Kein Licht am Ende des Irrwegs...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Binalog schrieb:
Die Menschen in die Energiearmut und Immobilität zu pressen

Energiearmut ? Du hast schon mitbekommen, dass wir 2020 21 tWh mehr exportiert als importiert haben ?

https://de.statista.com/statistik/d...e/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/

Aber hey wen interessiert schon Klimakatastrophen und Zukunft von unserem Lebensraum solange der deutsche Michel noch zur Arbeit dieseln kann 🤷‍♂️

Wie war das noch ? Das Wohl von Vielen wiegt schwerer als das Wohl von Wenigen oder von Einem.
 
Der Kommentator hat Recht, vergisst aber eine entscheidende Tatsache, wenn er schreibt:

Und wenn dadurch mehr Menschen dazu gezwungen werden, im Alltag beispielsweise nicht mehr so oft das Auto, sondern stattdessen öfter mal das Fahrrad zu benutzen, dann ist das nicht schlimm, sondern gut.

Zumindest in Deutschland kann niemand zu irgendetwas "gezwungen" werden. Wir leben in einer Demokratie. Sobald hier Menschen gegen ihren Willen zu irgendetwas gezwungen werden, wird sich das auf die kommenden Wahlergebnisse auswirken. Die AfD reibt sich schon die Hände...

Darüber hinaus unterläuft dem Kommentator hier ein weiterer Fehler:

Sondern dadurch, dass man diesen bedürftigen Haushalten direkt unter die Arme greift, damit sie ihre Energierechnungen bezahlen können.

Ich denke er unterschätzt die Zahl der "bedürftigen Haushalte" bei weitem. Steigende Energiekosten sind nicht nur für die Ärmsten der Armen ein wahrnehmbares Problem. Auch Gut- und Besserverdiener bleibt am Ende des Monats häufig nicht allzu viel, nachdem sie die Miete bezahlt oder sich sogar den Traum einer eigenen Wohnung/Haus in einem Ballungsgebiet verwirklicht haben.

ArcherV schrieb:
Du hast schon mitbekommen, dass wir 2020 21 tWh mehr exportiert als importiert haben ?

Dazu bitte diesen Artikel lesen und verstehen. Die von dir verlinkte Zahl sagt im Bezug auf die Sicherheit unsere Stromversorgung bzw. Energiearmut überhaupt nichts aus.

Aber hey wen interessiert schon Klimakatastrophen und Zukunft von unserem Lebensraum solange der deutsche Michel noch zur Arbeit dieseln kann 🤷‍♂️

Damit triffst du den Nagel auf den Kopf. Du wirst daran aber nichts ändern. Insbesondere nicht mit Zwang.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
ArcherV schrieb:
Energiearmut ? Du hast schon mitbekommen, dass wir 2020 21 tWh mehr exportiert als importiert haben ?(...)
Was hat denn die Jahresbilanz damit zu tun, dass sich viele Menschen demnächst weniger Energie und kein Auto mehr leisten können?

Interessant hinsichtlich der Netzstabilität ist zudem nicht eine Energiejahrebilanz sondern die elektrische Leistung, also der Augenblickswert. Vor knapp drei Wochen, am 07.10.21 sah es bzgl. der PV- und Windererzeugungsleistung sowie den Stromflüssen ins Ausland so aus...

1635282122636.png


1635282181480.png



Am 07.10.21 um 07.00h haben es alle PV- und Windkraftanlagen auf zusammen 0,36 GW Erzeugungsleistung gebracht, bei ca. 63 GW Last. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Importsaldo 8,2 GW, um 09:00h waren es dann 10 GW, die wir aus dem Ausland beziehen mussten. Die zwei größten Lieferanten waren um 07:00h Frankreich und Tschechien.

Ohne die thermischen Kraftwerke...

1635282560244.png

insbesondere der Kohlekraftwerke, hätten wir im Dunkeln gesessen.

Und selbst bei der Zehnfachen Menge an PV- und Windkraftanlagen, hätte die Deckungslücke immer noch ca. 60 GW betragen. Denn bei Null Sonne und Null Wind erzeugen auch unendlich viele PV- und Windkraftanlagen Null Energie.

Am Schaubild ist doch offenichtlich welche Probleme durch die Herausnahme der verlässlichen Bänder (rot, braun und schwarz) entstehen. Diese Bänder (in Summe ca. 30 GW) müssten durch verlässliche Speicherkapazitäten ersetzt werden. Finanzierung, Planung, Errichtung und Betrieb derartiger Speicherkapazitäten stehen in den Sternen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thane und Scheppschick
Hallo

ArcherV schrieb:
Du hast schon mitbekommen, dass wir 2020 21 tWh mehr exportiert als importiert haben ?
Hast du mitbekommen das 2020 ein langer Corona bedingter Shutdown/Lockdown/Stillstand war bei dem viele Firmen/Geschäfte schließen mußten und deswegen keine/kaum Energie verbraucht haben ?

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Tomislav2007 schrieb:
Hast du mitbekommen das 2020 ein langer Corona bedingter Shutdown/Lockdown/Stillstand war bei dem viele Firmen/Geschäfte schließen mußten und keine bis kaum Energie verbraucht haben ?

Faktisch gesehen hatten wir keinen richtigen Lockdown. Das bisschen hin und her war keiner, auch wenn er so bezeichnet wurde. Richtige Lockdowns konnte man zB in Portugal oder der VR China sehen wo gar nichts mehr ging.
 
Hallo

Du kannst es nennen wie du willst, es waren 2020 lange viele Firmen/Geschäfte geschlossen und haben deswegen keine/kaum Energie verbraucht.

Grüße Tomi
 
@Binalog 0,36 GW hört sich verdämmt gering an. Alleine Niedersachsen / Bremen hat eine vielfache Kapazität davon.

https://www.wind-energie.de/verband/lvs/niedersachsen/

Dazu auch mal ganz interessant: https://app.electricitymap.org/map
Ergänzung ()

Tomislav2007 schrieb:
Du kannst es nennen wie du willst, es waren lange viele Firmen/Geschäfte geschlossen und haben deswegen keine/kaum Energie vrbraucht.

Wirklich geschlossen waren sie eben nicht, dass ist ja der Witz an der Sache. Hier in NDR konnte man fast alles machen.
 
Der Energieverbrauch sank um 8 %...

1635284125398.png

1635284153088.png


bedingt durch die Pandemie und ihre Folgen.
Ergänzung ()

ArcherV schrieb:
@Binalog 0,36 GW hört sich verdämmt gering an. Alleine Niedersachsen / Bremen hat eine vielfache Kapazität davon.(...)
Die 0,36 GW waren die gesamte Erzeugungsleistung am 07.10.21 um 07:00h, bedingt duch Dunkelheit und Windstille.

Die Daten unter energy-charts basieren auf die veröffentlichten Netzdaten der vier Übertragungsnetzbetreiber und werden vom Fraunhofer-Institut zusammengefasst und visualisiert.

Die installierte Leistung der Anlagen, auf die Du mit Deinen links wohl hinweisen willst, hilft an der Stelle nicht weiter, weil wie gesagt eine PV-Anlage mit 100 MW installierter Leistung im Dunkeln 0 MW erzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thane
Nur das wir in NDR nur selten Windstille haben. Ganz im Gegenteil, einige WKAs stehen sogar im Standby weil wir hier und da einen so hohen Überschuss haben.
 
ArcherV schrieb:
Nur das wir in NDR nur selten Windstille haben. Ganz im Gegenteil, einige WKAs stehen sogar im Standby weil wir hier und da einen so hohen Überschuss haben.
"Selten" bedeutet eben nicht "nie".

Ein sicheres Energieversorgungsystem (8760h im Jahr) wird für den worst-case-Fall ausgelegt plus Ausfall des größten Betriebsmittels, nennt sich n-1-Sicherheit.

Soll es zukünftig selten (also gelegentlich) zu blackouts kommen?

Viele Industrieprozesse sind auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen, inbesondere trifft das für Betriebe zu, die unter die Störfall-Verordnung fallen.

Aber auch alle anderen wichtigen Bereiche wie Wasser, Abwasser, Gas, Fernwärme, Telefon, Internet, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, usw. machen ohne Strom keinen Spaß.

Deshalb will ich nicht wissen, dass an 364 von 365 Tagen der Wind weht. Ich will wissen wie der eine windstille Tag abläuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH, Thane, Tomislav2007 und eine weitere Person
Binalog schrieb:
Der Energieverbrauch sank um 8 %...
Schade, dass du nicht die Zahlen von 2018 und davor miterwähnt hast. Absicht? Aber ist natürlich einfach, alles der Pandemie in die Schuhe zu schieben. "Leider" sank auch schon zuvor der Primärenergieverbrauch von 17 auf 18 und von 18 auf 19. Somit gibt es anhand solcher Charts erstmal keine Korrelation zu der Coronakrise.

Aber hey, ich wurde letztens auch schon gefragt, wie ich mich auf einen Blackout vorbereite. Meine Antwort nach einem kurzen "wtf" im Kopf war: PV Anlage mit Pufferspeicher. Aber selbstverständlich ist der Anschaffungsgrund nicht die Angst vor einem Blackout.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArcherV
Binalog schrieb:
Deshalb will ich nicht wissen, dass an 364 von 365 Tagen der Wind weht. Ich will wissen wie der eine windstille Tag abläuft.

Zum Beispiel so wie einige male in Polen als "zuverlässige" Kohlekraftwerke ausgefallen sind.

Wie der Blackout abgewendet werden konnte​

Polen erlebte am 22. Juni zwar keinen wirklichen landesweiten Blackout, war aber nahe dran. Die Häufung der Störfälle setzte das polnische Stromsystem unter erheblichen Stress, ohne Hilfe aus dem Ausland hätte die Stromversorgung nicht aufrechterhalten werden können. In ziemlicher Hektik musste der Übertragungsnetzbetreiber PSE rund 3.000 Megawatt an Strom aus Schweden, Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Litauen importieren. Zusätzlich setzte die PSE die „kalte Reserve“ in Marsch; alte, unwirtschaftliche Kohlekraftwerke, die für Krisenfälle wie diesen in Bereitschaft gehalten werden, starteten die Turbinen und Verbrennungsöfen. Nicht zuletzt schafften 640 MW an erneuerbarem Photovoltaikstrom, geliefert zwischen 10 Uhr und 16 Uhr nachmittags, entscheidende Abhilfe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
BelaC schrieb:
Damit triffst du den Nagel auf den Kopf. Du wirst daran aber nichts ändern. Insbesondere nicht mit Zwang.

In der Vergangenheit hat der Zwang aber ganz gut funktioniert und er hat der Verbotspartei und der mit der alles teurer wird nicht geschadet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Skaiy schrieb:
Ich musste sofort an euch denken, als ich den Kommentar las.

"Die hohen Energiepreise sind gut und richtig"
Quelle:
Er sagt was alle wollen ein "Lenkungseffekt"

Das viele Kritiker schon immer gesagt haben das es auf eine weitere Finanzielle Katastrophe laufen wird, war absehbar.
 
@spinthemaster : meinst du die Grünen? Wenn du deren Wahlkampf von 2017 mit dem Wahlkampf dieses Jahr vergleichst, hat sich das um 180 Grad gedreht. Da wird fast nichts mehr verboten. Für deren Wählerschaft ist das Klima zwar ein "total wichtiges Thema", aber Einschränkungen im täglichen Leben akzeptieren selbst in dieser Gruppe die allerwenigsten. Und das haben auch die Grünen verstanden und ihr Programm entsprechend darauf ausgerichtet. Auch bei ihnen liest man wenig von Verboten und Verzicht, wie es eigentlich notwendig wäre, wenn wir das Klima wirklich schützen wollen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder kann individuell dafür sorgen autark zu werden und damit die Entscheidung in die eigene Hand zu nehmen.
Picea nennt sich die Lösung - und ich bin Ende 2022 dabei.
 
Tomislav2007 schrieb:
Die neuen Thermostate haben keine 0 und dafür das Sternchen
Danke für deine Erklärung, sie war aber nicht wirklich hilfreich.

Meine Thermostate haben nämlich den Stern UND obendrein noch eine 0 (eventuell hätte ich das gleich dazuschreiben sollen).

Es ist ein solches Modell:
https://www.oventrop.com/de-DE/produktesysteme/artikeldetails/1011401/
Die hängen bei uns an jedem Heizkörper.
Und es sind allesamt Modelle "mit Nullstellung" (die gibts auch ohne).
Vielleicht bin ich zu blöd, aber ich finde nichtmal beim Hersteller Angaben zu meiner Frage. Da wird nur vom "Sollwertebereich" 7°C - 28°C gesprochen ... das ist der Bereich zwischen Stern und 5 ... nicht nur bei oventrop.
Vielleicht sollte ich da einfach mal anrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Jahr 2020 haben die erneuerbaren Energien erstmals die fossilen Brennstoffe als wichtigste Stromquelle der EU überholt. 38 Prozent des Stroms wurden mit Wind, Sonne, Biomasse und Wasser erzeugt, 37 Prozent mit fossilen Brennstoffen, geht aus einem Bericht der EU-Kommission hervor. 25 Prozent der Stromerzeugung stammen aus Atomkraftwerken.
Im Vergleich zu 2019 sind die Treibhausgasemissionen der EU27 im Jahr 2020 um fast 10 Prozent gesunken, heißt es in dem Bericht State of the Energy Union 2021 (PDF).


Quelle https://www.heise.de/news/Erneuerbare-Energien-erstmals-wichtigste-Energiequelle-der-EU-6229135.html
 
@BelaC : Nein, ich meine die SPD, die am 1. Januar 1976 die Gurtpflicht eingeführt hat (Verbotspartei)

Dann die CDU, die unter Kohl am 1. August 1984 ein Bußgeld von 40 DM eingeführt hat, mit der das Fahren ohne Gurt geahndet wurde (Partei, unter der alles teurer wurde).

Durch das Bußgeld stieg die Zahl der angegurteten Fahrer von 60 auf 90 %

Quelle: Wikipedia

Edit: Hier noch ein Artikel des Spiegel, wie die Situation damals aufgenommen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben