Kein Licht am Ende des Irrwegs...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
KitKat::new() schrieb:
Welche Faktenlage?
Blättere zurück, da sind zig Beiträge zum Ausbau der Kohlenergie in China und Indien, zuletzt die Meldung, dass China seine jährliche Fördermenge um ca. 6 % erhöht (entspricht 55 Millionen Tonne Kohle).
KitKat::new() schrieb:
Selbst, wenn wir weiter so machen, wird der Anstieg ca. 2035 stagnieren.(...)
Wie soll das funktionieren, wenn China und Indien massiv draufsatteln? Was ist das für eine Mathematik/Logik?
KitKat::new() schrieb:
Realistisch sind eher Verbesserungen.
Realistisch sind die zusätzlichen 55 Millionen Tonnen chinesischer Kohle.
KitKat::new() schrieb:
Kannst du das Mal konkret ausführen wie viel da konkret in was investiert werden soll?
Der Anteil der privaten Investitionen ergibt sich aus der möglichen Rendite, dazu 30 Milliarden staatliche Investitionen (aber keinen Cent mehr). Beides hälftig aufgeteilt in Ausbau EE und "Abwehrmaßnahmen".
KitKat::new() schrieb:
Carbon capture und Geoengineering sind doch Status quo reine Luftschlösser.
Wer soll das außerdem alles bezahlen?
Dieselben netten Leute, die jetzt zur Kasse gebeten werden sollen. Allerdings mit dem Unterschied, dass sie einen realistischen Plan und maximale Kosten vorgelegt bekommen.
KitKat::new() schrieb:
Entwicklungsländer werden das jedenfalls nicht hinbekommen
Stimmt, nur wir können zaubern.
KitKat::new() schrieb:
Wenn du vorschlägst Planet Erde vorsätzlich gegen die Wand zu fahren, wäre da etwas halbwegs solides schon hilfreich
Ich maße mir weder an den Planet Erde gegen die Wand zu fahren noch zu retten, das überlasse ich Leuten, die am Freitag bei schönem Wetter mit der Trillerpfeife im Mund auf dem Marktplatz Schule schwänzen und dabei ihren Pysikuntericht verpassen.
Ergänzung ()

OdinHades schrieb:
Das Ding ist halt, wenn wir die Erneuerbaren erstmal aufgebaut haben, haben wir billige Energie ohne Ende. Denn der Betrieb an sich ist erstaunlich billig.(...)
Weshalb bekommen dann Wind- und PV-Anlagen immer noch eine garantierte Einspeisevergütung?
Ergänzung ()

OdinHades schrieb:
(...)Haben wir ein gut ausgebautes Netz mit Erneuerbaren, kann uns das künftig total egal sein und über die nächste Explosion der Gas- und Ölpreise können wir dann nur müde lächeln.(...)
Hab ich am 07.10.21 gesehen, morgens und abends haben Wind und PV ca. 1 GW Erzeugungsleistung gebracht, die Last betrug ca. 45 GW, Deckungslücke ca. 44 GW.

Das Problem, bei Windstille erzeugen 10 Windkraftanlagen genauso viel Strom wie eine, nämlich keinen.

Für eine klimaneutrale Energieversorgung müssten ca. 70 % des benötigten Wasserstoffs importiert werden, also nichts mit "Unabhängigkeit". Am besten dann aus der afrikanischen Wüste wo immer die Sonne scheint. Nur dumm, dass dort finstere Gestalten im Toyota-Pickup mit MG drauf rumdüsen.
Ergänzung ()

Lipovitan schrieb:
(...)Die Analyse zeigt, wie selbst bestehende, konventionelle fossile Kraftwerke spätestens im Jahr 2030 sehr hohe Betriebskosten erreichen werden und die Stromgestehungskosten von neuen erneuerbaren Energien-Anlagen deutlich darunter liegen.
Bleibt doch festzustellen, dass wir mit den bisherigen Energiepreisen wettbewerbsfähig waren (siehe Exportergebnis). Kohleenergie wird aufgrund eines künstlichen CO2-Preises teurer, nicht weil Kohle sich verknappt. Wir treiben uns selbst unsere Produktionskosten in die Höhe bis wir keine Produkte mehr verkaufen. Ein toller Plan für wirtschaftlichen Suizid, der funktioniert garantiert.

Ich frage mich echt, wie sich die Chinesen das Lachen verkneifen können, wenn sie mit unseren Leuten am Verhandlungstisch sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Binalog schrieb:
Kohleenergie wird aufgrund eines künstlichen CO2-Preises teurer, nicht weil Kohle sich verknappt.

Das ist dir scheinbar entgangen oder?

Screenshot 2021-10-24 122629.jpg


Ja, die Chinesen "lachen" und aktivieren auf Grund des hohen Kohlepreises auf dem Weltmarkt ihre eigenen Minen.

Binalog schrieb:
Ein toller Plan für wirtschaftlichen Suizid, der funktioniert garantiert.

Die Entwicklung von "Negative-Emissions-Technologie, Geoengineering, Landwirtschaft, Klimatisierung von Gebäuden, Hochwasserschutz, Recycling, etc" ist natürlich kostenlos der so viele Punkte beinhaltet, dass du sie nicht mal alle aufzählen kannst.

Negative-Emissions-Technologie kostet übrigens jede Menge Energie. Willst du also der Atmosphäre 1t CO2 mit der Technologie entziehen aber die dafür nötige Energie aus Kohle gewinnen und damit das doppelte an CO2 wieder in die Atmosphäre blasen?

Geoengineering: tolles Buzzword. Was bedeutet das eigentlich? Klingt für mich aktuell nicht nach DER Lösung.

Landwirtschaft: Ja, den Wegfall von riesigen Ackerflächen weltweit kann man sicher sehr einfach auffangen. Es reichen ja schon nicht mal die Ackerflächen in Deutschland aus um die Versorgung unseres Binnenmarktes sicherzustellen, sodass wir importieren.

Klimatisierung von Gebäuden: Schwitzen in Gebäuden wird wohl unser kleinstes Problem.

Hochwasserschutz: Einen Damm also um ganz Europa errichten. Klingt nach einer günstigen Lösung.

Viele "einfache" Lösungen also zum Umgang mit dem Klimawandel. Während wir aktuell zur Klimaneutralität eigentlich nur zwei Probleme haben. Und zwar EEG weiter ausbauen und die überschüssige Energie speichern.

Binalog schrieb:
Für eine klimaneutrale Energieversorgung müssten ca. 70 % des benötigten Wasserstoffs importiert werden, also nichts mit "Unabhängigkeit". Am besten dann aus der afrikanischen Wüste wo immer die Sonne scheint. Nur dumm, dass dort finstere Gestalten im Toyota-Pickup mit MG drauf rumdüsen.

Mit Australien bereitet sich ein bereits ein verlässlicher Partner zum Export von Wasserstoff vor. Abgesehen davon kann man solch wichtige Infrastrukureinrichtungen schützen. Zumindest ist das einfacher möglich als das von dir aufgezählte Potpourri an Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
DerHechtangler schrieb:
Das will man halt nicht wahr haben. Das würde dann ja die eigenen Anstrengungen und zum Teil radikalen Maßnahmen in keinem guten Licht dastehen lassen...

Deine Lösung ist also "die anderen machens nicht - also sau ich einfach weiter in der Umwelt rum!" Bravo.
Ergänzung ()

Tomislav2007 schrieb:
Das ist Unsinn, so eine Definition gibt es nicht,

Doch, sehr wohl. Studium = gehobener & höher Dienst, Ausbildung - egal ob Meister oder nicht = mittlerer Dienst.
Ergänzung ()

Sephiroth51 schrieb:
Die sind scheinbar na ja wie soll ich sagen, komisch.😂
Weil da unten war das schon "Immer" ein Hochwasser Gebiet.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Großes Gewässerereignis als "überfällig" gewertet wird. 2020 ist da zu diesem Gebiet etwas gekommen.

Also leugnest du die Studie?
 
ArcherV schrieb:
Grüne, FDP & die Partei. Mag zu nächst komisch klingen, ist aber so. Aktuell ist für mich Klima & Umweltschutz wichtig und daher ging meine Stimme an die Grünen. Es gibt eben aber auch andere Themen die eher die FDP vertritt.
Und mich machst Du an, wegen Neoliberalen Geschwätz? :D
Die Grünen sind für mich in vielen Bereich Links, zumindest wenn man die regionale Politik mit einbezieht. Braucht man nur zu schauen, warum RRG in Berlin so "gut" funktioniert, und die Grünen alles inkl. den verfassungswidrigen Mietendeckel und Enteignungsvorhaben, Bürgergeld, Bed. GE etc. mitgetragen haben. Die Grünen sind jedenfalls eher links als dass sie bürgerlich sind, zumindest meiner Meinung nach.
ArcherV schrieb:
Co2 Austoß, der China angerechnet wird aber eigentlich für die Produktion deutscher Konsumgüter drauf geht.
Ja dann zieh aber bitte in Deutschland auch all die Produktionen ab, die in den Export gehen, berücksichtige, dass wir ein Transitland sind, durch das "Hinz und Kunz" in Europa fährt, schon um die Maut zu sparen und das auch die geographische Lage mit sich bringt.
Und bedenke dann auch, wenn wir hier alles abschaffen, wo es dann produziert wird und unter welchen klimatischen und umweltpolitischen Bedingungen.
Dann hast Du ein reales Bild und nicht immer dieses einseitige, was wesentliche Punkte unterschlägt.
Achim_Anders schrieb:
Und weil wir jetzt nur 80mio und nicht 1,3Mrd. sind, dürfen wir die Sau raus lassen?
Das sagt doch keiner. Aber es ist doch logisch, dass ein Volk mit 80 Mio Einwohner, das wirtschaftlich auf einem ähnlichen Niveau steht, wie ein Volk mit 1,3Mrd Einwohner, natürlich einen deutlich höheren Pro Kopf Ausstoß hat. Für die "halbe Welt" produzieren wir beide, nur dass unser Ausstoß unter gleichen Umweltbedingungen wahrscheinlich auf dem gleichen Niveau von China läge und nicht ein Bruchteil von dem.
ArcherV schrieb:
Mittelschicht geht als single bis 2800 Netto. Und 2800 ist schon verdammt viel. Die meisten Single liegen darunter.
Es gibt nicht nur "eine" Mittelschicht. Es gibt eine untere Mittelschicht, eine Mittelschicht und eine obere Mittelschicht. Wenn 2800 Euro Netto Oberschicht sein würde, würde jeder Lehrer zur Oberschicht gehören. Das halte ich für Unsinn.
Ab 70-120.000 Euro würde ich die Leute zur oberen Mittelschicht zählen. Ab 120.000 ist man für mich Oberschicht. Real ist das nach Auffassung des Staates deutlich niedriger, da man bereits ab 57.000 zum Spitzensteuersatz gezählt wird und damit wohl auch zur Oberschicht. Dass die Grenze schon unter Helmut Kohl auf gleicher Ebene war (120.000 DM) und in den 20 Jahren sich offensichtlich nichts durch Inflation verteuert hat, lassen wir an der Seite außen vor.
Wobei ich dieses "Schicht" einteilen eh unsinnig halte. Das sagt gar nichts aus. Einer mit 100.000 Euro kann weniger zum Leben haben, als einer mit 50.000 Eur. Da reicht schon der Unterschied, ob Du in München oder irgendwo im Bayerischen Wald an der Tschechischen Grenze wohnst.
2800 Eur netto sind mitunter überhaupt nicht viel. In Berlin sind aktuell 20 Eur kalt durchaus "normal". Da bist Du selbst bei einer 70qm 2 Zi Wohnung schon bei rund 2000 Eur Fixkosten (Heizung, Strom, Internet, etc.)
Von Münchener Verhältnissen mal nicht zu sprechen, oder Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Köln ... oder all die anderen Städte.
ArcherV schrieb:
Und wenn du einen Bachelor oder Master hast, gehörst du schon per Definition nicht mehr zur Mittelschicht.
sehe ich anders, zumal es genug Leute mit Studium gibt, die mit 2.500 Eur Brutto nach Hause gehen.
Sephiroth51 schrieb:
Wenn man klug ist und fleißig, schafft man das in der Ausbildung definitiv, vor allem im Handwerklichen Bereich mit Meister.
Das sehe ich auch so. So mancher Handwerker verdient mehr als Leute mit Studium.
Lipovitan schrieb:
Ja, die Chinesen "lachen" und aktivieren auf Grund des hohen Kohlepreises auf dem Weltmarkt ihre eigenen Minen.
Naja ist doch super, Hauptsache wir steigen aus. Der Chinese oder Russe "springt dann ein". Aber das habe ich ja oben schon mal geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smartin da du ja nach eigenen Aussagen so hoch gebildet bist in Thema Politik, weißt du natürlich auch das man Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene nicht vergleichen kann. Die Grünen sehe ich auf Bundesebene eher in Richtung mitte wobei es eigentlich keine politische Mitte gibt. Man kann entweder progressiv oder konservativ sein. Aber beides gleichzeitig ist irgendwie schwierig, meinst du nicht?

Aber gut gibt ja auch Menschen die denken AfD und FDP wären bürgerliche Parteien... lol.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
ArcherV schrieb:
Also leugnest du die Studie?
Leugnen... das Wort gefällt mir nicht aber nun gut so ist es halt.
Ja ich leugne diese Studie auf der Korrektheit, nach deiner Aussage, da es für mich politisch motiviert klingt ( Ich müsste diese erstmal analysieren und mit anderen Quellen darlegen um ein gegenpedant zu machen um kritische nachfragen zu machen eine Studie muss mit einer Gegenstudie abgeglichen werden und am besten noch mit Quellen und Informationen außerhalb der Studie nutzen)
Da es absehbar war, das haben andere Studien aufgezeigt die sich seit Jahrzehnten um den geografischen Punkt und Geschichte befasst/befasst hat.

Leugnest du, dass der Staat alle Kontrollmechanismen nicht ignoriert hat oder versagt hat?
Marode Dämme, von den lächerlichen Fehlversagen der Evakuierung. < Hätte auch die Deutsche Bahn sein können. Ich meine man hat aus gutem Grund keine Versicherung bekommen, weil die eigene Gutachter haben und sich das angeschaut haben nennt sich Risikomanagement. Die Sicherheitsvorkehrungen waren viel zu brüchig um so ein verhindern garantieren zu können.

Flüsse wurden umgeleitet etc. dann die zusätzliche Flächenversiegelung, was den Wasser Druck und somit die Stärke erhöht. Wasser sucht sich seinen Weg, wenn der Druck da ist und umso höher der Druck umso höher das Ausmaß.
Wie bei einer Pepsi.

Am Ende hat sich der uniformierte und gutgläubige Bürger sich etwas gekauft was der Staat in diesem Fall hätte untersagen müssen.

https://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1983/hjb1983.25.htm

Nicht so spannend aber ein kurzer und ganz kleiner Ausblick in der Geschichte des Umkreises.
Ergänzung ()

ArcherV schrieb:
Aber gut gibt ja auch Menschen die denken AfD und FDP wären bürgerliche Parteien... lol.
Gibt auch Menschen die denken SED/Linke wäre Bürgerlich oder die Grünen, SPD oder MLPD.


Wer bist du, dass du das beurteilen kannst?
Solange diese Fraktion Politisch auf der Verfassung steht soll der Bürger es selber jeder für sich entscheiden.
Oder bist du der Meinung das du weißt, oder irgendjemand anderes was für mich wichtig oder Bürgerlich nach meiner Prägung korrekt ist. Der ausgewachsene Mensch ist in der Lage selber Entscheidungen zu treffen.
Diese Aussagen von oben herab sind so wertvoll wie ein feuchtes Streichholz im dunklen Keller.
So egoistisch und unfreiheitlich - der vermutlich nichts anderes kennt als die Freiheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin und VoAlgdH
ArcherV schrieb:
da du ja nach eigenen Aussagen so hoch gebildet bist in Thema Politik
Du bist doch einfach nur ein Troll, der mich provozieren will. Das habe ich selbst nicht gesagt und würde ich auch nicht sagen. Weil Politik viel zu komplex ist, als dass ich mir anmaßen würde, mich da selbst als Experten zu bezeichnen. Dass das der einige Kommentar von Dir zu meinem Post ist, zeigt mir nur, dass ich Dich nicht ernst nehmen kann. Und Deine "Partei(en)wahl" und deren Spektrum zeigt mir, dass Du gar nicht weißt was Du willst.
ArcherV schrieb:
weißt du natürlich auch das man Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene nicht vergleichen kann.
Partei ist Partei und Agenda der Partei ist die Agenda. Der einzige Unterschied sind die Personen.
ArcherV schrieb:
Die Grünen sehe ich auf Bundesebene eher in Richtung mitte wobei es eigentlich keine politische Mitte gibt.
Das trifft vielleicht auf die Führungsebene zu. Aber nicht auf die Partei. Ansonsten gäbe es nicht so viel Unzufriedenheit in der Basis und über 3000 Anträge auf dem Parteitag zu Verschärfung des Parteiprogramms.
ArcherV schrieb:
Aber gut gibt ja auch Menschen die denken AfD und FDP wären bürgerliche Parteien... lol.
Die FDP ist bestimmt eher bürgerlich als die Grünen es sind. Es ist halt nur die Frage, was man im Interesse der Bürgerschaft sieht. Dazu gehört für mich auch eine leistungsstarke Industrie, die gute Arbeitsplätze anbietet und Wohlstand ermöglicht.
Und dass manche Wähler die AFD als bürgerlich sehen, weil ihre sie durch sie eher ihre bürgerlichen Werte vertreten sehen als in anderen Parteien, sollte Dir eher zu denken geben als Dich "lolen" zu lassen. :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51 und VoAlgdH
@Smartin wir sollten die Diskussion in einem anderen Thread fortführen, hat ja hier nichts mehr mit dem Thema zu tun.😅


Smartin schrieb:
Du bist doch einfach nur ein Troll, der mich provozieren will.
Was soll jetzt schon wieder der Angriff?

Smartin schrieb:
Das habe ich selbst nicht gesagt und würde ich auch nicht sagen.

Du hast aber gestern mehrfach geschrieben - ich zitiere mal sinngemäß - "viele jugendliche haben keine politische Bildung". Bedeutet ja im Umkehrschluss, dass du dich für gebildet halten musst, weil ansonsten könntest du das ja nicht beurteilen.

Smartin schrieb:
"Partei(en)wahl" und deren Spektrum zeigt mir, dass Du gar nicht weißt was Du willst.

Ich weiß sehr gut was ich will.

Smartin schrieb:
Die FDP ist bestimmt eher bürgerlich als die Grünen es sind.

Die Partei macht Politik für besserverdienende Bürger*innen. Sieht man ja schon daran, wer alles von der Steuerreform nach FDP Stil profitieren würde.

Smartin schrieb:
Es ist halt nur die Frage, was man im Interesse der Bürgerschaft sieht. Dazu gehört für mich auch eine leistungsstarke Industrie, die gute Arbeitsplätze anbietet und Wohlstand ermöglicht.

Für mich gehört dazu, dass ich auch in 60 Jahren noch einen Lebensraum habe, ohne das ich ständig von Klimakatastrophen eins drüber bekomme. Das selbe gilt natürlich für die zukünftigen Generationen.
Smartin schrieb:
Und dass manche Wähler die AFD als bürgerlich sehen, weil ihre sie durch sie eher ihre bürgerlichen Werte vertreten sehen als in anderen Parteien, sollte Dir eher zu denken geben als Dich "lolen" zu lassen. :lol:
Naja die AfD steht vor allem für Menschenfeindlichkeit, Hass & Hetze. Wer sich von sowas angezogen fühlt.. bitte. Jeder wie er will. Und das kann man auch nicht abstreiten wenn man sich Hoecke, Weidel und co. anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdinHades
Lipovitan schrieb:
Das ist dir scheinbar entgangen oder?

Anhang anzeigen 1137557

Ja, die Chinesen "lachen" und aktivieren auf Grund des hohen Kohlepreises auf dem Weltmarkt ihre eigenen Minen.
Ja, weil es planbar und wirksam ist. Der Kohlepreis wird wieder fallen.
Lipovitan schrieb:
Die Entwicklung von "Negative-Emissions-Technologie, Geoengineering, Landwirtschaft, Klimatisierung von Gebäuden, Hochwasserschutz, Recycling, etc" ist natürlich kostenlos der so viele Punkte beinhaltet, dass du sie nicht mal alle aufzählen kannst.
Es ist nicht kostenlos, wo habe ich das behauptet? Ich habe einen Kostenrahmen benannt, weil an den Kosten als Führungsgröße ohnehin nichts vorbeiführen wird, wenn das alles halbwegs plan- und finanzierbar sein soll. Hingegen ist ein fixes Abschaltdatum für existierende, funktionierende und verlässliche thermische Kraftwerke m. E. klimapopulistischer Humbug.

Hast Du auch schon einen Kostenrahmen benannt?
Lipovitan schrieb:
Negative-Emissions-Technologie kostet übrigens jede Menge Energie. Willst du also der Atmosphäre 1t CO2 mit der Technologie entziehen aber die dafür nötige Energie aus Kohle gewinnen und damit das doppelte an CO2 wieder in die Atmosphäre blasen?
Nein, es wird/muss einen Zeitversatz geben. Zunächst wird kontrolliert aus den fossilen Energien ausgestiegen und gleichzeitig die NET aufgebaut, denn auch das CO2 was noch ausgestoßen wird muss wieder aus der Atmosphäre. Zudem wird es immer unvermeidlichen CO2-Ausstoß geben, sei es in der Bauwirtschaft oder beim Militär. Oder glaubst Du, dass China demnächst mit E-Panzern in Taiwan einrollt?
Lipovitan schrieb:
Geoengineering: tolles Buzzword. Was bedeutet das eigentlich? Klingt für mich aktuell nicht nach DER Lösung.
Es gibt keinen Königsweg oder einfache Lösungen. Unbezahlbare Abschaltphantasien helfen ganz bestimmt nicht weiter.
Lipovitan schrieb:
Landwirtschaft: Ja, den Wegfall von riesigen Ackerflächen weltweit kann man sicher sehr einfach auffangen. Es reichen ja schon nicht mal die Ackerflächen in Deutschland aus um die Versorgung unseres Binnenmarktes sicherzustellen, sodass wir importieren.
Es wird auch Landwirtschaft in wärmeren Gefilden betrieben, aber klar wird es auch hier große Schwierigkeiten geben, denen mit Technik entgegnet werden muss.
Lipovitan schrieb:
Klimatisierung von Gebäuden: Schwitzen in Gebäuden wird wohl unser kleinstes Problem.
Nach ein paar Hitzeperioden mit tausenden Toten reden wir weiter.
Lipovitan schrieb:
Hochwasserschutz: Einen Damm also um ganz Europa errichten. Klingt nach einer günstigen Lösung.
Jetzt wird's für Deine Verhältnisse aber etwas billig, oder nicht?
Lipovitan schrieb:
Viele "einfache" Lösungen also zum Umgang mit dem Klimawandel. Während wir aktuell zur Klimaneutralität eigentlich nur zwei Probleme haben. Und zwar EEG weiter ausbauen und die überschüssige Energie speichern.
Es gibt wie gesagt keine "einfachen" Lösungen. Wenn dann einer mit "nur zwei Probleme" um die Ecke kommt, rieche ich den Braten meilenweit gegen den Wind. Mir ist ein bunter Strauß an Maßnahmen lieber, denn dann kann man Erfahrungen sammeln und reagieren. Was passiert eigentlich, wenn Deine zwei einfache Lösungen nicht finanzierbar sind, nicht funktionieren (China/Indien)? Dann kommt das Hochwasser trotzdem. Glaubst Du es macht dann vor Deiner überlegenen moralischen Einstellung halt?
Lipovitan schrieb:
Mit Australien bereitet sich ein bereits ein verlässlicher Partner zum Export von Wasserstoff vor. Abgesehen davon kann man solch wichtige Infrastrukureinrichtungen schützen. Zumindest ist das einfacher möglich als das von dir aufgezählte Potpourri an Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel.
Ok, wenn Australien soweit ist, uns die 70% Wasserstoff um die halbe Welt schicken kann und das alles bezahlbar ist, können wir die Kraftwerke abschalten. Hand drauf!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51 und VoAlgdH
Tomislav2007 schrieb:
Ist "Ich will nicht" kein zugelassenes Argument mehr ?
Es ist einfach kein rationales Argument ... und das war es eigentlich noch nie.
Tomislav2007 schrieb:
Du schreibst doch selber das der ÖPNV ekelig ist
Ich schrieb "mitunter" und beziehe mich dabei vor allem auf die Abendstunden, wenn das Pesonal keine Chance hat, dem Spassvölkchen hinterher zu putzen.
Wann hast du denn das letzte mal den ÖPNV von innen gesehen?
Nicht ganz wenige Privat-PKW, in denen ich in den letzten Jahren mitgefahren bin, fand ich wirklich ekliger, als den völlig normalen ÖPNV in Bielefeld. Der einzige Vorteil dürfte sein, dass man bei privaten PKW genau weiß, welches Schweinchen zuständig ist.
In Berlin musste ich bei der S- und U-Bahn schon öfter an öffentliche Toiletten denken ... aber Berlin hat einfach auch sein ganz eigenes Flair und die Wagen wurden gefühlt auch seit knapp 50 Jahren nicht mehr modernisiert oder grundgereinigt.
Tomislav2007 schrieb:
Das ist kontraproduktiv, dabei kühlt der Raum mehr aus und muss nach dem Lüften stärker wieder aufgeheizt werden, am effektivsten ist es die Heizung direkt vor dem Lüften runter zu drehen.
Bei modernen Blechheizkörpern ist das sicherlich so ... die Kühlen halt auch in 30 Sekunden komplett aus.
Mein alter Gußeiserner Heizkörer braucht zum Abkühlen locker 1,5 Stunden, weswegen ich ihn z.B. Nachts auch runterdrehe (nicht komplett ... ich will ja nicht mit Eiszapfen an der Nase aufwachen).
Nach 30 Minuten hat der zwar schon viel Hitze verloren, aber bis ich das Fenster wieder schließe, ist weder der Heizkörper noch das Zimmer ausgekühlt. Ich lüfte im Winter selten länger als 10-15 Minuten.
Der Heizlörper wird vorher runtergedreht, damit er bei geöffnetem Fenster nicht Vollgas gibt, was er leider auch auf Stufe 1 noch tut. Ich rausche am offenen Fenster und nutze den Heizkörper als Sitzegelegenheit ... und ich sitze nunmal nur ungern auf Gußeisen mit über 60°c.
(Die Hütte ist 120 Jahre alt ... und 3 der Heizkörper sind eben genauso alt. Können die modernen Messapparate, die meine Heizkosten berechnen, mit so alter Technik überhaupt korrekt abrechnen?)
 
Smartin schrieb:
Das sehe ich auch so. So mancher Handwerker verdient mehr als Leute mit Studium.
Tendenz sogar steigend, da studierte nichts produzieren und soziale Arbeit immer mehr bei den Menschen gefragt sind. - Wertfrei und da der Handwerk immer weiter ausstirbt werden die Chancen immer besser, da die Nachfrage immer noch sehr hoch ist und bleiben wird und diese nicht bedient werden können und dadurch die Güter und Dienstleistungen immer knapper werden, der sogenannte Fachkräftemangel.
Ergänzung ()

Lipovitan schrieb:
Mit Australien bereitet sich ein bereits ein verlässlicher Partner zum Export von Wasserstoff vor.
Frankreich Baut neue AKW damit wollen die dann Wasserstoff produzieren - für wen wird der wohl da sein.😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
ArcherV schrieb:
Was soll jetzt schon wieder der Angriff?
Nach dem Kommentar, was erwartest Du? Aber egal lassen wir das. Persönliche Frotzelei bringen nichts, ich lass mir aber auch nicht vors Schienbein treten.
ArcherV schrieb:
Du hast aber gestern mehrfach geschrieben - ich zitiere mal sinngemäß - "viele jugendliche haben keine politische Bildung". Bedeutet ja im Umkehrschluss, dass du dich für gebildet halten musst, weil ansonsten könntest du das ja nicht beurteilen.
Das habe ich in etwas so geschrieben, das stimmt. Du stellst es aber trotzdem wieder anders dar. Das heißt nicht, dass ich mich für was besseres halte. Ich habe nur ein allgemeines Statement dazu gemacht, dass Jugendliche keine Politikexperten sind (auch wenn viele sich dafür halten), sondern die meisten nur Mitläufer (buchstäblich und sprichwörtlich) sind. Oft genug kennen sie bestenfalls noch Merkel, Baerbock und Habeck. Ein Experte von Politik hat da mehr Wissen. Der ist auch selten 15 und noch in der Schule, sondern hat ein Studium der PW absolviert oder ist seit mindesten 10 Jahren in einer Partei aktiv.
Die Jugendlichen sind Demonstranten aber keine Politikexperten.
ArcherV schrieb:
Die Partei macht Politik für besserverdienende Bürger*innen. Sieht man ja schon daran, wer alles von der Steuerreform nach FDP Stil profitieren würde.
"Die Partei" würde ich weniger als Partei bezeichnen. Sondern eher als ein Satirischer Witz, der von Protest/Nichtwählern gewählt wird, die sich nicht von der AFD einfangen lassen.
Im Detail habe ich mich aber nicht mit ihr beschäftigt und würde sie auch nicht wählen.
ArcherV schrieb:
Für mich gehört dazu, dass ich auch in 60 Jahren noch einen Lebensraum habe, ohne das ich ständig von Klimakatastrophen eins drüber bekomme. Das selbe gilt natürlich für die zukünftigen Generationen.
Das eine schließt das andere nicht aus. Der Witz ist, dass die FDP, über die Du Dich dabei so lustig machst, wahrscheinlich dafür sogar mit das beste Konzept hat: Die Industrie machen lassen. Einzige Aufgabe der Politik ist, die Bedingungen und Anreize dafür zu schaffen (letzteres braucht es nicht mal, denn die Industrie ist schon viel weiter als so mancher denkt). Am besten ist es, wenn sich die Politik nicht einmischt, denn dann kann sie am wenigsten zerstören. Und dann gelänge auch der geordnete Übergang in die nächste Phase ohne Tabula rasa.
ArcherV schrieb:
Naja die AfD steht vor allem für Menschenfeindlichkeit, Hass & Hetze. Wer sich von sowas angezogen fühlt.. bitte. Jeder wie er will.
Die Menschen fühlen sich nicht von Hass und Hetze angezogen, sie haben Angst und sind verzweifelt und brauchen eher Führung in die richtige Richtung, die sie durch die Charakterlosen Politiker der Mitte nicht mehr erwarten. Dass ist das eigentlich bedrohliche und beängstigende und v.a. überhaupt nicht lustige.
Ähnliche Anleihen haben für auch die Grünen, die spalten anstatt mitzunehmen und zu überzeugen, die Menschen gegeneinander aufhetzen (Autofahrer gegen Radfahrer vis versa; böser SUV-Fahrer vs Fußgänger etc.) Alle Menschen haben ein Recht darauf, dass ihre Interessen berücksichtigt werden. Nur dann bleibt der Laden zusammen und im Sinne des Threadtitels, gibt es auch Licht am Ende des Tunnels. Das erreichen wird aber nicht, wenn jeder dem anderen seinen Lebensstil auferzwingen will und ihn verteufelt, wenn er das nicht macht. Das erzeugt nur Gegendruck und Aggression. V.a. kann man die Leute nicht einfach zu irgendwas zwingen und schon gar nicht, so lange keine echten Alternativen da sind.
Ergänzung ()

Sephiroth51 schrieb:
Tendenz sogar steigend, da studierte nichts produzieren und soziale Arbeit immer mehr bei den Menschen gefragt sind. - Wertfrei und da der Handwerk immer weiter ausstirbt werden die Chancen immer besser, da die Nachfrage immer noch sehr hoch ist und bleiben wird und diese nicht bedient werden können und dadurch die Güter und Dienstleistungen immer knapper werden, der sogenannte Fachkräftemangel.
Dem Handwerk gehört die Zukunft. In einer Industrie 4.0 können viele Sachen gerade in der Verwaltung durch KI und co erledigt werden. Einen Heizungsmonteur, Gas-Wasserinstallateur (oder anstelle Gas irgendein Solartechniker oder Elektriker) braucht man immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51, VoAlgdH und Orcon
Smartin schrieb:
Das eine schließt das andere nicht aus. Der Witz ist, dass die FDP, über die Du Dich dabei so lustig machst, wahrscheinlich dafür sogar mit das beste Konzept hat: Die Industrie machen lassen. Einzige Aufgabe der Politik ist, die Bedingungen und Anreize dafür zu schaffen (letzteres braucht es nicht mal, denn die Industrie ist schon viel weiter als so mancher denkt). Am besten ist es, wenn sich die Politik nicht einmischt, denn dann kann sie am wenigsten zerstören. Und dann gelänge auch der geordnete Übergang in die nächste Phase ohne Tabula rasa.

Die FDP hat kein Klimaschutzkonzept. Vordergründig will die FDP die CO2 Zertifikate welche an sich ja ok sind. Hinterrücks wollen die ab er die Steuern für die Firmen senken. Effekt der Zertifikate = 0.

Smartin schrieb:
Ähnliche Anleihen haben für auch die Grünen, die spalten anstatt mitzunehmen und zu überzeugen,

Hast du das Wahlprogramm der Grünen überhaupt gelesen? Auch übersiehst du, dass die Grünen ein Energiegeld für die Menschen haben wollen, welche sich die gestiegenen Preise nicht leisten können.

Smartin schrieb:
Das erreichen wird aber nicht, wenn jeder dem anderen seinen Lebensstil auferzwingen will und ihn verteufelt, wenn er das nicht macht.

Das wollen die Grünen gar nicht. Sie wollen dir nicht dein tolles Auto verbieten, sie wollen ÖPNV besser ausbauen, sodass du als selbst denkender Mensch von alleine auf die bessere Alternative kommst.

Smartin schrieb:
Dem Handwerk gehört die Zukunft. In einer Industrie 4.0 können viele Sachen gerade in der Verwaltung durch KI und co erledigt werden. Einen Heizungsmonteur, Gas-Wasserinstallateur (oder anstelle Gas irgendein Solartechniker oder Elektriker) braucht man immer.

In dem Punkt muss ich zustimmen. In Zukunft werden viele Jobs automatisiert. Ich denke da an Taxi Fahrer, LKW Fahrer, Paket Fahrer und auch bei den Bauern gibt es erste Ansätze bereits heute. Und auch der ein oder andere Wasserkopf-Job wird in der Zukunft wegfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
ArcherV schrieb:
Vordergründig will die FDP die CO2 Zertifikate welche an sich ja ok sind. Hinterrücks wollen die ab er die Steuern für die Firmen senken. Effekt der Zertifikate = 0.
Afaik wollte die FDP auch ein festes CO2 - Budget einführen (schrittweise zuschnürren), nach welchem sich die Preise richten.
Wenn konsequent eingeführt, ohne Hintertüren, wäre das nicht wirkungslos, weil sich keiner die Preise mehr leisten könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
ArcherV schrieb:
Die FDP hat kein Klimaschutzkonzept. Vordergründig will die FDP die CO2 Zertifikate welche an sich ja ok sind. Hinterrücks wollen die ab er die Steuern für die Firmen senken. Effekt der Zertifikate = 0.
Verstehst nicht wie Marktwirtschaft funktioniert, das ist dein Problem.
Wenn die CO2 Besteuerung bleibt und einfach nur die Menge an Zertifikate begrenzt wird und mit der Zeit immer knapper wird, ist das viel effektiver.
Da der Markt und das Kapital in den Günstigeren Fall flüchtet. Geld ist flüchtig, also Folge dem Geld sagt man.

Die Abschaffung der Steuern ist genau das richtige für die Unternehmen und von mir aus "reichere" Gesellschaft, da diese nach dem Gesetz der Marktwirtschaft investieren werden und darauf wartet investiert zu werden. Zumal es für die Steuern keine rechtliche Grundlage gibt und vor allem müssen die Unternehmen Pumpernickel gesund bleiben damit diese nicht unnütze benachteiligt werden gegenüber andere Marktteilnehmer.

Der Staat wird es weder machen noch schaffen wenn er es denn wollte.
Was er aber machen kann und muss, ist dafür zu sorgen, das dass Kapital schnell ausgegeben werden kann in dem die Bürokratie runtergedreht wird, sonst kommt es zum Flaschenhals/ Investitionsstau.
 
Binalog schrieb:
Der Kohlepreis wird wieder fallen.

Wenn die EU wieder massiv auf Kohle setzt dann wird der Kohlepreis alles tun aber nicht fallen. Der steigt nämlich aktuell allein auf Grund der massiven Nachfrage aus Asien.
Binalog schrieb:
Hast Du auch schon einen Kostenrahmen benannt?

Ohne stärkere Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels könnten sich die Kosten der Auswirkungen in Deutschland laut DIW bis zum Jahr 2050 auf insgesamt knapp 800 Milliarden Euro belaufen. Von diesen 800 Milliarden Euro würden ca. 330 Milliarden Euro auf direkte Kosten durch Klimaschäden entfallen, ca. 300 Milliarden Euro auf erhöhte Energiepreise (überwiegend für private Haushalte), sowie ca. 170 Milliarden Euro für Anpassungsmaßnahmen. Insgesamt würde dies zu gesamtwirtschaftlichen Wachstumseinbußen von bis zu 0,5 Prozentpunkten führen. Ohne Gegenmaßnahmen könnten sich die Kosten bis 2100 sogar auf bis zu 3.000 Milliarden Euro erhöhen, was einer ungefähren Vervierfachung gegenüber 2050 entsprechen würde

Investitionen bis zu 550 Milliarden Euro sind bis zur Mitte des Jahrhunderts für die Energiewende erforderlich. Das haben die Szenarien ergeben, die für das Energiekonzept der Bundesregierung berechnet wurden.
Ein weiterer Vorteil: Je mehr Strom und Wärme aus eigenen Quellen kommt, desto weniger Einfuhren von Öl und Erdgas benötigen wir. Insgesamt spart Deutschland schon jetzt jährlich 5,8 Milliarden Euro und ist auf der sicheren Seite, sollten die Rohstoff-Preise explodieren.

Ach und spannenderweise tun die Rohstoff-Preise aktuell genau das, explodieren.

Binalog schrieb:
Es wird auch Landwirtschaft in wärmeren Gefilden betrieben, aber klar wird es auch hier große Schwierigkeiten geben, denen mit Technik entgegnet werden muss.

Ja, die Technik die noch nicht existiert und noch entwickelt werden muss.
Binalog schrieb:
Jetzt wird's für Deine Verhältnisse aber etwas billig, oder nicht?
Ach, ist das so?

Binalog schrieb:
Was passiert eigentlich, wenn Deine zwei einfache Lösungen nicht finanzierbar sind, nicht funktionieren (China/Indien)?

EEG funktionieren sehr gut und das haben auch China und Indien erkannt. Sie decken ihren kurzfristigen Energiebedarf aktuell mit Kohle. Aber die Investitionen in EEG sind dort weiterhin hoch.

Binalog schrieb:
Dann kommt das Hochwasser trotzdem. Glaubst Du es macht dann vor Deiner überlegenen moralischen Einstellung halt?
Denkst du das Hochwasser macht vor der Überschwemmung deiner "günstigen" und "zuverlässigen" Kohleminen halt?

https://www.sueddeutsche.de/wirtsch...australien-kettenreaktion-mit-kohle-1.1043437

Binalog schrieb:
Ok, wenn Australien soweit ist, uns die 70% Wasserstoff um die halbe Welt schicken kann und das alles bezahlbar ist, können wir die Kraftwerke abschalten. Hand drauf!

Das schöne ist, dass man Wasserstoff überall effizienter herstellen kann als in Deutschland wo mehr die Sonne scheint. Dazu gehören nicht nur Länder in Nordafrika oder Australien. Nein, solche Länder gibts auch innerhalb der EU.

https://www.handelsblatt.com/untern...gruenen-wasserstoff-werden-will/27562286.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Binalog schrieb:
Der Kohlepreis wird wieder fallen.
Aber nur, weil die Fördermengen aufgrund des hohen Weltmarktpreises hochgefahren werden, so wie China das gerade praktiziert (das ist dieses seltsame Angebot/Nachfrage Dingen ... ich meine mal gehört zu haben, man nennt es "Markt").
Wer weiß, wenn die Preise weiter steigen, dann lohnt sich eventuell irgendwann auch die Reaktivierung der einen oder anderen Zeche im Ruhrgebiet wieder (da gibts noch Steinkohle ... aber die ist halt ziemlich teuer zu fördern).

Einen finalen Ausstieg ohne Hauruck-Verfahren wird es leider nicht geben ... das hat der sich über Jahrzehnte hinziehende "Atomausstieg" gezeigt. "Ja - Nein - Doch, aber später - oder doch nicht - OMG Fukushima".
Ohne finale Terminierung bewegt sich in der freien Wirtschaft nicht das geringste. Und diese finale Terminierung wird auch immer in Zweifel gezogen werden, weil es natürlich immer bequemer ist, sich für einen Umbau noch 10 Jahre mehr Zeit lassen zu können.
Wenn man der freien Wirtschaft hier freie Hand lässt, läuft es auf einen Austieg zum Zeitpunkt X+10 Jahre hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdinHades
Sephiroth51 schrieb:
Wenn die CO2 Besteuerung bleibt und einfach nur die Menge an Zertifikate begrenzt wird und mit der Zeit immer knapper wird, ist das viel effektiver.
Was bezweifelt werden darf:
https://www.quarks.de/gesellschaft/parteien-ranking-wie-wir-die-fdp-klimapolitik-bewerten/
Sephiroth51 schrieb:
Der Staat wird es weder machen noch schaffen wenn er es denn wollte.
Was er aber machen kann und muss, ist dafür zu sorgen, das dass Kapital schnell ausgegeben werden kann in dem die Bürokratie runtergedreht wird, sonst kommt es zum Flaschenhals/ Investitionsstau.
Wer spricht davon, dass der Staat (alles) machen soll?
Bürokratie runterdrehen wollten die Gruenen so oder so auch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, foo_1337 und ArcherV
Smartin schrieb:
Dem Handwerk gehört die Zukunft. In einer Industrie 4.0 können viele Sachen gerade in der Verwaltung durch KI und co erledigt werden. Einen Heizungsmonteur, Gas-Wasserinstallateur (oder anstelle Gas irgendein Solartechniker oder Elektriker) braucht man immer.
Na Mal schauen, es werden da auch Sachen wegfallen.
Aber unterm Strich wird es ein Gewinn werden, wenn es freiheitlich bleibt.

Und wenn diese bleibt, dann werden wir eine neue Renaissance von Kultur, Wissen und Innovation erleben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben