Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

tsingtao schrieb:
Was ist eigentlich mit dir kusa?
Soweit ich das überblicken kann, hab ich von dir hier noch kein Projekt gesehen?
Was hast du denn bisher so gebaut? Vll stellst du auch mal was vor...
Grüß dich Kusa.
Vll magst du hierauf noch eingehen?
Oder bleibt es bei Links und Verweisen?




@Pelzameise
Für 200,- lässt sich ja schon was ordentliches bauen.
Ich würde hier auch Richtung Vota 2 tendieren. Der Fountek NeoCD 3.0 ist n guter Hochtöner, aber, wie man an schuelzken sieht, nicht jedermanns Sache. Habe ihn letztens in der XTZ Standbox im Zusammenspiel mit Seas Chassis gehört. Mir gefällt er.
Die Gradient Chassis kenne ich nicht, man hört aber nur Gutes. Vor allem Preis/Leistung stimmt hier.
Kommt mit Holz (und mit gefäster Schallwand) dann zwar ein wenig teurer (als 200,-), lohnt sich aber auch.
Bzw. wie groß ist denn der Raum?
 
@tsingtao:

Da du so hartnäckig bist, lasse ich die Katze jetzt aus dem Sack:

Ich habe noch keine Box selbst gebaut.

Das habe ich auch nie behauptet!

Na und ? Was ist daran verwerflich?

^^
 
@Zwenner: Der Vorschlag hört sich nach einem echt guten Preisleistungsverhältnis an, zwei Fünfzöller werden aber denke ich dem Achtzöller nicht ganz das Wasser reichen.

Die Vota 2 sind dann damit mein Favorit, auch wenn es am Ende etwas teuer als geplant wird. Der Raum ist erstmal nur 12m² groß, das wird sich aber auch wieder ändern. Da leg ich lieber jetzt noch 100€ drauf, als dann in 3 Jahren was neues bauen zu müssen.
 
kusa schrieb:
@tsingtao:
Da du so hartnäckig bist, lasse ich die Katze jetzt aus dem Sack:
Ich habe noch keine Box selbst gebaut.
Das habe ich auch nie behauptet!
Na und ? Was ist daran verwerflich?
Daran ist gar nichts verwerflich.
Mich hat es nur gestört, dass du dich über die Baufortschritte anderer lustig machst, während man von dir gar nichts sieht.
Während andere über den Selbstbau diskutieren, kommst du hin und wieder ins Thema und schmeißt mit Links um dich. Wirklich begleitend ist das nicht. Finde ich schade.
Hartnäckig? Ich habe nachgefragt und keine Antwort bekommen.
 
Ich hab auch mal ein kleines Anliegen..

Im Moment hängen meine Boxen (OmnesAudio MZS) an einem Onkyo TX NR-414 AVR, man liest ja immer öfter, dass zumindest die Einsteiger-AVR's nicht gerade das Gelbe vom Ei sind.

Würde es sich lohnen (bzw. macht es Sinn) auf einen reinen Stereo-Verstärker zu wechseln ohne gleich ne Unsumme auszugeben? Wenn ja, was würdet Ihr mir empfehlen? (So günstig wie möglich, Gebrauchtkauf kommt in Frage)

Das Problem dabei ist, dass ich sämtliche Musik auf meinem HTPC habe, dieser ist momentan per HDMI mit dem AVR verbunden. Da ich ungern die Onboardsoundkarte nutzen möchte, gibt es die Möglichkeit bei einem Stereo-Verstärker weiter das HDMI-Signal zu nutzen? Ein optischer Ausgang ist leider nicht vorhanden.

Nach kurzer Suche hatte ich sowas gefunden, hat damit jemand Erfahrung, taugt das was?

Da ich ab und zu einfach mal gern Musik hören würde, ohne erstmal den HTPC anzuwerfen, würde ich mir in nächster Zeit auch ganz gern noch ein CD-Player zulegen, könntet Ihr mir auch hier was empfehlen? (Budget um die 200€, vorzugsweise Gebrauchtkauf)

Wobei auch hier die Frage im Raum steht ob sich das lohnt, oder ob ich einfach meinen Bluray-Player dafür nutze.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zuletzt von AVR zu AVR gewechselt (Denon 1705 auf Sony STR-DN1030). Dafür, dass immer alle behaupten, dass Verstärker fast keine Klangunterschiede ausmachen, war der Unterschied schon deutlich hörbar (besser). Detaillierter und vor allem im Bassbereich wesentlich spontaner und angenehmer. Ein guter Stereo-AMP sollte da wohl noch mehr können.

Wegen HDMI: Ich habe dafür eine Behringer UCA222, hängt mit USB am Laptop und gibt den Ton digital an den Receiver weiter. Bin sehr zufrieden, preislich auch im Rahmen.
 
Der Fountek NeoCD 3.0 ist n guter Hochtöner, aber, wie man an schuelzken sieht, nicht jedermanns Sache.
Mein Problem ist das ich nicht wirklich objektiv bin, weil ich den Eton ER4 in der Duetta habe.
Nichts desto trotz ist das Fountek ein sehr guter HT.

Habe ihn letztens in der XTZ Standbox im Zusammenspiel mit Seas Chassis gehört. Mir gefällt er.
Wird wohl die 99.36 gewesen sein. Kaufpreis fürs Paar 1200 €. Dagegen sieht die fast doppelt so teure CM9 von B&W alt aus.
 
Jain. Ich hatte die 99.38 mk2 über ein Wochenende zu Hause. Die liegt/lag (aus dem Programm genommen) bei 1.800,- UVP und kann Dank dem 25er erstaunlich tief. Hat mir sehr gut gefallen, in meinen Raum aber nicht wie gewünscht funktioniert. Hab mich letztendlich für ne Fazon F5 von Dali entschieden, auch wenn das wieder ne andere Preisklasse ist.So tief wie die XTZ kommt die natürlich nicht (2 1/2 Wege mit 2 13ern). Das, was da rauskommt, ist aber höchst erstaunlich.

Den ER4 kenne ich. Hab hier selbst ne Duetta Top (Standversion) stehen, die nun aber auch weg soll. Zu klein für meinen Raum.
Für was neues selbst gebautes fehlt mir im Moment die Zeit (und auch die Lust).
 
Was machst du dann mit der Duetta Top?
Ich würde daraus sofort eine Doppel 7 bauen.
 
@Pelzameise

Abend,
naja es ist eben eine Geschmackssache, auf 12m² würde ich zwei Kompakte (7/1er) stellen.
Eine Vota 2 kann gefällig wirken, mir sagt der Charakter nicht wirklich zu... Geschmackssache.


AVR vs AMP: Kurz, ein solider und guter Stereo-Vollverstärker spielt jeden AVR in Grund und Boden, m.M.n.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zwenner
"Jeden"? Glaube ich nicht. Verallgemeinerungen sind so eine Sache.
Raumgröße: Da haste recht. 12m2 sind etwas wenig. Ich hab im Arbeitszimmer (11,x) bisher ne Needle ADW gehabt. Reicht (ist nun aber auch verkauft). Die Vota2 wird zuviel für nen so kleinen Raum sein. Aber wenn der bald größer wird, ist das schon der richtige Weg.

@schuelzken
Hatte ich auch überlegt, aber verworfen. Die Zeit...
Was ich nun damit mache, weiß ich selbst nicht. Wenn ich sie loswerde, schön. Wenn nicht, kommen sie erstmal ins Arbeitszimmer.
Einfach so wegschmeißen möchte ich die Gehäuse nämlich auch nicht:
 

Anhänge

  • IMG_3242.jpg
    IMG_3242.jpg
    413,6 KB · Aufrufe: 577
Wenn du die loswerden willst, vielleicht kommen wir ins Geschäft. Alles eine Frage des Preises.
 
Dass die Vota 2 erstmal etwas übertrieben für 12m² sind, ist mir bekannt. Aber wie gesagt, Lautsprecher halten ein paar Jahre und der Raum kann nur größer werden :)

So schlecht wirds schon nicht klingen.

Edit:
Ich mache mir schon ein paar Gedanken zum Gehäuse. Die Frage ist, ob ich den oberen Bassreflexkanal nach vorn oder hinten lege. Ich habe mal gehört, dass nach hinten zeigenden Kanäle nur für wirklich frei, also nicht in der Nähe der Wand stehende Lautsprecher geeignet ist. Stimmt das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Reflexkanal/Rohr nach hinten zeigt sollte der Abstand zur Wand ca. 1,5mal der Boxentiefe sein.
zB. ist die Box 30cm tief, sollte der Abstand irgendwas zwischen 30 - 45 cm sein.
Ist von Raum zu Raum aber unterschiedlich, kann mehr aber auch weniger sein.
Die Box sollte nur nicht unbedingt in einer Ecke stehen.
 
Hat irgendwer von euch schon mal den MDS 12 DVC gehört? Die neue Version vom Chassis in schwarz sieht unverschämt gut aus.
 
@Pelzameise

Position der Baßreflexöffnung:
http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc_bassreflex.html

Wandnahe Aufstellung von Lautsprecherboxen:
http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/wandnah.html

@Hinagiku
Ich kenne die MDS08 Version ganz gut, vor Jahren hatte ich die kurzzeitig im Einsatz. Das waren für´s Geld wirklich gute Chassis, später auf zwei Vifa PL22 umgestiegen, bevor die beiden Peerless XLS am Proteus SW 2.5 hingen. Heute bin ich ohne AS unterwegs, es arbeiten zwei ScanSpeak 22W in je einem TL-Gehäuse.

Für günstige und kleinere Subwoofer verbaue ich heute viel die Peerless SLS-Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos.
Es wäre also sogar postiv, wenn ich den Reflexkanal der Tops nach ganz oben lege (über den Hochtöner)?
Derzeit sieht mein Plan eine schräge Rückwand bei den Tops vor, der die Tops vom Unterteil trennt. Das hat den Hintergrund, dass die Box aufgrund der breiten Schallwand nicht sehr tief wird und bei einer senkrechten Rückwand der Abstand Reflexkanal zu Rückwand zu klein wäre.
 
Laut Udo eher nicht:
Weiter ging es dann mit dem zusätzlichen Unterbau, in dem der AXT 08 schon sehnsüchtig auf die Vereinigung mit seinen Partnern wartete. Doch grausam, wie das Leben machmal ist, durfte er anfangs nur als Ständer für den oberen Teil der Vota 2 dienen, deren Reflexschlitz sorgsam mit Dämmstoff vollgepfropft wurde. Eine sofort durchgeführte Impedanzmessung bezeugte, dass wir auf diese Weise eine geschlossene Büchse erhalten hatten. Auch in der Schalldruckkurve zeigte sich diese Bauart durch recht frühen Pegelverlust gegenüber der Reflexbox. In beiden Versionen nutzten wir die Vota 1-Weiche, die im oberen Verlauf weiterhin gefiel. Mit einem großen MKT-C kappten wir nun noch die tiefen Töne und hätten uns nun wohlgemut an den Bassteil machen können, wäre nicht der Pegel durch den Hochpass in den Mitten um zwei dB angestiegen, die nun eigentlich weiter oben und unten fehlten. Im Hochton war das schnell behoben, indem wir einfach parallel zum schon vorhandenen einen weiteren Widerstand vor NeoCD 3.0 schalteten. Das Ergebnis war ein kleinerer Pegelsenker und damit 2 bis 3 dB mehr Schalldruck. Unterhalb von 300 Hz war es auf klassische Weise nicht so einfach etwas Laustärke zu gewinnen. Als wir jedoch, aus welchem Grund auch immer, das Sonofil aus dem Reflexschlitz prökelten, war auch das erledigt. Auch wenn es ungewöhnlich ist, ließen wir den AXT 05 weiterhin mit Reflexschlitz laufen. Dass hieraus keine Probleme erwachsen, zeigen die Schriebe von Impedanz und Frequenzgang. Jeweils in blau dargestellt ist die Reflexversion, in rot der geschlossene Aufbau.
 
Na Mensch, da entdecke ich erst jetzt, dass es hier nen Selbstbauthread für Lautsprecher gibt.
Dann will ich auch mal.

Mein Erstlingswerk eine (aktive) RS100PC mit miserablem Oberflächenfinish......war halt der erste Versuch. :freak:
IMG_0816.jpg

Schon geübter und klanglich für mich viiiel besser, als die Quadral Argentum 370, die sie ersetzt haben; die Blustone Twins!

IMG_0882.jpg

Nr. 3 wurden dann die Quickly 18/8 als Weihnachtsgeschenk für meinen Vater.

IMG_0956.jpg

Tja, was soll ich sagen; der Virus hat mich erwischt und ich hätte mir nicht träumen lassen, dass das Gebastel so viel Spaß macht. :D
Im nächsten Jahr soll es etwas "high-endiger" werden. Bin mir allerdings noch nicht sicher, ob es die Duetta Top oder Keramix wird. Die DT konnte ich mir bei Udo schon hören und war begeistert, die Keramix finde ich aufgrund des Thiel-Chassis interessant, konnte sie aber noch nicht hören.

Hat hier jemand das gute Stück schon gebaut?
 
Zurück
Oben