Kühlen oder nicht Kühlen

Bumbumbob

Ensign
Registriert
März 2009
Beiträge
187
Hi,

habe jetzt in der letzten Woche meine neue Wasserkühlung verbaut, hat auch alles 1a funktioniert und habe auch gute CPU Temperaturen so zwischen 25° und 29°

Werd die Tage auch noch n Paar bilder machen.

Habe den PC jetzt gestern mal so ne halbe Stunde laufen lassen und hab nochmal was an der Verschlauchung gecheckt, dabei bin ich an meiner Heatpipe von meinem Gigabyte Mainboard (passiver Mainboardkühler) hängen geblieben und festgestellt das der langsam warm wird aber nicht heiß

Jetzt meine Frage: Is es jetzt sinnvoll noch Mainboardkühler mit in die Wasserkühlung einzubinden oder geht das erst mal ohne. Habe im moment 2 Dual Radiatoren verbaut mit jeweils 2 Nanoxia FX 12 Lüftern?

Falls ich jetzt noch die Mainboardkühler nachrüste reichen die 2 Radiatoren dann.
Hab im moment ne Geforce 8800 GTS 640MB mit drinnen hängen und nen Intel q6700


PS. Mit welchen Drehzahlen lasst ihr den so eure Lüfter laufen nur mal so als kleine Frage noch dazu.

Danke schonmal
 
Überprüf doch erstmal die Temperaturen der South- und Northbridge (zb mit Everest). Wenn die unter Last (Prime95) im grünen Bereich sind brauchst das MB nicht mitkühlen.
Falls du dein MB doch kühlen willst, werden die beiden Radiatoren ausreichen.

Meine 120er Lüfter laufen auf ca 800-900U/min.
 
Ich würde die Heatpipe-Konstruktion drauflassen. Die ist mit Sicherheit besser an die Motherboardbauteile angepasst als ein etwaiger Nachkauf-Wasserkühler.

Aber mach dir mal keine Sorgen. So lange es keine Stabilitätsprobleme gibt, würde ich nichts verändern.;)
 
Solange es sich nicht heiß anfühlt liegt die Temperatur vermutlich unter 60°C und somit absolut im unkritischen Bereich.
mfg
IRID1UM
 
Wenn es im Gehäuse keinen ordentlichen Luftstrom gibt, bringt dir die beste Heatpipe-Kunstruktion nichts.

Tauschen würde ich nur wenns zu heiß wird. Ich würde allerdings nicht abwarten bis Stabilitätsprobleme auftauchen...
 
klar bringt die was... durch die heatpipes wird die wärme an die kühlflächen abgegeben diese kühlflächen haben ne größere oberfläche als man ohne heatpipe schaffen würde... solange jetzt noch die temperatur im gehäuse unter der der kühler liegt, kühlen sie egal wie stark der luftstrom ist... klar kühlen sie nicht so gut wie mit nem aktiven luftstrom aber unterschätzen würde ich die teile nicht...
 
du hast dein Nt doch bestimmt im gehäuse oder?
das verursacht ja schonmal nen kleinen Airflow. ansonsten kannse ja nen ganz leisen 120 er noch einbauen (denke so an einen mit 500U/min oderso) aber auch geschmackssache^^
 
Also meine Northbridge wurde über 80° heiß, nachdem ich auf Wakü umgerüstet hatte. Das ist wohl auf den niedrigeren Luftstrom durch das Gehäuse zurückzuführen. Und Heatpipes sind dazu da, die Wärme an andere Kühlkürper weiterzuleiten, also um die Wärmeabgabe auf die Kühler die mit der Heatpipe verbunden sind zu verteilen.

Wie auch immer: Ich schrieb ja dass er sie nur mit Wasser kühlen soll wenn die Temps zu hoch sind...
 
Du hast auch nen X38, wenn du in die Anleitung schaust, steht da dass du bei Verwendung einer Wasserkühlung, den beiliegenden Mainboardkühler nutzen musst.

@TE: Wenn du nen P-Chipsatz hast, brauchste eigentlich keine Wasserkühlung drauf zumachen, bei X- oder nVidia-Chipsätzen würd ichs wohl raten (oder wie schon erwähnt ne bessere Gehäusebelüftung schaffen)
 
Nach Umrüstung auf X58 habe ich NB + Mosfets (gemeinsame Heatpipe) wassergekühlt, weil insbesondere die Mosfet-Temperatur vom Board genutzt wird, um die CPU ab 82° Mosfet-Temperatur runterzuregeln. Da dies beim OCen schon mal hinderlich ist :freak:, bringt in diesem Fall die WaKü schon was (ca. 20° kältere Mosfets nämlich) ...

Dagegen habe ich bei meinem letzten P45-Board die NB-WaKü wieder rausgeschmissen, weil sie einfach unnötig war. Verallgemeinern kann man da wohl nix. Solange das Sys stabil läuft, ist doch alles schön. Dazu kommt, dass die Umrüstung eines Boards auf WaKü meistens viel Geld kostet & die Garantie unwiederbringlich futsch ist.
 
ich meine doch aber auch, dass es für solche fälle einen extra lüfter gibt. wenn das ding aber nur handwarm wird dann wäre auch das übertrieben. zur gewissensberuhigung kann man das ding aber einsetzen :)

so long and greetz
 
BobbyBest schrieb:
Du hast auch nen X38, wenn du in die Anleitung schaust, steht da dass du bei Verwendung einer Wasserkühlung, den beiliegenden Mainboardkühler nutzen musst.

Dass da ein Mainboardkühler beiliegt wäre mir neu. Oder meinst du den kleinen Radial-Lüfter?
 
Ich fänd den Preis eines MB-Waküset zu hoch - da würd ich lieber nen 120mm Lüfter installieren
 
Ja er meint den radial lüfter! aber den mus sman nur verwenden wenn du keinen luftstrom hast im gh...!

Ich hatte bis jetzt noch auf keinen mb ne wakü kommt aber mitn i7 dann :D!

Mein jetziges P5e3 premium jedenfalls funzt einwandfrei auch ohne die 2 beiligenden lüfter...!

Steht ja im handbuch das wenn du wakü nimmst und die kühler nicht drauf machst die garantie erlischt! frag mich nicht wie die das checken sollen :D
 
Steht ja im handbuch das wenn du wakü nimmst und die kühler nicht drauf machst die garantie erlischt! frag mich nicht wie die das checken sollen
darum gehts auch nicht. in der regel tauschen die hersteller das mainboard aus, auch wenn die wissen dass der schaden eigenverschulden war.
es macht aber deutlich, wie ernst es dem hersteller ist, den beiliegenden lüfter zu benutzen, wenn eine wakü installiert ist. diese eingeschränkte garantie kommt nicht von ungefähr! ein 120mm-lüfter irgendwo im gehäuse reicht da auch nicht, es muss schon der beiliegende sein.

so long and greetz
 
Ich habe gerade nochmal im Handbuch nachgesehen. Und da steht folgendes:
Install the optional fan only if you are using a passive cooler of a water cooler. ...

Also steht da nirgens, dass ich den Lüfter nutzen muss. Und schon garnicht, dass ich die Garantie verlieren wenn ich ihn nicht nutze! :freak:
 
Ach was echt? Ich hätte den fast schon auf einen meiner Mosfet-Wasserkühler geschnallt. :D

So jetzt aber Schluss mit OT!
 
Zurück
Oben