Kann ich voll und ganz unterschreiben. Wobei ich bei manchen Grünen Politikern einfach auch nur eine extremistische Bessermenschenhaltung unterstellen würde. Viele entscheiden für sich, sich selbst einzuschränken und haben deshalb die Erwartung an andere, dass sie dieses gefälligst auch zu tun haben und wenn nicht, dass sie dazu einfach durch vollendete Tatsachen gezwungen werden. Das ist eine äußerst bedenkliche und auch gefährliche politische Haltung, die mich an dunkle Zeiten in Deutschland zurückerinnern und die ich nicht mehr erleben möchte. Der Zweck heiligt nicht die Mittel.Idon schrieb:Da sind wir ja beim Punkt: Die, die für andere Verbote fordern, haben dadurch keine Einschränkungen.
In Städten werden Tempolimits gefordert, dabei haben dort vergleichsweise viele Menschen weder Führerschein noch PKW.
Olaf Scholz weiß weder was Sprit noch Milch kostet. Die Entscheider der Grünen wohnen in Städten mit gutem ÖPNV und/oder sind wohlhabend genug, um die steigenden Preise wegstecken zu können. Die jungen Grünenwähler sind oftmals ebenfalls Städter, noch nicht im Berufsleben stehend, und oft auch aus gutem Hause.
Solche geistreichen Kommentare sind genau die, die mir den Kamm schwillen lassen. Sie reine Provokation und grüner Extremismus. Selbst nicht betroffen und das eigene Ego kommt zuerst. Entsprechend könnte ich fordern, dass Radfahren verboten wird. Wen juckt es? Mich nicht. Ich fahre kein Rad.KitKat::new() schrieb:Ja, die Parkplätze sollte man einfach entfernen.
Das ist einfach bescheuert. Mit solchen Aussagen erreichst Du gar nichts außer eine Antihaltung. Man muss eine gemeinsame Lösung für alle finden und keine Lösung, die sich über anderen durchsetzt.
q.e.d.Idon schrieb:Da sind wir ja beim Punkt: Die, die für andere Verbote fordern, haben dadurch keine Einschränkungen.
Bei der Windkraft ist es schon mal maßgeblich, wie der Wind steht. Denn damit werden auch Geräusche transportiert. Habe ich selbst in der Stadt auch. Manchmal höre ich die 500m entfernte S-Bahn wenn der Wind ungünstig steht.foo_1337 schrieb:YouTubeAn dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.Wenn man dem Video glaubt (KH benutzen!), ist das bei modernen Anlagen kein so großes Thema mehr. Habe mich damit aber ehrlich gesagt noch nicht so sehr beschäftigt.
Ich hätte mit einem Kohle-, Gas- oder Biogas- oder gar Atomkraftwerk in meiner Nähe ein deutlich größeres Problem glaube ich.
Zu sagen, dass WKR nicht laut sind, ist einfach Unsinn. Oft kommt dann noch das Argument, die sind ca. 55-60db laut und damit so laut die Straßenlärm, den andere auch ertragen müssen. Ähm joah kann man so sehen, muss man aber nicht. Denn einer der aufs Land gezogen ist, um seine Ruhe zu haben, ist verständlicherweise nicht amüsiert, wenn er mit 60db dauerbeschallt wird, noch den Schatteneffekt und Diskoeffekt direkt vor dem Fenster hat und beim Weitblick aufs Ländliche Idyll eine Armada von Windrädern sieht. Wer die A9 nach Berlin fährt, weiß, wovon ich spreche, gerade wenn abends eine Masse rotblinkender WKR zu sehen ist. "Schön ist anders".
Abgesehen davon nochmal, unser Problem ist die Speicherung weniger die Stromgewinnung.
https://www.bz-berlin.de/deutschlan...-ausland-trotz-rekordpreisen-fuer-verbraucher
Ja genau die Windparks haben alle 0db und furzen O2 und die lärmenden V8 Autos fahren alle reihenweise durch Dein landschaftliches Idyll. Ein bisschen weniger Untertreibung in die eine Richtung und weniger Übertreibung in die andere Richtung würde der Diskussion sicher helfen. Aber ich glaube, darum geht es Dir gar nicht.ArcherV schrieb:Kann ich so unterschreiben. Ich hab hier in der Nähe mehrere Windparks. Die sind nicht zu hören. Was man hingegen jeden Abend hört, sind die lärmenden Blechkisten mit V8 Motor und Klappenauspuff.
Genau. Vorschlag, wir verbieten einfach Autos. Du kannst ja auch von A nach B laufen. Also inwiefern ist Deine Mobilität eingeschränkt?ArcherV schrieb:Ein Tempolimit stellt keinesfalls eine Einschränkung der Mobilität da. Die Mobilität dient dazu, von A nach B zu kommen
Ergänzung ()
Nee, werden sie nicht. Ist bereits im ersten Sondierungsgespräch abgelehnt worden und wurde auch schon öffentlich kommuniziert. Aber gut, da Glaubwürdigkeit gerade in Politik überwertet ist, wer weiß, wie oft der Brummkreisel sich dreht.latiose88 schrieb:Ja stimmt gut finde ich ja das die neue koalition wohl das tempolimit auf autobahnen einführen wird.
Dann empfehle ich Dir, nicht auf der Autobahn zu fahren. Am besten gar nicht am Verkehr teilnehmen, denn wenn in der Stadt einer mit 50 auf Dich zukommt, bleibt auch nichts von Dir übrig.latiose88 schrieb:Weil das gut ist und ich kriege wenn ich mit meinem bruder auf autobahn fahre panisch angst bei 160 km weil viel zu schnell.
Ohje Druck auf den Ohren? Da hilft der Ohrenarzt, denn mit Baujahr 88 kenne ich keinen, der wegen schnellem Fahren Druck auf den Ohren hat. Aber vielleicht mal das Fenster hochmachen oder nicht mit einem offenen Cabrio fahren?latiose88 schrieb:Da ist auch ein druck auf den Ohren, der tut so weh.
Zwingt Dich auch keiner schneller zu fahren. Aber wenn Du so große Probleme hast, empfehle ich dir die Bahn. Das ist für ALLE Beteiligten das Beste.latiose88 schrieb:Ich werde dann auch wenn das hochste ist nen tempomat auf 130 stellen und schon hat sich das ganze für mich erledigt.
Wer zwingt Dich ein starkes Auto zu kaufen? Und ich muss Dich enttäuschen. Selbst mein Kleinwagen hat mit 60 PS 170 Km/h geschafft. Ich glaube, Dein Auto muss dann ganz "klein" "schwach" sein. Aber wie gesagt, keiner zwingt Dich schnell zu fahren.latiose88 schrieb:Und das beste ist ich brauche kein starkes auto mir dann zu zu legen.
Siehe 1, also nach aktuellem Stand nein. Aber wie ich die Grünen und entsprechende Vertreter hier im Forum kenne, diskutieren wir das spätestens nächste Woche wieder. Also stay tuned.latiose88 schrieb:Hoffe das kommt wirklich.
Zuletzt bearbeitet: