Kein Licht am Ende des Irrwegs...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da genügt meines Erachtens nach aber nicht der Einzelne, dessen Reichweite ist viel zu limitiert.
Das Kollektiv muss den Schalter umlegen.
Solange Geld/Macht die treibende Kraft ist, wird das aber nicht passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Radikales Umdenken beinhaltet aber auch per se die Möglichkeit, dass man schwere Fehler begeht, die das Althergebrachte zu vermeiden wusste.
 
@mykoma Da hast du vollkommen recht. Wir kommen aber nur voran wenn wir endlich anfangen und nicht indem wir jetzt noch jahrelang diskutieren "so gehts aber nicht". Der Zug ist längst abgefahren, es geht jetzt nur noch um Schadensbegrenzung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mykoma und KitKat::new()
Vorallen erzeugen wir in Deutschland ca. 2 Prozent, oder wieviel waren es, an CO ² Weltausstoß. Naja, andere Länder setzen weiter auf Kohlekraftwerke und auch Atomkraftwerke, was ja wieder eine ander Baustelle ist.
Wir schaffen alle diese Kraftwerke ab. :confused_alt:
Klimaschutz muß und soll sein, aber bitte mit Augenmaß. 👓.
Die Politiker haben teils nicht viel Ahnung von der ganzen Materie, wie den auch, die haben ja keinen Energietechnischen Beruf gelernt oder waaren Energieberater usw.. Sie hören nur das was sie hören wollen und Ihnen durch gewisse Leute angetragen wird.
Mit Klimaschutz wird meiner Meinung nach auch viel Kasse gemacht.
Man hört alle Nase lang Heizkesselreklamen, E-Auto sowieso, etc. pp.
 
@mykoma habt ihr bei euch in der Stadt/Landkreis keinen "Energieberater, Klimaberater, wie auch immer sein Name ist", in unserem Landkreis werden die Kosten übernommen. Kann aber nichts über die Qualität sagen, da wir schon länger in dem Bereich zumindest "sparsam" leben und nachdem seit Montag die PV-Anlage in Betrieb ist und auf dem Dach kein Platz mehr für ein Modul ist, fällt mir bis auf Fenster nichts mehr wirklich ein, was aus energetischer Sicht sinnvoll ist.
mykoma schrieb:
Der Schrei nach mehr Umweltschutz ist da, aber irgendwie wird man doch an vielen Stellen gebremst.
Bei der PV Anlage ist es definitiv der örtliche Netzbetreiber, ca. drei Monate hab ich auf den Zählerwechsel gewartet, solange war die Anlage bereits auf dem Dach und hat einfach nur toll ausgesehen. Sprech doch mal mit deiner Bank bezüglich PV Anlage, die müssen ja auch irgendwie das Geld an die Kunden bringen. KFW soll da auch gute Angebote haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mykoma
Sonnencreme schrieb:
Vorallen erzeugen wir in Deutschland ca. 2 Prozent, oder wieviel waren es, an CO ² Weltausstoß.

Pro Kopf gesehen erzeugen wir mehr als China (sogar mehr als der ganze Kontinent Afrika). Und darin eingerechnet ist noch nicht der Co2 Austoß, der China angerechnet wird aber eigentlich für die Produktion deutscher Konsumgüter drauf geht.
 
Pro Kopf, aber eben nicht Gesamt.
 
Achim_Anders schrieb:
Und weil wir jetzt nur 80mio und nicht 1,3Mrd. sind, dürfen wir die Sau raus lassen?
Wenn Du das so rausinterpretierst. Ich sehe das nicht so. Ich beurteile die Zahlen die vorhanden sind, und das sind eben ca. 2 Prozent des Weltaustoßes. Folgende Aussage steckt dahinter: Wir müßen alle auf der Welt bereit sein den CO² Ausstoß zu reduzieren, und nicht ein Alibi vorschieben, das da heißt: Der Verbraucht ja mehr als ich, dann soll der gefälligst einsparen. Und außerdem muß der Klimaschutz auch machbar und bezahlbar sein. Auch für die kleinen Leute. CO² Abgabe zahlt zuletzt der Endverbraucher bzw. z.B. der Mieter.
 
Sonnencreme schrieb:
Wir müßen alle auf der Welt bereit sein den CO² Ausstoß zu reduzieren
Das ist in Deutschland Konsens und von allen relevanten politischen Seiten betont.

Weltweit versuchen die reichen Staaten, insbesondere China, in nachhaltigere Energieerzeugung zu investieren, da das ein riesen Markt ist und noch mehr werden wird. Wer nachhaltige Industrie ansiedeln kann, wird der neue Exportweltmeister -
Sonnencreme schrieb:
Und außerdem muß der Klimaschutz auch machbar und bezahlbar sein. Auch für die kleinen Leute.
D.h. gesamtgesellschaftlich ist Klimaschutz keine Investition ohne Rendite.. Rendite Aussichten sind da doch gerade exorbitant. Zumindest sagen das viele viele Ökonomen.



Sonnencreme schrieb:
CO² Abgabe zahlt zuletzt der Endverbraucher bzw. z.B. der Mieter.
Na dann nicht weiter FDP wählen, sondern die soziale Umverteilung :D
 
Hallo

Smartin schrieb:
Nix mit Raststätte, sondern Berliner Innenstadt. Wohlbemerkt am Dienstag, eigentlich dem günstigsten Tanktag der Woche
https://www.bz-berlin.de/berlin/an-dieser-berliner-tankstelle-kostet-benzin-schon-knapp-204-euro
Der Überschrift ist falsch, laut dem Tankstellenschild kostete V Power Racing 2,04€, normales Super kostete 1,79€.

JMP $FCE2 schrieb:
Oder das Pferd vielleicht mal von der anderen Seite aufzuzäumen, z.B. Strukturen wie Zeit- oder Schichtarbeit, die zum KFZ-Erwerb nötigen, für die Arbeitgeberschaft teurer zu machen. Oder die kompletten Pendelkosten dem Arbeitgeber aufzudrücken, damit er aus eigenem Interesse Arbeitnehmer in ÖPNV-/Fahrradreichweite bevorzugt.
Man könnte auch Fahrradfahrer eine Fahrrad Steuer dafür zahlen lassen das sie Straßen benutzen dürfen.

DerOlf schrieb:
Man sollte sich eventuell auch mal Gedanken über den inflationären Gebrauch von Formulierungen mit "ich will/will nicht" in diesem Thread machen.
Warum sollte man sich Gedanken über den Gebrauch der Formulierung "Ich will nicht" machen wenn man nicht will ? Ist "Ich will nicht" kein zugelassenes Argument mehr ?

DerOlf schrieb:
Auch ich finde die Öffies mitunter eklig ... ich weiß aber, dass das einzig an den Menschen liegt, die sie nutzen, und nicht an den Öffies.
Du schreibst doch selber das der ÖPNV ekelig ist und genau das ist der Grund wieso ich den ÖPNV nicht benutzen will.

OdinHades schrieb:
Auch mein Drucker kriegt keinen Saft, wenn ich ihn nicht brauche.
Das ist hoffentlich kein Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf, der nach jedem (stromlosen) Einschalten eine große Druckkopfreinigung durchführt und dabei Unmengen an Tinte verballert.

DerOlf schrieb:
ca. eine halbe Stunde vorm Lüften drehe ich die Heizung auf 0
Das ist kontraproduktiv, dabei kühlt der Raum mehr aus und muss nach dem Lüften stärker wieder aufgeheizt werden, am effektivsten ist es die Heizung direkt vor dem Lüften runter zu drehen.

ArcherV schrieb:
Stell dir mal die Frage warum identische Produkte in den Staaten fast 3 - 4 so lang haltbar sind wie in Deutschland.
Vergleiche die Preise der Produkte dann hast du darauf die Antwort.

ArcherV schrieb:
Nö das ist reine Marktwirtschaft. Angebot und Nachfrage. Zu viel Angebot = schlechter Preis.
Wieso funktioniert diese Regel nicht auf dem Arbeitsmarkt, überall wird geschrien das Fachkräfte fehlen und nicht zu bekommen sind, die Gehälter/Löhne steigen aber trotzdem nicht.

ArcherV schrieb:
Gibt ja auch genug eierköpfe, welche meinen mit 100.000€ einkommen im Jahr (als single) noch zur Mittelschicht zu gehören.
So ganz falsch ist das nicht, die obere Mitte geht bis knapp über 95.000€ Brutto jährlich für einen Single: https://www.iwd.de/artikel/die-vermessung-der-mitte-324607/

ArcherV schrieb:
Sozialstaat bedeutet, dass der Vielverdiener dem Geringverdiener helfen muss.
Das stimmt nicht, Sozialstaat bedeutet das jeder der kann einzahlt und das jeder der Hilfe nötig hat Hilfe bekommt, einem Geringverdiener der über die Runden kommt muss nicht geholfen werden.

ArcherV schrieb:
Und spätestens hier entlarvt dich dein Gedankengut. Der Sozialstaat ist im Grundgesetz verankert. Solltest du mal lesen.
Der Sozialstaat soll/muss nur Menschen helfen die krank/behindert/alt oder in Not sind, keine Lust auf Arbeit ist keine Krankheit/Behinderung/Not.
Der Sozialstaat ist keine Einbahnstraße, ein Sozialstaat muss nehmen und geben, im Idealfall mehr nehmen sonst sind die Kassen irgendwann leer.

ArcherV schrieb:
Unter dem Strich gilt: Mensch ist Mensch, ich mache da keinen Unterschied.
Die Realität sieht aber anders aus.

ArcherV schrieb:
Auto zu fahren ist ein Privileg und kein Grundrecht.
Auto zu fahren ist weder ein Grundrecht noch ein Privileg, für ein Privileg können es sich viel zu viele leisten.

ArcherV schrieb:
"ich will weitermachen wie bisher. Ich scheiße auf alle zukünftigen Generationen nur damit ich an meinem Lebensstil nichts ändern muss".
Genau das.

ArcherV schrieb:
Typisch Boomer. Menschen wie du lernen nur wenn man ihnen an die Geldbörse geht. Daher sind die Steuererhöhungen wichtig und richtig.
Damit schadest du nur den Geringverdienern die am wenigsten haben, von mir aus kann die KFZ Versicherung/Steuer doppelt so teuer werden und Benzin 2,50€ kosten, ich betrete keinen ÖPNV.

ArcherV schrieb:
Kannst du dich nicht in die Lage von Menschen versetzen, deren Heimat zerbombt wurde?
Das müssten Deutsche am besten wissen, die haben ihre Heimat wieder aufgebaut und sind nicht alle abgehauen.

ArcherV schrieb:
Der Zug ist längst abgefahren, es geht jetzt nur noch um Schadensbegrenzung.
Genau deswegen bin ich dafür uns darauf vorzubereiten mit dem Klimawandel zu leben und unsere Ressourcen nicht dafür zu verballern etwas aufhalten zu wollen was wir nicht mehr aufhalten können.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin und VoAlgdH
Achim_Anders schrieb:
Na dann nicht weiter FDP wählen, sondern die soziale Umverteilung :D
Naja, auch Habeck ist nicht der Meinung, dass man die co2 Steuer nicht komplett auf den Vermieter abwälzen sollte, da das sonst ein verschwenderisches Heizverhalten fördert bzw. fördern könnte.
Tomislav2007 schrieb:
So ganz falsch ist das nicht, die obere Mitte geht bis knapp über 95.000€ Brutto jährlich für einen Single:
Die 95T€ gelten für ein Paar mit einem Kind. Beim Single hört die obere Mitte bei 53T€ auf.

Edit: auch hier habe ich Brutto mit Netto verwechselt :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ArcherV schrieb:
@Tomislav2007 Mittelschicht geht als single bis 2800 Netto. Und 2800 ist schon verdammt viel
Ich finde 2800 jetzt nicht "verdammt viel". Das sind 33.6T€ pro Jahr.
In den letzten Jahren haben wir uns in der Gesellschaft viel über die Gehälter in der Pflege echauffiert. Wenn man sich das hier anschaut, verdient der Schnitt in vielen Pflegeberufen nach der Definition "verdammt viel".
https://de.statista.com/statistik/d...uttogehalt-von-pflegepersonal-in-deutschland/
Aber man kann die Zahl auch nicht alleine stehen lassen. In München sind die 33.6T€ halt auch viel weniger "wert" als z.B. irgendwo ländlich im Osten.

Edit: ^Hier steht quatsch, ich hatte das Netto überlesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Tomislav2007 schrieb:
Das ist hoffentlich kein Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf, der nach jedem (stromlosen) Einschalten eine große Druckkopfreinigung durchführt und dabei Unmengen an Tinte verballert.
Nein, so einen Quatsch würde ich nicht kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
@foo_1337 sicherlich regionsabhängig. Ich liege hier im Moment bei X.X netto (ich gehe damit offen um weil es eh jeder im Internet lesen kann). Die meisten Kolleg*innen verdienen im meinem Umfeld deutlich weniger und zwar ca. 1.500 bis 1.800€. In der freien Wirtschaft hab ich bei relativ bekannten Firmen sogar schon 1.300€ netto bis 1.500€ netto gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
@ArcherV Argh! Ich hatte bei deinem vorigen Beitrag das "netto" überlesen und ging von Brutto aus. Damit ist mein Kommentar hinfällig und passt natürlich auch nicht mehr. In der Pflege wird man solche Nettobeträge eher selten sehen. Sorry!
 
Sonnencreme schrieb:
Und außerdem muß der Klimaschutz auch machbar und bezahlbar sein.

Und wenn wir noch langsamer sind bei der Energiewende dann holen uns die Folgen des Klimawandels ein.

Einen kleinen Vorgeschmack gibt uns der Klimawandel in Südamerika.

Der Paraná führt derzeit so wenig Wasser wie seit einem halben Jahrhundert nicht mehr. Und der weltberühmte Wasserfall von Iguazú hat sich wie folgt verändert:

Screenshot 2021-10-24 001417.jpg


Und in São Paulo musste zwischenzeitlich das Süßwasser rationiert werden. Dabei hat Südamerika die größten Süßwasserreserven der Welt.

Nun, was hat das mit bezahlbaren Klimaschutz zu tun?

Südamerika ist der größte Exporteur für Soja. Und die EU ist der zweitgrößte Importeur von Soja. Ein wichtiger Rohstoff zur Mästung von Nutztieren. Was passiert wohl wenn dort auf Grund von klimatischen Veränderungen die Ernten ausfallen?

Die Preise für Soja sind massiv gestiegen. Und das wird selbstverständlich auch die Lebensmittelpreise bei uns beeinflussen.

Wenn man also Angst vor steigenden Energiekosten hat, dann sollte man das auch vor steigenden Lebensmittelkosten haben. Und die Häufigkeit und Dauer von Dürren wegen der Erderwärmung werden weiter zunehmen.

Kein Klimaschutz zahlt am Ende also auch der Verbraucher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdinHades, KitKat::new(), foo_1337 und eine weitere Person
@foo_1337 alles klar... ich kann hier auch nur für die Krankenpfleger reden die auch im öD sind. Die kriegen in etwa auch so viel Geld wie ich, dass Problem dort ist viel mehr die extreme Überbelastung durch Personalmangel und die sch* Arbeitszeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Lipovitan schrieb:
Der Paraná führt derzeit so wenig Wasser wie seit einem halben Jahrhundert nicht mehr. Und der weltberühmte Wasserfall von Iguazú hat sich wie folgt verändert:
Phew, das ist echt bitter... Aber leider müssen solche Bilder sein damit es vielleicht auch der letzte kapiert. Vor allem wenn man mal nicht nur die Optik betrachtet sondern auch die komplette Auswirkung auf das Ökosystem, das Artensterben usw :(
Und parallel in einem anderen Thread bekommt man zu hören, wie unpraktikabel e-Autos doch seien, weil man ja eine halbe Stunde laden muss..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben