aktuell vorhanden?

irgendwelche besonderen ansprüche?
Be quiet! 580 Watt, genaue Bezeichnung ist gerade unbekannt.

Als Anspruch hätte ich gerne Zukunftssicherheit bzw. die Möglichkeit vielleicht irgendwann mal auf eine RTX 4090 wechseln zu können.

Ich möchte das Netzteil wechseln weil ich glaube das 580 Watt zu wenig sind für eventuell vorkommende hohe Lastspitzen.
 
Ich stelle mir nach einer halben Ewigkeit ohne Gaming-PC aktuell ebenjenen zusammen, ein Teil der Hardware ist bereits gekauft. Dabei werde ich ein wenig von der Verfügbarkeit der 4090er überrascht.
Eigentlich wollte ich auf eine 3900 TI gehen und dann im Verlaufe von 2023 auf eine 4090 umsteigen.
Nun bieten sich jedoch verschiedene Optionen um bereits jetzt an eine 4090 zu kommen und das ohne Scalper-Preise zu zahlen.

Folgende Komponenten sind vorhanden:
Lian Li O11 Dynamic Evo
AMD Ryzen 7900x
ASUS ROG Strix X670E-F Gaming Wifi
Corsair Vengeance RGB 2 x 32GB DDR5 5200MHz / CMH64GX5M2B5200Z40K
Samsung 980 Pro Heatsink NVMe M.2 Gen4 2TB
2x Kingston NV2 M.2 2TB
Corsair iCUE H150i Elite LCD
10x Corsair LL120 (inkl. AIO)
Corsair HX1000i 2022 / Black Label

Grafikkarten-Optionen:
- Gainward Phantom RTX 4090 Golden Sample
- MSI RTX 4090 SUPRIM Liquid X
- Asus TUF RTX 4090 O24G

Ich habe jetzt schon einige Stunden an YouTube-Material gesichtet und mich durch verschiedene Review-Artikel gearbeitet, aber kann für mich zu keiner sicheren Entscheidung kommen.

Aus meiner Sicht besteht mit dem kurzfristigen Wechsel auf die 4090 möglicherweise ein Problem mit meinem HX1000i welches "nur" für eine 3090 TI gedacht war. Die Angaben seitens Corsair zum 12VHPWR Adapter und die Empfehlung für Mindestens 1200W lassen mich ein wenig Zweifeln ob ich mein bereits gekauftes HX1000i zurückgehen lassen soll. Einfach nur fürs beruhigte Gewissen auf ein HX1500i wechseln muss ich aber auch nicht.

  • Kann ich eine FE oder Custom 4090 mit der vorhandenen Hardware und dem HX1000i nutzen?
  • Komme ich mit dem Corsair CP-8920331 Adapter auf 450 oder 600 Watt maximale Leistungsaufnahme für die Grafikkarte?
  • Bin ich damit in der Aufrüstung (z.B. Erweiterung um SSDs, Custom Wasserkühlung o.Ä.) akut / sofort limitiert?
  • Was habe ich schlimmstenfalls bei einem Leistungsbedarf von >1000W zu befürchten, welchen das HX1000i dann nicht mehr bewerkstelligen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
 
jtr00 schrieb:
Kann ich eine FE oder Custom 4090 mit der vorhandenen Hardware und dem HX1000i nutzen?
Ja.
jtr00 schrieb:
Komme ich mit dem Corsair CP-8920331 Adapter auf 450 oder 600 Watt maximale Leistungsaufnahme für die Grafikkarte?
https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Zubehör-|-Teile/PC-Komponenten/Netzteile/Premium-Individually-Sleeved-Type-4-12VHPWR-Cable/p/CP-8920331
Premium-12+4-Pin-12VHPWR-600-W-Kabel für PCIe Gen 5 mit Einzelummantelung, SCHWARZ
Also ja. Wobei die 4090 in der Praxis nicht in die Nähe von 600W kommt: https://www.computerbase.de/artikel...seite-3#abschnitt_leistungsaufnahme_im_detail
jtr00 schrieb:
Bin ich damit in der Aufrüstung (z.B. Erweiterung um SSDs, Custom Wasserkühlung o.Ä.) akut / sofort limitiert?
Nein. Wie denn?

Eigentlich muss man dafür nicht stundenlang youtube bingewatchen. :D Es ist eher zielführend, sich konkrete Tests durchzulesen und zu schauen, was die Komponenten tatsächlich verbrauchen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Danke dir für die schnelle Antwort @rumpel01 :daumen:

re Corsair Adapter - Sorry, da habe ich nicht präzise genug formuliert ... komme ich im Zusammenspiel mit dem HX1000i auf die 600 Watt welche für eine Custom 4090 teils notwendig sind? Wenn ich es richtig verstehe, kommuniziert die Karte & das Netzteil im Falle des originalen Adapters und schaltet dann entweder 450 oder 600 Watt frei?

re YouTube - Aber es ist ein guter Grund dafür :D
 
1671558061498.png

Siehe obiger Link: https://www.computerbase.de/artikel...seite-3#abschnitt_leistungsaufnahme_im_detail

Für Dich gilt Punkt 2. Mit dem Kabel von Corsair kann man das Power Target auf 600W hochjagen, wozu das auch immer gut sein soll. Selbst bei 350W gedeckelt verliert man kaum Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Gamer2022 schrieb:
Be quiet! 580 Watt, genaue Bezeichnung ist gerade unbekannt.
und warum ist die unbekannt? es steht drauf.

Ich möchte das Netzteil wechseln weil ich glaube das 580 Watt zu wenig sind für eventuell vorkommende hohe Lastspitzen.
grundsätzlich: warum glaubst du das bzw warum probierst du es nicht einfach aus?

in diesem fall: "Be quiet! 580 Watt" ist entweder ein Straight Power E7, E8 oder E9. 11-13 jahre alt und in zwei(?) fällen gruppenreguliert, das kann man dann wirklich gerne mal ersetzen.

in deiner kaufberatung zur graka sagtest du dass dir ein sehr leiser betrieb sehr wichtig ist. dafür will man unter luftkühlung mMn keine hardware für die man ansatzweise ein 850W-NT braucht. schon gar nicht in nem gedämmten gehäuse.

so oder so, das NT soll dann sicher auch möglichst leise sein? das Straight Power 11 ist da an sich ne gute wahl, aber leider nach wie vor lüfterlotterie. ne weitere gute option wäre das RMx.

jtr00 schrieb:
Was habe ich schlimmstenfalls bei einem Leistungsbedarf von >1000W zu befürchten, welchen das HX1000i dann nicht mehr bewerkstelligen kann?
dass die kiste ausgeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Hey,

da ich meinen PC bald Aufrüste mit unter anderem einer 7900XTX, Ryzen 9 9550x AM5 möchte ich mir auch ein neues Netzteil kaufen.

Dieses mal möchte ich viel Wert auf einen hohen Wirkungsgrad legen und bin auf folgendes NT gestoßen:

850 Watt Seasonic Prime TX-850 Modular 80+ Titanium

https://geizhals.de/seasonic-prime-tx-850-850w-atx-2-4-prime-tx-850-a2123687.html

Gibts Einwände zu diesem Netzteil ?
Kenne den Hersteller nicht, soll aber wohl recht solide sein.

Von den Anschlüssen sieht es auch gut aus und sollte alles abdecken was so noch kommt.
1671627967605.png


Sind die 850 Watt ausreichend oder doch lieber etwas höher gehen?

Was ich auch noch gerade sehe ist das das NT noch ATX 2.x hat.
Ist es sinnvoll bereits auf ATX 3.0 zu setzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
kwai schrieb:
Gibts Einwände zu diesem Netzteil ?
Definitiv. Es ist extrem teuer, und zwar unverhältnismäßig.

850W sind sinnvoll dimensioniert. Alternativen, wie sie hier auf fast jeder Seite erneut genannt werden: Corsair RMx, HXi, ADATA Core Reactor, bq SP 11, Fractal Ion+ 2, evga G6, auch das G7 (aber noch schwach lieferbar).
kwai schrieb:
Ist es sinnvoll bereits auf ATX 3.0 zu setzen ?
Bislang eher weniger. Insbesondere dann nicht, wenn Du keine Geforce kaufen möchtest, die den 12VHWPR-Stecker benötigen. Im Verlauf des ersten Quartals 23 sollte sich aber ggf. wieder was dem Markt bewegen. ATX 3.0 erlebt einen bemerkenswert schleppenden Marktstart ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
Vielen Dank für Deinen Input!
Leider gehen die Preise für NT hoch sobald man einen guten Wirkungsgrad haben möchte.

Filter ich die Hersteller nach Deinen Vorschlägen inklusive Seasonic auf mindestens 80 Plus Platinum erhalte ich noch 9 Vorschläge:

1671629450556.png


Filter ich auf 80 Plus Titanium erhalte ich noch 3:

1671629528709.png


Preislich bewegt man sich ja fast immer bei um die 200€. Da erschienen mir die 270 jetzt nicht mehr so schlimm....

Das BQ Dark Power 12 sieht eigentlich auch ganz gut aus. Corsair habe ich bis jetzt immer im PC gehabt und hat gut funktioniert.
 
Fixiere Dich nicht auf den Wirkungsgrad. ;) Platin und Gold unterscheiden sich marginal. Die meisten Gold-Modelle erreichen in mittleren Auslastungsgraden üblicherweise Platinniveau. Hier ist dann punktuell entscheidender, wie gut die Niedriglasteffizienz der einzelnen Modelle ist. Hier stechen diverse ATX 2.5x-Modelle eher hervor, wie etwa das Corsair Rmx (2021). Titanium stellt extrem hohe Ansprüche an Komponenten und Plattform. Hier gehts dann eigentlich nur um das 'haben wollen'. Die realen Vorteile sind aber überschaubar. Von Seasonic würde ich bei den Preisen eher Abstand halten.

Die genannten Modelle sind völlig ok. Die werden auch nicht umsonst empfohlen. Bist Du bereit, mehr auszugeben: Corsair HX1000i (2022).

kwai schrieb:
Stichwort Lüferlotterie. Auf der vorigen Seite wird das übrigens ausführlich angesprochen.

-----------------
btw. Aris hat eine Liste der "best power supplies 2022" veröffentlicht, geordnet nach Leistungsklasse und Bauart ... Interessant zu lesen: https://www.tomshardware.com/reviews/best-psus,4229.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
kwai schrieb:
da ich meinen PC bald Aufrüste mit unter anderem einer 7900XTX, Ryzen 9 9550x
ob das so "bald" was wird?:evillol:

Kenne den Hersteller nicht
interessant, dabei gehört Seasonic definitiv zu den im endkundenmarkt bekanntesten NT-marken. aus neugier: welche hersteller kennst du denn?

kwai schrieb:
Leider gehen die Preise für NT hoch sobald man einen guten Wirkungsgrad haben möchte.
und Gold oder Platinum sind nicht "gut"?

AM5 als plattform an sich ist nicht besonders sparsam. dazu packst du ne 355W-graka. es wird undervoltet?

Preislich bewegt man sich ja fast immer bei um die 200€. Da erschienen mir die 270 jetzt nicht mehr so schlimm....
kann es sein dass du dir völlig falsche vorstellungen von den effizienzunterschieden zwischen Gold, Platinum und Titanium machst? gute aktuelle 80Plus Gold-geräte kommen auf gut 92% bis 93% effizienz, teilweise sogar ~93,5%. mit Titanium geht es auf maximal ~95,5%. wenn man jetzt von nem verbrauch von 500W ausgeht wären das bei 92,5% effizienz 541W und bei 95,5% effizienz 524W. also 17W unterschied. wie lange es dauert bis du damit aufpreis x wieder reingeholt hast kannst dir ja ausrechnen.
 
rumpel01 schrieb:
Ich finde es recht teuer. Mit einem RM850x 2021 für ca. 150 Euro würdest Du wahrscheinlich keinen Unterschied merken.
Hab mir nun das RM850x über kleinanzeigen günstig besorgt.
 
Moin zusammen mein super Flower Netzteil hat sich leider verabschiedet es war ein 650 Watt Netzteil, nun Frage ich mich ob es unbedingt wieder ein 650 Watt Netzteil werden muss oder ob 550 Watt auch reichen um den 5950x eine 3050 und 3 SATA SSDs sowie Bissel RGB geflacker zu betreiben und wenn welche wären empfehlenswert?
 
@Bobsel: das NT wäre die letzte komponente die ich gebraucht kaufen würde.

@katernemo: für die hardware reichen 550W mehr als locker. budget? irgendwelche besonderen anforderungen?
 
@Deathangel008 Ne AIO mit 2 Lüfter hab ich noch vergessen zu erwähnen und 3 Gehäuse Lüfter Gold Standard wäre schon wichtig und 120Euro darf es schon kosten
 
Zuletzt bearbeitet:
@katernemo:
ziemlicher kleinkram was den verbrauch angeht.

ich werfe mal das Pure Power 11 FM 550W in den raum. wenn es was mit 10 jahren garantie sein soll z.b. RM550x.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben