Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Läuft Linux mit diesen 3 PCs?
- Ersteller shaadar
- Erstellt am
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.295
Kannst dich auch da mal nach anderen Programmen umschauen.
https://flathub.org/apps/category/Graphics/1
der Link geht schon auf die Seite 1 von Kategorie Graphics
(Sind alles Flatpaks, das Flatpak "System" sollte schon installiert sein, das du einfach ein Flatpak installieren könntest)
https://flathub.org/apps/category/Graphics/1
der Link geht schon auf die Seite 1 von Kategorie Graphics
(Sind alles Flatpaks, das Flatpak "System" sollte schon installiert sein, das du einfach ein Flatpak installieren könntest)
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.846
Danke für den Hinweis. Darktable lässt auch Ränder.Alexander2 schrieb:Kannst dich auch da mal nach anderen Programmen umschauen.
https://flathub.org/apps/category/Graphics/1
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.295
Ich vermute ja schon, das es am Drucker/Treiber liegt? du hattest da doch schon so viele Einstellungen gecheckt.
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.295
Keine Ahnung, ANNO Dazumal - ist lange her, hat mein Vater das mal wo installiert, der Treiber ging.
Inwieweit der GIng weiß ich nicht mehr, was für Features und so. Ich kann aber auch nichtmal mittesten. Ich habe auch gerade Nachgeschlagen, mein Drucker macht immer minimal 3mm Rand, Laut Herstellerangabe, also Kein Randloß druck.
Inwieweit der GIng weiß ich nicht mehr, was für Features und so. Ich kann aber auch nichtmal mittesten. Ich habe auch gerade Nachgeschlagen, mein Drucker macht immer minimal 3mm Rand, Laut Herstellerangabe, also Kein Randloß druck.
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.295
Meiner nicht :-)shaadar schrieb:In Windows hat der Epson Expression XP 6105 randlos gedruckt,
Aber immerhin ist deiner auch nen Epson, nerv doch mal den Hersteller Support damit :-) die haben doch Linux support.
Bevor du dich Monatelang hin und her testest lasse doch die mal zu der Treiber/Softwaresituation soweit die sagen können eine Aussage machen :-)
Edit:
wie wäre es mit Bild per kdeconnect oder so ans smartphone und da mit der Herstellerprinterapp mal testen? bevor du jetzt erstmal garnicht randloß drucken kannst.
Die Druckapp habe ich jedenfalls schonmal benutzt/getestet, ist aber lange her. Schau mal da was die ausgibt.
Edit:
da haste schon geschaut:?:
https://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/searchModuleFromResult
Zuletzt bearbeitet:
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.295
Da scheints ja auch explizit nen Linux "Tool" zu geben.
sogar auch für mein Modell anscheinend, habe ich gerade gesehen, aber ich habe mit dem Treiber alleine schon voll Funktionalität/wie ich sie brauche.
sogar auch für mein Modell anscheinend, habe ich gerade gesehen, aber ich habe mit dem Treiber alleine schon voll Funktionalität/wie ich sie brauche.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.846
1) Druckertreiber - Ich habe den
epson-inkjet-printer-escpr2_1.2.17-1_amd64.deb
downgeloadet und installiert. (Doppelklick auf den Download und Bestätigung mit Systempasswort, er installiert was und sagt dann "done"). Jetzt zeigt Gwenview weiterhin auch nach Boot an, dass der "Epson-XP_6100_USB" aber driverless 2.0.0 sei. Das Drucken geht genau wie vorher - leichter Rand, keine neuen Einstellmöglichkeiten.
2) Antivirus - Da der Hauptrechner auch Daten an einen Windows 11-Spielerechner weitergeben soll, wäre mit eine Antivirenfähigkeit für Windowsviren nützlich, auch wenn es keine Linuxviren gibt. Ich habe
clamav-1.4.1.linux.x86_64.deb
downgeloadet und installiert. Ist jetzt im Hintegrund ClamAV aktiv? Ich finde es nicht im Taskmanager.
habe auch über Discover "Scan with ClamAV" und "Scan mit ClamAV extended" installiert. Jetzt habe ich im Rechtsklickkontextmenu "Mit ClamAV scannen... in Konsole erste instanz, aktuelle Sitzung", "In Konsole, letzte Instanz, neue Sitzung", "In Yakuake - aktuelle Sitzung" "In Yakuake - neue Sitzung".
In der Konsole erwaret er einen Ordner ausgewählt. Dann scannt er, aber mit Angabe 0 MB scanned. Es sind nur 20 JPGs in dem Ordner. Known Viruses 0 !
Habe ich nun HIntergrundschutz mit ClamAV?
epson-inkjet-printer-escpr2_1.2.17-1_amd64.deb
downgeloadet und installiert. (Doppelklick auf den Download und Bestätigung mit Systempasswort, er installiert was und sagt dann "done"). Jetzt zeigt Gwenview weiterhin auch nach Boot an, dass der "Epson-XP_6100_USB" aber driverless 2.0.0 sei. Das Drucken geht genau wie vorher - leichter Rand, keine neuen Einstellmöglichkeiten.
2) Antivirus - Da der Hauptrechner auch Daten an einen Windows 11-Spielerechner weitergeben soll, wäre mit eine Antivirenfähigkeit für Windowsviren nützlich, auch wenn es keine Linuxviren gibt. Ich habe
clamav-1.4.1.linux.x86_64.deb
downgeloadet und installiert. Ist jetzt im Hintegrund ClamAV aktiv? Ich finde es nicht im Taskmanager.
habe auch über Discover "Scan with ClamAV" und "Scan mit ClamAV extended" installiert. Jetzt habe ich im Rechtsklickkontextmenu "Mit ClamAV scannen... in Konsole erste instanz, aktuelle Sitzung", "In Konsole, letzte Instanz, neue Sitzung", "In Yakuake - aktuelle Sitzung" "In Yakuake - neue Sitzung".
In der Konsole erwaret er einen Ordner ausgewählt. Dann scannt er, aber mit Angabe 0 MB scanned. Es sind nur 20 JPGs in dem Ordner. Known Viruses 0 !
Habe ich nun HIntergrundschutz mit ClamAV?
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.295
Unter KDE zumindest bei mir gibt es da noch in den Einstellungen den Drucker abschnitt, damusst du dann schon auch ncoh den installierten Druckertreiber dem Drucker zuweisen.
ggf. auch einfach per cups menü, das kommt am Ende aufs selbe hinaus.
Wenn nicht direkt der zu verwendende Treiber einfach umzustellen geht, dann drucker löschen und nochmal hinzufügen und dann passenden Treiber wählen.
ClamAV hat soweit ich weiß keinen live scan, auch musst du dem dann noch antivirendaten laden lassen/updaten. Für einen scan entweder direkt aufrufen von hand, man kann das auch in nem crontab einstellen oder auch ne gui für clamav benutzen.
Schaue doch gerne in gut dokumentierte Info-Seiten dazu.
ggf. auch einfach per cups menü, das kommt am Ende aufs selbe hinaus.
Wenn nicht direkt der zu verwendende Treiber einfach umzustellen geht, dann drucker löschen und nochmal hinzufügen und dann passenden Treiber wählen.
Ergänzung ()
Da bist du falsch Informiert :-) auch können Windows Vieren per Wine unter Linux Probleme bereiten. sollte man nicht unbedingt unterschätzen.shaadar schrieb:auch wenn es keine Linuxviren gib
ClamAV hat soweit ich weiß keinen live scan, auch musst du dem dann noch antivirendaten laden lassen/updaten. Für einen scan entweder direkt aufrufen von hand, man kann das auch in nem crontab einstellen oder auch ne gui für clamav benutzen.
Schaue doch gerne in gut dokumentierte Info-Seiten dazu.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.846
Hallo nochmal,
ich habe mit dem Kubuntu schon einiges einrichten können. Momentan frage ich mich aber: wie überprüfe ich die Funktion meiner Webcam (Razer Kiyo mit LED-Ring)?
Ich habe morgen die Anwendung in einem Routine-Videoanruf über einen Link bei www.redmedical.de . Bislang habe ich immer Windows 10 verwendet. Linux möchte ich aber auch ausprobieren. Ich dachte OBS findet die Kamera, er zeigt sie aber nicht an. Ich dachte, ein Kamerabild schon mal erreicht zu haben, aber ich habe vergessen, wie. Die Kamera ist über eine USB 3.0 Verlängerung an den i3-6100-PC angeschlossen, die Verlängerung hat in Windows einwandfrei funktioniert.
Danke für die Info.
ich habe mit dem Kubuntu schon einiges einrichten können. Momentan frage ich mich aber: wie überprüfe ich die Funktion meiner Webcam (Razer Kiyo mit LED-Ring)?
Ich habe morgen die Anwendung in einem Routine-Videoanruf über einen Link bei www.redmedical.de . Bislang habe ich immer Windows 10 verwendet. Linux möchte ich aber auch ausprobieren. Ich dachte OBS findet die Kamera, er zeigt sie aber nicht an. Ich dachte, ein Kamerabild schon mal erreicht zu haben, aber ich habe vergessen, wie. Die Kamera ist über eine USB 3.0 Verlängerung an den i3-6100-PC angeschlossen, die Verlängerung hat in Windows einwandfrei funktioniert.
Danke für die Info.
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.295
womöglich guvcview
https://wiki.ubuntuusers.de/Webcam/#guvcview
(also um die Funktion zu überprüfen.)
https://wiki.ubuntuusers.de/Webcam/#guvcview
(also um die Funktion zu überprüfen.)
jodd2021
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2021
- Beiträge
- 1.471
Für meine Elgato Facecam nutze ich Cheese, mit OBS läuft die auch problemlos.
Gut, das wollte ich schon immer wissen (ist das dann genauso gut integriert wie bei Kubuntu selber, z.B KDE-Programme?)cuthbert schrieb:Zb KDE auf ein Ubuntu oben drauf. Hier hat man den "Nachteil", dass dann einige Funktionen doppelt installiert sind
Im wikipedia von ubuntuusers gibt es einen Eintrag "Software", da wird Software in verschiedenen Kategorien vorgestellt.shaadar schrieb:Ein paar Funktionen von Bildbearbeitung und Musikbearbeitung suche ich noch.
Falls das Problem noch existiert: Ich würde auch das Leerzeichen entfernen, zumindest wenn Du per Kommandozeile darauf zugreifst.shaadar schrieb:Der eine USB Stick geht auch ohne Sonderzeichen im Namen nicht.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.846
Ich habe noch zwei kleinere Probleme:
1. Wenn ich Kubuntu herunterfahre und später wieder hochfahre, versucht er, alle Fenster wieder zu öffnen, die es vor dem Herunterfahren gab. Das finde ich aber unpraktisch, ich möchte dann wieder von neuem anfangen, nur nötige Programme zu starten / Fenster zu öffnen etc. . Wo stellt man es ein?
2. Hier in der Computerbaseforeneingabe unterstreicht er fast jedes Wort, als ob es falsch wäre. Als wäre die Sprache Englisch, aber Deutsch ist in Firefox und im System eingestellt. Muss ich das woanders ändern?
Beweisfotos
:
Firefox 131.0.2 (64-Bit):
1. Wenn ich Kubuntu herunterfahre und später wieder hochfahre, versucht er, alle Fenster wieder zu öffnen, die es vor dem Herunterfahren gab. Das finde ich aber unpraktisch, ich möchte dann wieder von neuem anfangen, nur nötige Programme zu starten / Fenster zu öffnen etc. . Wo stellt man es ein?
2. Hier in der Computerbaseforeneingabe unterstreicht er fast jedes Wort, als ob es falsch wäre. Als wäre die Sprache Englisch, aber Deutsch ist in Firefox und im System eingestellt. Muss ich das woanders ändern?
Beweisfotos
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Firefox 131.0.2 (64-Bit):
Zuletzt bearbeitet:
eklipse
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 688
zu1.)
Systemeinstellungen aufrufen --> Arbeitsberich --> Starten und Beenden --> Arbeitsflächen-Sitzung --> Mit leerer Sitzung starten
(siehe auch Anhang Bild)
zu2.)
kann ich nichts beitragen, da ich mich mit dem Thema nie beschäftigt habe.
Edit: Ins "Blaue hinein geraten" ... du hast zwar die Menüsprache auf deutsch installiert, aber es ist kein deutsches Wörterbuch (für die Rechtschreibprüfung) installiert.
Und ob das Firefox mit den Spracheinstellungen automatisch macht, oder ob man da manuell mit dem passenden Wörterbuch nachhelfen muß ???
Aber ich bin sicher, die entsprechenden Experten werden dir diese Frage noch beantworten.
Systemeinstellungen aufrufen --> Arbeitsberich --> Starten und Beenden --> Arbeitsflächen-Sitzung --> Mit leerer Sitzung starten
(siehe auch Anhang Bild)
zu2.)
kann ich nichts beitragen, da ich mich mit dem Thema nie beschäftigt habe.
Edit: Ins "Blaue hinein geraten" ... du hast zwar die Menüsprache auf deutsch installiert, aber es ist kein deutsches Wörterbuch (für die Rechtschreibprüfung) installiert.
Und ob das Firefox mit den Spracheinstellungen automatisch macht, oder ob man da manuell mit dem passenden Wörterbuch nachhelfen muß ???
Aber ich bin sicher, die entsprechenden Experten werden dir diese Frage noch beantworten.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.846
Hallo,
Zu 1. super, das Starten ohne alte Fenster über die Arbeitsflächen-Sitzung hat geklappt.
Zu 2. In den Systemeinstellungen finde ich hier nur American English, Canadian English und British Englisch - aber auch keine Möglichkeit, etwas anderes hinzuzufügen. "Region und Sprache" sind Deutsch. Ich könnte natürlich die Rechtschreibprüfung ganz deaktivieren. (EDIT: Geht nicht)
Danke schonmal bis hierhin!
Zu 1. super, das Starten ohne alte Fenster über die Arbeitsflächen-Sitzung hat geklappt.
Zu 2. In den Systemeinstellungen finde ich hier nur American English, Canadian English und British Englisch - aber auch keine Möglichkeit, etwas anderes hinzuzufügen. "Region und Sprache" sind Deutsch. Ich könnte natürlich die Rechtschreibprüfung ganz deaktivieren. (EDIT: Geht nicht)
Danke schonmal bis hierhin!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 57
- Aufrufe
- 6.428
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 2.040
- Antworten
- 31
- Aufrufe
- 3.094
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2.696