Ich glaube, ein Punt der häufig unterschlagen wird, ist, dass Löwe eben nicht länger hält als Sharp oer welhen Panel-Zulieferer sie sonst noh haben. Heutige in Fernsehern verbaute Monitore halten eben im Schnitt nur 5 Jahre und dann treten Pixelfehler auf oder ein ElKo platzt oder eine Chiplötstelle reißt. Diese drei Haupttodesursachen von heutigen Fernsehgeräten können bei Loewe nicht anders aussehen, als bei anderen, weil Loewe eh keine Panelmatritzen fertigt und weder Chips noch ElKos verlötet und da ich als Kunde eben das Risiko trage, dass ich die mehreren tausend Euro da in fünf Jahren wieder ausgeben muss, weil das alte Gerät kaputt ist, kaufe ich eben etwas günstigeres das eben, abgesehen von der Gerätesoftware nicht billiger ist.
Ich stimme aber auch absolut mit dem Vorstand überein, dass Elektronik made in Germany wenig Sinn macht - ich habe am Wochenende Zurück in die Zukunft III gesehen und zitiere mal den Achtziger-Jahre-McFly: "Wieso? Gute Elektronik kommt doch nur aus Japan!" Bei High-End-Computermonitoren, die länger als fünf Jahre genutzt werden, ist die bestimmende Marke Eizo, bei Audioelektronik sinds Unternehmen wie Marantz oder Onkyo. Deutschland kann Software, aber gute Elektronik, auch beispielsweise ElKos die 100 °C Betriebstemperatur aushalten und auch nach zehn Jahren noch nicht kaputt sind, kommt eben nur aus Japan und das seit über zwanzig Jahren. Wer sowas in Deutschland versucht, endet wie Infineon oder Terratec.