ArcherV schrieb:
Energiearmut ? Du hast schon mitbekommen, dass wir 2020 21 tWh mehr exportiert als importiert haben ?(...)
Was hat denn die Jahresbilanz damit zu tun, dass sich viele Menschen demnächst weniger Energie und kein Auto mehr leisten können?
Interessant hinsichtlich der Netzstabilität ist zudem nicht eine Energiejahrebilanz sondern die elektrische Leistung, also der Augenblickswert. Vor knapp drei Wochen, am 07.10.21 sah es bzgl. der PV- und Windererzeugungsleistung sowie den Stromflüssen ins Ausland so aus...
Am 07.10.21 um 07.00h haben es alle PV- und Windkraftanlagen auf zusammen 0,36 GW Erzeugungsleistung gebracht, bei ca. 63 GW Last. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Importsaldo 8,2 GW, um 09:00h waren es dann 10 GW, die wir aus dem Ausland beziehen mussten. Die zwei größten Lieferanten waren um 07:00h Frankreich und Tschechien.
Ohne die thermischen Kraftwerke...
insbesondere der Kohlekraftwerke, hätten wir im Dunkeln gesessen.
Und selbst bei der Zehnfachen Menge an PV- und Windkraftanlagen, hätte die Deckungslücke immer noch ca. 60 GW betragen. Denn bei Null Sonne und Null Wind erzeugen auch unendlich viele PV- und Windkraftanlagen Null Energie.
Am Schaubild ist doch offenichtlich welche Probleme durch die Herausnahme der verlässlichen Bänder (rot, braun und schwarz) entstehen. Diese Bänder (in Summe ca. 30 GW) müssten durch verlässliche Speicherkapazitäten ersetzt werden. Finanzierung, Planung, Errichtung und Betrieb derartiger Speicherkapazitäten stehen in den Sternen.