Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Innenwände zu bekleben ist zwar messtechnisch ein sehr geringer Vorteil, aber hörbar ist da nix.
Das Zeug soll ja Gehäuse-Eigenresonanzen mindern, viel wichtiger sind richtige Versteifungen.

Kompakt LS aus 19mm MDF oder dicker, benötigen kaum Versteifungen.
Bei Stand LS, gerade für die Basskammer in 3 Wege-Systemen, sind Versteifungen unerlässlich.
Ebenso bei Woofern ist es Pflicht, wenns tief in den Basskeller gehen soll.

Alle meine LS haben innen nur Versteifungen und Sonofil.

Auf deinem Bildern sehe ich keine Bohrung fürs Anschluß-Terminal, warum? Oder nimmst du Polklemmen?
 
@rickmer
Jupp! Gibt verschiedene Möglichkeiten.
Man kann sich viele einzelne MDF-Rippen zusägen und dann seitlich an den Deckel und Bodenplatte kleben.
Es gibt auch zusammenhängende, biegbare MDF-Platten, die diese Rippen schon enthalten.
Eine weitere Möglichkeit sind passgenaue Spanten, die man aber ohne CNC-Fräse nicht hinbekommt.

Ich tendiere im Moment dazu, mir die Spanten von Udos "Hausschreinerei" anfertigen zu lassen. Hr.Thomaier schaut gerade, ob und wie das realsierbar ist.
Schwierig wirds beim Schleifen und Lackieren, da man recht viele Stoßkanten hat. .....aber bei meinen Schleifskills...:freak:

@schuelzken
So ist es. Finde zwei Polklemmen sehen netter aus, als ein ganzes Terminal; schön clean hinten.

Noch jemand eine Idee bzgl. des BR-Rohres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst über das MDF einfach noch 2mm Pappelsperrholz oder HDF leimen, das lässt sich gut biegen und du hast keine Stoßkanten mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@duffy

Das ist ne gute Idee! :daumen:
 
Besuch bei Udo

Hallo,

gestern habe ich es endlich auch geschafft Udo einen Besuch ab zu statten.
Auf den Bildern seht ihr welche Boxen ihr dort zur Zeit hören könnt und Udo in seinem Foto/Fräs-Raum.
 

Anhänge

  • WP_20140310_17_59_48_Pro.jpg
    WP_20140310_17_59_48_Pro.jpg
    439,1 KB · Aufrufe: 568
  • WP_20140310_18_05_31_Pro.jpg
    WP_20140310_18_05_31_Pro.jpg
    389,7 KB · Aufrufe: 522
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
naja bauen ist übertrieben, sagen wir mal montieren, oder zusammenbauen.

Da ich hier bei mir nicht mal einen Keller noch Werkzeug habe, bleibt mir nur das Weichen löten und der Zusammenbau von fertig gefrästen Teilen übrig.
 
Klar, wenn du keine anderen Möglichkeiten hast bleibt dir "nur" das übrig.
Aber trotzdem baust du ja einen Großteil selbst zusammen. ;)
 
AW: Besuch bei Udo

kusa schrieb:
Hallo,

gestern habe ich es endlich auch geschafft Udo einen Besuch ab zu statten.
Auf den Bildern seht ihr welche Boxen ihr dort zur Zeit hören könnt und Udo in seinem Foto/Fräs-Raum.

Hi hi,
sehr schön! Wie lange warst Du vor Ort? Die Zeit vergeht da immer wie im Fluge.

Immer wenn ich die Duetta sehe überlege ich ernsthaft, nicht nur die Top zu bauen. :confused_alt:
 
Na sowas, kusa war bei Udo.
Jetzt kommt ja mal so langsam Bewegung in die Sache. Glückwunsch.

@e-ding
wenn du Platz hast bau gleich richtig.
Ich will mein Trümmer nicht mehr missen.
 
schuelzken schrieb:
@e-ding
wenn du Platz hast bau gleich richtig.
Ich will mein Trümmer nicht mehr missen.

Hab gestern Excel und Scetchup angeworfen. Die Duetta ist einfach zu groß für mein Wohnzimmer. In der Ellipsenform, die ich mir vorstelle, wird sie auch tiefer als die 50cm der Standardversion oder aber "3,50" hoch. Mit nem bisschen Luft im Rücken stehen sie dann schon recht weit im Raum.
Die BlueNote ist grenzwertig; ggf. die Doppel7....mal schauen.

edit:
Hab das schöne Wetter genutzt, um an den 15ern zu arbeiten und auch mal meine China-Oberfräse zu testen. Da ist mir gleich der Feststellhebel abgebrochen. Tja, wer billig kauft......

Das Ergbnis ist aber fürs ersten Mal ganz ok.
IMG_1139.jpg
IMG_1134.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch auf der Suche nach "guten" LS für mein zukünftiges Heimkino, daher brauche ich mindestens 5.1. Ich habe mich in allen Richtungen versucht schlau zu machen. Nun hätte ich die Möglichkeit 3500€ Auszugeben für B&W CM5 und CM8 oder B&W 684 Reihe für 1500€ oder doch sparen und Jamos 628 799€ fertig zu kaufen ODER Selbstbau. Nur irgendwie werde ich von den ganzen Seiten nicht schlau, da ich keinen blassen Schimmer habe, wie die Boxen klingen die im Bausatz mit angeboten werden. Die Namen höre ich zum ersten mal.
Welche Bausätze etc sind denn mit B&W CM5 und 8 vergleichbar?
Lohnt sich der Aufwand bei Selbstbau?
Gibt es auch fertige Bausätze die z.B. den B&W CM5/8 gefährlich nahe kommen könnten oder gar ebenbürtig sind?
 
@Tronx
Die B&W habe ich noch nicht gehört, die Jamos schon. Mein Geschmack waren sie aufgrund der mangelnden Feinauflösung nicht aber ich höre auch eher Stereo und kein 5.1. Hören ist auch eher subjektiv und eine eindeutige Empfehlung kannst Du Dir da nur selber geben.
Viele Anbieter (die Links gibts am Anfang des Threads) bieten auch ein Probehören ihrer Modelle an. Bei dem Preis, den du investieren möchtest, lohnt es sich auf jeden Fall, auch mal durch die Landen zu düsen. Interessant finde ich immer die Kalkulation von Fertiglautsprechern bzw. den Anteil, den nur die Technik in dieser hat. ;)

Beim Selbstbau hast Du die Möglichkeit, für relativ kleines Geld, Chassis zu verbauen, die in Fertigboxen erheblich mehr kosten. Als Anfänger wirst Du aber nicht das Finish einer B&W hinbekommen, den Klang aber schon.

Der größte Pluspunkt, für mich, ist allerdings der Spaß, den ich dabei habe. Schau mal hier im Thread bzw. im HiFi-Forum zum Thema DIY rein. Grundsätzlich ist der Selbstbau, wenn man keine zwei linken Hände hat, kein Hexenwerk. Sinnvoll ist es allerdings, mit zwei günstigen Einsteigerlautsprechern zu beginnen.

edit:
http://www.hifi-forum.de/viewforum-104.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort!
Ich bin handwerklich begabt aber FAUL :-)

Ich schaue wie bereits erwähnt in alle Richtungen und womöglich lande ich sogar bei Teufel :D denn so schlecht klingen sie nicht für gerade mal 1000-1500€ (500er etc). Für meine Ansprüche reichen sie. Auch der Blick Richtung canton, Jamos etc wird getätigt. Leider regiere ich nicht alleine Zuhause, somit sollte das Finishing bei Selbstbau Frauentauglich sein :D - naja, mal schauen.

Wie gesagt, Zeit fehlt, Geld wäre etwas da aber ich möchte keine utopischen Preise zahlen wollen, es muss einfach in der Balance liegen.
 
Egal wieviel du im Stande bist auszugeben, das wichtigste ist Probehören um heraus zu finden was dir gefällt.

Die von dir genannten Lautsprecher sagen mir nicht viel.
Was ich aber sagen kann ist, das B&W Lautsprecher maßlos überteuert sind für das was sie können.
Allerdings sind die Gehäuse sehr wertig.
Letztes Jahr habe ich die CM9 gehört, die wurden mir wohlwollend für 2500€ angeboten.
Doch war ich eher sehr ernüchtert was der Markt für soviel Geld anbietet.
 
So, meine BlueSBox 15 sind fertig. :D

IMG_1146.jpg

IMG_1147.jpg

Sie laufen an einer Xonar STX und einem Kenwood-5700.
Der MTT muss sich noch ein bisschen einspielen aber was bisher aus den Böxchen kommt, ist wirklich lecker. Der HT löst wirklich sehr fein auf; auf jeden Fall etwas besser, als die Bluestones aber diesbezüglich ist der Vergleich zu den BBs etwas unfair. Auf jeden Fall sind viel höhere Pegel möglich, die am Schreibtisch schon zu viel des Guten sind. Prodigy können sie genauso gut, wie Ayo.
Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat allerdings die Xonar, die im Vergleich zum MB-Audio-Ausgang nochmal eine ordentliche Schippe drauflegt...war auf jeden Fall ein guter Tipp hier aus dem Thread. :)

Noch nicht getestet habe ich die Performance beim Zocken. Naja, zur Not gibts ja noch die Loudness-Taste.
 
Uff, ehrlich. Die Hörentfernung ist doch ein Graus? Und du nimmst HT und MTT nicht getrennt war? Kann mir kaum vorstellen, dass das schon homogen im Klang ist. Aber schick sind sie ja.
 
Ja, da liegts Du nicht ganz falsch. Am Schreibtisch direkt höre ich allerdings keine Musik; zocke nur gelegentlich. Beim Musikhören bin ich schon etwas weiter entfernt (am zweiten Schreibtisch ;)). Da wirken sie schon deutlich besser.

edit:
Habe gestern noch etwas mit der Aufstellung der LS gespielt und mich entschieden, meinen Schreibtisch zu vertiefen. Die LS hängen mir, in der Tat, zu nah im Gesicht. Der Hörabstand ist wirklich zu klein. 30-50cm mehr machen schon einen deutlichen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus DIY`s,
nach langem hin und her habe ich mich dazu bewogen erstmal ein kleines DIY Projekt zu starten. Z.Zt. habe ich im Hobbyzimmer
zwei MB Quart One an einem Pioneer VSX-922. Daraus soll ein 4.0 oder 4.1 System werden.

Die MB Quart One wandern nach hinten und vorne habe ich an zwei SB18 je nach Tiefgang möglicherweise einen SB29 SUB. Wohne "leider" in einer Mietwohnung und zuviel "Druck" könnte nach hinten los gehen. :)

Warum DIY? Warum ohne probehören?
Mich hat irgendwie in dieser Preisklasse nichts so wirklich überzeugt, Orbit Sound hätte ich mir z.B. gleich sparen können, ausserdem ist es auch mal nicht schlecht etwas mit den eigenen Händen. Die SB18 haben eigentlich durchwegs positive Referenzen und wegen 260 Euro + Holz fahre ich nicht nach Bochum ;). Bei erfolgreichem Abschluß und einer Neuorientierung im Wohnzimmer könnte es anders aussehen.
 
Zurück
Oben