Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

Im Winter kommt zu den geringen Sonnenstunden der Umstand der tiefstehenden Sonne, es kommt kaum noch Strahlung an. Sprich ob es morgen sonnig ist oder regnet macht kaum was aus, genauso gut könnte man die Dinger bis zum Frühlung einpacken.

Außerdem fehlt den meisten Anlagen eine Sonnenstandanpassung. Besonders auf schrägen Dächern sind die Panels damit in irgendeine Richtung ausgelegt, nur nicht zur Sonne.

Bei brauchbaren Panelpreisen wär das alles kein Problem, knallt man mehr hin. Nur leider sind die nicht so günstig und können es bei dem irren Materialeinsatz gar nicht werden. Trotz chinesischer Fertigung.

Yagharek schrieb:
England hat ganz ohne "Vollidioten" gezeigt, das Atomkraft auch ohne Berücksichtigung der Endlagerproblematik viel zu teuer ist.
Seit wann wollen die austeigen? Mir ist nur deren EU Austieg bekannt.
Ein Windscale würde Deutschland Beine machen. Katastrophen weit weg sind nur eine Randnotiz der Nachrichten.

Die wenigsten Atomfreaks wohnen in der Nähe der Kraftwerke und bringen ihre Leukämiekinder zur Schule. Früher hat selbst der Gutstaat USA Familien in nuklearen Abwässern schwimmen lassen. Heute ist öffentlich bekannt, das die leckende Hanford Site stark kontaminiert ist.
Oder machen sich Gedanken welche Subtanzen täglich in LeHavre in die Atmosphäre und ins Wasser geblasen werden. Ganz zu schweigen von der Endlagerung nach US Vorbild, als Munition auf den Schlachtfeldern verteilt. Saubere Nukleartechnik unter der Aufsicht der Menschen kann es nicht geben.
 
Unyu schrieb:
Bei brauchbaren Panelpreisen wär das alles kein Problem, knallt man mehr hin. Nur leider sind die nicht so günstig und können es bei dem irren Materialeinsatz gar nicht werden. Trotz chinesischer Fertigung.
Die Chinesen zahlen jetzt Sonderzölle, außer sie verkaufen die Panels zu einem Mindestpreis, der in etwa dem Inlandspreis entspricht.

Die wenigsten Atomfreaks wohnen in der Nähe der Kraftwerke und bringen ihre Leukämiekinder zur Schule.
Kohlekraftwerke setzen mehr Radioaktivität frei als AKWs (im Regelbetrieb). Thorium, Uran, Radium... alles drin in Kohle.
Wenn du also Leukämie-Kinder suchst, dann guck in Schwarze Pumpe.

Saubere Nukleartechnik unter der Aufsicht der Menschen kann es nicht geben.
Und wegen dieser engstirnigen Sichtweise müssen wir jetzt was? Entweder vollkommen nutzlose und ineffiziente "Öko"-Technologie nutzen? CO2 in abartigen Mengen freisetzen?

ERST muss der Klimawandel, der hemmungslose Ausstoß von CO2, gestoppt werden. Dann kann man sich Gedanken um etwas Radioaktivität machen. Eine kleine Erwärmung, und das Methanhydrat im Kontinentalschelf destabilisiert sich. Wenn das passiert, hat die Erde eine Atmosphäre wie die Venus. Da braucht sich niemand mehr um etwas Uran-Munition Sorgen machen.
 
Daaron schrieb:
CO2 in abartigen Mengen freisetzen?
Das.

In wie weit CO2 problematisch ist, ist ein ganz anderes Thema. Wer CO2 sparen will sollte erstmal die riesigen Gasfackeln löschen. Das würde wirklich sparen.
Die Nulkeartechnik ist auch nicht CO2 Neutral. Es fördert und bereitet sich nicht von alleine auf.

Kohlekraftwerke setzen mehr Radioaktivität frei als AKWs (im Regelbetrieb). Thorium, Uran, Radium... alles drin in Kohle.
Wenn du also Leukämie-Kinder suchst, dann guck in Schwarze Pumpe.
Fein, damit sind alle Probleme gelöst.

Dann kann man sich Gedanken um etwas Radioaktivität machen.
Genau, warum pumpen wir die Abwässe nicht gleich in die Elbe. Du ignorierst die bereits existenten und die weiterhin praktizierten Schweinereien oder du hast keinen Schimmer. Frag mal die 800.000 Liquidatoren von Tschernobyl ob es nur etwas Radiaktivität ist.
Es ist nicht nur der gesamte mittlere Osten mit Giftmüll übersäht. Fahr doch mal nach Majak. Oder seh an was unsere US Freunde geschafft haben. Nukleare Abwässer zum Baden freigeben ist eben nicht toll, heute ist es zwar immer noch belastet aber abgeriegelt.
 
Unyu schrieb:
Wer CO2 sparen will sollte erstmal die riesigen Gasfackeln löschen. Das würde wirklich sparen.
Die Nulkeartechnik ist auch nicht CO2 Neutral. Es fördert und bereitet sich nicht von alleine auf.
Das Löschen der Gasfackeln ist bereits im Gange. Wo war das noch, ich glaub Ecuador... die haben ihre Mineralölförderung verstaatlicht und mit neuen Systemen das Beigas verwendet. Die paar Mio Umrüstungskosten haben sich nach 2-3 Jahren bereits gerechnet.

Und die Förderung und Aufbereitung von Uran ist genauso CO2-freundlich wie ein Zero-E - Auto, das uns die Regierung überall aufs Auge drücken will.

Genau, warum pumpen wir die Abwässe nicht gleich in die Elbe.
Machen die Tschechen immernoch, darauf kannst du Gift nehmen (aka n Schluck Elbwasser).

Du ignorierst die bereits existenten und die weiterhin praktizierten Schweinereien oder du hast keinen Schimmer. Frag mal die 800.000 Liquidatoren von Tschernobyl ob es nur etwas Radiaktivität ist.
Ein Austritt aus jeglicher Nukleartechnik HEUTE ändert also was an den hirnrissigen und vermeidbaren Unfällen GESTERN? Logik, Ladys & Gentlemen!


Aber hey, immerhin ne gute Neuigkeit gibts: Die Genehmigungsverfahren für den Wendelstein 7-X gehen, nach hirnrissiger Störung durch die Grünen, endlich wieder reibungslos weiter.
Wie ticken diese Ökospinner eigentlich? Heeeey, da forscht jemand an einem System, das nur schwach strahlt, kein CO2 freisetzt, keinen Bergbau + Aufbereitung für den Brennstoff benötigt, das vollkommen unfähig ist schwere Unfälle zu verursachen (das Plasma würde sofort verlöschen, sobald ein Leck auftritt)... Lass uns diese Technologie torpedieren, denn es hat irgend etwas mit Atomkernen zu tun!!!!

Die Grünen, Ladys & Gentlemen!
 
Daaron schrieb:
Ein Austritt aus jeglicher Nukleartechnik HEUTE ändert also was an den hirnrissigen und vermeidbaren Unfällen GESTERN? Logik, Ladys & Gentlemen!
Die Wiederaufbereitung und Endlagerung ist ein Unfall. Ein Austritt würde diesen Unfall beenden. Dann müsste nur noch aufgeräumt werden.

Das Löschen der Gasfackeln ist bereits im Gange.
Das wird noch lange dauern. Bring erstmal Russland und USA dazu. Viel Spass.

Aber hey, immerhin ne gute Neuigkeit gibts: Die Genehmigungsverfahren für den Wendelstein 7-X gehen, nach hirnrissiger Störung durch die Grünen, endlich wieder reibungslos weiter.
Ich muss dich entäuschen, Forschung ist wichtig und gut.

Den Rest kannst du dir sparen, ich fahre nicht im SUV zum Biosupermarkt oder kette mich vor Castoren.
 
Unyu schrieb:
Die Wiederaufbereitung und Endlagerung ist ein Unfall. Ein Austritt würde diesen Unfall beenden. Dann müsste nur noch aufgeräumt werden.
Es gibt das Herkunfstprinzip. Deutsches Uran wird in Deutschland gelagert, welches aus der SU eben in der Ex-SU. Du wirst aber nem Russen oder Ukrainer nix von Sicherheit und Ordnung beibringen. Nenn mich Rassist, aber ich seh die Ostblock-Möhren jeden Tag auf der Autobahn. Ne Mängelliste ist an den Autos hinfällig, kürzer wäre eine Beschreibung der ordnungsgemäßen Funktionen. Da diese Völker mit ihrer Umwelt genauso umgehen wie mit ihren Autos... und sogar schlimmer, denn es ist ja kein Privatbesitz... Tja.

Was bitte können 80Mio Deutsche denn ausrichten gegen die Dummheit von gut 6Mrd anderen?

Das wird noch lange dauern. Bring erstmal Russland und USA dazu. Viel Spass.
Da Ecuador bewiesen hat, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist... Gewinn lockt.

Ich muss dich entäuschen, Forschung ist wichtig und gut.
Erklär das der Linken und B90. Die waren mal eben der Meinung, dass "Fusion" sowas ist wie "Atomstrom" und man deshalb erst einmal schön verzögern muss.
Es sind genau diese Parteien, die am wenigsten Ahnung haben, aber dafür am lautesten plärren.
 
Daaron schrieb:
Kohlekraftwerke setzen mehr Radioaktivität frei als AKWs (im Regelbetrieb). Thorium, Uran, Radium... alles drin in Kohle.
Wenn du also Leukämie-Kinder suchst, dann guck in Schwarze Pumpe.

Das erste was ich mal lese wo ich sag Stimmt ;) Forschung aus erste Hand selber gesehen wo ich mal 5 Monate mit ein Geochemiker unterwegs war ;)
Ergänzung ()

Daaron schrieb:
Toller Satz gleich am Anfang von dem Video: "...und trotz drohender Strompreiserhöhungen die Abendruhe genießen."
Ohne diese faschistoide Solar-Lobby, angeführt von weltfremden Ökospinnern, GÄBE es diese Strompreiserhöhung gar nicht. Der Strompreis ist auf dem Markt so niedrig wie noch nie, aber unsere laufenden Kosten sind, dank EEG-Umlage, so hoch wie nie.

keine Ahnung wie Alt du bist oder sonst irgendwie dich zu kenne, kann mir ja kein Urteil leisten ;) Aber Stromrechnung steigt schon seit den 80igern ;) laaannnge bevor es EEG gab.
Dann schau mal was EEG beinhaltet und wie Stromkosten entstehen ;) Verweis auf Strombörse.
Dann schau mal schaumal was EEG derzeit ausmacht und bezug Kostensteigerung. Dann wie diese 5,2 Cent aufgesplittert sind ;)
Ergänzung ()

Unyu schrieb:
Im Winter kommt zu den geringen Sonnenstunden der Umstand der tiefstehenden Sonne, es kommt kaum noch Strahlung an. Sprich ob es morgen sonnig ist oder regnet macht kaum was aus, genauso gut könnte man die Dinger bis zum Frühlung einpacken.

kenne dich auch nicht um ein Urteil zu bilden ;) aber selbst eine Anlage hast du nicht bzw. schon mal mit einer genauer zu tun zuhaben. Den das entnehme ich aus dein Unwissen hier heraus.

Erster Fehler Photovoltaik reagiert nicht auf SONNE sondern auf LICHT.

Zweitens wenn in Winter kurze Tag mit geringen Sonnenstand gibt was gibt es dann in Sommer ;) Richtig....

Und mal an ALLE, alle die denken das Deutschland Vorreiter bei Erneuerbare Energie ist ist so was von Falsch informiert durch unsere großen Lobbymedienwelt.
Gröste PV Anlage steht nicht in Deutschland, sondern in den USA. Größste Windkraftpark Offshore nicht in Deutschland sondern Großbritannien, größstet Onshore Windkraftpark nicht in Deutschland sondern Nordost- Indien. Größste Geothermieanlage in Philippine. Größste Wasserstaudam in China und Wasserlaufwerk in Russland.
 
Tekpoint schrieb:
keine Ahnung wie Alt du bist oder sonst irgendwie dich zu kenne, kann mir ja kein Urteil leisten ;) Aber Stromrechnung steigt schon seit den 80igern ;) laaannnge bevor es EEG gab.
Ja, durch steigende Energiepreise bzw. steigende Energieträgerpreise.
Aktuell ist der Strompreis an den Strombörsen auf einem Rekordniveau. An manchen Tagen muss man sogar drauf zahlen, damit der Strom noch abgenommen wird. Wenn Endverbraucher aktuell den Strom zum Marktpreis erhalten könnten, dann wäre nix mit 80er Jahre.

Es ist beim Strom wie mit dem Benzin. Beim Benzin ist die "Ökosteuer" (die gar nicht Öko ist) eine der Hauptbelastungen. Beim Strom ist es EEG.

Dann schau mal was EEG beinhaltet und wie Stromkosten entstehen ;) Verweis auf Strombörse.
Aktuell irgendwas um die 60-70€/MWh. Letzten Januar gab es Phasen mit 10-20€, im Sommer sogar Negativ-Werte... Soviel zur Strombörse.

Noch besser:
http://charts.eex.com/chart?l=de&w=745&pt=M&fp=BM&base=1&ma=PHELIX&avg=&ct=SAPE&di=3229 <- Bis auf winzige Ausreißer sit der Preis seit 2005 konstant. Trotzdem steigt der Endkunden-Preis seit Einführung der EEG-Umlage radikal an.

Erster Fehler Photovoltaik reagiert nicht auf SONNE sondern auf LICHT.
Aha... Und warum machen sich Betreiber professioneller Photovoltaik-Kraftwerke (z.B. in Arizona gibts welche, da is viel Sonne und kein Regen/Schnee) dann die Mühe, ihre Kollektoren der Sonne nachzuführen? GENAAAAU! Weil es eben DOCH darauf ankommt, in welchem Winkel das Licht auftritt.
Ja, der Zelle ist die Herkunft der Photonen egal, aber die DICHTE der Photonen sowie deren Winkel sind nicht egal.

Zweitens wenn in Winter kurze Tag mit geringen Sonnenstand gibt was gibt es dann in Sommer ;) Richtig....
Blöd nur, dass der Energieverbrauch, gerade in Privathaushalten, im Sommer signifikant niedriger ist.
- keine Durchlauferhitzer für heiße Bäder
- keine elektrischen Heizsysteme
- weniger Zeit vorm Fernseher/PC, weils draußen so toll ist
- 14-16h Tageslicht -> keine künstliche Beleuchtung
Woher, denkst du, kommt der englische Begriff "daylight savings time"?

Deshalb sagte ich ja: Was bringt es, wenn an einem Sonntag im Juni 30-40% Überkapazität nur durch Erneuerbare entstehen, wenn gleichzeitig an einem Montag im Dezember nur 2-3% des Bedarfs gedeckt werden können?

Eine Energiequelle muss zu jeder Tages- und Nachtzeit, bei Hagel, Schnee, Regen und Sonnenschein, 100% der Last tragen. Erneuerbare tun das in Deutschland nicht. Hier sind sie nur Alibi für die Öko-Lobby, die dann mit schönen Subventionsverträgen wedeln kann.

Und mal an ALLE, alle die denken das Deutschland Vorreiter bei Erneuerbare Energie ist ist so was von Falsch informiert durch unsere großen Lobbymedienwelt.
Offensichtlich... weil das alles Gebiete sind, wo so etwas FUNKTIONIERT.
Hey, kennst du schon BOB, die Big Old Battery? Steht in irgend so nem miesen Grenzkaff an der Texanisch-Mexikanischen Grenze.... und versorgt einen Ort mit Solarstrom. Weil da genug Sonne ist, auch im Winter.

Wobei der Staudamm in China alles andere als in Ordnung ist. Der erzeugt mehr Umweltschäden als n Dutzend Kohlekraftwerke zusammen.
 
Nummer 1 war, erwiesenermaßen, Idiotie gepaart mit Totalitarismus. Auf Sicherheitsanweisungen zu pfeifen, nur weil der Genosse Oberheinz das sagt, dafür gehört die gesamte Familie nach Antarktika verbannt, ohne Zelte und Decken.
Wird seit der Havarie koloportiert, entspricht aber nicht der Wahrheit. Die Bedienmannschaft hat nicht entscheidend gegen damals gültige Sicherheitsvorschriften verstoßen. Selbst die IAEO musste ihren Bericht nachträglich korrigieren. Es gab, im Gegensatz zur Darstellung in diversen halbgaren TV-Dokumentationen ("Minuten der Entscheidung" und ähnlicher Unsinn), auch keinen Konflikt im Kontrollraum bezgl. der Reaktivitätsreserve.

Für jedes AKW, dass auf Sicherheit und Sauberkeit bedachte Deutsche NICHT bauen, bauen Schludriane in Osteuropa 2 neue... vom Typ Tschernobyl.
Die sowjetischen Konstrukteure beider heute noch im Einsatz befindlichen Reaktorlinien (RBMK, WWER) waren alles andere als inkompetent. Die Anlagen bzw. Projektierungen weisen teils erstaunlich hohe Sicherheitsmargen auf. 1986 war natürlich ein gefundes Fressen, um dank entsprechender Lobbyarbeit abschätzig gen Osten schauen zu können. Die Probleme im realen Einsatz und der Umsetzung rührten eher aus dem politischen System, das Erfahrungsrückflusse und Ertüchtigungsmaßnahmen wirksam verhinderte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daaron schrieb:
Ja, durch steigende Energiepreise bzw. steigende Energieträgerpreise.
Aktuell ist der Strompreis an den Strombörsen auf einem Rekordniveau. An manchen Tagen muss man sogar drauf zahlen, damit der Strom noch abgenommen wird. Wenn Endverbraucher aktuell den Strom zum Marktpreis erhalten könnten, dann wäre nix mit 80er Jahre.


Aktuell irgendwas um die 60-70€/MWh. Letzten Januar gab es Phasen mit 10-20€, im Sommer sogar Negativ-Werte... Soviel zur Strombörse.

Benzin, Heizöl, Kohle ect. ist mehr gestiegen. Damals kostet 12 Pfennig mal der KHw Strom ;) also 6 Cent, da selbst mit aktueller EEEG Umlage wäre das nicht mehr als 12 cent.

Wir sprechen hier von Cent, Nicht zu vergessen und im Video wird es gut gezeigt eben.

Verweis jetzt mal auf das Video hier wo es gezeigt wird sehr gut


Daaron schrieb:
J
Noch besser:
http://charts.eex.com/chart?l=de&w=745&pt=M&fp=BM&base=1&ma=PHELIX&avg=&ct=SAPE&di=3229 <- Bis auf winzige Ausreißer sit der Preis seit 2005 konstant. Trotzdem steigt der Endkunden-Preis seit Einführung der EEG-Umlage radikal an.

Weil das in EEG Gesetzt geändert werden muss ;) Und man kann auch weiter gehen was nicht in den Medien kommt, das Photovoltaikhersteller und Windkrafthersteller fördern das EEG abzuschaffen und lieber ein neues zu starken für Speichertechnik. Den Photovotaik und Windkraft haben Netzparität erreicht.



Daaron schrieb:
J
Aha... Und warum machen sich Betreiber professioneller Photovoltaik-Kraftwerke (z.B. in Arizona gibts welche, da is viel Sonne und kein Regen/Schnee) dann die Mühe, ihre Kollektoren der Sonne nachzuführen? GENAAAAU! Weil es eben DOCH darauf ankommt, in welchem Winkel das Licht auftritt.
Ja, der Zelle ist die Herkunft der Photonen egal, aber die DICHTE der Photonen sowie deren Winkel sind nicht egal.

Weil man Ausbeute am grösten haben will ;) Deswegen macht man das. Aber sie Regieren auf Licht, selbst wenn es Neblig ist und es nieselt wird Strom erzeugt. Klar weniger als wenn es nur Wolkig ist oder LICHTstarke Mittagssonne drauf scheint.

Daaron schrieb:
J
Blöd nur, dass der Energieverbrauch, gerade in Privathaushalten, im Sommer signifikant niedriger ist.
- keine Durchlauferhitzer für heiße Bäder
- keine elektrischen Heizsysteme
- weniger Zeit vorm Fernseher/PC, weils draußen so toll ist
- 14-16h Tageslicht -> keine künstliche Beleuchtung
Woher, denkst du, kommt der englische Begriff "daylight savings time"?

Deshalb sagte ich ja: Was bringt es, wenn an einem Sonntag im Juni 30-40% Überkapazität nur durch Erneuerbare entstehen, wenn gleichzeitig an einem Montag im Dezember nur 2-3% des Bedarfs gedeckt werden können?

Eine Energiequelle muss zu jeder Tages- und Nachtzeit, bei Hagel, Schnee, Regen und Sonnenschein, 100% der Last tragen. Erneuerbare tun das in Deutschland nicht. Hier sind sie nur Alibi für die Öko-Lobby, die dann mit schönen Subventionsverträgen wedeln kann.

Deswegen Saisonspeicher ;) Es gibt nur ein Unterschied was Lichtstärke angeht, aber nicht was Sonnenstunden angeht. Den am Äquator scheint die Sonne immer gleich an Norden uns Süden unregelmäßig, ende kommt aber selbe Stundenzahl zusammen.

Daaron schrieb:
J
Offensichtlich... weil das alles Gebiete sind, wo so etwas FUNKTIONIERT.
Hey, kennst du schon BOB, die Big Old Battery? Steht in irgend so nem miesen Grenzkaff an der Texanisch-Mexikanischen Grenze.... und versorgt einen Ort mit Solarstrom. Weil da genug Sonne ist, auch im Winter.

Es gibt schon weit aus mehr Konzepte und Speicher ;) Gibt schon Staaten die komplett auf Sonne setzen ;) oder andren Form von EE ;) Mal was von younicos AG aus Berlin gehört? ;)

Daaron schrieb:
J
Wobei der Staudamm in China alles andere als in Ordnung ist. Der erzeugt mehr Umweltschäden als n Dutzend Kohlekraftwerke zusammen.

Meist du in Betrieb oder drumherum mit auch was Kohlekraftwerke angeht ;) Schau mal alleine was an Aufwand von Ressourcen und Energie gebraucht wird nur um das Wasser (Grundwasser, Flüsse) umzuleiten. Nur so was wird nie Einbegrechnet mit in der Bilanz.

Aber alle Leute die auf AKWs und Kohlesetzen lassen sich ja auch einreden das Wasserstoff die Zukunft ist ^^ Brennstoffzellenautos, äjm Elektroautos mit extrem schlechten Wirkungsgrad.

So schönen Abend noch, muss jetzt mal off habe noch andres zu tun......
 
Tekpoint schrieb:
Benzin, Heizöl, Kohle ect. ist mehr gestiegen. Damals kostet 12 Pfennig mal der KHw Strom ;) also 6 Cent, da selbst mit aktueller EEEG Umlage wäre das nicht mehr als 12 cent.
Nennt sich Inflation.
Ich hab hier im Fenster einen original erzgebirg'schen Schwibbogen stehen, grob n halben Meter im Durchmesser. Auf dem Karton steht "EVP 112,50 M". Für ein vergleichbares Modell zahlst du heute gute 100€, also in etwa das Vierfache des offiziellen Wechselkurses.

Weil das in EEG Gesetzt geändert werden muss ;) Und man kann auch weiter gehen was nicht in den Medien kommt, das Photovoltaikhersteller und Windkrafthersteller fördern das EEG abzuschaffen und lieber ein neues zu starken für Speichertechnik. Den Photovotaik und Windkraft haben Netzparität erreicht.
Photovoltaik und Windkraft... Selbst wenn du EEG in der aktuellen Form abschaffst, dann muss der Schwachsinn trotzdem finanziert werden. Diese Branchen werden subventioniert bis zum Gehtnichtmehr. Ob ich diese Subventionen jetzt aus etwas bezahle, das sich EEG-Umlage nennt oder man auf Stromverbrauch eine Öko-Steuer erhebt oder aber die MwSt pusht... Läuft aufs gleiche raus. Der Verbraucher in Deutschland wird geschröpft, damit in Deutschland nicht marktfähige Technologien zwanghaft verbreitet werden, damit sich die Flachpfeifen von B90 auf die Schultern klopfen können. Ja, Flachpfeifen... Denn die fahren alle auch mitm Phaeton W12 zum Dienst, nicht mit dem Fahrrad oder dem Bus.

Wenn wir also schon Steuergelder verwenden, dann bin ich dafür, sie in langfristig sinnvolle und interessante Projekte zu stecken: ITER und Wendelstein 7-X.
Nein, statt ITER weiter zu stützen hadert die Regierung jetzt schon seit nem Jahr oder so, ob sie überhaupt weiter zahlt. Wenn man die ganze verschwendete Kohle der Pseudo-Energiewende in ITER stecken würde, dann würde das Ding in 3 Jahren stehen und laufen.

Weil man Ausbeute am grösten haben will ;) Deswegen macht man das. Aber sie Regieren auf Licht, selbst wenn es Neblig ist und es nieselt wird Strom erzeugt. Klar weniger als wenn es nur Wolkig ist oder LICHTstarke Mittagssonne drauf scheint.
...und wenn die Ausbeute durch Nebel etc. dünn ist (und bei Schneedecke ist sie gleich Null), dann amortisiert sich die Anlage erst recht nie. Dann zahlt der Steuerzahler NOCH stärker drauf.

In der Schule, wo ich mein Abi gemacht hab, gab es auf dem Dach eine PV-Anlage. Über einem der Eingänge hin eine LCD-Tafel mit der aktuellen Leistung. Bei Sonne sah das noch recht interessant aus. Sobald Nebel war (hallo.. Elbtal... heute hab ich von der Brücke aus die Elbe nicht mehr sehen können), konntest du mit den paar m² Solarfläche gerade so einen Taschenrechner betreiben. Für den Schul-Server hätte es schon nicht mehr gereicht.

Deswegen Saisonspeicher ;)
Nutzlos. Elektrischer Strom lässt sich mit absehbaren Technologien nicht effektiv speichern. Uns fehlen brauchbare Akku-Technologien, die über Monate halten. Du glaubst mir nicht? Dann stell dein Auto mal 2 Monate einfach nur hin.... und dabei sind Autobatterien verdammt robust.

In was willst du denn speichern? NiMh? Li-Poly? Li-Ion? Geil. Beschädige die Dinger, und du hast eine Explosion, gegen die Castle Bravo wie ein Knallfrosch aussieht. Das Zeug brennt schon bei purem Kontakt mit Wasser so heiß, da wird ne Magnesiumfackel blass vor Neid.

Gibt schon Staaten die komplett auf Sonne setzen ;) oder andren Form von EE ;)
Wenn wir so viele tiefe Schluchten hätten wie Schweden, dann könnten wir mehr mit Wasserkraft machen. Wenn wir so viel Sonne hätten wir Texas, Nevada, Arizona, Nordafrika, Arabien,... dann könnten wir Solar verwenden. Wenn wir eine lange Küstenlinie hätten, dann wäre Offshore-Wind echt nett. Wenn wir geologisch sehr aktiv wären wie Island, dann könnten wir das anzapfen.
Haben wir nicht, können wir nicht. Deutschland sit geologisch langweilig, es hat mehr Regen als Sonne, es hat lange und strenge Winter, es hat ne recht mickrige Küstenlinie verglichen zu Landesgröße, Bevölkerung und Schweindustrie. Tiefe, staubare Täler haben wir auch nicht.

Unsere Lösung heißt: Entweder Import oder Forschung an Fusion. Import = Abhängigkeit, ich bin für ITER und Wendelstein 7-X.

Mal was von younicos AG aus Berlin gehört? ;)
Bisher nicht, aber das erste was mir an an younicos.com auffällt: Sie sind zu blöd, auf ihrer Startseite einen UTF8-Encodingfehler zu beseitigen.
Ansonsten fällt mir auf: SEO-technisch sit die Startseite der blanke Hohn, total unprofessionell.

Oh, und wenn ich gemein wäre, dann würd ich die jetzt wegen Verletzung der Datenschutzbestimmungen abmahnen, dass ihnen die Ohren schlackern. Schon alleine die Nichtanwesenheit von "_gaq.push(['_gat._anonymizeIp']);" würde reichen, um die in die Insolvenz zu klagen.

Meist du in Betrieb oder drumherum mit auch was Kohlekraftwerke angeht ;) Schau mal alleine was an Aufwand von Ressourcen und Energie gebraucht wird nur um das Wasser (Grundwasser, Flüsse) umzuleiten. Nur so was wird nie Einbegrechnet mit in der Bilanz.
Und um einen Damm zu bauen, für den ein Rudel Dörfer und ne Kleinstadt geräumt wurden, wurde nix großflächig zerstört?
Weißt du eigentlich, was große Wasserflächen für das Klima bedeuten? Gut ist DAS nicht.

Die großen Stauanlagen, die in China existieren, verhindern massiv den Sedimenttransport entlang der Flüsse. Natürliche Schwemmländer flussabwärts werden komplett zerstört, weil der fruchtbare Schlamm vom Oberlauf ausbliebt.
Du könntest ja mal jetzt versuchen, eine frühe Hochkultur in Ägypten aufzuziehen... Dank Assuan-Damm wäre nix mit Nilflut -> keine fruchtbaren Felder -> keine Kultur.

Aber alle Leute die auf AKWs und Kohlesetzen lassen sich ja auch einreden das Wasserstoff die Zukunft ist ^^ Brennstoffzellenautos, äjm Elektroautos mit extrem schlechten Wirkungsgrad.
Wirkungsgrad ist nicht alles.
Was bringt dir ein toller Wirkungsgrad, wenn du dein Auto erst einmal 5 Stunden an die Steckdose stellen musst, um danach 80km zu schaffen?

Für Dorfbewohner sind die Kapazitäten der regulären E-Mobile lächerlich niedrig, nur ein Tesla S reißts da. Dafür hätten die wohl Grund und Boden, um sich ne trockene Ladestation für die Nacht zu bauen.
Für Städter reichen die paar km, die man aus den Printen quetschen kann, dafür sind die weitestgehend Laternenparker und können weder über Nacht noch vorm Büro laden.

Also lieber eine Brennstoffzelle, deren Tank ich in ein paar Minuten füllen kann und bei der ich mit einer Tankfüllung durch die halbe Republik komme. Mein Favorit ist aber eh LPG.

Denn auf ein Geheimnis sind von allen Autobauern bisher erst Tesla gekommen: Leute kaufen sich keine Autos, mit denen sie keine Urlaubsfahrten unternehmen können für den Preis eines Autos, das sie problemlos quer durch Europa trägt.
Bevor ich 40k in eine winzige Elektro-Hitsche mit 100km Reichweite buttere, in die ich kaum 2 Kumpels und n Bierkasten krieg, kauf ich mir lieber für vielleicht 30k n schönen großen Subaru mit LPG-Umbau, Systemreichweite ~1200km. Da kann ich auch 4 Leute mit Gepäck bequem unterbringen.
 
Daaron schrieb:
Nennt sich Inflation.
Ich hab hier im Fenster einen original erzgebirg'schen Schwibbogen stehen, grob n halben Meter im Durchmesser. Auf dem Karton steht "EVP 112,50 M". Für ein vergleichbares Modell zahlst du heute gute 100€, also in etwa das Vierfache des offiziellen Wechselkurses.

Ich sag mal nein, aber ich geh hier nicht weiter drauf ein ;) den hier würden wir komplett von Threadthema abweichen jetzt ;)

Daaron schrieb:
Photovoltaik und Windkraft... Selbst wenn du EEG in der aktuellen Form abschaffst, dann muss der Schwachsinn trotzdem finanziert werden. Diese Branchen werden subventioniert bis zum Gehtnichtmehr. Ob ich diese Subventionen jetzt aus etwas bezahle, das sich EEG-Umlage nennt oder man auf Stromverbrauch eine Öko-Steuer erhebt oder aber die MwSt pusht... Läuft aufs gleiche raus. Der Verbraucher in Deutschland wird geschröpft, damit in Deutschland nicht marktfähige Technologien zwanghaft verbreitet werden, damit sich die Flachpfeifen von B90 auf die Schultern klopfen können. Ja, Flachpfeifen... Denn die fahren alle auch mitm Phaeton W12 zum Dienst, nicht mit dem Fahrrad oder dem Bus.

Ist doch auch egal, ob man es über Steuergelder, Umlagen oder Befreiung also keine Einnahmen erst macht. Minus ist es so oder so. Und das auch bei jeden Kohlekraftwerk, Gaskratwerk, AKW, Wasserkraftwerk, PV oder Windkraft ;)

Daaron schrieb:
Wenn wir also schon Steuergelder verwenden, dann bin ich dafür, sie in langfristig sinnvolle und interessante Projekte zu stecken: ITER und Wendelstein 7-X.
Nein, statt ITER weiter zu stützen hadert die Regierung jetzt schon seit nem Jahr oder so, ob sie überhaupt weiter zahlt. Wenn man die ganze verschwendete Kohle der Pseudo-Energiewende in ITER stecken würde, dann würde das Ding in 3 Jahren stehen und laufen.

Nur blöd wenn es dann nicht geht ;) Andren Punkt komm ich gleich später wenn du es nochmal ansprichst ;)

Daaron schrieb:
...und wenn die Ausbeute durch Nebel etc. dünn ist (und bei Schneedecke ist sie gleich Null), dann amortisiert sich die Anlage erst recht nie. Dann zahlt der Steuerzahler NOCH stärker drauf.

Ähm bitte ^^ Denkst auch ein Kohlekraftwerk oder AKW läuft 365d 24h am Tag durch wa ^^ und das verbraucht in betrieb wie herum und beim Anfahren kein Strom :)

Daaron schrieb:
In der Schule, wo ich mein Abi gemacht hab, gab es auf dem Dach eine PV-Anlage. Über einem der Eingänge hin eine LCD-Tafel mit der aktuellen Leistung. Bei Sonne sah das noch recht interessant aus. Sobald Nebel war (hallo.. Elbtal... heute hab ich von der Brücke aus die Elbe nicht mehr sehen können), konntest du mit den paar m² Solarfläche gerade so einen Taschenrechner betreiben. Für den Schul-Server hätte es schon nicht mehr gereicht.

Wenn du mir mit solchen Vergleichen und Anspielung kommst, dann bitte auch mit Angaben über die Anlage von Ausrichtung, Zellart und Leistung Peak größe ;)

Daaron schrieb:
Nutzlos. Elektrischer Strom lässt sich mit absehbaren Technologien nicht effektiv speichern. Uns fehlen brauchbare Akku-Technologien, die über Monate halten. Du glaubst mir nicht? Dann stell dein Auto mal 2 Monate einfach nur hin.... und dabei sind Autobatterien verdammt robust.

In was willst du denn speichern? NiMh? Li-Poly? Li-Ion? Geil. Beschädige die Dinger, und du hast eine Explosion, gegen die Castle Bravo wie ein Knallfrosch aussieht. Das Zeug brennt schon bei purem Kontakt mit Wasser so heiß, da wird ne Magnesiumfackel blass vor Neid.

Explosion? Wasserstoff ist Gefahrenstoff ^^ Außerdem nutzt du Smartphone? Ja dann weg damit kann ja Explodieren ^^
Schon mal was von Redox Flow Speicher gehört? ;)
Und man kann in weitere Materien speichern nicht nur Lithium ;) Auch Magnesium ect.

Außerdem aufpassen Batterien und Akku sind zwei verschieden Dinge ;9 So wie Wetter und Klima dies sind. Wird leider auch immer verwechselt sehr sehr schnell.
Und ich kann die als Jahrelanger Fahrer eines Toyota Prius ;9 ALso Vollhybrid mit 1,3KWh Hybrid Akku sagen das NiMh Akkus gut halten und Lithium noch besser ;)

Daaron schrieb:
Wenn wir so viele tiefe Schluchten hätten wie Schweden, dann könnten wir mehr mit Wasserkraft machen. Wenn wir so viel Sonne hätten wir Texas, Nevada, Arizona, Nordafrika, Arabien,... dann könnten wir Solar verwenden. Wenn wir eine lange Küstenlinie hätten, dann wäre Offshore-Wind echt nett. Wenn wir geologisch sehr aktiv wären wie Island, dann könnten wir das anzapfen.
Haben wir nicht, können wir nicht. Deutschland sit geologisch langweilig, es hat mehr Regen als Sonne, es hat lange und strenge Winter, es hat ne recht mickrige Küstenlinie verglichen zu Landesgröße, Bevölkerung und Schweindustrie. Tiefe, staubare Täler haben wir auch nicht.

Jede Gemeinde bzw. Bundesland sollte die Energieform nutzen die ihn zur Verfügung steht auch PV die jeden zur Verfügung steht, zwar einigen Regionen nur Session, aber da gibt es ja Speicher.

Daaron schrieb:
Unsere Lösung heißt: Entweder Import oder Forschung an Fusion. Import = Abhängigkeit, ich bin für ITER und Wendelstein 7-X.

Nehnen wir an wir könnten diesen Energiequelle nutzen um Strom zu machen, was machst du wenn das Ding wegen Wartung, Störung oder Reparatur von Netz geht? ich setzt doch lieber auf Verbundnetz.
Und Abhängigkeit haben wir schon richtig lang, Uran, Kohle, Gas, Erdöl ;) Deshalb steigen die Kosten ja um kurz Punkt eins noch,al anzuscheinen ohne das Geldsystem jetzt.

Daaron schrieb:
Bisher nicht, aber das erste was mir an an younicos.com auffällt: Sie sind zu blöd, auf ihrer Startseite einen UTF8-Encodingfehler zu beseitigen.
Ansonsten fällt mir auf: SEO-technisch sit die Startseite der blanke Hohn, total unprofessionell.

Die machen Arbeit was Vattenfall und CO. eigentlich machen müssten, verkaufen Deutsche Wissen an Großbritannien ect. und hier wird jetzt in Schwein der erste Speicher erst gebaut bzw. in Berlin ist jetzt sei Mai der erste 1MW Akku in Betrieb um das Netz sicher zu machen und Stabiler.

Daaron schrieb:
Oh, und wenn ich gemein wäre, dann würd ich die jetzt wegen Verletzung der Datenschutzbestimmungen abmahnen, dass ihnen die Ohren schlackern. Schon alleine die Nichtanwesenheit von "_gaq.push(['_gat._anonymizeIp']);" würde reichen, um die in die Insolvenz zu klagen.

Dann mach doch wenn du Dir so sicher bist ;)


Daaron schrieb:
Und um einen Damm zu bauen, für den ein Rudel Dörfer und ne Kleinstadt geräumt wurden, wurde nix großflächig zerstört?
Weißt du eigentlich, was große Wasserflächen für das Klima bedeuten? Gut ist DAS nicht.

Ja ich weis auch was Kohle und Uranabbau bedeutet ist das selbe in Gelb ;)

Daaron schrieb:
Die großen Stauanlagen, die in China existieren, verhindern massiv den Sedimenttransport entlang der Flüsse. Natürliche Schwemmländer flussabwärts werden komplett zerstört, weil der fruchtbare Schlamm vom Oberlauf ausbliebt.
Du könntest ja mal jetzt versuchen, eine frühe Hochkultur in Ägypten aufzuziehen... Dank Assuan-Damm wäre nix mit Nilflut -> keine fruchtbaren Felder -> keine Kultur.

Jede Form der Energieerzeugung hat Negative Seiten ;9 Den wenn man wo Energie wegnimmt bzw. in den Energiekreislauf eingreift um da was zu entziehen wo dann die Thermischer Energie durch die Elektrischen Geräte nicht dort ankommt dann mehr wo man sie entnommen hat, wird es auswüchse geben.

Daaron schrieb:
Wirkungsgrad ist nicht alles.
Was bringt dir ein toller Wirkungsgrad, wenn du dein Auto erst einmal 5 Stunden an die Steckdose stellen musst, um danach 80km zu schaffen?

Wenn hast du dich letztens mit E Autos beschäftigt oder leist du all das in unseren dollen Medien nur? Außerdem wie EE Energie umdenken ;9 22-23h steht jedes Auto in Durchschnitt in Europa rum das heist übersetzt laden oder Stromnetzstabilisieren ;)

Daaron schrieb:
Für Dorfbewohner sind die Kapazitäten der regulären E-Mobile lächerlich niedrig, nur ein Tesla S reißts da. Dafür hätten die wohl Grund und Boden, um sich ne trockene Ladestation für die Nacht zu bauen.
Für Städter reichen die paar km, die man aus den Printen quetschen kann, dafür sind die weitestgehend Laternenparker und können weder über Nacht noch vorm Büro laden.

Hmm ok deine Meinung und Aussage kann ich als Elektroautofahrer und Vollhybridbesitzer EV Reichweite nicht bestätigen so ;) Aber wird andres Thema jetzt wieder ;)

Daaron schrieb:
Also lieber eine Brennstoffzelle, deren Tank ich in ein paar Minuten füllen kann und bei der ich mit einer Tankfüllung durch die halbe Republik komme. Mein Favorit ist aber eh LPG.

Ja klar fährst ja auch 20h durch ;) Wenn du weisst was Wasserstoff heute kostet, wie man abhängig schön weiter von großen Konzernen bleibt und der tolle Wirkungsgrad, dann kannst du gerne dabei bleiben. ich bin frei und ungebunden ;)

Daaron schrieb:
Denn auf ein Geheimnis sind von allen Autobauern bisher erst Tesla gekommen: Leute kaufen sich keine Autos, mit denen sie keine Urlaubsfahrten unternehmen können für den Preis eines Autos, das sie problemlos quer durch Europa trägt.
Bevor ich 40k in eine winzige Elektro-Hitsche mit 100km Reichweite buttere, in die ich kaum 2 Kumpels und n Bierkasten krieg, kauf ich mir lieber für vielleicht 30k n schönen großen Subaru mit LPG-Umbau, Systemreichweite ~1200km. Da kann ich auch 4 Leute mit Gepäck bequem unterbringen.

Mehre damit wieder bist mit akullen kosten so wie E Autos Modelle nicht mehr auf den neusten Stand ;)
 
Tekpoint schrieb:
Ähm bitte ^^ Denkst auch ein Kohlekraftwerk oder AKW läuft 365d 24h am Tag durch wa ^^ und das verbraucht in betrieb wie herum und beim Anfahren kein Strom :)
AKWs lassen sich tatsächlich regeln, ohne all zu viel einzubüßen. Wenn du mehr Regelung willst, dann nimm Gas.

Außerdem nutzt du Smartphone? Ja dann weg damit kann ja Explodieren ^^
Ein kleiner Smartphone-Akku macht schon ordentlich Schaden. Die Akkus in Hybridfahrzeugen reißen richtige Löcher, das haben Crashtests mit dem Chevy Volt gezeigt. Riss im Akku + Regen = BÄM.

Und ich kann die als Jahrelanger Fahrer eines Toyota Prius ;9 ALso Vollhybrid mit 1,3KWh Hybrid Akku sagen das NiMh Akkus gut halten und Lithium noch besser ;)
Ich MAG Vollhybride. Ich finds z.B. endgeil, dass in Japan jetzt ein Mazda 3 mit Prius-Technik raus kommt. Absoluter Traumwagen. Das ändert aber nichts daran, dass die Akkus gefährlich sind und dass reine Elektroautos der blanke Hohn sind.

Nehnen wir an wir könnten diesen Energiequelle nutzen um Strom zu machen, was machst du wenn das Ding wegen Wartung, Störung oder Reparatur von Netz geht? ich setzt doch lieber auf Verbundnetz.
Eine strategische Reserve und ein globales Netz brauchst du so oder so, das heißt aber nicht, dass du dich in erster Linie auf die permanent schwankenden Erneuerbaren stützen solltest. Es gibt auch Erneuerbare, die sehr stabil sind, z.B. Wasser, Geothermie, Tidenhub, Wellenkraft oder auch Offshore-Wind. Für Deutschland, und darum geht es mir, sind all diese Optionen aber nicht sinnvoll.
Bei uns werden Unsummen an Steuergeldern direkt oder indirekt in Technologien gebuttert, die für unsere Lage einfach vollkommen unpraktisch sind.

Die machen Arbeit was Vattenfall und CO. eigentlich machen müssten...
Erster Eindruck: Nichtmal kompetent, eine leidlich korrekte Webseite zu schreiben. Wer nicht einmal UTF-8 sauber hin bekommt, sollten solche Leute tatsächlich Energiespeicher mit dem Potential einer kleinen Kernwaffe herstellen?
Würdest du z.B. Ssangyong (bekannt geworden durch den Weißblech-SUV Landwind) einen Castor bauen lassen?

Ja ich weis auch was Kohle und Uranabbau bedeutet ist das selbe in Gelb ;)
Kohle im Tagebau... ja, zweifellos. Aber Tagebau ist nur bei uns so ausgeprägt. Schon im Pott lebte eher der Untertagebau.
Und Uran? Nochmal: bei uns wurde das Uran gefördert, mit dem die Soviets ihr beeindruckendes Kernwaffenarsenal gebaut haben. Davon sahst du 5 Jahre nach der Wende... NICHTS mehr. Keine Krebskinder, keine Dreikugelaugenfische, keine offenen Narben in der Landschaft, nichts. Ne kleine unscheinbare Fabrikanlage, die genauso auch Kunststoffteile für die Autoindustrie oder Bleche für Küchenmaschinen herstellen könnte...

Wenn hast du dich letztens mit E Autos beschäftigt oder leist du all das in unseren dollen Medien nur?
Ich hab z.B. heute erst wieder, als es in einem Artikel um den Renault Zoe ging....
Nciht nur, dass die kleine Hitsche in der Anschaffung mehr kostet als ein Auris Hybrid, ich darf auch noch jährlich n Tausender Akku-Leasing abdrücken. Selbst wenn Strom gratis wäre, was er dank EEG-Umlage nun wirklich nicht ist: Da kann ich lange für tanken.

Willst du etwa leugnen, dass Elektroautos aktuell so viel kosten, wie ein Hybrid, der 2-3 Nummern größer und/oder exklusiver ist? Willst du leugnen, dass alle auch nur ansatzweise bezahlbaren E-Töfftöffs (also <30k) für Ferienfahrten zu wenig Kapazität haben? Willst du leugnen, dass es noch keine praktikablen Konzepte für Schnell-Ladestationen gibt, zumindest nicht standardisiert?

Benzin, Diesel, Erdgas, LPG, E85... das Zeug krieg ich überall standardisiert (ok, E85 ist selten in Deutschland, in Tschechien hingegen weit verteilt). Ich kann mir den Tank für einige Hundert km Reichweite in <5 Minuten füllen.

Außerdem wie EE Energie umdenken ;9 22-23h steht jedes Auto in Durchschnitt in Europa rum das heist übersetzt laden oder Stromnetzstabilisieren ;)
Deutschland ist ein Land der Laternenparker. Wenn du also nicht gerade für Abermilliarden das gesamte Parkplatz-Netz in Deutschland aufhacken und mit Ladespulen zukleistern willst, dann bringt es dir genau NULL, dass dein Auto 22h steht. Du fährst von deiner Laterne vorm Haus zur Laterne vorm Büro und zurück. Zwischenzeitlich parkst du vor der Laterne im Supermarkt.

Dieser ganze Kram mit E-Mobilen als Smart Grid klingt nur auf dem Papier gut. Super, wenn man das in einer Mustersiedlung macht. Da werden dann eben mal 20-30 Mio "verbuddelt" für passende Ladestationen, damit die 20 an dem Versuch teilnehmenden Familien laden können. Sehr aussagekräftig...

Hmm ok deine Meinung und Aussage kann ich als Elektroautofahrer und Vollhybridbesitzer EV Reichweite nicht bestätigen so ;)
Vollhybride sind keine Elektroautos. Es sind Hybride. Du gießt Flüssigtreibstoffe rein und lädst den Akku bei Gelegenheit. Du bist nicht auf den Akku angewiesen. Wie weit kommt dein Prius noch einmal rein elektrisch? 2km warens in etwa, oder? Damit käme ich noch nicht einmal von zuhause bis zur Tankstelle...
Hybride sind der Weg, der beschritten und gefördert werden sollte: Kleine Akkus & Rekuperation. Kram wie "Smart Grid" und "Zero-E" sind doch lediglich der Versuch, möglichst Buzzword-Complete zu sein.

Ja klar fährst ja auch 20h durch ;)
Also dein Prius ist zwar nicht der Schnellste, aber für die Strecke Berlin-München oder Dresden-Köln brauchst du auch damit keine 20h. 5-6h, das wars.
Aber ja, wir hatten auch schon Urlaubsfahrten, bei denen wir einen Subaru Forester mit LPG-Umbau in Schwulitäten gebracht hätten, hätten wir nicht nachgefüllt.

Mehre damit wieder bist mit akullen kosten so wie E Autos Modelle nicht mehr auf den neusten Stand ;)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroauto-Renault-Zoe-faehrt-mit-DRM-im-Akku-2064941.html
Guck dir die Hitsche an. Was ist das? Corsa-Klasse? Dreitürer, reale Reichweite bei etwas über 100km (mit Heizung wohl noch weniger)... blanke Qual.
 
Daaron schrieb:
AKWs lassen sich tatsächlich regeln, ohne all zu viel einzubüßen. Wenn du mehr Regelung willst, dann nimm Gas.

Ich meinte nicht Regeln, sonder unerwartet Störung und Ausfälle bzw. das du glaubst wenn 1 GW in Netz fehlt und du ein 1 KWh hast was 1 GW Leistung hat einfach anschalten kannst und gut ist ;) Udn die letzten großen Black Out in Euro bzw. Deutschland der letzten 15 Jahre waren nie durch EE verursacht, ingegengeteil der großste Black Out in Hamburg der sich bis Spanien zog 2004 war das wo Windkraft Onshore die Netze stabilisiert haben das nicht noch mehr ausgebreitet hat nach Norden. Europas.

habe Oktober gelesen ein dritten Unabhängigen Bericht einer Institut das EE in Kombination aus Windkraft, Sonne, Biogas ect. perfekt ergänzen und das Netz stabilisieren.

Daaron schrieb:
Ein kleiner Smartphone-Akku macht schon ordentlich Schaden. Die Akkus in Hybridfahrzeugen reißen richtige Löcher, das haben Crashtests mit dem Chevy Volt gezeigt. Riss im Akku + Regen = BÄM.

Mich wundert es das du überhaupt noch irgendwas mit Strom betreibst ;9 Wo doch Gas, Benzin, Diesel oder H2 so viel sicherer sind ^^
Und außerdem bitte les solche Berichtet richtig ;) mit den Chrashtest von Volt und Co. ;)

Daaron schrieb:
Ich MAG Vollhybride. Ich finds z.B. endgeil, dass in Japan jetzt ein Mazda 3 mit Prius-Technik raus kommt. Absoluter Traumwagen. Das ändert aber nichts daran, dass die Akkus gefährlich sind und dass reine Elektroautos der blanke Hohn sind.

Du bringst nie argumente warum du Elektroautos so schlecht findetst :( Erzähle doch mal mit Fakten (am besten mal eigende) warum es so ist?
Ich kann dir sagen das ich mit den Prius gegen über mein Almera der 300KG leichter war und eine Autoklasse niedriger doppelt so viel verbraucht hat. 3,9 bis 5,4 Liter fahre ich mit den Prius der jetzt 8,5 Jahre Alt ist.
Dann ist es um weiten Sicherer als jedes Andre rein konventionelles Betriebes Auto so ein Hybrid, bzw. Elektroauto.


Daaron schrieb:
Eine strategische Reserve und ein globales Netz brauchst du so oder so, das heißt aber nicht, dass du dich in erster Linie auf die permanent schwankenden Erneuerbaren stützen solltest. Es gibt auch Erneuerbare, die sehr stabil sind, z.B. Wasser, Geothermie, Tidenhub, Wellenkraft oder auch Offshore-Wind. Für Deutschland, und darum geht es mir, sind all diese Optionen aber nicht sinnvoll.
Bei uns werden Unsummen an Steuergeldern direkt oder indirekt in Technologien gebuttert, die für unsere Lage einfach vollkommen unpraktisch sind.

Warum ? Außerdem komm mal von dein alten Denkmustern weg das nicht ein GW Kraftwerke halb Deutschland gleich beliefern muss, Regional und vor Ort Produzieren da wo Strom verbraucht wird. Und außerdem sind all deine EE Energeiquellen Grundlastfähig.
PV ersetzt perfekt Spitzenlast. Onshore und Biogas sehr gut Mittelast. Sollstest solche Dinge auch mit überlegen. Den Nur Grundlastkraftwerke kommst auch nicht weit auf Dauer ;)

Daaron schrieb:
Erster Eindruck: Nichtmal kompetent, eine leidlich korrekte Webseite zu schreiben. Wer nicht einmal UTF-8 sauber hin bekommt, sollten solche Leute tatsächlich Energiespeicher mit dem Potential einer kleinen Kernwaffe herstellen?
Würdest du z.B. Ssangyong (bekannt geworden durch den Weißblech-SUV Landwind) einen Castor bauen lassen?

Schön wie du so Arbeiten von Leuten bewertest und Vorurteile eilig beschließst ;) Das habe ich auch schon sehr gut bei den Thema Hybrid, bzw. Elektroautos gemerkt jetzt schon.

Daaron schrieb:
Kohle im Tagebau... ja, zweifellos. Aber Tagebau ist nur bei uns so ausgeprägt. Schon im Pott lebte eher der Untertagebau.
Und Uran? Nochmal: bei uns wurde das Uran gefördert, mit dem die Soviets ihr beeindruckendes Kernwaffenarsenal gebaut haben. Davon sahst du 5 Jahre nach der Wende... NICHTS mehr. Keine Krebskinder, keine Dreikugelaugenfische, keine offenen Narben in der Landschaft, nichts. Ne kleine unscheinbare Fabrikanlage, die genauso auch Kunststoffteile für die Autoindustrie oder Bleche für Küchenmaschinen herstellen könnte...

Auch untertage ;) Weisst wie viele Pumpen alleine derzeit in Ruhrgebiet laufen um dort ein einiziges Untertagebau Kohlewerk Wasserfrei zuhalten? ;) Glaube nicht. Das sollte mal alles in die Bilanz der so Effizienten und Umweltfreundlichen Kohlekraftwerke so die Stromkosten einfließen ;)

Daaron schrieb:
Ich hab z.B. heute erst wieder, als es in einem Artikel um den Renault Zoe ging....
Nciht nur, dass die kleine Hitsche in der Anschaffung mehr kostet als ein Auris Hybrid, ich darf auch noch jährlich n Tausender Akku-Leasing abdrücken. Selbst wenn Strom gratis wäre, was er dank EEG-Umlage nun wirklich nicht ist: Da kann ich lange für tanken.

Willst du etwa leugnen, dass Elektroautos aktuell so viel kosten, wie ein Hybrid, der 2-3 Nummern größer und/oder exklusiver ist? Willst du leugnen, dass alle auch nur ansatzweise bezahlbaren E-Töfftöffs (also <30k) für Ferienfahrten zu wenig Kapazität haben? Willst du leugnen, dass es noch keine praktikablen Konzepte für Schnell-Ladestationen gibt, zumindest nicht standardisiert?[/QUOTE]

Vergleich nicht Äpfel mit Birnen wieder ;) Wenn du Vergleichst dann schon mal selbe Autoklasse.
Klar ist das Leasing nicht das perfektest. Aber du kannst Elektromobilität die es gut seit 2011 in größeren Serienproduktion erst gibt gegen den Rest der Antierbtechnik nicht vergleichen. Warten wir noch bis 2015-2016 dann könnte es sein das E Autos schon genauso Teure wie Benziner sind und 2018 geht man schon von günstigeren E Autos als Benziner Version aus. Wir werden bald noch mehr Hersteller haben von E Autos wie LG oder Samsung ect. was wir usn noch nicht denken können.


Daaron schrieb:
Benzin, Diesel, Erdgas, LPG, E85... das Zeug krieg ich überall standardisiert (ok, E85 ist selten in Deutschland, in Tschechien hingegen weit verteilt). Ich kann mir den Tank für einige Hundert km Reichweite in <5 Minuten füllen.

Kannst du mit Stromladung auch ;)

Und ja bleib doch schön Abhängig von den Großsten Konzernen (deren täglichen Preisschwankungen), von Gefahrengut und von zeug was du dir nicht mal selber herstellen kannst.
Ich setzt überall auf Strom, den mit den kann ich alles und hat den höchsten Effizienzwert und genauste Steuerung.

Daaron schrieb:
Deutschland ist ein Land der Laternenparker. Wenn du also nicht gerade für Abermilliarden das gesamte Parkplatz-Netz in Deutschland aufhacken und mit Ladespulen zukleistern willst, dann bringt es dir genau NULL, dass dein Auto 22h steht. Du fährst von deiner Laterne vorm Haus zur Laterne vorm Büro und zurück. Zwischenzeitlich parkst du vor der Laterne im Supermarkt.

Hast schon mal Ansatzweise interessiert was es kostet H2 Tankstellen zubauen bzw. zu betreiben? Was jetzige Tankstellen von Benzin, Diesel und Gas so an Strom verbrauchen. Was da an Kosten von Unterhalt und Bau investiert wird.
Mehr schreib ich jetzt erst mal nicht dazu hier.

Daaron schrieb:
Dieser ganze Kram mit E-Mobilen als Smart Grid klingt nur auf dem Papier gut. Super, wenn man das in einer Mustersiedlung macht. Da werden dann eben mal 20-30 Mio "verbuddelt" für passende Ladestationen, damit die 20 an dem Versuch teilnehmenden Familien laden können. Sehr aussagekräftig...

Was für Millionen bitte??? Du hast keine Ahnung was so eine Ladestation (wo es auch noch keine Konkurrenz gibt wirklich) kostet. Wo bemerkt 2-4 Autos gleichzeitig geladen werden könnten.


Daaron schrieb:
Vollhybride sind keine Elektroautos. Es sind Hybride. Du gießt Flüssigtreibstoffe rein und lädst den Akku bei Gelegenheit. Du bist nicht auf den Akku angewiesen. Wie weit kommt dein Prius noch einmal rein elektrisch? 2km warens in etwa, oder? Damit käme ich noch nicht einmal von zuhause bis zur Tankstelle...
Hybride sind der Weg, der beschritten und gefördert werden sollte: Kleine Akkus & Rekuperation. Kram wie "Smart Grid" und "Zero-E" sind doch lediglich der Versuch, möglichst Buzzword-Complete zu sein.

Du hast echt keine Ahnung, ok kann man ja auch nicht haben von allen. Ich kann auch nicht alles können oder wissen. Aber hier liegst du schon ganz bissel daneben mit deiner Überlegung. Kurz mal so am Rande mit ein Prius bei 80 KM A-B Strecke bist so etwa 60% in EV gefahren (also Elektrisch). da wird Gleiten auch mit in EV eingerechnet, was dein Benziner oder Diesel bzw. LPG auch nicht kann.

Daaron schrieb:
Also dein Prius ist zwar nicht der Schnellste, aber für die Strecke Berlin-München oder Dresden-Köln brauchst du auch damit keine 20h. 5-6h, das wars.
Aber ja, wir hatten auch schon Urlaubsfahrten, bei denen wir einen Subaru Forester mit LPG-Umbau in Schwulitäten gebracht hätten, hätten wir nicht nachgefüllt.

Mit dem Elektroauto Renault Zoe von München nach Barcelona mehr postet ich erst mal nicht.

Daaron schrieb:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroauto-Renault-Zoe-faehrt-mit-DRM-im-Akku-2064941.html
Guck dir die Hitsche an. Was ist das? Corsa-Klasse? Dreitürer, reale Reichweite bei etwas über 100km (mit Heizung wohl noch weniger)... blanke Qual.

Spricht jemand der noch nie mit den Zoe gefahren ist. Rat langsam von Mir ;) mach ein Termin beim Händler deines Vertrauen und teste mal den Leaf, Zoe oder Model S und viel Spaß beim Autofahren 2.0 ;)
 
Mit dem Elektroauto Renault Zoe von München nach Barcelona mehr postet ich erst mal nicht.

32 Stunden nach Barcelona sagt doch schon alles übers E-Auto. Und das Geld, das man mit damit spart, verdient jeder, der sich ein solches Auto wirklich leisten mag, in 1-2 Arbeitsstunden.
Da fahr ich lieber in 10-12 Stunden ohne lange Planung dahin und gehe vorher nochmal 2 Stunden arbeiten.
 
Ja ist aber was heute machbar ist mit den schwachen ausgebauten Infrastruktur der Lademöglichkeit und ja klar du fährst 12h durch ^^

Sag Dir e Miglia was ;)

Und wenn man wollte könnte man auch schon mehr Reichweite haben, nur steht eben bei der noch nicht so Höhen Herstellungkapazität und Nachfrage nicht solche Akkus bzw. Reichten zur Verfügung. Siehe Tesla wenn man Kosten höher hat und Nachfrage.
 
Daaron schrieb:
Kohle im Tagebau... ja, zweifellos. Aber Tagebau ist nur bei uns so ausgeprägt. Schon im Pott lebte eher der Untertagebau.
Nicht ausgeprägt, lächerlich. Alleine Hambach ist so groß wie der Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Sachsen sind nicht immer die Stärksten.

Tekpoint schrieb:
Ich kann dir sagen das ich mit den Prius gegen über mein Almera der 300KG leichter war und eine Autoklasse niedriger doppelt so viel verbraucht hat. 3,9 bis 5,4 Liter fahre ich mit den Prius der jetzt 8,5 Jahre Alt ist.
Ein moderner Kleinwagen braucht auch nur 3,5-4,5l Diesel. Ganz ohne Hybrid. Hybrid wäre schön, treibt aber noch den Anschaffungspreis zu sehr in die Höhe.

Wer dagegen einen SUV fährt pfeift eh auf den Verbrauch. Die 7l aus der Werbung werden locker von den reallen 30-40 übertrumpft. Da geht es nicht um Vernunft, die großen 2-3 Tonnen Pkw könnten alle ehrheblich sparsamer sein, aber kein Kunde ist darin interessiert.

Im Gegensatz zu Gas, Ethanol oder Elektro bekomme ich Diesel und Benzin wirklich überall. An jeder Tankstelle, egal wie weit auf dem Land oder im Ausland. Einziger Unterschied ist das Mischungsverhältnis, sprich in Deutschland gibts Bio Plörre zur Effizienzsenkung beigemischt.

  • Adapterfummelei und miese Verfügbarkeit beim Gas.
  • Lange Ladezeit und extrem miese Verfügbarkeit bei Elektro.
  • Ethanol ist eine Umweltsünde und ist mies verfügbar.

Jetzt wirds albern. Erinnert mich an Top Gear, die hatte bereits bei ein paar Meilen auf der Insel Probleme.

Bei 1300km reicht sonst 1x tanken. Die Strecke ist in einem Tag/12h +x machbar. 13x Tanken + Wartezeit ist lächerlich, die Technik macht so nur für den Berufsverkehr des Einfamilienhauses Sinn.
 
Also wir sollte das Thema Elektroauto/Hybridauto jetzt mal hier umleiten ;) den wir weichen hier ab von Hauptthema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Mich wundert es das du überhaupt noch irgendwas mit Strom betreibst ;9 Wo doch Gas, Benzin, Diesel oder H2 so viel sicherer sind ^^
Diesel ist extrem sicher. Hast du mal versucht, Diesel zu entzünden? Da musst du mit nem Bunsenbrenner beigehen.
Und selbst Benzin... Benzintanks explodieren nur im Film. Zur Explosion benötigt man erst einmal ein Gas-Sauerstoff-Gemisch, das im Tank nicht entsteht. Auch Beschuss funktioniert nicht, das haben die Mythbusters eindrucksvoll gezeigt. Sie brauchten Tracers, damit der Tank explodierte.

Ja, H2 ist etwas riskant, aber der Kram ist ja auch nur Spielzeug. Nix, was großflächig verwendet wird.
Warum aber überhaupt mit so etwas abgeben? E85 ist viel effizienter & fast CO2-neutral (15% sind halt Erdöl-Produkt). Wenn du den Ethanol jetzt aus Algen gewinnst hast du keine der üblichen Negativeffekte von Biosprit. Algen ist es egal, ob du sie in einem zehnstöckigen Hochhaus stapelst. Algen ist es egal, ob grad keine Bienen zum Bestäuben da sind. Algen brauchen CO2 (haben wir genug), ein paar Spurenelemente (haben wir genug) und Licht (auch kein Problem)
 
Das musst du mir nicht erklären ;) ich habe jedes Jahr Weiterbildung bei der Feuerwehr so wie Rettungsdienst über die 9 Gefahrenklasse ;) Und da kommen Flüssigkeiten mit der Gefahrenklasse 3 auch dazu immer ;) Außerdem genügend Brände und auch Autobrände gehabt damit schon.

Ich wünsche Dir nur das Dir nie was passiert damit ;)
 
Zurück
Oben