Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Schnitzel_12000 schrieb:
Ja dann mal willkommen bei den Selbstbauern.

Ich hab (noch) Keine Bilder....hab den ganzen Tag Musik gehört.:)

Bist also fertig geworden!? :)
Hast den Klang offensichtlich noch richten können!?

Find die Quicklys hinsichtlich Preis/Leistung wirklich ideal zum Einstieg.
 
Jaaaa.
Musik ist prima wobei ich gemerkt habe das meine alten Universum Sateliten Jahrgang '95 garnicht sooo schlecht waren.
Nur mit 10cm Treiber und dann noch ohne Reflex halt zu klein und deswegen nicht komplett.
Ohne den 16er sub ging da nix

Mit den Quicklys geht Musik eben in Stereo ohne Sub, da fehlt nichts.
Erst wenn ich zB. Blue Man Group/ Audio/ Track 9 - Club Nowhere auflege wirds untenrum ein wenig mau, da brauchts für den richtigen Druck halt doch den Sub.
Das ist aber eher keine Kritik an den Q18, das Problem werden alle Lautsprcher dieser Größe haben.
Membranfläche ist halt nicht zu ersetzen wenns in den Keller soll.
Aber für alles was "normal"aufgenommen ist bin ich für 65€ + Holz pro Seite mehr als zufrieden.

Fotos hab ich gemacht, muß mal schauen ob die was geworden sind.
Meine gute alte Fuji s6500 braucht Licht für gute Fotos.
 
@Schnitzel
Glückwunsch zu deiner Quickly, freut mich dass du das mit Klang hinbekommen hast.

Das ist aber eher keine Kritik an den Q18, das Problem werden alle Lautsprcher dieser Größe haben.
Da muss ich dir wiedersprechen, schon mal die Kera 360.1 gehört?
OK gut, ist ne andere Preisklasse, aber da gehts ordentlich tief runter.
 
Natürlich lässt sich die Physik maximal ausnutzen......aber eben nicht besiegen.;)
Und auch tonal darf man von einer 350€ Box sicherlich einiges mehr erwarten.
Wobei ich ohne direkten Vergleich jetzt erstmal nix vermisse.

Ich muss das mit dem Bass mal relativieren.
Ich hab hier noch eine Test CD aus Auto-Hifi Zeiten.
Runter bis 50Hz tut sich da doch einiges und auch bis 40Hz kann man durchaus noch von Schalldruck reden.
Aber gerade dieses angeführte Club Nowhere geht eindeutig noch ein ganzes Stück weiter runter und erst mit Sub macht das Lied Spaß.
Nix für jeden Tag, da wird zu viel bzw zu dicker Bass einfach anstrengend.
Aber für die Gesamtperformance, erst recht in Anbetracht des Preise, gibt es 5 Daumen.
 
So, morgen kommen nun endlich auch meine Holzteile für die Audimax.
Bei den Frequenzweichen bin ich schon fleißig am Löten:
P2190030.jpg
P2210037.jpg
P2200032.jpg
P2200035.jpg

Und hier noch der restliche Bausatz von Strassacker:
P2180028.jpg
 
Die Audimax ist schon n echter High-End-Hinkelstein. Du musst ne seeehr tolerante Frau haben. :D
Wieviel qm sollen sie denn beschallen?
Bei Euch sehen die Weichen immer klasse aus....da muss ich wohl noch dran arbeiten.
Bin auf jeden Fall auf die Klangbeschreibung gespannt. ;)

@schnitzel

Bis 50Hz ist doch schon ordentlich für eine Kompakte. Die letzten Oktaven bekommt man, ohne großen db-Verlust, aber wirklich nur mit Membranfläche hin.
 
e-ding schrieb:
Bei Euch sehen die Weichen immer klasse aus....da muss ich wohl noch dran arbeiten.

Ne, es werden eben nur die schönen auch fotografiert. Meine sahen auch schlimm aus, hatte zu tun, dass ich mit meinem 12W-Kolben überhaupt überall warme Lötstellen hatte. Dazu schief auf ein Sperrholz drauf geklebt, man sieht es doch eh nicht.
 
@ e-ding: noch besser, ich hab gar keine :D Mein wohnzimmer gehört ganz und gar mir allein. Also keine Topfpflanzen auf Strickdeckchen auf die Lautsprecher gestellt wegen Raumklima und so nem Voodoo Zeugs :D

Mein Wohnzimmer ist zu klein für die Audimax. Das kratzt gerade so an 20m². Andererseits werde ich hier auch nicht ewig wohnen. Die Audimax hingegen werde ich schon ein paar Jahrzehnte mit mir herumtragen.

Ach ja, und meine Weichen sehen nun auch nicht mehr so toll aus, nachdem ich jedes Bauteil mit Heißkleber gegen Vibrationen gedämmt habe, damit sich die Drähte nicht an den Lötstellen abvibrieren. Bei ein paar spulen von älteren projekten ist ein Draht an ner Lötstelle gebrochen, weil er frei mitschwingen konnte. Jetzt sehen die Weichen eben aus, als hätte sich ne Spinne über sie hergemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, von der Lötseite her sind meine Weichen auch nicht schön. :D

Aber solang am Ende alles funktioniert kann das ja aussehen wie es will, im Normalfall sieht man die Weiche eh nie wieder.
 
Erstmal ein "Hi" in die Runde. Da ich nun seit längerem ein zusammengewürfeltes 3.1 Setup fahre, wollte ich nun erstmal anfangen mir mein 5.1 Set selber zusammen zu bauen. Anfangen wollte ich mit den bekannten Quicklys, also:
Front Quickly 36
Center Quickly 28
Rear Quickly 18 (kleine Variante)

Ich muss allerdings noch ausmessen, ob ich Platz für die Rears habe, da diese sonst zu 14ern degradiert werden.

Ich bin "Erstling" im Lautsprecherbau, bin aber handwerklich nicht unbegabt. Den Zuschnitt würde ich dann evtl im Baumarkt machen lassen.
Muss ich die Lautsprecher echt nur an den Auflageflächen verleimen? Ich dachte, dass ich dort vielleicht ne Nut einziehen oder mit Holzdübeln arbeiten sollte, damit das Ganze auch stabil ist.

Der Rest ist ja wirklich fix gemacht. Am liebsten würde ich sofort anfangen :D
 
Ja, theoretisch reicht es wenn du die Einzelteile stumpf zusammenleimst.

Es gibt auch die Möglichkeit, Lamellos (Flachdübel) zu verwenden. Der Vorteil ist, dass die Einzelteile an ihrer Position gehalten werden und nicht verrutschen. Außerdem kannst du so mehr oder weniger das komplette Gehäuse in einem Arbeitsschritt verleimen (genügend Schraubzwingen vorrausgesetzt :D).

Allerdings brauchst du dafür eine spezielle Fräse, sich extra dafür eine anzuschaffen lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
 
Ja, Flachdübel sind echt prakisch. Heute ist mein Holz für die Audimax gekommen (25mm Buche Multiplex von Speakerspace) und ich muss sagen, mit den Dübeln kann man an sich nichts mehr falsch machen.
Zum spannen benutze ich allerdings Spanngurte. So viele große Schraubzwingen würden nur weiter an meinem geplünderten Konto nagen :D

@Aludrin: Bei meinen Klonwalls war ich anfangs auch skeptisch, aber Leim allein hält erstaunlich gut wenn er erst mal fest ist. Die Kisten sind verdammt stabil, dabei sind sie so groß wie Waschmaschinen. Nur die Genauigkeit war so ne Sache, mein Baumarkt hat das mit so ner 2-3mm Toleranz gesägt, also hat nicht alles perfekt aufeinander gepasst und ist beim Leimen teils etwas verrutscht. Bei kleineren Speakern dürfte das aber kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine einzelne Verleimung von zwei Brettern bekommst du ohne Hilsmittel vielleicht noch aufgebrochen.
Da kommt es auf die Größe der Bretter, also im Prinzip auf deine Hebel an.
Die fertige Box wirst auch bei stumpfer Verleimung nur mit gröbster Gewalt wieder auseinander bekommen.

Wenn du wegen der positionierung Verdübeln willst kannst du das sehr günstig mit normalen Holzdübeln machen.
Es gibt in fast jedem Baumarkt eine Markierungshilfe und Bohrtiefenanschlag im Set mit einer Hand voll Dübel für knappe 5€.
http://www2.westfalia.de/shops/werk.../754945-holzduebel_markierungsvorrichtung.htm
Ist nicht so komfortabel klappt aber wunderbar.
 
Wenn richtig verleimt wurde (mit ausreichend Druck) wird wohl zumindest bei MDF das Material selbst und nicht die Verleimung nachgeben.

Mir persönlich wäre es aber trotzdem zu blöd jedes Brett einzeln zu leimen. :D
 
So, hier mal ein Foto am endgültigen Standplatz.
Von dieser Seite sieht alles wunderbar aus

DSCF7953.jpg

Wenn man von der anderen Seite gegen das Licht schaut sieht das schon ganz anders aus.
Dazu kommt dann eine teilweise komplette Ablösung an manchen Blattecken.
Die hab ich aber ganz pragmatisch mit Eiweiß wieder angeklebt.:D
Stinkt nicht und klebt wie Sau.....ist halt nur nicht wasserfest.

DSCF7954.jpg

Allerdings ist das im normalen Blickwinkel und vor allem ohne Kamera kaum zu sehen weswegen das wohl auch erstmal bleiben wird, die Optik gefällt mir nämlich nach wie vor.

Verantwortlich ist auf jeden Fall der Klarlack der den Kleber wohl wieder angelöst hat.
Ich habe die erste großflächige Klebeprobe zum Test lackiert und aus annähernd perfekter Verklebung wurde ein Wellenbrett.
 
Was für einen Klarlack nutzt du?

Mit einem Klarlack-Spray sollte es möglich sein, mehrere hauchdünne Schichten aufzusprühen, die nicht für eine Ablösung sorgen...
 
Ich nehme an der Sprühkleber den du benutzt hast ist auf Lösemittelbasis, ich würde es mal mit einem Klarlack auf Wasserbasis versuchen.

Nichtsdestotrotz, schicke Optik!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bzw. war beides Acryllack aus der Sprühdose. Und beides natürlich auch auf Lösemittelbasis.
Und auch mehrere sehr dünne Schichten bringt nichts, meine Klebeprobe hat sich jetzt nach einer schon abgelöst.
Naja, aus Fehlern wird man klug.

Ich hab aber noch Klarlack auf Wasserbasis zum rollen hier, damit werde ich nochmal einen Test fahren.
Wenn das nicht klappt werde ich dem Center der nächste oder übernächsten Monat folgt auf jeden Fall ein anderes Design verpassen.
Ich hab noch ~2qm² Seekiefer hier liegen aus denen Udo die Audible 34 gebaut hat.
Daraus und aus etwas MDF und schwarzem Lack würde ich dann für alle Boxen mein absolut favorisiertes Design der FT2TL von Peter
kreieren.
http://www.lautsprecherbau.de/Magaz...gust-2013/_Peters-FT-2-TL_8636,de,900998,6787

Aber auch das will erstmal halbwegs passabel gemacht werden, einfach wird das bestimmt auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben