News Kein weiteres Halbleiterwerk für Dresden

Seit wann habe ich eine falsche Meinung ?
Noch hat sich nicht mal herausgestellt, warum Soitec nicht in Dresden baut.
Erst wenn die sich äussern, wissen wir wer in seiner Meinung richtig lag.


Ich meinte auch nicht das Preisniveau, sondern die Prod.Kosten.
Ein Facharbeiter ist in Singapur bestimmt "billiger" als ein deutscher...
Und wenn AMD und die anderen Chiphersteller ihre DIEs in Richtung Asien ausfliegen, dann könnte das auch wegfallen.
So sinken die Gesamtkosten noch mal.
Die Logistik, die dahinter steckt, will auch unterhalten / bezahlt werden.
Das ist teurer, als man denkt.

Dann steigt von Tag zu Tag die Abnehmerzahl in Asien.
Japan, China, Malaysia, Thailand und die anderen Tigerstaaten entwickeln sich z.Zt. prächtig.
Da wollen immer mehr einen Computer haben.
Und da die dortige Einwohnerzahl (=Konsumentenzahl) Europa beiweitem übersteigt, ist die Gewichtung wohl bald weniger in Europa zu suchen.
Mit einem kleinen Blick in die Zukunft hat evtl. Soitec diese Entscheidung zu Gunsten von Singapur getroffen.
 
-oSi- schrieb:
... Ich meinte auch nicht das Preisniveau, sondern die Prod.Kosten.
Ein Facharbeiter ist in Singapur bestimmt "billiger" als ein deutscher...
Und wenn AMD und die anderen Chiphersteller ihre DIEs in Richtung Asien ausfliegen, dann könnte das auch wegfallen.
So sinken die Gesamtkosten noch mal.
Die Logistik, die dahinter steckt, will auch unterhalten / bezahlt werden.
Das ist teurer, als man denkt. ...
Singapur ist nicht VR-China.

Das Lohnniveau ist nicht so niedrig, wie gerne immer hier bei uns angenommen.

Zudem sind derartige Fabs teuer, weil das kapitalintensive Fabriken sind. Das bedeutet, dass die hohen Kosten bedingt sind durch Anlagen und Material. Natürlich sind Menschen auch ein Kostenfaktor, aber eben nicht der gleich bedeutende Faktor, wie bei dem Spargelstechen. Das wird immer wieder vergessen bei derartigen kapitalintensiven Unternehmen. Nur noch die Chemiebranche selbst ist in etwa gleich kapitalintensiv, alle anderen Industriezweige sind deutlich personalintensiver.

Um manch einem mal seine Vorurteile zu nehmen (Nicht exklusiv nur für -oSi- ;) ).
Singapur dürfte mit zu den modersten Staatswesen derzeit überhaupt gehören. Schon die Verteilung welche Wirtschaftszweige zum Bruttosozialprodukt beitragen verrät da viel:

Kenndaten (Stadt)Republik Singapur
4,1 Millionen Einwohner (2001),
Bruttosozialprodukt (BSP) 88,8 Milliarden US$ (2001),
BSP-Pro Einwohner 21.500 US$ (2001),
32% Industrieanteil (2001),
68% Dienstleistungssektor (2001).

Sprachen: 35% Chinesisch, 23,8% Chinesische Dialekte, 23,0% Englisch, 40% Maleiisch, 3,2 Tamil (Doppelnennungen möglich).

Freihandelsabkommen mit den USA, geringe Kinder/Säuglingssterblichkeit, parallel gültiges Zahlungsmittel Brunei$, Zugehörigkeit zum Commonwelth, Gefestigtes Staatswesen.

Zum Vergleich BR Deutschland:
82 Mio Einwohner (2001),
BSP 1.939 Milliarden US$ (2001),
BSP-Pro Einwohner 23.560 US$ (2001),
31% Industrieanteil (2001),
68% Dienstleistungssektor (2001).

Fazit: Die Menschen in Singapur leben nicht auf Bäumen und lassen sich nicht mehr mit einer Tüte Popcorn und ner Coke von den Bäumen locken. Die Infrastruktur ist auf hohem Niveau, Englisch ist auch Amtssprache, Märkte des Fernen Ostens liegen nahe dran, das politische System ist gefestigt und gehört im weitesten Sinne auch zur "westlichen" Wertegemeinschaft und leben friedlich in einer multikulturellen Gesellschaft und bekennen sich zu ihren jeweiligen Traditionen. -> Optimale Bedingungen für international ausgerichtete Halbleiterhersteller. ( Nachtrag: Das dürfen sich mal alle Standortignoranten gerne hinter den Ohren tätowieren, damit Andere Ihnen dies gegebenenfalls nochmals vorlesen und in ihr tätowiertes Ohr brüllen können).

MFG Bobo(2006)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du natürlich Recht.
Habe ja nicht behauptet, das die dort auf Bäumen hausen. ;)


Jedenfalls sollte Soitecs Begründung (wenn denn eine kommt) abgewartet werden, warum Singapur den Zuschlag erhielt.
Sonst ist hier nur alles reine Spekulation.

Meine Vermutung: Die Entscheidung ist bestimmt auch in Hinsicht auf die Kosten getroffen worden.
 
sicher politische entscheidung der franz. hochfinanz auch mit.

kaufen tun die deutsche industrie-schnäppchen gerne. aber ihre "high-tech" bei uns ansiedeln? no way.

da werden sicher auch noch die geheimdienste ein wörtchen mitgeredet haben. und in singapore hat man so ein werk und was in teilen darin gemacht wird, abgezweigt für MIRAGE & co, natürlich viel besser im griff, denkt man wohl, als in d, wo evtl. böse mitarbeiter an den bnd berichten könnten, von dem angeworben sein könnten, usw..

http://aussenpolitikforum.foren-city.de/?sid=97c6481fa8a440da7b89a0d43cb320f6

ansonsten hat bobo voll recht.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
-oSi- schrieb:
Seit wann habe ich eine falsche Meinung ?
Tschuldigung, -oSi-...ich bezog mich auf auf einige Troll-Posts, die die Mods schon mehrmal löschen mussten, nicht auf dich.

/EDIT
Danke BoKill...:daumen:
 
Also ich muss sagen dass ich mit der Politik Anfang der 90er und auch jetzt noch zum Thema Bezuschussung des Ostens überhaupt nicht einverstanden bin, aber... zu sagen dass es besser wäre wenn in Dresden bzw. Deutschland KEINE neue Fab entsteht ist.... dumm. Sehr dumm.
 
Dann müssten die Chips ja billiger werden, denn in Singapur können die ja günstiger fertigen!
Aber ´neee, das wird wohl nix, denn auch hier geht es wieder nur um Kohle!
Also kein AMD mehr in meine Rechner...
 
Zurück
Oben