Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Da ich bisher nur ein Paar uralte Atlant CD250 und die 5.1 Würfel von Onkyo in meinem Wohnzimmer gehört habe, bin ich mit dem bisher gehörten mehr als Zufrieden.

Meine Ansprüche sind zugegebenermaßen nicht besonders hoch, daher werde ich Begriffe wie Auflösung, Bühne und andere nicht verwenden.:D
Werde sie jetzt noch einspielen lassen und mich optisch und akustisch an meinen "Meisterwerken" erfreuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
schuelzken schrieb:
Ich habe jedenfalls keine Bilder gemacht, wenn ich ehrlich bin, habe ich auch nicht daran gedacht.
Wüsste auch nicht wer sonst welche gemacht hätte.

Sehe gerade das der Boardie "Yoga" in der Galerie auf Lautsprecherbau Bilder hochgeladen hat.
Die Galerie ist aber nur als angemeldeter User einsehbar.
Hab gar nicht mitbekommen das einer Bilder gemacht hat.
 
Frustrierend.
Da stehen nun die Audimax zu 99% fertig in meinem Wohnzimmer, und alles was mich daran hindert sie aufzustellen, ist ein 3mm Holzbohrer und ein Sechskant Biteinsatz für meinen Akkuschrauber.
Und weit und breit hat kein Baumarkt offen -.-.
Bald gibst mehr Bilder und ein Höreindruck. Aber unter Vorbehalt, denn ich baue noch an einem DAC der den Audimax würdig ist.
Und dazwischen kommt dann noch ein Doppelmono von Thel.

P3300085.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Chassis einzubauen? Vorsicht nicht zu groß vorbohren, und mit dem Akkuschrauber nicht zu fest andrehen, denn nach fest kommt los... evtl mit der Hand festdrehen, da hat man mehr gefühl.

^^
 
Oder man nimmt gleich Einschlagmuttern und Gewindeschrauben. :D

Ich hätte aber ehrlich gesagt auch Bauchschmerzen mit dem Akkuschrauber, die Chassis sind schneller verzogen als man denkt.
 
Am Akkuschrauber sollte man schon das Drehmoment einstellen, dann passiert auch nichts.
Ich nehme aber auch einen Inbus - bzw. Torx-Schlüssel und drehe von Hand fest.

Ich hoffe du hast für die Audimax einen laststabilen Verstärker. 2 ohm ist nicht gerade ohne.
 
ghecko schrieb:
Und weit und breit hat kein Baumarkt offen -.-.

Jaa, das kenne ich. Sonntag vormittag; der Lötkolben ist warm, die Hälfte der Weiche ist fertig und dann das Lötzinn alle. :D
Wenn Du aus Berlin kommst; ..hab alles hier! ;)

ghecko schrieb:
Aber unter Vorbehalt, denn ich baue noch an einem DAC der den Audimax würdig ist.

Das hört sich interessant an. Hast Du dazu ein paar mehr Infos? Welchen D/A-Wandler verwendest Du?
 
Danke für die Tipps, aber ich bin recht geübt im vorsichtigen Umgang mit dem Akkuschrauber :D

Und sowieso hat mich nun die Ungeduld besiegt, ich hab nun die Chassis provisorisch mit baumarkt-spax vorsichtig befestigt. Die sind dünner, ich muss also für die eigentlichen Schrauben nur noch mal etwas nachbohren. Fliegender Wechsel sozusagen.
Und jetzt bin ich erst mal testhören.
Soviel vorweg... ich habe keine Ahnung wie ich das beschreiben soll?! Fettes Grinsen :D

Zum DAC und der Selbstbauendstufe von Thel werde ich nochmal einen separaten, ausführlichen Artikel verfassen, wenn Interesse besteht.
Danke für das Angebot mit dem Material, aber ich bin nicht aus Berlin (Eckernförde). Das mit dem Lötzinn ist mir aber auch schon passiert :D

@Schuelzken: Laut Datenblatt kann mein NAD C326BEE die gerade noch betreiben. Aber ich merke schon, dass das Signal in den Höhen drunter leidet. Deshalb auch die Endstufe von Thel :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ghecko,
2 Ohm.. da kann ich nur den Acoustic Research A03 empfehlen (weckt gerade alte Erinnerungen..) Das war mein erster guter Verstärker, den ich vor ~22 Jahren gekauft und über 15 Jahre preoblemlos Betrieb, bis ich Hirsch mir n Surround Verstärker gekauft hab. dache n 1100€ Sony würde gleich gut klingen, dem war bei weitem nicht so :D.
Ich schweife ab, 2 Ohm: Der A03 wurde testweise an Audio Exclusiv Passiv-Elektrostaten betrieben. 1 Ohm vollkommen stabil :D. Ich könnte bei dem Gedanken alles mit Breit-Grinsen-Smileys vollballern. Heute bin ich aber Röhreninfiziert und will nix anderes mehr.
Aber mit den Thiels biste ja gut bedient ;). Was ist das eigentlich für ein Furnier? Sieht echt schön schlicht aus, die feine Maserung!

PS ich hab den kleinen 315BEE im Schlafzimmer an Newtronics Gate 3 und da macht er sich ganz gut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist 25mm Rotbuche Multiplex. Hab ich dann mit 180er und danach mit 240er geschliffen, bis mir die Arme brannten.
Zum Schluss hab ich das ganze noch mit Osmo Hartwachs Öl eingelassen. Danke übrigens für den Tipp, der kam hier aus dem Forum. Jetzt kann ich mich fast drin spiegeln :D
P3300093.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wobei die 2 Ohm werden ja nur im Tiefbassbereich erreicht, also unter 40Hz.
Da sollte man schon Leistung satt haben.
Das erinnert mich doch stark an die früher von vielen geliebten Infinity Kappa. Viele haben sie geliebt, andere gehasst.
Das waren die Verstärker-Mörder schlechthin.
 
:daumen:
 
khf-pred schrieb:
Moin.

Mich hat das Boxenselbstbauvirus nun auch übermannt - und ich habe gleich mal blind bei Udo eingekauft nachdem ich mich ewig rausreden wollte. [...]
Der Testballon ist bei mir erst mal Udos Vota 3 Center, weil der meiner aktuellen Kombination einfach mal der letzte Schrott ist.
Sicherlich - ich weiss es jetzt schon und beim Bestellen war es mir auch klar: Vota 2s werden sicherlich noch nachgekauft ;).

Sodele. Es sind nun statt den "befürchteten" 2 Vota 2 Fronts doch 2 weitere Vota 3 geworden.
Machen sich recht gut, wie ich finde.
Den alten Sub habe ich schon nach dem Bau des Test-Centers (auch Vota 3) achtkantig rausgekegelt (war auch ein übelstes Billigteil), die Votas haben bei meinem kleinen Raum richtig Bumms und selbstverständlich auch Klasse; vermutlich deutlich mehr als ich heraushören kann ;) .

Nun dürfen die 2 neuen Votas erst mal einspielen - mit mir auf dem (neuen) Sofa :schluck:

3xvota3.jpg

edit: Und ja ... Kabel müssen bei mir nicht zwingend versteckt werden und sein xD. Der Schuster & die Sohlen ... .
 
Glückwunsch und viel Spaß damit. :)
 
@khf-pred
selbiges Bild hast du ja auch in der Galerie auf Lautsprecherbau gepostet.
Da viele, so auch du, ein Low-Board im Wohnzimmer haben, wird immer der Fehler gemacht den Center darin zu verstauen.
Bin gestern noch bei einem Boardie von Lautsprecherbau zur Hörprobe gewesen, und was sehe ich, selbiges Problem.
Center mal auf das Low-Board gestellt, leicht nach oben angewinkelt, HT Richtung Ohrhöhe.
Schon spielt das Ding viel direkter und nicht mehr so diffus.

Der Center gehört meiner Meinung auf das Low-Board, der TV an die Wand.
 
Gestern noch die Löcher für die Polklemmen gebohrt und den Zugang zum Weichenfach gefräst.

img_20140405_11445535a5u5z.jpg img_20140405_12120830rluqw.jpg img_20140405_11504521vyub5.jpg

Anfang nächster Woche wird (vorraussichtlich) das Gehäuse verleimt, alles sauber verschliffen, die Kanten bearbeitet (bin mir noch nicht ganz sicher ob Rundung oder Fase) und dann kommt schon die erste Schicht Grundierung.

Mit der Farbe bin ich mir immernoch ziemlich unschlüssig (RAL 8022 Schwarzbraun, RAL 9001 Cremeweiß oder RAL 9004 Signalschwarz, hochglanz oder stumpfmatt). Das Cremeweiß würde perfekt zum Membran passen, allerdings nicht so wirklich ins Wohnzimmer..
 
schuelzken schrieb:
Der Center gehört meiner Meinung auf das Low-Board, der TV an die Wand.

Danke für den Tipp - dann kommt der TV leider noch etwas höher, sowas hatte ich auch schon überlegt.
Wobei ich sagen muss: ich hab den Center einfach mal ein Stück vor das Low-Board gestellt und gegenüber dem Einbau keinen (großen) Unterschied feststellen können. Das war allerdings noch ohne die 2 Front-Votas. Werde den Test wohl mal wiederholen. Anwinkeln habe ich auch im Lowboard mal getestet, konnte ebenso keinen Unterschied feststellen. AUF das Low-Board hab ich ihn jedoch noch nicht gestellt - könnte ich noch mal testen (zusammen jetzt eben mit allen Votas in Front).
Vielleicht bin ich auch nicht audiophil genug - manchmal kann das auch ein Segen sein ;).

@duffy_: auch viel Spass dir - da steht noch Arbeit bevor, vor allem mit dem Schleifen & Lackieren ;)
 
Zurück
Oben