Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News KDE Plasma 5.21: Der modulare Linux-Desktop wird im Detail noch besser
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: KDE Plasma 5.21: Der modulare Linux-Desktop wird im Detail noch besser
Detto. Leider ist es mir noch immer nicht gelungen die grüne Highlightfarbe zu ändern (zB bei der Auswahl von Bookmarks, Markierungen, etc.) Bei soviel Style ist das leider schon fast zum Jammern...Rassnahr schrieb:Seit ~3 Jahren bin ich bei KDE Plasma, davor war KDE 5 noch zu instabiel. Eines der besten features ist der command runner von KDE, mit auto
Jammern aber auch hohem Niveau
DaysShadow
Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 8.869
@anarki99 Falls du Manjaro nutzt, und es klingt einfach danach, ist dir schon klar, dass das nur ein Theme ist und du auch das Standard Breeze nutzen könntest? Dafür kann nämlich KDE nichts sondern das Manjaro Team
Hast du ansonsten ein Beispiel wo genau diese Farbe auftreten soll? Bin da mit normalen Themes noch nicht drüber gestolpert.
Hast du ansonsten ein Beispiel wo genau diese Farbe auftreten soll? Bin da mit normalen Themes noch nicht drüber gestolpert.
Kürzlich noch KDE auf eine Testinstallation gezogen, weil ich nach zig Jahren mal wieder einen Blick wagen wollte - die Nähe zum Windowssystle gefällt mir als 1. Eindruck eher nicht, habe aber noch nichts dran geändert.
Seitdem ich Linux nutze (so ca. um 98 rum), fiel meine Wahl im Desktop nach pers. Vergleich nie auf KDE; damals gefiel mir Gnome besser u. nicht allzulang danach bin ich XFCE gewechselt u. dort auch verblieben. Mit einem Ausflug zu Mate wollte ich dann eigentlich wechseln, aber als faules Gewohnheitstier bin ich immer noch mit XFCE unterwegs.
Themen, die mit eye-candy oder sogar mit user-experience verkauft werden wollen, sind mir im Grunde zuwieder; gerade letzteres ist für mich inzwischen Inbegriff für schlechte Software.
Seitdem ich Linux nutze (so ca. um 98 rum), fiel meine Wahl im Desktop nach pers. Vergleich nie auf KDE; damals gefiel mir Gnome besser u. nicht allzulang danach bin ich XFCE gewechselt u. dort auch verblieben. Mit einem Ausflug zu Mate wollte ich dann eigentlich wechseln, aber als faules Gewohnheitstier bin ich immer noch mit XFCE unterwegs.
Themen, die mit eye-candy oder sogar mit user-experience verkauft werden wollen, sind mir im Grunde zuwieder; gerade letzteres ist für mich inzwischen Inbegriff für schlechte Software.
Kann einer von den Nutzern sagen, ob man KDE auch als Tiler verwenden könnte? Wenn man so hört, was alles anpassbar ist, könnte das ja auch möglich sein. Mir schwant quasi ein cleanes Ökosystem vor, dass man auch per Tastatur so bedienen kann, wie bspw. BSPWM oder Spectrwm.
DaysShadow
Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 8.869
Ja, das ist mir bewusst. Bin aktuell auf Dark-Breeze, und habe ergänzend dazu auch einiges manuell umgestellt, aber Grün lässt sich dennoch nicht ganz entfernen...DaysShadow schrieb:@anarki99 Falls du Manjaro nutzt, und es klingt einfach danach, ist dir schon klar, dass das nur ein Theme ist und du auch das Standard Breeze nutzen könntest? Dafür kann nämlich KDE nichts sondern das Manjaro Team
Hast du ansonsten ein Beispiel wo genau diese Farbe auftreten soll? Bin da mit normalen Themes noch nicht drüber gestolpert.
siehe beilage
Anhänge
DaysShadow
Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 8.869
EmmaL
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2020
- Beiträge
- 775
Habe es gerade mal in VMWare installiert und immer noch nicht kann man VMWare Tools einfach installieren ohne irgendwelche Befehle eingeben zu müssen. Kein Wunder dass die Leute immer noch Apple, Android oder Windows kaufen. Linux braucht einfach Vorkenntnisse, egal wie "einfach und leicht" die Bedienung sein soll.
Ich finde auch, dass nichts über KDE geht. Der ganze Softwarestack setzt neue Maßstäbe in Anpassbarkeit und Features.
@EmmaL das liegt in erster Linie an VMWare und nicht an Linux. Etwas besser funktioniert VirtualBox. Am Besten geht es immer noch auf echter Hardware. Distros wie Manjaro richten dir sogar die Nvidia Treiber automatisch ein.
@EmmaL das liegt in erster Linie an VMWare und nicht an Linux. Etwas besser funktioniert VirtualBox. Am Besten geht es immer noch auf echter Hardware. Distros wie Manjaro richten dir sogar die Nvidia Treiber automatisch ein.
Zuletzt bearbeitet:
kwin-tiling und Kröhnkite werden in diesem Zusammenhang häufig genannt. Vielleicht ist eins davon was für Dich.sc0repi0 schrieb:Kann einer von den Nutzern sagen, ob man KDE auch als Tiler verwenden könnte?
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.930
Du kannst einen anderen WM statt Kwin nutzen, falls dir dessen Erweiterungen nicht ausreichen.sc0repi0 schrieb:Kann einer von den Nutzern sagen, ob man KDE auch als Tiler verwenden könnte?
https://userbase.kde.org/Tutorials/Using_Other_Window_Managers_with_Plasma/en
Es ist doch das Schöne an Linux, dass man den Windowsmanager und das GUI aussuchen kann.
Ich habe in all den Jahren als ich von Windows nach Linux schielte, eigentlich immer nur KDE verfolgt.
Als ich 2015 auf Linux wechselte, war klar dass ich KDE verwenden würde.
Ich habe dies noch nie bereut und hatte nie einen Grund mir eine Alternative anzusehen.
Beruflich arbeite ich mit Windows 10. Das einzige das ich von Windows unter KDE vermisse ist der Nachtmodus. Umgekehrt ist es eine sehr lange Liste. Regelmäßig ärgere ich beim Arbeiten unter Windows 10, dass mir hilfreiche Funktionen der KDE-Tools fehlen.
Was das Look&Feel angeht, finde ich dass Windows 10 in vielen Bereichen ein Rückschritt zu Windows 7 ist. Eine der Bereiche die sich verbessert haben ist bei Windows 10 das Start-Menü. Das bisherige Kickoff-Startmenü hat mir nicht so gut gefallen. Ich muss gestehen, dass ich KRunner nicht so richtig genutzt habe. Da haben mich doch meine Windowsjahre anders geprägt.
Ich habe in all den Jahren als ich von Windows nach Linux schielte, eigentlich immer nur KDE verfolgt.
Als ich 2015 auf Linux wechselte, war klar dass ich KDE verwenden würde.
Ich habe dies noch nie bereut und hatte nie einen Grund mir eine Alternative anzusehen.
Beruflich arbeite ich mit Windows 10. Das einzige das ich von Windows unter KDE vermisse ist der Nachtmodus. Umgekehrt ist es eine sehr lange Liste. Regelmäßig ärgere ich beim Arbeiten unter Windows 10, dass mir hilfreiche Funktionen der KDE-Tools fehlen.
Was das Look&Feel angeht, finde ich dass Windows 10 in vielen Bereichen ein Rückschritt zu Windows 7 ist. Eine der Bereiche die sich verbessert haben ist bei Windows 10 das Start-Menü. Das bisherige Kickoff-Startmenü hat mir nicht so gut gefallen. Ich muss gestehen, dass ich KRunner nicht so richtig genutzt habe. Da haben mich doch meine Windowsjahre anders geprägt.
JDK
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 500
Innensechskant schrieb:Endlich haben sie Unterstützung für die unterschiedlichen Frequenzen der Bildschirme gebracht. Dann kann ich nachher den zweiten Bildschirm endlich wieder anstecken!
Euch ist eh klar, dass das nur Wayland betrifft, oder? Unter X11 hab ich das auch mit 5.20 (und ich meine auch davor) schon - 144Hz und 60Hz im Einsatz.ovi schrieb:Oh, das klingt ja spannend, dass bald Monitore mit verschiedenen Bildwiederholraten unterstützt werden. Dann könnte ich glatt nochmal wieder eine Partition mit Linux erstellen. KDE ist schon sehr schön gestaltet, aber ich mag Xfce auch sehr gern, weil es für mich persönlich intuitiver aufgebaut ist als KDE.
Zum Beispiel? Habe unter Manjaro mehrere GNOME Apps einwandfrei unter KDE betrieben, darunter auch Geary.JaKno schrieb:KDE ist ok, wenn man nur KDE Programme nutzt, alle anderen funktionieren nicht 100%, wenn es z.B. um Netzwerkzugriffe geht. Ich habe vor kurzem KDE auf meinem ThinkPad wegen der UI Skalierung installiert, aber das mit dem Netzwerk hat dann den Ausschlag gegeben Gnome zu installieren. Hauptsystem war übrigens Manjaro.
Heißt Nachtmodus für dich ein Dark-Scheme, auf das nachts gewechselt wird? Oder ein Modus mit reduzierter Helligkeit und verringertem Blauanteil?ETI1120 schrieb:Beruflich arbeite ich mit Windows 10. Das einzige das ich von Windows unter KDE vermisse ist der Nachtmodus.
Seit KDE 5.17 gibt es "Night Color" für letzteres. Auf welcher Distribution/KDE-Version bist du denn?
Den gibt es doch schon seit Plasma 5.17. Findet sich in den KDE Systemeinstellungen unter "Anzeige und Monitor".ETI1120 schrieb:Das einzige das ich von Windows unter KDE vermisse ist der Nachtmodus.
Ich glaube es werden zwei Alternativen mitgeliefert und über die Funktion "Neue Miniprogramme Herunterladen" gibt es unzählige mehr.ETI1120 schrieb:Das bisherige Kickoff-Startmenü hat mir nicht so gut gefallen.
Ich bin mit dem Atari ST großgeworden und bin als Vielleser Schwarz-auf-Weiß-Fan. Deshalb kann ich den Darkmodes nichts abgewinnen.Fortatus schrieb:Heißt Nachtmodus für dich ein Dark-Scheme, auf das nachts gewechselt wird? Oder ein Modus mit reduzierter Helligkeit und verringertem Blauanteil?
Das reduzierte Blaulicht finde ich abends erheblich angenehmer.
Ich bin auf Manjaro stable und fahre damit immer einen sehr aktuellen Stand. Ich gehe davon aus, dass ich in spätestens 2 Wochen Plasma 5.21 habe.Fortatus schrieb:Seit KDE 5.17 gibt es "Night Color" für letzteres. Auf welcher Distribution/KDE-Version bist du denn?
KDE war übrigens einer der Gründe warum ich 2015 zu Manjaro kam. Damals war die Umstellung von KDE4 auf KDE5 in vollem Gang. Eine rolling release Distro schien mir in dieser Situation die beste Wahl.
Was sich eindeutig Bewahrheitet hat.
Danke für den Hinweis. Dort habe ich nicht gesucht.kiffmet schrieb:Den gibt es doch schon seit Plasma 5.17. Findet sich in den KDE Systemeinstellungen unter "Anzeige und Monitor".
Das ist der Nachteil das man bei den vielen Einstellungsmöglichkeiten einige übersieht.
Danke für den Hinweis.kiffmet schrieb:Ich glaube es werden zwei Alternativen mitgeliefert und über die Funktion "Neue Miniprogramme Herunterladen" gibt es unzählige mehr.
@ETI1120 Freut mich mit der aktuellen Version, dann kannst du Night Color ja einfach einschalten.
Ich persönlich bin mit OpenSuse TW ebenfalls mit Rolling Distro unterwegs. Und das Update mit KDE 5.21 wurde bereits gebaut und befindet sich aktuell im QA-Prozess. Wenn also keine Fehler auftreten, hab ich den neuen Snapshot morgen (heute xD) oder übermorgen schon verfügbar.
Ich persönlich bin mit OpenSuse TW ebenfalls mit Rolling Distro unterwegs. Und das Update mit KDE 5.21 wurde bereits gebaut und befindet sich aktuell im QA-Prozess. Wenn also keine Fehler auftreten, hab ich den neuen Snapshot morgen (heute xD) oder übermorgen schon verfügbar.
Schon geschehen, :-)Fortatus schrieb:@ETI1120 Freut mich mit der aktuellen Version, dann kannst du Night Color ja einfach einschalten.
Bei Manjaro gibt es unstable -> testing -> stable. Plama 5.21 ist im unstable.Fortatus schrieb:Ich persönlich bin mit OpenSuse TW ebenfalls mit Rolling Distro unterwegs. Und das Update mit KDE 5.21 wurde bereits gebaut und befindet sich aktuell im QA-Prozess. Wenn also keine Fehler auftreten, hab ich den neuen Snapshot morgen (heute xD) oder übermorgen schon verfügbar.
Da die meisten Pakete einige Tage im testing bleiben dauert es meisten ein bisschen länger.
Aber dafür gibt es sehr selten Probleme.
Ich finde ein Rolling Relase ist genau das was die meisten Anwender eigentlich wollen. Einmal aufsetzen und ab und an (im Hintergrund) updaten lassen. Und man hat ohne Klimmzüge immer ein aktuelles System.
Gut gefällt mir bei Manjaro, dass man die Wahl zwischen mehreren Kernels hat. Ich springe in der Regel von LTS-Kernel zu LTS-Kernel. Dies mache ich sobald der Neue in der Kernel-Liste als empfohlen markiert ist. Auch das Installieren eines neuen Kernels ist in maximal 10 Minuten im Hintergrund erledigt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 44
- Aufrufe
- 9.456
- Antworten
- 71
- Aufrufe
- 15.574
- Antworten
- 106
- Aufrufe
- 19.064
- Antworten
- 75
- Aufrufe
- 9.785