Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Klar, der Lösemittellack löst den Kleber wieder an, das ist oft das Problem bei 1K-Produkten.

Ich denke mit Wasserlack wird es funktionieren, lackier erstmal eine dünne Schicht, lass sie gut trocknen (Wasserlack kann man relativ gut mit dem Föhn "trockenblasen", sicherer wäre auf jeden Fall aber über Nacht) und dann (nach evtl. Zwischenschliff) eine zweite Schicht.

Schwarz hochglanz? Ganz schön mutig. :D
 
Du sollst ja auch nicht das Papier schleifen, sondern die erste Lackschicht nach dem Trocknen. :D

Spass beiseite, ich würde mit 600-800er Trockenschleifpapier den Lack nach dem ersten Auftrag leicht(!) anschleifen, erstens hast du so auch garantiert Haftung zwischen den beiden Schichten und leichte Unebenheiten wie Staubeinschlüsse werden so auch noch geglättet.
 
Hast du schonmal ein "Modernes" Comic in der Hand gehabt?
Da kannst du Zeitung durch lesen so dünn ist das Papier.
Und dadurch dass das Papier selbst bei guter Veklebung nie 100% eben ist schmirgelst du an den erhabenen Stellen den Lack und das Papier sofort runter.

Bei einer Farblackierung ist das Egal oder ja sogar erwünscht um die letzten Unebenheiten zu beseitigen, kommt ja eh die nächste Schicht drüber.
Beim Comic ......... ist das Comic weg.
 
Nein, das letzte Comic hatte ich glaube ich vor 15 Jahren in der Hand.. :D

Den Wasserlack würde ich trotzdem mal ausprobieren, ob jetzt mit oder ohne Zwischenschliff ist ja im Endeffekt egal.
 
ghecko schrieb:
@ e-ding: noch besser, ich hab gar keine :D Mein wohnzimmer gehört ganz und gar mir allein. Also keine Topfpflanzen auf Strickdeckchen auf die Lautsprecher gestellt wegen Raumklima und so nem Voodoo Zeugs :D

Glückspilz! :D

Meine Weichen "veredle" ich auch immer mit nem Liter Heisskleber. Bei mir siehts dann in der Rohversion so aus:

6.jpg
Nicht schön, funktioniert aber. :freak:

Mein jetziges Projekt sind die bluesBox 15 als PC Boxen. Bausatz und Zuschnitte sind schon bestellt. Sie sollen meine 25€ Logitech Brüllwürfel ablösen. Jetzt suche ich noch einen passenden Verstärker dafür. Hätte gern nen Vintage-Boliden (Technics, Kenwood, Pioneer, Sansui usw.) aus den 70/80ern, Holz, Silber, VU-Meter usw.. Leider sind die Guten overprized und der Rest gehört eigentlich aufs Altmetall. Hat von Euch jemand sowas noch im Keller oder kennt nen guten Laden für solche Teile?

@duffy
Wie siehts aus an der BB-Front?
 
Im Westen nichts neues.. :D

Es gibt momentan ein paar Dinge die Vorrang haben, ich denke in 3-4 Wochen wirds weitergehen.
 
@ e-ding: Ich wohne in Eckernförde, und da gibts so nen Ramschhändler mit nem Hang zu alten Verstärkern und Plattenspielern. Von dem hab ich auch nen Kenwood KA-701 abgestaubt. Ein Höllenteil :D
Aber bei dem darf ich nicht Herumlaufen. Da gehts mir wie alten Weibern mit Katzen. Ich hab Mitleid mit den Kisten, will sie ihm alle wegkaufen und dann restaurieren. Und er hat noch so einige hübsche Sachen bei sich herumstehen.

Apropo: dieses Wochenende wird geleimt:
P2280047.jpg
P3010048.jpg
P3010049.jpg
P3010050.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
e-ding schrieb:
Mein jetziges Projekt sind die bluesBox 15 als PC Boxen. Bausatz und Zuschnitte sind schon bestellt. Sie sollen meine 25€ Logitech Brüllwürfel ablösen. Jetzt suche ich noch einen passenden Verstärker dafür. Hätte gern nen Vintage-Boliden (Technics, Kenwood, Pioneer, Sansui usw.) aus den 70/80ern, Holz, Silber, VU-Meter usw.. Leider sind die Guten overprized und der Rest gehört eigentlich aufs Altmetall. Hat von Euch jemand sowas noch im Keller oder kennt nen guten Laden für solche Teile?

Hallo, gib mal "vintage hifi" bei google ein, dann findest du jede Menge Shops. Dann must du nur einen günstigen finden.

^^
 
Händler kannst du vergessen die wissen was die haben und die Preise gehen in letzter Zeit gefühlt durch die decke.
Da bleibt fast nur Kleinanzeigen wenn es nicht ganz so stark dein muss kannst du nach einem kleinem pioneer SX Ausschau halten die sind zwar "nur" furniert aber dennoch recht hübsch und die Ersatzteillage ist Ordenrlich und je nach Modell für um die 50€ zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab mich auch schon durch die Gegend gegoogelt. Die wollen teilweise 400-500€ für nen Kenwood KA-501 haben. :freak: Mein Vater hat noch nen 405 aber selbst den gibt er nicht her. ;) Werd wohl noch ein wenig suchen müssen
 
Ich hab meinen KA-701 für 70 geschossen. Funktionsfähig bis auf Aux-in, da hat er je nach Temperatur gerne mal den Linken Kanal verloren.
Sobald mir mal richtig langweilig ist, wird er komplett zerlegt, gereinigt und die Verschleißteile inkl. Elkos getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schnitzel_12000

Was mir als erstes bei deinen Comic-Boxen aufgefallen ist, waren nicht die Unebenheiten sondern der nicht beachtete Reflexkanal. Fällt das bei normalem Betrachten nicht auf, dass der noch "natur" ist?

Du kannst auch beim Lackieren erst mal zur Sicherheit zwei Schichten drauflegen bevor du das erste mal vorsichtig mit feinem Papier dran gehst. Da sollten eh nur Unebenheiten weg und nicht mir Druck gearbeitet werden.

Aber ich verstehe auch dass du dir da nichts kaputt machen willst. Ist meiner Meinung nach auch gut geworden. Wäre auch langweilig wenn man beim ersten Mal und gerade bei so einem Versuch alles richtig machen würde.
 
Soo, der Nikolaus war da. :D

IMG_1122.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
SB 18?

So wie es verpackt ist sieht es absolut so aus als wäre es direkt von Udo.
 
Jupp, der Nikolaus war Udo.....passt ja auch irgendwie. ;)
Sind die bluesBox15 PC.

Da hab ich noch eine Frage. Wenn ich die Boxen an einen Verstärker anschließe und diesen an meinen PC. Reicht dort der Onboardsound (über 3.5er Klinke) aus oder ist hier eine separate Soundkarte mit einem besseren D/A-Wandler ratsam? Wenn ja, welche könnt Ihr mir empfehlen?

edit: Eine Soundkarte mit Cinchbuchsen wäre klasse (die ich gefunden habe sind aber schweineteuer); das ganze EAX, 7.1-Dolby-Gedöns, usw. brauch ich eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Frage schließe ich mich an, bin auch noch auf der Suche nach einer Lösung für meinen HTPC.
Entweder einfach per Klinkenadapter direkt an den Verstärker oder mit einem USB-DAC.

Der ODAC soll ja ganz gut sein (zumindest laut einiger englischsprachiger Reviews), hat/hatte den vielleicht jemand in Betrieb und kann was dazu sagen?

@e-ding: Der Odac hat Cinchbuchsen, wäre evtl. auch für dich interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben