Tekpoint schrieb:
Benzin, Heizöl, Kohle ect. ist mehr gestiegen. Damals kostet 12 Pfennig mal der KHw Strom
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
also 6 Cent, da selbst mit aktueller EEEG Umlage wäre das nicht mehr als 12 cent.
Nennt sich Inflation.
Ich hab hier im Fenster einen original erzgebirg'schen Schwibbogen stehen, grob n halben Meter im Durchmesser. Auf dem Karton steht "EVP 112,50 M". Für ein vergleichbares Modell zahlst du heute gute 100€, also in etwa das Vierfache des offiziellen Wechselkurses.
Weil das in EEG Gesetzt geändert werden muss
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und man kann auch weiter gehen was nicht in den Medien kommt, das Photovoltaikhersteller und Windkrafthersteller fördern das EEG abzuschaffen und lieber ein neues zu starken für Speichertechnik. Den Photovotaik und Windkraft haben Netzparität erreicht.
Photovoltaik und Windkraft... Selbst wenn du EEG in der aktuellen Form abschaffst, dann muss der Schwachsinn trotzdem finanziert werden. Diese Branchen werden subventioniert bis zum Gehtnichtmehr. Ob ich diese Subventionen jetzt aus etwas bezahle, das sich EEG-Umlage nennt oder man auf Stromverbrauch eine Öko-Steuer erhebt oder aber die MwSt pusht... Läuft aufs gleiche raus. Der Verbraucher in Deutschland wird geschröpft, damit in Deutschland nicht marktfähige Technologien zwanghaft verbreitet werden, damit sich die Flachpfeifen von B90 auf die Schultern klopfen können. Ja, Flachpfeifen... Denn die fahren alle auch mitm Phaeton W12 zum Dienst, nicht mit dem Fahrrad oder dem Bus.
Wenn wir also schon Steuergelder verwenden, dann bin ich dafür, sie in langfristig sinnvolle und interessante Projekte zu stecken: ITER und Wendelstein 7-X.
Nein, statt ITER weiter zu stützen hadert die Regierung jetzt schon seit nem Jahr oder so, ob sie überhaupt weiter zahlt. Wenn man die ganze verschwendete Kohle der Pseudo-Energiewende in ITER stecken würde, dann würde das Ding in 3 Jahren stehen und laufen.
Weil man Ausbeute am grösten haben will
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Deswegen macht man das. Aber sie Regieren auf Licht, selbst wenn es Neblig ist und es nieselt wird Strom erzeugt. Klar weniger als wenn es nur Wolkig ist oder LICHTstarke Mittagssonne drauf scheint.
...und wenn die Ausbeute durch Nebel etc. dünn ist (und bei Schneedecke ist sie gleich Null), dann amortisiert sich die Anlage erst recht nie. Dann zahlt der Steuerzahler NOCH stärker drauf.
In der Schule, wo ich mein Abi gemacht hab, gab es auf dem Dach eine PV-Anlage. Über einem der Eingänge hin eine LCD-Tafel mit der aktuellen Leistung. Bei Sonne sah das noch recht interessant aus. Sobald Nebel war (hallo.. Elbtal... heute hab ich von der Brücke aus die Elbe nicht mehr sehen können), konntest du mit den paar m² Solarfläche gerade so einen Taschenrechner betreiben. Für den Schul-Server hätte es schon nicht mehr gereicht.
Deswegen Saisonspeicher
Nutzlos. Elektrischer Strom lässt sich mit absehbaren Technologien nicht effektiv speichern. Uns fehlen brauchbare Akku-Technologien, die über Monate halten. Du glaubst mir nicht? Dann stell dein Auto mal 2 Monate einfach nur hin.... und dabei sind Autobatterien verdammt robust.
In was willst du denn speichern? NiMh? Li-Poly? Li-Ion? Geil. Beschädige die Dinger, und du hast eine Explosion, gegen die Castle Bravo wie ein Knallfrosch aussieht. Das Zeug brennt schon bei purem Kontakt mit Wasser so heiß, da wird ne Magnesiumfackel blass vor Neid.
Gibt schon Staaten die komplett auf Sonne setzen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
oder andren Form von EE
Wenn wir so viele tiefe Schluchten hätten wie Schweden, dann könnten wir mehr mit Wasserkraft machen. Wenn wir so viel Sonne hätten wir Texas, Nevada, Arizona, Nordafrika, Arabien,... dann könnten wir Solar verwenden. Wenn wir eine lange Küstenlinie hätten, dann wäre Offshore-Wind echt nett. Wenn wir geologisch sehr aktiv wären wie Island, dann könnten wir das anzapfen.
Haben wir nicht, können wir nicht. Deutschland sit geologisch langweilig, es hat mehr Regen als Sonne, es hat lange und strenge Winter, es hat ne recht mickrige Küstenlinie verglichen zu Landesgröße, Bevölkerung und Schweindustrie. Tiefe, staubare Täler haben wir auch nicht.
Unsere Lösung heißt: Entweder Import oder Forschung an Fusion. Import = Abhängigkeit, ich bin für ITER und Wendelstein 7-X.
Mal was von younicos AG aus Berlin gehört?
Bisher nicht, aber das erste was mir an an younicos.com auffällt: Sie sind zu blöd, auf ihrer Startseite einen UTF8-Encodingfehler zu beseitigen.
Ansonsten fällt mir auf: SEO-technisch sit die Startseite der blanke Hohn, total unprofessionell.
Oh, und wenn ich gemein wäre, dann würd ich die jetzt wegen Verletzung der Datenschutzbestimmungen abmahnen, dass ihnen die Ohren schlackern. Schon alleine die Nichtanwesenheit von "_gaq.push(['_gat._anonymizeIp']);" würde reichen, um die in die Insolvenz zu klagen.
Meist du in Betrieb oder drumherum mit auch was Kohlekraftwerke angeht
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Schau mal alleine was an Aufwand von Ressourcen und Energie gebraucht wird nur um das Wasser (Grundwasser, Flüsse) umzuleiten. Nur so was wird nie Einbegrechnet mit in der Bilanz.
Und um einen Damm zu bauen, für den ein Rudel Dörfer und ne Kleinstadt geräumt wurden, wurde nix großflächig zerstört?
Weißt du eigentlich, was große Wasserflächen für das Klima bedeuten? Gut ist DAS nicht.
Die großen Stauanlagen, die in China existieren, verhindern massiv den Sedimenttransport entlang der Flüsse. Natürliche Schwemmländer flussabwärts werden komplett zerstört, weil der fruchtbare Schlamm vom Oberlauf ausbliebt.
Du könntest ja mal jetzt versuchen, eine frühe Hochkultur in Ägypten aufzuziehen... Dank Assuan-Damm wäre nix mit Nilflut -> keine fruchtbaren Felder -> keine Kultur.
Aber alle Leute die auf AKWs und Kohlesetzen lassen sich ja auch einreden das Wasserstoff die Zukunft ist ^^ Brennstoffzellenautos, äjm Elektroautos mit extrem schlechten Wirkungsgrad.
Wirkungsgrad ist nicht alles.
Was bringt dir ein toller Wirkungsgrad, wenn du dein Auto erst einmal 5 Stunden an die Steckdose stellen musst, um danach 80km zu schaffen?
Für Dorfbewohner sind die Kapazitäten der regulären E-Mobile lächerlich niedrig, nur ein Tesla S reißts da. Dafür hätten die wohl Grund und Boden, um sich ne trockene Ladestation für die Nacht zu bauen.
Für Städter reichen die paar km, die man aus den Printen quetschen kann, dafür sind die weitestgehend Laternenparker und können weder über Nacht noch vorm Büro laden.
Also lieber eine Brennstoffzelle, deren Tank ich in ein paar Minuten füllen kann und bei der ich mit einer Tankfüllung durch die halbe Republik komme. Mein Favorit ist aber eh LPG.
Denn auf ein Geheimnis sind von allen Autobauern bisher erst Tesla gekommen: Leute kaufen sich keine Autos, mit denen sie keine Urlaubsfahrten unternehmen können für den Preis eines Autos, das sie problemlos quer durch Europa trägt.
Bevor ich 40k in eine winzige Elektro-Hitsche mit 100km Reichweite buttere, in die ich kaum 2 Kumpels und n Bierkasten krieg, kauf ich mir lieber für vielleicht 30k n schönen großen Subaru mit LPG-Umbau, Systemreichweite ~1200km. Da kann ich auch 4 Leute mit Gepäck bequem unterbringen.