Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Das wäre eine Idee.
Hab noch das hier gefunden:
http://www.pro-ject-shop.de/dacboxusb.php

Das Ding hat USB, nen koaxialen und einen optischen Digitaleingang.

Eigentlich wäre mir eine interne Lösung lieber.
 
Auch interessant, zumindest wenn man die Digitaleingänge braucht.

Intern scheidet bei mir aus, in meinem HTPC-Gehäuse ist dafür kein Platz. :D
 
@ e-ding: Für die 150€ der Pro-Ject bekommst du auch die Xonar STX :D die würde ich an deiner Stelle nehmen.
Diese ganzen USB-DACs, die über USB ihre Versorgungsspannung bekommen, sind klanglich nicht der Renner. Zumindest nicht zu dem Preis.
@ duffy_: Soll dein DAC nur Stereo können oder mehr Kanäle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stereo reicht, auch sonstigen Schnickschnack brauch ich nicht. Anschluss per USB ist aber Pflicht, da mein HTPC keine Digitalausgänge hat.
 
Intern scheidet bei mir aus
einen alien DAC könnte man da vlt noch reinfummeln :)

Die Project Dinger sind wohl nicht wirklich gut (nicht selbst gehört) aber nicht viel gutes gelesen, ich bin zur zeit mit einer Ansammlung an China DAC´s unterwegs und bin an dem Weiliang DAC 7 (fertig aufgebaut ~150€ in der Bucht) hängen geblieben einfach weil er schöner als deutlich teurere Geräte spielt (Cambridge Dacmagic, TEAC UD-H01)
 
Schnitzel_12000 schrieb:
Hat jemand von euch schonmal die Beeper von SpectrumAudio.de selber gebaut bzw mal gehört?
Hat jemand?

bu.llet schrieb:
@Schnitzel_12000

Was mir als erstes bei deinen Comic-Boxen aufgefallen ist, waren nicht die Unebenheiten sondern der nicht beachtete Reflexkanal. Fällt das bei normalem Betrachten nicht auf, dass der noch "natur" ist?
Von meiner Hör- und Sitzposition aus sieht man das überhaupt nicht, sonst wäre das schon geändert.

DSCF2245.jpgDSCF2243.jpg

Verstärker habe ich auch noch was kleines feines am Start.
Vielleicht kein Highend aber mit seinem Holzgehäuse und der Grünen Beleuchtung ein wirklich feines Teil.
Ist jetzt gereinigt und wartet auf Zusammenbau.
Wenn jemand von euch eine Adresse weiß bei der man fehlende Reglerknöpfe bekommt, ich bin ganz Ohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ghecko schrieb:
@ e-ding: Für die 150€ der Pro-Ject bekommst du auch die Xonar STX :D die würde ich an deiner Stelle nehmen.

Ui....genau sowas hab ich doch gesucht. 24-Bit 192 kHz, intern und 2 Cinchbuchsen. N Schnäppchen isse aber nicht gerade.


@Schnitzel
Einen sehr netten Receiver hast Du da. Kenwood KR-3200, wenn ich es richtig gesehen habe. :)
 
Schönes teil und sicher nicht schlechter als alles was du heute für unter 500€ Neu zu kaufen kriegst.
Fehlende Knöpfe sind sicher in der Bucht zu bekommen und zur not einen Händler anschreiben so bin an ein komplettes Gehäuse eines sx626 für meinen htpc Umbau gekommen.

Ansonsten einen Satz Allu Drehknöpfe bei einem Elektronik Händler dürfte ja eine verzahnte 6mm Welle sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Ersatzknöpfe habe ich glaube ich mittlerweile gefunden.
Ich komm aber von der Arbeit nicht auf Ebay, muss also morgen mal schauen.
Nicht Orginal aber alle gleich für kleines Geld.
Den KR-3200 Hab ich bis auf ein minimales Knistern im Lautstärkeregler voll Funktionsfähig übrigens für 10 € aus der Bucht.:D
Das Innenleben brauchte wie ihr seht allerdings ein wenig Zuwendung.
Und das Holzgehäuse wartet auch noch auf ein paar Streicheleinheiten.

Da anscheinend niemand näheren Kontakt mit den Beepern hatte mal ein wenig zum präzisieren.
Im Rahmen des Bau der Quicklys ist bzw wird die kompette Wohnzimmerbeschallung ausgetauscht (worden).
Im diesem Rahmen hat mein Sohn die alte Soroundanlage bekommen und fordert jetzt (verstänlicherweise) natürlich auch die rear-Lautsprecher ein die an meinem Computer die unsäglichen Flachlautsprecher des Aldi 5.1 Komplettset ersetzt haben.

Ersatzweise habe ich jetzt die für den Übergang angeschafften 10€ Tröten meines Sohnes, und die gehen garnicht.
Noch nichtmals für rudimentäre Bedürfnisse an Soundwiedergabe.

Was ich jetzt also suche ist ein Set für den Schreibtisch das die 60€ Marke fürs Pärchen excl. Holz nicht überschreitet.
Die Beeper würden da natürlich genau rein passen.

Denkbar wären evtl. auch ein Paar Needels die hinter dem Schreibtisch stehen und bei denen nur das Oberteil über den Schreibtisch ragt.
Ist sowas praktikabel?
 
Schau dir mal den Kleinen Bretterhaufen an.
Kleine TML auf Basis eines Visaton FR10-4 für den es zig Faltungen gibt, habe damals glaube alles in allem keine 50€ fürs Paar ausgegeben.

Denkbar wären evtl. auch ein Paar Needels die hinter dem Schreibtisch stehen und bei denen nur das Oberteil über den Schreibtisch ragt.
Dürfte funktionieren solange die hoch genug sind und auf Achse spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kommt von Sayrum aus dem Original Thred im Hifi Forum irgendwo da vergraben findet man auch eine sketchup Datei der ganzen Familie.

kbh.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja den Thread hatte ich auch, bin aber ehrlich gesagt nicht jede einzelne Seite durch gegangen.

Was mir an dem Entwurf nicht gefällt ist das dünne Material.
Ist da t=5mm?
Dann bräuchte ich auch den genauen Post nicht.
10mm sollten es schon sein, da muß ich eh alle Maße umrechnen
Die sehe ich dann aber wegen der kleinen Flächen auch unkritisch.
Im Prinzip ist ja der ganze Innenaufbau eine einzige Versteifung für den Lautsprecher.

Aber ich werde mich wohl trotzdem zumindest oberflächlich mal komplett durch klicken.

Meine Holde hat mir übrigens gerade eröffnet das ich mir mal die Quickly 28 als Center nebst Holz zum Geburtstag besorgen soll.:D

Edit:
@ Bob
Was ist den das für ein Modell bei dem der Lautsprecher nach oben geht?
Ist das zum liegen für Regale gedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Material kann man ja problemlos tauschen, aber selbst in 5mm dürfte das noch recht solide ausfallen.

Ich sehe gerade die skp ist in der 3d Galerie zu finden dort ist die Kiste auch gleich in 10mm Material Ausgeführt
https://3dwarehouse.sketchup.com/model.html?redirect=1&mid=562e87a475136aa1c718e169f7c999d

Was ist den das für ein Modell bei dem der Lautsprecher nach oben geht?
Gute frage, ich habe den Thred damals zwar verfolg aber kann mich nicht Erinnern wofür diese Version gedacht war.

Edit
Gefunden, das sollten Rundstrahler werden.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-183-37.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen ob es bei den Chassis generell egal ist wo ich + und - anschließe? Meine MW5W haben jeweils einen breiten und einen schmalen anschluss. Wenn ich es bei beiden gleich anklemme ist es egal oder nicht?
 
Zurück
Oben