Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Leichte Trendwende bei Nokia erkennbar
- Ersteller Patrick
- Erstellt am
- Zur News: Leichte Trendwende bei Nokia erkennbar
R
reco82
Gast
@shevarash Nokia N9 gibt es seit August und Lumia 800 seit November zudem gibt das Lumia erst nur in wenigen Ländern...
BOBderBAGGER
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 15.466
Nokia N9 gibt es seit August und Lumia 800 seit November zudem gibt das Lumia erst nur in wenigen Ländern...
das n9 gibts auch nicht überall und wird quasi totgeschwiegen. demnach sind die zahlen schon ganz ok
R
reco82
Gast
@bob Aber in mehr Ländern verfügbar als das Lumia...
S
Skorge
Gast
Derweil gibt's Spekulationen über Meego und das N9
http://www.phonearena.com/news/Noki...t-be-because-it-outsold-Windows-Phone_id26304
Notice that the Nokia N9 is mentioned first. Now, to give you some wider context on why we theorize about such a possibility: after spending billions on development Nokia suddenly announced it’s marginalizing its MeeGo effort and will release one last handset. This was the N9 which went on sale last summer. Back then, some nay-sayers doubted the future of the Nokia Windows Phone and asked Elop what would happen if the N9 sold better than Windows Phone. Elop then gave a very controversial answer, especially considering his position as CEO of Nokia by saying that even in that case, the company would not promote sales of its MeeGo smartphone.
http://www.phonearena.com/news/Noki...t-be-because-it-outsold-Windows-Phone_id26304
horstnotfound
Ensign
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 146
Ich muss aber dazu sagen, wenn ich bei Media markt einkaufen gehen, dann sind da geschätzte 20 bis 30 verschiedene und veraltete Nokia Geräte zu sehen. Wenn so eine große anzahl verkauft wird, dann ist klar das der ein oder andere auch ein Nokia Handy kauft..
Microsoft und Nokia haben den mobilen Sektor 100% verschlafen - und zeigen so aber auch eindrucksvoll, wie die Entwicklung von Handy ´s und Tablet weiter gegangen wäre - wenn es nach den beiden großen Firmen gegangen wäre.. 0 innovativen - Friss oder Stirb..
Deshalb bin ich Apple auch sehr dankbar - das es mit dem Iphone und Ipad vor Jahren einen neuen Maßstab gelegt hat - um die anderen einmal wach zu rütteln.
Microsoft und Nokia haben den mobilen Sektor 100% verschlafen - und zeigen so aber auch eindrucksvoll, wie die Entwicklung von Handy ´s und Tablet weiter gegangen wäre - wenn es nach den beiden großen Firmen gegangen wäre.. 0 innovativen - Friss oder Stirb..
Deshalb bin ich Apple auch sehr dankbar - das es mit dem Iphone und Ipad vor Jahren einen neuen Maßstab gelegt hat - um die anderen einmal wach zu rütteln.
S
Skorge
Gast
horstnotfound schrieb:Ich muss aber dazu sagen, wenn ich bei Media markt einkaufen gehen, dann sind da geschätzte 20 bis 30 verschiedene und veraltete Nokia Geräte zu sehen. Wenn so eine große anzahl verkauft wird, dann ist klar das der ein oder andere auch ein Nokia Handy kauft..
Yo, so alte Säcke wie ich.
Neulich bei MMarkt und div. Handyshops gewesen, weil ich div. Nokias mal sehen wollte. Auf Bildern im Web sehen die alle gleich groß aus. Vielleicht bei Gelegenheit mal den Touchscreen zu testen. Läuft er halbwegs flüssig?
Meine Ansprüche sind nich allzu hoch: Offline-Navi, Sprachqualität. Auf dem Radar hatte ich also verschiedene Nokias: X7, 500, N8, N9. Letzeres ist für den Käufer eher ein Statement als ein schnödes Smartphone.
Ergebnis nach Stunden in verschiedenen Läden und MM-Filialen: das 500 (vor Ewigkeiten angekündigt) ist nirgends zu haben. Das X7 und das N8 gibt es hie und da noch - zu völlig überzogenen Preisen. Immerhin sind die Verkäufer mitunter ehrlich. Bei Phone House meinten sie "Wir haben ehrlich gesagt kein Interesse, die Dinger ohne Vertrag zu verkaufen."
Bei MMArkt wussten die Jungs nicht einmal, dass ein N9 existiert. "Meego? Nie gehört!"
Nun ja, ich hab's nicht eilig. So mies wie die Verkäufe der Lumias laufen, werden die bald billiger. Sobald sie für 179.- bei Aldi auf dem Grabbeltisch liegen, denk ich nochmal drüber nach. Möglicherweise hat Nokia bis dann auch das Offline-Navi freigeschaltet. Das ist für mich das allerletzte Kaufargument.
wird hierzulande auch offiziell nicht vertriebenSkorge schrieb:Bei MMArkt wussten die Jungs nicht einmal, dass ein N9 existiert.
S
Skorge
Gast
Ich weiß. Aber online (u.a. auch bei Amazon) kann man's kaufen und gerade MMarkt karrt oft spezielle Sachen ran. Damals bei den Netbooks hatten sich 'ne ganze Lieferung eines Acer übernommen. Das gab's dann 'ne Zeit exklusiv nur bei MMarkt zum Kampfpreis.
Die Hoffnung stirbt halt zuletzt.
Die Hoffnung stirbt halt zuletzt.
R
reco82
Gast
@skorge
Nokia vertreibt das N9 nicht offiziell nicht in Deutschland Amazon führt nur Importgeräte! Wenn das Gerät im Mediamarkt nicht gelistet ist kann der Verkäufer nichts dafür
Nokia vertreibt das N9 nicht offiziell nicht in Deutschland Amazon führt nur Importgeräte! Wenn das Gerät im Mediamarkt nicht gelistet ist kann der Verkäufer nichts dafür
S
Skorge
Gast
bLu3to0th schrieb:LoL das kannste den Leuten da aber nu wirklich nicht ankreiden
Das tu ich ja gar nicht. Ich wundere mich nur, dass die Jungs dort nicht einmal was von der Existenz des Gerätes wissen.
ChilliConCarne
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.114
bLu3to0th
Commodore
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 4.473
Ok, dann nur mal so für dich zum mitdenken:ChilliConCarne schrieb:
QuelleWas kosten Werbeschaltungen?
Die Zeiten der Hochpreispolitik in der Werbung sind wohl vorüber, die meisten Fernsehsender haben ihre Sätze um über 20 % gesenkt. Ein 30 Sekunden-Spot etwa in der ersten Werbeunterbrechung von "Millionär" kostet 60.000 Euro. Die Kosten für die Schaltungen werden an den Einschaltquoten orientiert, fallen diese, fallen auch die Werbepreise. Interessant ist in diesem Zusammenhang nicht die absolute Einschaltquote, sondern die unter der begehrten, kaufkräftigen Altergruppe zwischen 14 und 49 Jahren. Auf diese Weise bestimmt die Werbung kräftig und gnadenlos bei der Programmgestaltung mit. Werbespots während der Formel-1 Übertragung, der attraktivsten Sendezeit kosten etwa 150.000 Euro.
So und nun überlege mal wieviel Werbung(nicht nur TV) für das Lumia gemacht worden ist und wofür Nokai das Geld von M$ bekommen hat. Ich geb dir auch noch einen Tipp: es hat mit dem Zitat hier drüber zu tun.
neben der werbung (wofür auch die konkurenten geld bekommen ) sollte man bei nokia nicht ganz ausblenden dass die etwas mehr fürs ökosystem tun (z.B. kartenmaterial für bing von navteq bereitstellen, verbindungen zu den mobilfunkern die z.B. bei der telekom früher als gedacht die zahlung per telefonrechnung ermöglichen usw usf)ChilliConCarne schrieb:
ChilliConCarne
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.114
Ich weiß wie viel Werbung kostet. Und es kosten noch genug andere Dinge viel Geld beim Projekt Lumnia. Nur was hat das mit der Grafik zu tun, bzw. der Aussage zur Trendwende die hier angeprangert wird? Micrsosft kann auch für das Display, oder für die Knöpfe an der Seite oder sonst was gezahlt haben. Das tut erstmal nichts zur Sache, bei der es sich einfach um eine immense Quersubventionierung handelt. Ja der Punkt Werbung ist ein etwas anderer, denn Nokia Werbung gleichzeitig auch für WP7 wirbt. Und der Ertrag dieser Investition kommt nur Microsoft zugute? Rethorische Frage. Ist ja nicht so, dass in dieser Werbung nicht irgendwie etwas von Nokia zu sehen ist. Die Werbeausgaben der Media-Saturn-Holding zum Beispiel, waren über das gesamte Geschäftsjahr 2011 ca. 190 Millionen Euro. Und ich denke du kennst die Werbemasse dieses Konzerns. Jetzt darfst du mal unter der Voraussetzung, dass wir diese Quersubventionierung auf die Werbekosten schieben, errechnen wer hier wem ordentlich unter die Arme griff.bLu3to0th schrieb:So und nun überlege mal wieviel Werbung(nicht nur TV) für das Lumia gemacht worden ist und wofür Nokai das Geld von M$ bekommen hat. Ich geb dir auch noch einen Tipp: es hat mit dem Zitat hier drüber zu tun.
Zudem bin ich gerne bereit hier eine Debatte zu führen gepaart mit Einsichtigkeit von meiner Seite, wenn der Ton der Gegenseite nicht auf süffisiante Weise versucht mich als infantil dumm darzustellen. Siehe 0711. Mit ihm ist das sehr angenehm. Das Überdenken galt wirklich nur der Behauptung der Trendwende.
Dieses Ökosystem, also Hardware und Nokia Maps ist doch erstmal deren Sache. Und WP7 und Bing Maps sind Microsofts Sache. Unter den Punkten wer hier wem für was zahlt, sehe ich neben der Werbekampagne höchstens noch die gegenseitige Lizenzierung des Kartenmaterials merkbar ins Gewicht fallen. Ich wage zu bezweifeln, dass Microsoft einen großartigen Gebührenanteil hat, Nokias Kartenmaterial auf Nokia/WP7 zu nutzen. Nokia geht es erstmal darum, dass das Material auf Nokiageräten zu sehen ist. Welches OS Logo hier herumtaumelt ist da erstmal egal. Vielmehr dürfte Nokia eigentlich dafür zahlen, das Kartenmaterial von Bing Maps zu nutzen, sofern Microsoft hier wirklich Material hat, dass bei Nokia nicht zu finden ist. Natürlich hängt das von den Rahmenbedingungen dieser Lizenzen ab. Hat Micrsosoft uneingeschränkten Zugriff auf das Material um es zum Beispiel unter Windows 8 oder auch 7 zu integrieren sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Man muss sich jedoch vor Augen halten, dass Nokia bei jedem Gerät das Bing Maps nutzt, sein Branding sehen möchte. Das ist tragende Werbung mit Unterstützung Microsofts. Und da muss man sich noch vor Augen halten, dass Micrsosoft an Nokia zahlt.0711 schrieb:etwas mehr fürs ökosystem tun
Wir können uns noch die Finger über die einzelnen Geschäftsfelder schusselig schreiben, bzw. man kann es drehen und wenden wie man will. Die Kurve im betreffenden Artikel geht nur nicht weiter nach unten, weil durch enorme finanzielle und dienstliche Unterstützung eines Partners das Ganze nach oben korrigiert wird. Daher kann man momentan mMn noch gar keinen Trend herauslesen.
PS.: Sonntag morgens habe ich es so mit der Rechtschreibung und Grammatik. Nicht meckern bitte.
bLu3to0th
Commodore
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 4.473
Die Werbung fürs Lumia lief definitiv wesentlich öfter im TV als die von Saturn. Dagegen war die von Saturn nahezu mickrig.ChilliConCarne schrieb:Ich weiß wie viel Werbung kostet. Und es kosten noch genug andere Dinge viel Geld beim Projekt Lumnia. Nur was hat das mit der Grafik zu tun, bzw. der Aussage zur Trendwende die hier angeprangert wird? Micrsosft kann auch für das Display, oder für die Knöpfe an der Seite oder sonst was gezahlt haben. Das tut erstmal nichts zur Sache, bei der es sich einfach um eine immense Quersubventionierung handelt. Ja der Punkt Werbung ist ein etwas anderer, denn Nokia Werbung gleichzeitig auch für WP7 wirbt. Und der Ertrag dieser Investition kommt nur Microsoft zugute? Rethorische Frage. Ist ja nicht so, dass in dieser Werbung nicht irgendwie etwas von Nokia zu sehen ist. Die Werbeausgaben der Media-Saturn-Holding zum Beispiel, waren über das gesamte Geschäftsjahr 2011 ca. 190 Millionen Euro. Und ich denke du kennst die Werbemasse dieses Konzerns. Jetzt darfst du mal unter der Voraussetzung, dass wir diese Quersubventionierung auf die Werbekosten schieben, errechnen wer hier wem ordentlich unter die Arme griff.
Zudem bin ich gerne bereit hier eine Debatte zu führen gepaart mit Einsichtigkeit von meiner Seite, wenn der Ton der Gegenseite nicht auf süffisiante Weise versucht mich als infantil dumm darzustellen. Siehe 0711. Mit ihm ist das sehr angenehm. Das Überdenken galt wirklich nur der Behauptung der Trendwende.
Außerdem gabs fürs Lumia auch Werbeveranstaltungen, die ein haufen Geld gekostet haben werden, z.B.: http://www.youtube.com/watch?v=SX2Gd-kqV5s
Ich wette darauf, dass die Werbekosten die M$-Subventierung komplett aufgefressen haben und diese Subventierung daher nicht mit in die Trendwende einfließen kann.
ChilliConCarne schrieb:Das tut erstmal nichts zur Sache, bei der es sich einfach um eine immense Quersubventionierung handelt. Ja der Punkt Werbung ist ein etwas anderer, denn Nokia Werbung gleichzeitig auch für WP7 wirbt. Und der Ertrag dieser Investition kommt nur Microsoft zugute? Rethorische Frage. Ist ja nicht so, dass in dieser Werbung nicht irgendwie etwas von Nokia zu sehen ist.
[...]
Vielmehr dürfte Nokia eigentlich dafür zahlen, das Kartenmaterial von Bing Maps zu nutzen, sofern Microsoft hier wirklich Material hat, dass bei Nokia nicht zu finden ist. Natürlich hängt das von den Rahmenbedingungen dieser Lizenzen ab. Hat Micrsosoft uneingeschränkten Zugriff auf das Material um es zum Beispiel unter Windows 8 oder auch 7 zu integrieren sieht die Sache natürlich ganz anders aus.
Niemand außerhalb von Nokia und MS wird die Verträge im Detail kennen, aber es wird gemunkelt, dass die Gelder mehr oder minder ausschließlich das Werbebudget stärken sollen. Dass andere Handware-Anbieter diese Zuwendung nicht bekommen, sei wohl eine der Besonderheiten des Nokia-MS-Deals. Und natürlich hilft so eine Vereinbarung beiden, wenn auch vielleicht Nokia etwa mehr. Man muss sehen, wie sich der Marktanteil von WP7 in Zukunft entwickelt, um zu beurteilen, ob es für MS ungünstig war, den Vetrag so zu schließen.
Ich glaube aber, dass es für beide Seiten ein Gewinn wird. Nokia muss Hardware vekaufen. MS wird vermutlich der Auffassung sein, dass sie nicht einfach für das OS Werbung machen können, sondern dass das irgendwie in einem Gerät verpackt sein muss. Da bietet sich Nokia aufgrund der Kontextumstände als Partner an.
Zum zweiten Punkt meine ich gelesen zu haben, das Bing-Maps (auch die "normale" Internetvariante) von Anfang an komplett auf NAVTEQ-Material basiert. NAVTEQ = Nokia.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 5.217
- Antworten
- 39
- Aufrufe
- 7.226
- Antworten
- 49
- Aufrufe
- 7.028