Capet
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 1.026
Ich glaube, du missverstehst da etwas. Es wird nichts aus dem Heizkreislauf ausgebaut und es muss auch nicht die Heizungsanlage abgeschaltet werden. Es wird nicht das gesamte Thermostat ausgetauscht, sondern nur der (manuell einzustellende) Thermostatkopf durch einen, der sich automatisch stellt. Heiß: der Kopf wird abgeschraubt, der Automatikkopf wird draufgeschraubt.DerOlf schrieb:Die Thermostate an meinem Heizkörper abzubauen, ist keine gute Idee, wenn ich vorher nicht die gesamte Heizanlage abdrehe.
Im Hochsommer könnte ich das wohl machen, aber auch da sollte ich nach Möglichkeit die Hauptleitung für unsere Heizung im Keller vorher abdrehen ... könnte ich wohl auch machen, wenn das ein nicht serielles System wäre (in dem jeder Heizkörper seine eigene Leitung hat).
In der Regel gibt es Varianten, bei denen die Temperatur direkt durch im Kopf eingebaute Sensoren ermittelt wird oder der Kopf wird mit einem Raumthermostat gekoppelt, welches etwas weiter weg vom Heizkörper die Raumtemperatur ermittelt und dem Kopf mitteilt, wann, wie lange und wie stark er auf machen soll.
Ich habe meine Installation seit 2013 im Einsatz, noch mit der Vorläufermodellserie von der, die Tomislav2007 verlinkt hat. Für alle Räume, abgesehen von der Küche, jeweils ein Heizkörperthermostat + Raumthermostat + Fensterkontakt. Mir ist noch keines der Geräte kaputt gegangen. Ich tausche nur alle paar Monate mal irgendwo die Akkus aus. Die niedrige Ladung wird am jeweiligen Raumthermostat gemeldet. Smartphone"Äpp"krämpel brauch und will ich nicht.
Ich bin sehr zufrieden damit und meinen Heizkosten hat es definitiv gut getan, aber frag mir jetzt nicht nach konkreten Zahlen. Nützt aber tatsächlich alles wenig, wenn die gesamte Anlage Mist ist.
Zuletzt bearbeitet:
(Rechtschreibung)