Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Viel Spaß mit dem Bau. Wie sind denn sonst Deine Eindrücke von den Quicklys?

Habe die bluesBox 15PC mal testweise ins Wohnzimmer verfrachtet. Das ist schon ein anderer Schnack, als die Bluestones. Mit ein wenig Luft im Rücken und mehr Abstand zueinander wirken sie weitaus besser, als auf meinem engen Schreibtisch. :mad:
Nun muss ich mal schauen, ob die Vertiefung des Tisches zumindest etwas Abhilfe schafft.
 
Wie gesagt, mir fehlen die Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Lautsprechern dieser oder höherer Klassen.
Aber für sich gesehen und auch zum Vorgängersystem(Satelliten/Subwoofer) ich bin wirklich sehr zufrieden.

Ohne das näher beschreiben zu wollen oder zu können spielen die beiden im Stereobetrieb wirklich richtig gut auf.
Kein zischeln und keine Schärfe obenrum und Stimmen sind so wie sie sein sollen.
Im Bass ist nach dem Einspielen eher noch was dabei gekommen so das für Musik wirklich nichts fehlt und ich den
Subwoofer im Kinobetrieb ohne Probleme wirklich tief bei 50Hz trennen kann und er sich so wirklich nur um das kümmern muss wofür er da ist.

Edit:
Bei nochmaligem durchlesen sind das wirklich ein paar wirklich zu viel.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich doch gut an. :)
Die Quicklys, die ich gebaut habe, empfand ich für ihren Preis auch als sehr ausgereift.

Nochmal etwas anderes.
Irgendwie lassen mich Röhrenamps nicht in Ruhe. Habe einen LittleDot MK2 KHV, die mit meinen Senneisern wirklich toll klingen.
Nun kann ich mir so ein Ding kaufen oder halt selbst bauen. Da man dies nicht so einfach aus der Hand schüttelt und bei den Spannungen auch richtig weh tun kann, wollte ich mal hören, ob dies hier schon jemand gamacht hat.
Selbst entwickeln fällt erstmal flach aber es gibt Anbieter, die ganz interessante Bausätze anbieten (Ritter z.B.). Tja und dann bleibt halt auch die Frage: Ein-oder Gegentakt, Pentode oder Triode, EL81, EL34 oder doch ne KT!? Mehr als 8-10Watt brauchts nicht, wahrscheinlich weniger.

Hab schon fleissig im HiFi-Forum + einschlägigen Webseiten gestöbert und mir ein Lernpaket :freak: bestellt. Ganz unbedarft in der Theorie bin ich also nicht, würde mich aber über Erfahrungsberichte, wenn vorhanden, freuen.
 
Vielleicht solltest du diese Fragen in einem seperaten Thread stellen und / oder im Hifi Forum, da es hier hauptsächlich um Lautsprecher geht, wirst du hier nicht viele Antworten bekommen.
 
Hätte ja sein können, dass neben dem Lautsprecherbau auch der ein oder andere Verrückte hier unterwegs ist, der auch an seiner Elektronik bastelt. Dann war dieser Thread erstmal naheliegend. Vielleicht ist ein separater Thread aber keine so schlechte Idee.
 
Was für ein "Lernpaket" hast du dir denn bestellt?
 
Das Ding heisst: "Franzis Lernpaket Röhrentechnik".
Habe aber noch dieses hier entdeckt, welches ganz interessant klingt:
http://www.ak-modul-bus.de/stat/experimentiersystem_roehrentechnik_rt100.html

Da dort mit relativ niedrigen Spannungen getestet werden kann und es mir primär darum geht, ein paar Grundzusammenhänge zu verstehen und praktisch umzusetzen, sollte das ein guter Einstieg sein.
 
e-ding schrieb:
Hätte ja sein können, dass neben dem Lautsprecherbau auch der ein oder andere Verrückte hier unterwegs ist, der auch an seiner Elektronik bastelt. Dann war dieser Thread erstmal naheliegend. Vielleicht ist ein separater Thread aber keine so schlechte Idee.

Ein Freund und alter Kollege aus der Lehre baut Röhrenverstärker selber. Ich habe selbst nen guten Röhrenverstärker, Destiny Audio EL34 Deluxe, aber was seine Amps rauszaubern ist unglaublich. Ich hätte vorher nicht im Traum daran gedacht, das die Quicklys (um auch nicht ganz OT zu bleiben :D) nochmal um sovieles besser klingen. Aber billig ist das auch nicht. Alleine das Material für einem Phonopre ist schon teurer als mein fertiger Destiny...
Link zu seiner Webseite

Phonopre Paul, Vorverstärker Uwe und Endstufe Gertrud :D bei mir zu Besuch
100_6186.jpg

Mit meinen Quicklys im Rohbau
100_6190.jpg

Und zu guter letzt meine Lieblinge, die AX8-HR am Destiny
100_5928.jpg
 
Gestern war das groß angekündigte Hörevent bei Intertechnik in Kerpen. Klick

@EchoeZ
Der Plattendreher auf dem unteren Bild, ist der von Watec-Analog?
 
Zuletzt bearbeitet:
@schuelzken

Liest sich richtig gut. Was sind denn die Satorique 1 für Dinger? Eigenentwicklung?

@echoez
Uh, ja. Genau sowas habe ich mir vorgestellt.
Gertrud ist ganz nach meinem Geschmack. ;) Kann man bei ihm eigentlich auch die Amps probehören? Hört sich ein wenig danach an, als ob er sich seine Projekte/Kunden aussucht.
 
Die Satori sind auch von SB Acoustics, verfolgen aber eine andere Philosophie.
Die Weiche ist von Daniel Emonts entwickelt worden. Konnte mich gestern lange mit Ihm unterhalten.
Er verwendet wirklich sehr gute Weichenteile, nicht gerade preiswert.

Er betreut den französisch sprachigen Bereich von Lautsprecherbau.
Zu finden hier Klick

Edit:
Die Satori sind schon wirklich sehr weit oben angesetzt.
Ein sehr feinzeichnender Lautsprecher der mit geringer Lautstärke eine herrausragende Auflösung und Bühne darstellt.
Dröhnbass sucht man vergeblich.

Nicht zu vergessen die "La Darling",
ein 2 Wege Transmission Line System mit Seas Chassis.
Schon erstaunlich was der kleine 13er hergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schuelzken
Nö (schön wärs :D), ist ein Eigenbau, bestehend aus einer 5cm Multiplexplatte und der Technik meines gut 20 Jahre alten Planar 2. Dem Tonarm wurde wegen eines Kabelbruchs eine durchgehende Verkabelung spendiert. Ich konnte jedoch in der Bucht einen neuwertigen Planar 3 ohne Tonarm schiessen, ist also nicht mehr aktuell. s. Bild 1 und 2. Wird aber irgenwann, wenn ich 'nen passenden Tonarm günstig bekomme, wieder aufgebaut.

@e-ding
Du kannst ihn ja mal anschreiben, aber es ist in der Tat so, daß er sich die "Kunden" oder besser Interessierten aussuchen kann. Er ist Privatmann und macht das als leidenschaftliches Hobby, hat natürlich noch Familie, Beruf und andere Hobbys. Da bleibt verständlicherweise kaum Zeit. Ich schick Dir gleich mal ne PN ;)

@Topic :D

Da muß ich nochmal auf meine Quicklys und AX8-HR zurückkommen. Die Bilder zeigen ja, daß ich mich mit der Optik weniger auseinandersetze.
Mir reicht es wenn die Box technisch fertig ist, denn meine Ohren haben keine Augen und posen ist auch nicht mein Ding. Daher ist das Äussere etwas, das "irgendwann" mal erledigt wird, wenn ich Lust dazu habe. Meine Anlage ist so ja eigendlich auch nicht Abbildungswürdig.

Aber die Quicklys haben an dem Selbstbau-Zeugs erstmal richtig gezeigt, wozu die Boxen imstande sind. Logisch, nach oben ist noch reichlich Luft, aber da muß man auch wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Man wird in den diversen Blödmärkten nix unter 1500€/paar finden daß den quicklys das Wasser reichen kann. Ist einfach so, und mit der Meinung stehe ich auch nicht alleine. So, wie die auf dem Bild dastehen, haben die knapp 200€ gekostet, und waren an einem Nachmittag fertig aufgebaut (Expressleim)
 
Hallo, ich fasse es nicht, EchoeZ ist ein Bastler wie er im Buche steht, aber ich muste ihn erst per PM auf diesen Thread aufmeksam machen. Ohne lange zu überlegen hat er diesen auch noch in seine Signatur übernommen, in der Udo schon lange residierte.
Jungs, macht immer weiter so... ;) wird immer cooler hier...

@ schuelzken: Gibts keine Bilder von Samstag?

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jedenfalls keine Bilder gemacht, wenn ich ehrlich bin, habe ich auch nicht daran gedacht.
Wüsste auch nicht wer sonst welche gemacht hätte.
 
Hallo,
meine Selbstbaulautsprecher sind fertig.
Es sind die Spirit 5 Black geworden und ich bin sehr zufrieden.

18.jpg
 
Ich wußte, daß das mit den Kabeln kommt :mussweg:
 
Ich mag D'Appolito, auch wenns nur Optisch so angeordnet ist. Ich guck mir den Bausatz gleich mal an, würde mich interessieren ob das 2 oder 2,5 Wege sind. Meine Newtronics Gate 3 im Schlafzimnmer sind auch 2,5Wege in der Anordung, und so kommen Mehrwege einem Breitbänder sehr nahe. Aus einer Punktschallquelle heraus zu hören ist einfach was anderes :D

Schöne Dinger gebaut, Herr Schmidt. :daumen:
Ergänzung ()

derHerrSchmidt schrieb:
Ich wußte, daß das mit den Kabeln kommt :mussweg:

Zieh n Kabelstrumpf drüber, dann müssen die Kabel frei und optisch sichtbar sein ;)
 
Zurück
Oben