Redundanz
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 1.328
finde das kommt ganz auf deine bedarfe an. eine komplette "security suite" bietet meistens dinge wie
eben alles aus einer hand mit support.
wer weiß, dass er eines oder mehrere dieser features gut gebrauchen kann, macht nichts verkehrt sich für so eine software zu entscheiden, verschiedene vergleichsseiten findet man leicht, auch ein paar seriöse dabei ;-)
für mich zuhause (!) kamen bisher nur kostenlose reine viren-/trojaner-/malware-scanner bzw. one-time-removal-kits (bedrohungsspezifisch) in frage, aber ich würde nicht bestreiten wollen, dass es da ganz vielfältige anforderungsprofile gibt und keine pauschalaussage möglich ist.
freie av-scanner, die ich aus eigenerfahrung positiv bewerten würde, wären: microsoft, malwarebytes, kaspersky. bezahlte tools wären die zwei letztgenannten firmen, sowie eset und bitdefender. broadcom, ehemals symantec endpoint protection ist auch sehr solide, sofern du da an eine unmanaged client license rankommst, z.b. über arbeitgeber. ist aber keine typische suite mit oben genannten features.
schlechte erfahrungen (über die jahre immer wieder und mit unterschiedlicher software der folgenden hersteller) habe ich gemacht mit: mcafee, avira, avg, avast, norton
zum rest kann ich nicht viel sagen, wobei spybot s&d noch als sehr speziell aufgebautes tool zu erwähnen wäre, mit dem ich keine speziell schlechten erfahrungen gemacht habe.
kenne auch leute die inwzischen gänzlich den virenscanner deaktiviert haben (auf ihrem gaming-rechner zumindest) und nur noch bei so dingen wie 3rd-party mod-downloads für gta5 o.ä. das file bei virustotal checken.
tl;dr ist vielleicht, dass auf einem nicht sonderlich kritischen heim-pc der ms defender in kombination mit ublock / pihole / "adblock" ausreicht und du zur verschärfung noch die windows firewall so einstellen kannst, dass die default action für outbound ein deny ist. du somit für jedes programm individuell einmalig entscheidest bevor es nach draußen spricht, so wie in den meisten 3rd party endpoint-firewalls als standard gewohnt.
- secure browser für online banking, aktiendepot, coins... und ähnliches
- vpn (z.b. für geoblocked content, oder falls man unterwegs ist und mit dem laptop in öffentlichen wlans surft)
- reputationsbasiertes vorabchecken von links im browser, z.b. bei suchergebnissen etc.
- so eine art "ids light", die auf netzwerkanomalien prüft. wobei das fragwürdig ist an einer single node.
- einen passwortmanager (der idr. komplett in dem safe-browser integriert ist)
- ... und noch so dinge wie smart home / iot / mobile security
eben alles aus einer hand mit support.
wer weiß, dass er eines oder mehrere dieser features gut gebrauchen kann, macht nichts verkehrt sich für so eine software zu entscheiden, verschiedene vergleichsseiten findet man leicht, auch ein paar seriöse dabei ;-)
für mich zuhause (!) kamen bisher nur kostenlose reine viren-/trojaner-/malware-scanner bzw. one-time-removal-kits (bedrohungsspezifisch) in frage, aber ich würde nicht bestreiten wollen, dass es da ganz vielfältige anforderungsprofile gibt und keine pauschalaussage möglich ist.
freie av-scanner, die ich aus eigenerfahrung positiv bewerten würde, wären: microsoft, malwarebytes, kaspersky. bezahlte tools wären die zwei letztgenannten firmen, sowie eset und bitdefender. broadcom, ehemals symantec endpoint protection ist auch sehr solide, sofern du da an eine unmanaged client license rankommst, z.b. über arbeitgeber. ist aber keine typische suite mit oben genannten features.
schlechte erfahrungen (über die jahre immer wieder und mit unterschiedlicher software der folgenden hersteller) habe ich gemacht mit: mcafee, avira, avg, avast, norton
zum rest kann ich nicht viel sagen, wobei spybot s&d noch als sehr speziell aufgebautes tool zu erwähnen wäre, mit dem ich keine speziell schlechten erfahrungen gemacht habe.
kenne auch leute die inwzischen gänzlich den virenscanner deaktiviert haben (auf ihrem gaming-rechner zumindest) und nur noch bei so dingen wie 3rd-party mod-downloads für gta5 o.ä. das file bei virustotal checken.
tl;dr ist vielleicht, dass auf einem nicht sonderlich kritischen heim-pc der ms defender in kombination mit ublock / pihole / "adblock" ausreicht und du zur verschärfung noch die windows firewall so einstellen kannst, dass die default action für outbound ein deny ist. du somit für jedes programm individuell einmalig entscheidest bevor es nach draußen spricht, so wie in den meisten 3rd party endpoint-firewalls als standard gewohnt.