Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Meine Abneigung gegen Pseudo D'Appolittos mal außen vor gelassen sehen die wirklich interessant aus.
Was sind das für Lautsprecher?
 
Moin zusammen,

wir haben nur ADW-LS gehört und wollten mal etwas in Berlin auf die Beine stellen.
Dabei waren: BluesBox 15PC, U_Do 3/4, SB36, Kera 360.1, Duetta Top, Linie 54, Linie 44 und die Duetta. Der Raum hatte ca. 45qm, war aber kaum bedämpft. Profeesionelle Studios haben sich auch immer so mit Bier und Schnittchen ;) Zu Hause klingt eh alles anders.

Die Kompaktklasse war im Bassbereich natürlich etwas verloren. Hier brauchts Membranfläche. Da ich selbst eine Doppel7 habe, haben mich primär die "Linien"/Duetta interessiert. Der größte Unterschied, bei den Eton Kreationen, waren die HTs. Aus meiner Sicht eher eine frage des Geschmacks. Der 26HD1 spielt vordergründiger, dominanter; quasi ins Gesicht. Die Bühne liegt vor den LS. Der ER4, den ich auch habe, löst etwas besser auf, bildet die Bühne hinter den LS ab und wirkt eher "laid back". Mir gefällt letzteres besser. Die 44 wirkt etwas dynamischer, als die Duetta, die dafür etwas tiefer kommt und generell sehr unbeeindruckt funktioniert. Die Jazz Variants der O Zone Percussion Group oder rockige Sachen kommen auf der 44 besser, wenn man Snares im Gesicht mag. ;) Das ist aber nur meine persönliche Empfindung. Meine Traumkombi ist aber noch immer die GranDuetta, für die mir aber leider der Platz fehlt. Der Sprung von der D7 auf die Duetta wäre eine Überlegung wert, wenn man noch ein paar Hertz mehr herauskitzeln möchte. Mittel/Hochton (welch Wunder) sind kaum zu unterscheiden.

Das Gehäuse der 44er ist sehr aufwendig umgesetzt worden. Die lassen sich auch als Standardblock bauen. Allein die Berechnung der unterschiedlichen Kreisbögen hat, laut Erbauer, einige Zeit in Anspruch genommen.
 
e-ding schrieb:
...
Das Gehäuse der 44er ist sehr aufwendig umgesetzt worden. Die lassen sich auch als Standardblock bauen. Allein die Berechnung der unterschiedlichen Kreisbögen hat, laut Erbauer, einige Zeit in Anspruch genommen.

Standardblock ist doch langweilig, so wie die dort stehen finde ich die gerade schick. Der Preis pro Box ist mir im Moment nur "etwas" zu hoch :D
 
Schick sind sie auf jeden Fall, das Gehäuse wäre mir aber zu aufwendig. Ich würde da eher wie bei der Grimm Ls1, bzw. deren Nachbau vorgehen.
 
Ui, nett! Die Grimm kannte ich noch nicht. Tief getrenntes Fast mit Seas (?) oder Tang Band(?) BB?
Nach dem "Viech" hätte ich auch mal wieder Lust auf ein Expo-Horn, fürs Spaßhören. Mir hat der Fostex FE 206 En ganz gut gefallen......nur wo hinstellen, die Trümmer.

edit: Sehe gerade, kein Fast. Der HT müsste ein 27TBCD/GB-DXT sein, wenn mich nicht alles täuscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Music Clef hat den Baubericht ja bereits gepostet ...

Klassisches 2-Wege, bzw. mit Subwoofer 3-Wege System, aber halt durchentwickelt. Ich kann wie Yogibär aber nicht nachvollziehen warum als Subwoofer nur ein 10"er zum Einsatz kommt.
 
Music Clef schrieb:
@l_uk_e

Wieso keine Pico Lino 2?
https://www.hifisound.de/de/Lautspr...y-Hifi-Pico-Lino-2-Bausatz-ohne-Gehaeuse.html

Welche Yamaha NX hast du da, die sind eigentlich nicht schlecht... (...).

Weil ich alles schon gekauft habe. Deswegen wirds bei den ft9 bleiben. Mir fehlen nur noch die treiber. Da warte ich noch auf ne antwort von Intertechnik.

Meinste welche lautsprecher oder welche anlage von yamaha? Die anlage steht im keller... Weiß ich also nicht. Auf den Lautsprechern steht NX-E400
 
Juhuu, die RS100-8 sind doch schon da!!
Frage zur Frequenzweiche: wäre das so richtig wenn ich das so löten würde? Die striche sind dann kabel weil die verbindungen an den bauteilen zu kurz sind
Bild.jpg
Bild.jpg
 
Einwandfrei passt, die Drähte musst du gar nicht so lange lassen.
Ich habe bei mir für mein Projekt den Sperrkreis Widerstand und Kondensator mit Uhu Kraftkleber an die Spule geklebt.
 
Ja ok, dann würde ich keine Kabel brauchen. Würde Sinn machen. Glaube dann ist alles lang genug.
Werde die Weiche morgen löten. Ich denke ich befestige die Teile einfach auf dem obersten Zwischenbrett wie hier auf der rechten Zeichnung zu sehen in der Mitte, wobei ich schauen muss, dass das Bassreflexrohr dann noch passt:
https://www.intertechnik.de/media/0-BS_FT9_7024.jpg

Am einfachsten wirds wohl sein, wenn ich alles zusammen leime und dann eine Seitenwand vorerst offen lasse bis alles an Elektronik drin ist und verlötet
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf alle Fälle, den bereich offen lassen an dem du am besten arbeiten kannst. Bei mir war es die Front.
Zum LS Kabel nur die + Leitung durchtrennen, dann an die Weiche/Sperrkreis und die + Leitung entsprechend kürzen. So bleibt alles passgenau an einem Kabel. ;)
 
wie meinste nur + Leitung durchtrennen? ach du meinst vom Terminal zur Weiche und von der Weiche zum Treiber jeweils gleich lang das + Kabel und dann das - Kabel ganz lassen, damit alles gleich lang ist?
Kürzen muss ich die Kabel eh noch. Sind sau lang und ich habe auch zu viele hier xD im Paket lagen glaube 8 Kabel.
Überlege auch noch ob ich die Lautsprecher lackiere oder einfach so in MDF belasse...stehen eh nur aufm Schreibtisch im Arbeitszimmer.
 
xbox schrieb:
Ich habe bei mir für mein Projekt den Sperrkreis Widerstand und Kondensator mit Uhu Kraftkleber an die Spule geklebt.

Noch schneller und einfacher geht sowas mit Heißkleber. Keine lange Trockenzeit, bei Bedarf leicht ablösbar und dämpft Schwingungen.
Gerade bei so einem kleinen Schwingkreis und wenig Innenvolumen des Speaker würde ich auf ein "fettes" Weichenbrett (wie es auf dem Bild zu sehen ist) verzichten und die Bauteile einfach mit Heißkleber am Panel anbringen. So sind sie leicht rausnehmbar und es wird kein Innenvolumen verschwendet...
 
Am Terminal, auch Anschlusspanel genannt.
Spule direkt von "innen" mit einer flachen Seite auf das Terminal "kleben" und Kondensator und Widerstand dann auf die andere Seite der Spule nebeneinander packen.
Versuch die Anschlusslitzen der Bauteile so kurz wie möglich zu halten, denn das LS-Kabel ist i.d.R. höher beim Durchmesser und verringert so unnötige Impedanzeinflüsse durch die Bauteilanschlüsse.
 
Ach so meinst du das. Muss mal schauen ob das Terminal dafür überhaupt genug platz hat. Der Weg zum Treiber wird dadurch aber nicht kürzer... Muss mal schauen später.

Jemand ne Empfehlung für Bananas? Muss man da auf die Größe achten oder sind die genormt? Nicht dass ich welche bestelle und die passten nicht in die Buchsen am AVR etc
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißkleber ist scheiße. Uhu Kraftkleber ohne Lösungsmittel mit etwas Anpresszeit und gut ist
Alles schon probiert und das für gut befunden
Wie Bassreflexrohr? Kürzen? das musst du doch wissen.....
 
Zurück
Oben