Kein Licht am Ende des Irrwegs...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ArcherV schrieb:
Die FDP hat kein Klimaschutzkonzept. Vordergründig will die FDP die CO2 Zertifikate welche an sich ja ok sind. Hinterrücks wollen die ab er die Steuern für die Firmen senken. Effekt der Zertifikate = 0.
Das ist doch gar nicht mal so blöd. Warum lässt man nicht diejenigen machen, die sich damit auskennen anstatt selbst die Sache umzusetzen? Wozu die Politik (nicht) in der Lage ist, sieht man doch ständig. Rahmenbedingungen setzen und gut ist.
Auch den Zertifikatehandel finde ich grundsätzlich nicht verkehrt. So bezieht am andere Länder mit ein (Klimaschutz ist keine Onemanshow) und schaft den sozialverträglichen Umstieg.
ArcherV schrieb:
Unsinn. So wie du schreibst hast du nicht einmal das Wahlprogramm der Grünen gelesen. Auch übersiehst du, dass die Grünen ein Energiegeld für die Menschen haben wollen, welche sich die gestiegenen Preise nicht leisten können.
Nichts mit Unsinn. Was sie schreiben und machen bzw, sagen, sind zwei verschiedene Sachen.
In Berlin soll die Zulassung des Verbrenners verboten werden. Die Grünen wollten sogar ein Fahrverbot durchsetzen (Stichwort: Größte Autofreie Stadt der Welt). Parkplätze werden in Massen abgeschafft. Die ganze Stadt ist nur noch agro weil alle gegeneinander aufgehetzt werden, von Frau Herrmann und Frau Günther, um mal zwei zu nennen. "Brennende Emojies auf Autos" sprechen eine klare Sprache, v.a. in Berlin, wo jeden Tag Autos brennen. Wir sitzen auf einem Pulverfass, denn es wird die Zeit kommen, wo sich Autofahrer das nicht mehr gefallen lassen und mit aller Härte zurückschlagen.
Auf der anderen Seite finanziere ich mit meinem Steuergeld dem Geringverdiener ein Auto? Ja spinnen wir? Diese Scheiß Öko-Prämie kotzt mich jetzt schon an und die Grünen wollen sie noch ausbauen. Die Leute bereichern sich gerade massiv an Steuergeld, leasen E-Autos quasi fast für 0 Euro oder verkaufen die Autos nach 6 Mo mit Gewinn ins Ausland ohne Verlust. Der Deutsche Michel versorgt mit seiner Steuersubvention gerade Europa mit E-Autos. Ja sind wir blöd oder wie?
Energiegeld hin oder her. Das ist doch Dummenfang. Linke Tasche rechte Tasche. Soll ich mich freuen darüber, dass man mir ein Teil meines Geldes wiedergibt, das man mir vorher aus der Tasche gezogen hat? Wie kann man nur so naiv sein.
Einerseits sollen die Leute verzichten, auf der anderen Seite bekommen sie Steuergelder, wenn sie konsumieren. Die Politik weiß nicht, was sie will. Sie will Duschen ohne nass zu werden. Konsum haben, den die Leute aber nicht nutzen sollen. In einer idealen Grünen-Welt kauft der Bürger ein E-Auto, dass er aber ungenutzt in einer Tiefgarage aber am besten außerhalb der Stadt parkt.
ArcherV schrieb:
Das wollen die Grünen gar nicht. Sie wollen dir nicht dein tolles Auto verbieten, sie wollen ÖPNV besser ausbauen, sodass du als selbst denkender Mensch von alleine auf die bessere Alternative kommst.
Klar wollen sie das. bzw. Du sollst es kaufen aber nicht benutzen. Und einen Parkplatz hast Du auch nicht. Nach Plan des Berliner Senats soll nur noch jeder 10. Berliner einen Parkplatz in der Stadt haben.
Die Grünen wollen ÖPNV ausbauen? Das ich nicht lache. In Berlin blockieren sie genau das seit Jahren.
https://www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/gruene-und-linke-blockieren-die-erweiterung-des-u-bahnnetzes
Da setzt man auf die Straßenbahn. Der größte Unsinn überhaupt, denn nicht nur, dass die Straßen noch mehr verstopft werden, die TramGleise halten maximal 2 Jahren und müssen dann wieder aufwendig saniert werden. Ich weiß wovon ich rede. Ich lebe an 2 Tramlinien, die wieder mal seit Juli saniert werden, und ab morgen bis 22.11.21 sogar komplett unterbrochen sind. Die letzte Wartung dieser Art ist 2 Jahre her.
Trams sind der größte Unsinn überhaupt. Der wenige Platz oberirdisch wird noch weniger. Das ist keine Alternative. Zudem sind die sowas von unzuverlässig, dass man wegrennen möchte. Von 10 Fahrten in der Woche, funktioniert etwa die Hälfte, die andere ist durch Verkehrsunfälle, (heute Nacht wieder mal einer mit tödlichem Ausgang; die Oberleitung wird immer noch gerichtet) Feuerwehreinsätze oder ähnliches gestört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T
ArcherV schrieb:
was genau hat jetzt Berlin in dieser Diskussion verloren? Das sind Nebelkerzen und Whataboutism....
wie bitte? Das sind keine Nebelkerzen und Whataboutism das ist reale Grünepolitik. Deine die Grünen wollen dies oder das ist viele eher Whataboutism, denn was sie wirklich wollen, sieht man u.a. in Berlin. Aber klar, dass Du darüber nicht diskutieren willst. So viel zu "Fakten". Du bringst nur Deine Phrasen und theoretischen Parteiprogramme, die mit der bereits gelebten Realität nichts zu tun haben.
Ich bin raus und mache was schönes an meinem Sonntag. Das ärgert mich hier nur und ist Zeitverschwendung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj und VoAlgdH
Smartin schrieb:
Einerseits sollen die Leute verzichten, auf der anderen Seite bekommen sie Steuergelder, wenn sie konsumieren. Die Politik weiß nicht, was sie will. Sie will Duschen ohne nass zu werden. Konsum haben, den die Leute aber nicht nutzen sollen. In einer idealen Grünen-Welt kauft der Bürger ein E-Auto, dass er aber ungenutzt in einer Tiefgarage aber am besten außerhalb der Stadt parkt.
Verzichten auf besonders klimaschädliche Produkte um freundlichere Produkte ermöglichen.
Smartin schrieb:
Konsum haben, den die Leute aber nicht nutzen sollen. In einer idealen Grünen-Welt kauft der Bürger ein E-Auto, dass er aber ungenutzt in einer Tiefgarage aber am besten außerhalb der Stadt parkt.
Ausserhalb der Stadt die Autos - innerhalb der Stadt OPNV - so schwer ist das doch nicht.

Smartin schrieb:
Trams sind der größte Unsinn überhaupt. Der wenige Platz oberirdisch wird noch weniger. Das ist keine Alternative. Zudem sind die sowas von unzuverlässig, dass man wegrennen möchte. Von 10 Fahrten in der Woche, funktioniert etwa die Hälfte, die andere ist durch Verkehrsunfälle, (heute Nacht wieder mal einer mit tödlichem Ausgang; die Oberleitung wird immer noch gerichtet) Feuerwehreinsätze oder ähnliches gestört.
Na, wenn der Verkehr in der Stadt weniger wird, und auch die Parkplätze verschwinden, gibts doch gleich viel mehr Platz für Tram (mehr als genug, da dessen Platzeffizienz deutlich besser ist als von PKWs).
Feurwehren kommen dann auch besser durch


Smartin schrieb:
Energiegeld hin oder her. Das ist doch Dummenfang. Linke Tasche rechte Tasche. Soll ich mich freuen darüber, dass man mir ein Teil meines Geldes wiedergibt, das man mir vorher aus der Tasche gezogen hat? Wie kann man nur so naiv sein.
ja solltest du da es Klimaneutralität marktwirtschaftlich fördert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und ArcherV
Hallo

ArcherV schrieb:
Doch, sehr wohl. Studium = gehobener & höher Dienst, Ausbildung - egal ob Meister oder nicht = mittlerer Dienst.
Jetzt klammerst du dich aber an einen Strohhalm, gehobener/höherer/mittlerer Dienst sind Bezeichnungen bei Beamten, aber nur die wenigsten Arbeitnehmer sind Beamte.
Wer 100.000€ jährlich durch Leistung verdienen will wird nicht Beamter, so jemand geht in die private Wirtschaft wo Leistung im Gegensatz zu Beamten belohnt wird.
Wenn man mit 100.000€ für dich nicht mehr zur Mittelschicht gehört OK, unsere beiden Links widersprechen dir aber eindeutig.
Das was du meinst ist Mittelschicht im engeren Sinne, also die mittlere Mittelschicht ohne die untere und obere Mittelschicht.

ArcherV schrieb:
Aber gut gibt ja auch Menschen die denken AfD und FDP wären bürgerliche Parteien... lol.
Wer austeilt...

ArcherV schrieb:
Was soll jetzt schon wieder der Angriff?
...sollte auch einstecken können.

Smartin schrieb:
Du bist doch einfach nur ein Troll,
@ArcherV - Ich erweitere die Aussage von @Smartin , du trollst oder du hast keine Ahnung.

DerOlf schrieb:
Bei modernen Blechheizkörpern ist das sicherlich so ... die Kühlen halt auch in 30 Sekunden komplett aus.
Mein alter Gußeiserner Heizkörer braucht zum Abkühlen locker 1,5 Stunden, weswegen ich ihn z.B. Nachts auch runterdrehe (nicht komplett ... ich will ja nicht mit Eiszapfen an der Nase aufwachen).
Nach 30 Minuten hat der zwar schon viel Hitze verloren, aber bis ich das Fenster wieder schließe, ist weder der Heizkörper noch das Zimmer ausgekühlt.
Es ist egal ob Blech oder Gußeisen Heizkörper, das Prinzip ist das gleiche, der Gußeisen Heizkörper kühlt zwar weniger/langsamer ab aber er kühlt ab und das kostet beim wieder aufheizen.
Die zu Unrecht und aus Unwissenheit verpöhnten Blechheizkörper kühlen zwar schneller ab aber sie heizen auch schneller auf, was mehr Heizkosten spart als durch das abkühlen verloren geht.

DerOlf schrieb:
Der Heizlörper wird vorher runtergedreht, damit er bei geöffnetem Fenster nicht Vollgas gibt, was er leider auch auf Stufe 1 noch tut.
Das ist ein normales Verhalten für ein mechanisches Thermostat, ein mechanisches Thermostat ist ein Zweipunktregler, der kennt nur komplett zu oder komplett auf, ein dazwischen gibt es nicht.
Die Zahlen auf einem mechanischen Thermostat geben nur an bis wieviel Grad aufgeheizt wird und nicht wie stark und/oder schnell aufgeheizt wird, sobald man unter den eingestellten Wert fällt wird wieder voll aufgedreht bis der eingestellte Wert erreicht wird.
Wenn du Heizkosten sparen willst und mehr Komfort und eine angenehmere Wärmeentwicklung haben willst solltest du dir für 15-20€ ein elektronisches Thermostat gönnen das man per Smartphone App über Bluetooth programmieren kann, gerade jetzt bei den enorm steigenden Energiepreisen sollte man kein mechanisches Thermostat mehr benutzen.
Mein Favorit/Tipp, kostet 15-20€: https://www.eq-3.de/produkte/homematic/detail/bluetooth-smart-heizkoerperthermostat.html

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel., VoAlgdH und Smartin
Tomislav2007 schrieb:
Jetzt klammerst du dich aber an einen Strohhalm, gehobener/höherer/mittlerer Dienst sind Bezeichnungen bei Beamten, aber nur die wenigsten Arbeitnehmer sind Beamte.

Die Einteilung der Dienste trifft auch auf die EG der AN zu.

Tomislav2007 schrieb:
Wer 100.000€ jährlich durch Leistung verdienen will wird nicht Beamter, so jemand geht in die private Wirtschaft wo Leistung im Gegensatz zu Beamten belohnt wird.

Hier in meiner Region zahlt der öD den AN deutlich mehr als die freie Wirtschaft.

Tomislav2007 schrieb:

Das die AfD keine bürgerliche Partei ist, ist sachlicher fakt. Es ist ein Sammelbecken für den rechten Rand.


Tomislav2007 schrieb:
@ArcherV - Ich erweitere die Aussage von @Smartin , du trollst oder du hast keine Ahnung.

Sagst gerade du :). So ist das halt wenn einem die andere Weltanschauung nicht passt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Hallo

ArcherV schrieb:
Hier in meiner Region zahlt der öD den AN deutlich mehr als die freie Wirtschaft.
Das spricht nicht für die Region, das wäre für mich ein Grund wegzuziehen.

ArcherV schrieb:
Das die AfD keine bürgerliche Partei ist, ist sachlicher fakt. Es ist ein Sammelbecken für die rechten Rand.
Eine bürgerliche Partei wird von Bürgern gewählt, sind Menschen am rechten Rand keine Bürger ?
Ich bin kein Freund der AfD, ich mag aber den Begriff bürgerliche Partei mit dem sich die Altparteien abheben wollen auch nicht.

ArcherV schrieb:
So ist das halt wenn einem die andere Weltanschauung nicht passt.
Was hat das mit Weltanschauung zu tun wenn du die Fakten aus deinem eigenen Link ignorierst ?
Es ist aber nett anzusehen wie du versuchst dich heraus zu winden, ich bin schon auf den nächsten Strohhalm gespannt.

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin und VoAlgdH
Tomislav2007 schrieb:
Das spricht nicht für die Region, das wäre für mich ein Grund wegzuziehen.

Warum sollte ich das tun? Die Mieten sind hier sehr niedrig. Wozu wegziehen, wenn ich dann vielleicht 500 bis 600€ mehr bekommen würde aber dann trotzdem einen schlechteren Lebensstandard hätte, weil die Mieten dann 2 bis 3x so teuer sind?
 
Hallo

ArcherV schrieb:
Die Mieten sind hier sehr niedrig.
Also eine einkommensschwache Gegend die wahrscheinlich nicht in einem Ballungsgebiet liegt, das erklärt warum für dich jemand mit 100.000€ Brutto jährlich nicht mehr zur Mittelschicht gehört.
Du solltest die Gegend in der du wohnst aber nicht als Maßstab für ganz Deutschland nehmen, vor allem nicht für große Städte in Ballungsgebieten, da sehen die Löhne/Gehälter ganz anders aus.

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
@Tomislav2007 die Stadt hier hat knapp unter 100k Einwohner, also sooo klein auch nicht. Im Gegenzug ist eine Großstadt wie Berlin aber auch kein Maßstab für alle, da ein Großteil der deutschen Bevölkerung eben nicht in der Großstadt wohnt (muss ich das vorrechnen?).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lipovitan schrieb:
Wenn die EU wieder massiv auf Kohle setzt dann wird der Kohlepreis alles tun aber nicht fallen. Der steigt nämlich aktuell allein auf Grund der massiven Nachfrage aus Asien.
Ich habe nichts davon geschrieben, dass die Kohleverstromung massiv ausgeweitet werden soll, ich habe auf die Kosten als notwendige Führungsgröße hingewiesen.
Lipovitan schrieb:
Ohne stärkere Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels könnten sich die Kosten der Auswirkungen in Deutschland laut DIW bis zum Jahr 2050 auf insgesamt knapp 800 Milliarden Euro belaufen. Von diesen 800 Milliarden Euro würden ca. 330 Milliarden Euro auf direkte Kosten durch Klimaschäden entfallen, ca. 300 Milliarden Euro auf erhöhte Energiepreise (überwiegend für private Haushalte), sowie ca. 170 Milliarden Euro für Anpassungsmaßnahmen. Insgesamt würde (...)
usw. und so fort, alles Konjunktiv. Wie fast alles zu einem klimaneutralen, verlässlichen und finanzierbaren Energieversorgungssystem.
Lipovitan schrieb:
Ach und spannenderweise tun die Rohstoff-Preise aktuell genau das, explodieren.
Hat sich wohl schon ausexplodiert...

1635088878679.png

Übrigens lag ich in einem Punkt falsch, China will nicht 55 Millionen Tonnen zusätzlich fördern sondern 220 Millionen Tonnen, zudem bis zu 153 Minen reaktivieren, natürlich nur kurzfristig, versteht sich...

1635089009675.png

https://www.dw.com/de/china-will-wieder-mehr-kohle-fördern/a-59547019

Lipovitan schrieb:
Ja, die Technik die noch nicht existiert und noch entwickelt werden muss.
Ja und weitere Technik wird entwickelt werden müssen, bis man existierende, funktionierende und zuverlässige Krfatwerke abschalten kann.
Lipovitan schrieb:
Da steht nichts von einem Damm um ganz Europa, wie Du unterstellt hast.
Lipovitan schrieb:
EEG funktionieren sehr gut (...)
Hab ich am 07.10.21 morgens und abends gesehen. Knapp 3 % Beitrag zur Stromerzeugung. Danke für nichts.
Lipovitan schrieb:
und das haben auch China und Indien erkannt. Sie decken ihren kurzfristigen Energiebedarf aktuell mit Kohle. Aber die Investitionen in EEG sind dort weiterhin hoch.
Das meiste wird derzeit in Kohle investiert und kurzfristig reaktiviert niemand 153 Kohleminen, die Chinesen schon zweimal nicht, die können nämlich rechnen.
Lipovitan schrieb:
Denkst du das Hochwasser macht vor der Überschwemmung deiner "günstigen" und "zuverlässigen" Kohleminen halt?
Nein, Hochwasserschutz funktioniert anders... Hier bekommst Du Infos...
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasserschutz
Lipovitan schrieb:
(...)Das schöne ist, dass man Wasserstoff überall effizienter herstellen kann als in Deutschland wo mehr die Sonne scheint. Dazu gehören nicht nur Länder in Nordafrika oder Australien. Nein, solche Länder gibts auch innerhalb der EU.

https://amp2.handelsblatt.com/unter...gruenen-wasserstoff-werden-will/27562286.html
Und weiter geht's mit Geschichten aus Wolkenkuckucksheim.

Das Gute ist, wir müssen nicht zu einer gemeinsamen Ansicht/Meinung kommen, egal wie es wird, es wird dazu Mehrheiten brauchen. 14,8 % sind davon noch ein gutes Stück weg.

Die Ampel wird sich mittels Zweckentfremdung der Corona-Notfall-Kredite ihre inneren Widersprüche schöntrinken können. Wenn die Töpfe leer sind ist Feierabend mit "Aufbruch in die schöne neue Welt".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thane, Sephiroth51 und VoAlgdH
Tomislav2007 schrieb:
Wenn du Heizkosten sparen willst und mehr Komfort und eine angenehmere Wärmeentwicklung haben willst solltest du dir für 15-20€ ein elektronisches Thermostat gönnen das man per Smartphone App über Bluetooth programmieren kann, gerade jetzt bei den enorm steigenden Energiepreisen sollte man kein mechanisches Thermostat mehr benutzen.
Das ist für Eigenheimbesitzer ein Klasse Tipp.
Leider wohne ich zur Miete, und bei der Kaltmiete die der Vermieter verlangt, erwarte ich eigentlich, dass der umrüstet. Aber der will halt aus Prinzip kein Geld in die Hand nehmen, wenn er Mieter hat, die die hohen Rechnungen zahlen.

Ausserdem wird die Ersparnis sich in Grenzen halten, solange im restlichen Haus noch mechanische Thermostate arbeiten.

Der Komplettaustausch wäre bei knapp 30 Heizkörpern auch nicht ganz ohne ... leider bringt das bei einem einzelnen Heizkörper nicht viel, denn meine Heizkostenabrechnung ist eben nicht rein Verbrauchsabhängig.
Die Hälfte der Heizkosten fürs ganze Haus wird zu gleichen Teilen auf jeden Quadratmeter Fläche aufgeteilt.
Ich kann eh schon nur die Hälfte durch mein eigenes Verhalten steuern ... sicherlich könnte ich durch ein elektronisches Thermostat ca. 20 - 30 Eur im Jahr sparen ... aber das wars dann halt auch.

In deiner eigenen Hütte sieht das komplett anders aus, denn du bist für 100% der Heizkosten komplett sebst verantwortlich ... in einem MFH mir Mietwohnungen zieht das nicht wirklich, denn es fällt erst auf, wenn Viele (definitiv mehr als eines) Thermostate ersetzt sind.

Ausserdem stimmt deine Erklärung der Arbeitsweise eines mechanischen Thermostats nicht mit dem Verhalten meiner Heizung überein.
Momentan steht sie auf Stufe 3 ... und heizt nicht nach.
Wenn der Mieter unter uns heizt, dann erreicht der Heizkörper schon auf Stufe 1 weit höhere Temperaturen (da kannste dich dran verbrennen) und zwar nicht nur, bis der Raum die von mir gewünschten 18 - 20°c hat, sondern auch, bis auf 30°c. Ich habe es aber noch nicht ausprobiet, weil ich bei etwas über 25° einfach nur den Föhn kriege.

"Das mechanische Thermostat kann nur auf und zu und heizt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist", passt zu diesem Verhalten mal so garnicht.
Da ich aber eigentlich genau weiß, dass mechanische Thermostate so heizen, wie du es beshreibst (man stellt nur die Zieltemperatur ein) verstehe ich dieses Verhalten selbst nicht so recht. Das Ding heizt sogar auf Stufe 0 noch vor sich hin.

Meine Heizung per Smartphone zu steuern, sehe ich nicht ein, solange ich zwei einigermaßen gesunde Hände habe.
Und das beste an einem mechanischen Thermostat ist, dass der Softwaresupport nicht eingestellt werden kann, um die nächste Generation verkaufen zu können.
Berichte mal, wie lange die Dinger bei dir halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

DerOlf schrieb:
"Das mechanische Thermostat kann nur auf und zu und heizt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist", passt zu diesem Verhalten mal so garnicht.
Anders kann es ein mechanisches Thermostat nicht, es ist kein Temperatursensor und kein Stellantrieb eingebaut, es ist nur ein Bimetall drin das sich ab einer bestimmten Temperatur komplett ausdehnt.

DerOlf schrieb:
Da ich aber eigentlich genau weiß, dass mechanische Thermostate so heizen, wie du es beshreibst (man stellt nur die Zieltemperatur ein) verstehe ich dieses Verhalten selbst nicht so recht.
Evtl. klemmt das Ventil vom Heizkörper, ich nehme jedes Jahr kurz vor dem Winter die Thermostate ab und gebe einen Tropfen Öl auf die Ventilstange und drücke diese mit einer Münze mehrmals rein.

DerOlf schrieb:
Meine Heizung per Smartphone zu steuern, sehe ich nicht ein, solange ich zwei einigermaßen gesunde Hände habe.
Und das beste an einem mechanischen Thermostat ist, dass der Softwaresupport nicht eingestellt werden kann, um die nächste Generation verkaufen zu können.
Man kann die Dinger auch ohne Smartphone benutzen und programmieren, die Programmierung mit dem Smartphone ist nur einfacher/schneller.

DerOlf schrieb:
Meine Heizung per Smartphone zu steuern, sehe ich nicht ein, solange ich zwei einigermaßen gesunde Hände habe.
Neben der Einsparung ist der Komfort unschlagbar, wenn man ein Fenster öffnet erkennen die elektronischen Thermostate das automatisch am Temperaturabfall und regeln runter, morgens kommt man dank eingestellter Uhrzeit in ein warmes Badezimmer und wenn man das Badezimmer verläßt geht die Heizung wieder aus.

DerOlf schrieb:
Berichte mal, wie lange die Dinger bei dir halten.
Ich benutze die jetzt den dritten Winter.

DerOlf schrieb:
In deiner eigenen Hütte sieht das komplett anders aus, denn du bist für 100% der Heizkosten komplett sebst verantwortlich ... in einem MFH mir Mietwohnungen zieht das nicht wirklich, denn es fällt erst auf, wenn ALLE Thermostate ersetzt sind.
Ich bin zwar Eigentümer aber ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in dem 2/3 Mieter wohnen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Binalog schrieb:
usw. und so fort, alles Konjunktiv.

Du sprichst doch selbst die ganze Zeit im Konjunktiv wenn es um Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels geht.

Siehe:
Binalog schrieb:
Ja und weitere Technik wird entwickelt werden müssen

EEG gibt es bereits, dass muss man zum Glück nicht erst erfinden. Wie man Wasserstoff herstellt und speichert, dass existiert auch bereits. Und wie man mittels Wasserstoff Strom erzeugt, dass ist auch bekannt.

Binalog schrieb:
Hat sich wohl schon ausexplodiert...

Du interpretierst die zukünftige Preisentwicklung von Kohle aus der Preisentwicklung der vergangenen Woche? Seit bald 2 Jahren steigen die Preise von unter 50 Dollar auf über 270 Dollar für Kohle drastisch. Das ist doch wohl nicht dein ernst?

Binalog schrieb:
Das meiste wird derzeit in Kohle investiert und kurzfristig reaktiviert niemand 153 Kohleminen, die Chinesen schon zweimal nicht, die können nämlich rechnen.

Wie viel investiert China denn in Kohle im Gegensatz zu EEG?

Abgesehen davon widersprechen dir Experten:

Die Energieexpertin Yan Qin von der Wirtschafts-Analysefirma Refinitiv in Norwegen sieht das langfristige Ziel allerdings nicht in Gefahr. "Weil Energiesicherheit jetzt die Top-Priorität der Regierung ist, könnten die kurzfristigen Klima- und Umweltziele im kommenden halben Jahr etwas angepasst werden", sagt sie. "Wir sehen ja, wie jetzt die Kohleindustrie gefördert wird. Aber kurzfristige Klimaziele und mittel- und langfristige Ziele sind zwei verschiedene Dinge."

Und was sagte Xi vor ein paar Wochen:

Xi betonte, wie wichtig es sei, die globale Umweltpolitik zu verbessern, aktiv auf den Klimawandel zu reagieren und eine Lebensgemeinschaft für Mensch und Natur zu schaffen. Er sagte auch, dass der Übergang zu einer grünen und kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigt und eine grüne Erholung und Entwicklung erreicht werden müsse. "China wird sich bemühen, den Höhepunkt der Kohlendioxidemissionen vor 2030 zu erreichen und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden. Dies erfordert enorme Anstrengungen, und wir werden alles daran setzen, diese Ziele zu erreichen", sagte der Präsident.

Dazu kommt der Stopp von Investitionen in Kohlekraftwerke im Ausland.

Binalog schrieb:
Hab ich am 07.10.21 morgens und abends gesehen. Knapp 3 % Beitrag zur Stromerzeugung. Danke für nichts.
Kohle funktioniert sehr gut, dass hab ich an China die Zeitweise den Strom abstellen mussten sehr gut gesehen. Danke für nichts.

Binalog schrieb:
Nein, Hochwasserschutz funktioniert anders... Hier bekommst Du Infos...

Wann merkst du endlich, dass der Klimawandel uns vor eine globale Herausforderung stellt? Was bringt Hochwasserschutz in Deutschland wenn das Hochwasser die Infrastruktur auf einem anderen Kontinenten lahm legt.

Wir sind abhängig davon, dass alle Länder auf diesem Planeten ihren CO2 Ausstoß reduzieren. Genauso sind wir davon abhängig, dass alle Länder nach deinem Konzept Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels treffen.

Das bedeutet wenn Zulieferer im Ausland von Klimaveränderungen betroffen sind, dann sind wir indirekt auch betroffen. Siehe Südamerika: Dort herrscht eine Dürre und schon steigen die Sojapreise. Sind in Australien die Kohleminen überflutet, steigen die Kohlepreise.

Wie fragil die globalen Lieferketten sind kann man sehr schön an der Arzneimittelindustrie sehen:

Oft reicht ein Produktionsausfall oder ein Qualitätsproblem in einer einzelnen Anlage in Asien oder Indien aus, und europaweit können Patienten nicht ausreichend mit Medikamenten versorgt werden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arzneimittelknappheit-lieferengpaesse-101.html

Und wenn jetzt noch die Klimaveränderungen zunehmen, kommt eine weitere unsichere Variable dazu. Und dein persönliches Luftschloss "Technologie" wird da nicht die richtige Antwort auf das Problem sein.
 
Tomislav2007 schrieb:
Neben der Einsparung ist der Komfort unschlagbar, wenn man das Fenster öffnet erkennen die elektronischen Thermostate das automatisch am Temperaturabfall und morgens kommt man dank eingestellter Uhrzeit in ein warmes Badezimmer und wenn man das Badezimmer verläßt geht die Heizung wieder aus.
Auf den Komfort gebe ich einen feuchten Kehricht ... das solltest du von mir mittlerweile wissen.

Wenn ich das Fenster öffne, dann bekomme ich das auf jeden fall auch mit, und kann auch völlig altmodisch den Thermostat herunterregeln.
Der Effekt sollte doch so ziemlich der gleiche sein ... kein Heizen für draußen.

Die Thermostate an meinem Heizkörper abzubauen, ist keine gute Idee, wenn ich vorher nicht die gesamte Heizanlage abdrehe.
Im Hochsommer könnte ich das wohl machen, aber auch da sollte ich nach Möglichkeit die Hauptleitung für unsere Heizung im Keller vorher abdrehen ... könnte ich wohl auch machen, wenn das ein nicht serielles System wäre (in dem jeder Heizkörper seine eigene Leitung hat).
Habe gerade mal nachgeschaut, geht auch ohne Leitungsverschluss ... werde ich demnächst dann wohl mal machen. Danke für den Tipp.

Mein Thermostat ist deswegen unzuverlässig, weil mein Heizkörper keinen Druck bekommt, wenn die Heizung unten auf Frostschutz steht.
In einem Zimmer kann ich diesen Effekt direkt beobachten, denn da stehen zwei miteinander verbundene Heizkörper. Den Hinteren kannst du aufdrehen wie du willst, er wird erst warm, wenn auch der vordere aufgedreht ist.
Das hat man leider eine Zeit lang so gebaut.
Auch diese Heizung hängt am gleichen Strang, wie meine ... bleibt also kalt, wenn unten drunter nicht geheizt wird.

Dass das Murks ist, muss mir niemand sagen ... es ist auch erst so, seit der Vermieter die elektrische Pumpe im Keller ausgemacht hat, um weniger Allgemeinstrom bezahlen zu müssen. Seit dem läuft die Zentralheizung im "passivmodus" ... der leider nur funktioniert, solange alle Heizkörper auf ähnlichem Level durchheizen.
leider ist das mit einer Gewerbenutzung im Erdgeschoss nur schlecht zu vereinbaren (der will natürlich bedarfsgerecht heizen, um Kosten zu sparen ... und genau das macht meine Heizung momentan beinahe unkontrollierbar).
Ich habe so meine Zweifel, dass ein elektronisches Thermostat da viel machen kann, denn woher sollte der zusätzlich benötigte Druck bitte kommen, wenn unten die Heizung nur Frostschutz macht? Mehr als Frostschutz ist dann im übrigen System nur schwer möglich.

Ich werde den Vermieter bald bitten, diese Pumpe wieder zu reaktivieren, denn momentan habe ich mMn 0 Kontrolle über meine Heizkosten .. mehr noch ... ich bekomme meine Bude manchmal einfach nicht warm.
Ich will hier auch nicht im WIntermantel sitzen, nur weil der Vermieter sparen will (der denkt dabei eh nur an die Kosten, die er mittragen muss und nicht umlegen kann).

Zur Wohnsituation:
Ich dachte immer, du säßest in einem gemütlichen Einfamilienhaus mit Garten ... so kann man sich irren.
Aber dann kennst du das ja, dass deine Heizkosten steigen, weil in eine der MIetwohnungen gerade eine Familie aus Eritrea eingezogen ist.
Drei Winter sind aber schonmal nicht schlecht.
Ich nehme an, du hast eine Zentralheizung, bei der wenigstens jede Wohneinheit gesondert mit Druck versorgt wird.
Hier ist das leider anders, aber zum Problem wird das in diesem Winter zum ersten mal.
Ergänzung ()

Noch eine Frage zu meinem mechanischen Thermostat:
Ichhabe jetzt eine Weile recherchiert, und fand viele Erklärungen zu den einzelnen Zahlen, Symbolen oder Markierungen.
Für die Skala von 1 - 5 habe ich mehr gefunden, als mir lieb war. Auch dass der Stern für "Frostschutz" steht, war mir schon vorher klar (entspricht meist einer Zieltemperatur von 6 - 8°c - ungefähr Kühlschrank).

Aber was ist mit der 0 auf meinem Thermostat ... wofür steht die?

Meine bisherige These war, dass die 0 für "aus" steht und man sie daher nicht als Dauereinstellung nutzen sollte.
Nun bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob ein mechanisches Thermostatventil das überhaupt kann.
Ist es überhaupt möglich, mit so einem Thermostat die Heizung komplett abzudrehen, sodass auch kein Nachheizen möglich ist?
Kann ein mechanisches Thermostat das Vorlaufventil überhaupt dauerhaft komplett schließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

DerOlf schrieb:
Ich werde den Vermieter bald bitten, diese Pumpe wieder zu reaktivieren, denn momentan habe ich mMn 0 Kontrolle über meine Heizkosten .. mehr noch ... ich bekomme meine Bude manchmal einfach nicht warm.
Wenn du 20°C nicht erreichst kannst du die Miete bis zu 30% kürzen, in Absprache mit einem Anwalt, dem Mieterschutzbund/Mieterverein oder am günstigsten der Verbraucherzentrale.

DerOlf schrieb:
Die Thermostate an meinem Heizkörper abzubauen, ist keine gute Idee, wenn ich vorher nicht die gesamte Heizanlage abdrehe.
Die Thermostate muss man immer abbauen können, da darf kein Wasser austreten wenn nichts kaputt ist, deswegen sitzt das Ventil zwischen Thermostat und Heizkörper.

DerOlf schrieb:
Auf den Komfort gebe ich einen feuchten Kehricht ... das solltest du von mir mittlerweile wissen.
Da habe ich deine Wohnsituation vergessen, du wohnst in einer WG wo wahrscheinlich jeder im Bad und in der Küche eine andere Temperatur zu einer anderen Uhrzeit haben möchte.

DerOlf schrieb:
Mein Thermostat ist deswegen unzuverlässig, weil mein Heizkörper keinen Druck bekommt, wenn die Heizung unten auf Frostschutz steht.
In einem Zimmer kann ich diesen Effekt direkt beobachten, denn da stehen zwei miteinander verbundene Heizkörper. Den Hinteren kannst du aufdrehen wie du willst, er wird erst warm, wenn auch der vordere aufgedreht ist.
Das hat man leider eine Zeit lang so gebaut.
Auch diese Heizung hängt am gleichen Strang, wie meine ... bleibt also kalt, wenn unten drunter nicht geheizt wird.
Bei dem Murks hilft auch ein elektronisches Thermostat nichts.

DerOlf schrieb:
Aber dann kennst du das ja, dass deine Heizkosten steigen, weil in eine der MIetwohnungen gerade eine Familie aus Eritrea eingezogen ist.
Drei Winter sind aber schonmal nicht schlecht.
Nö, weil wir keinen gemeinsamen Eigentümer haben, jede Wohnung gehört einem Eigentümer und jeder zahlt nur seine tatsächlichen Heizkosten, nur die Heizung im Treppenhaus wird geteilt.
Ich hatte davor 2 Jahre das gleiche Modell ohne Bluetooth/App für 12€, das funktioniert genau so gut, die Einstellung/Programmierung ist aber wie gesagt am Smartphone schneller/einfacher.

DerOlf schrieb:
Ich dachte immer, du säßest in einem gemütlichen Einfamilienhaus mit Garten ... so kann man sich irren.
Das habe ich aber schon mehrmals erwähnt, das ich eine 2 Zimmer Wohnung habe, machst du dir keine Gesprächsnotizen ?

DerOlf schrieb:
Hier ist das leider anders, aber zum Problem wird das in diesem Winter zum ersten mal.
Wenn die Energiepreise weiter steigen und wir einen langen/kalten Winter bekommen wird es deutlich teurer.

Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
machst du dir keine Gesprächsnotizen ?
In privaten Unterhaltungen nicht.
Tomislav2007 schrieb:
Wenn die Energiepreise weiter steigen und wir einen langen/kalten Winter bekommen wird es deutlich teurer.
Wirklich störend finde ich dabei nur, dass ich so wenig Kontrolle darüber habe.
Ich fühle mich gerade ein bisschen wie ein Hamster, der in seinem Laufrad Kilometer macht ohne dabei voran zu kommen.

Das mit der Mietkürzung ist ein sehr guter Tipp ... denn ich weiß, dass der Typ auf sowas extrem empfindlich reagiert. Wahrscheinlich reicht es bei dem schon, mal laut darüber nachzudenken.
Ich danke dir dafür.
 
Hallo

DerOlf schrieb:
Wirklich störend finde ich dabei nur, dass ich so wenig Kontrolle darüber habe.
Geh zur Verbraucherzentrale und tritt deinem Vermieter auf die Füße, die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale soll deinem Vermieter die Mietkürzung mitteilen und dann die Miete kürzen bis die Heizung einwandfrei funktioniert.

DerOlf schrieb:
Das mit der Mietkürzung ist ein sehr guter Tipp ... denn ich weiß, dass der Typ auf sowas extrem empfindlich reagiert.
Eine Arbeitskollegin hatte das gleiche Problem und die hat bei der Verbraucherzentrale 20€ bezahlt, alle Vermieter reagieren immer empfindlich auf eine Mietkürzung, das macht denen Beine.

Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
Da habe ich deine Wohnsituation vergessen, du wohnst in einer WG wo wahrscheinlich jeder im Bad und in der Küche eine andere Temperatur zu einer anderen Uhrzeit haben möchte.
Zum Glück rechen den derzeitigen bewohnern genau wie mir 18-20° ... in der Wohküche darfs auch mal etwas kühler sein, WG-Leben findet da eh nur selten statt, und wenn das mal so ist, dann heize ich vor (das habe ich in meinem Elternhaus schon so beigebracht bekommen ... keine Räume heizen, die niemand nutzen will).
Ich bin dran gewöhnt ... wen ich im Winter zu meinem Vater fahre, und etwas auf meinem Klavier spielen möchte, rufe ich ihn vorher an, un bitte ihn, die Heizung in dem Zimmer aufzudrehen. Bis ich dann da bin (dauert knapp 45 Minuten) hats in dem Raum dann die 18-20° die ich angenehm finde ... wenn ich ankomme, drehe ich als erstes den Heizkörper wieder runter.
Tomislav2007 schrieb:
Geh zur Verbraucherzentrale und tritt deinem Vermieter auf die Füße, die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale soll deinem Vermieter die Mietkürzung mitteilen und dann die Miete kürzen bis die Heizung einwandfrei funktioniert.
Das finde ich etwas hart (auch wenn ich weiß, dass das mein Recht ist).
Ich werde ihn erstmal auf diese Möglichkeit aufmerksam machen ... der wird sowieso wieder mit seiner eigenen Wohnung (Eigentum) ankommen, wo es seit 3 Jahren gar keine Heizung gibt (das hat man davon, wenn man modernisieren will, und dann nicht die nötige Kohle hat ... Planungskompetenz? Wasndette?).
Natürlich hat das für ihn nichts damit zu tun, dass er sogar als Vermieter in Deutschland gewisse Verpflichtungen hat ... er wird das (wiedermal) als persönlichen Angriff auf seine makellose Persönlichkeit ansehen ... vorrausgesetzt, seine drei Gehirnzellen finden einen Konsens.
Ergänzung ()

Ein Schreiben mit der Androhung einer Mietkürzung nebst Mängeliste und Frist kann ich auch selbst aufsetzen.
in den meisten bisherigen Fällen hat so ein Schreiben binnen weniger Wochen für Abhilfe gesorgt.
Ich werde keinem Anwalt viel Kohle in den gepuderten Arsch blasen, damit der das für mich schreibt.
Der einzige Unterschied ist eh der Anwaltsbriefkopf ... ich habe da sogar noch einige Schreiben meiner Mutter auf dem Rechner, die ich easy abändern kann ... die Frau war Rechtsanwältin und hat eine Sprache geschrieben, bei der mir heute noch schwindelig wird.
Wenn das nicht klappt, kann ich ja noch immer Anwälte einschalten ... bei meinem Einkommen ist auch PKH kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben