News Loewe will mit Partner in China günstiger werden

customx schrieb:
Es ist mir im Übrigen sowieso ein Rätsel, warum heutzutage niemand reine Anzeigepanels anbietet, da man alles wunderbar mit externen Geräten machen kann. Bei großen TV's ist z.B. der Sound ohnehin ein Witz.

Seh ich 100% genau so. EIn TV ist für mich nur eins: ein großer Monitor. Mein Sat-Reciver ist für TV da und mein Pi streamt Serien, Filme vom NAS an den TV.

Diese ganzen Smart-TVs sind einfach nur Marketing weil sonst kaum noch jemand ein TV kaufen würde.
 
Cool Master schrieb:
Na in dem Fall klär uns doch auf....

Ein Loewe wird genau wie ein Samsung, Panasonic, LG oder whatever genau so lange halten. Und wenn mal was kaput geht sind es zu 99% die ElKos welche 50 Cent kosten + 20 € einlöten.

Sag uns doch mal was den Preis bei Loewe rechtfertigt?

Bildqualität? Nö ist ja ein OEM Display von Sharp(, LG oder Samsung).
Sound Qualität? Nicht wirklich da auch hier nur OEM Zeug verbaut wird
Deisgn? Ja, klar das ist halt Geschmackssache. Einige geben dafür mehr aus als andere - keine Frage.
Langlebigkeit? Auch nier ein Negativ. ElKos sind nun mal Verschleißteile da kann man machen was man will. Ein Loewe LCD wird nicht wie eine Röhre früher 20 Jahre mit machen.

kalle28, ostzonaler, meine wenigkeit und andere haben doch bereits viele Dinge aufgezählt. Entweder willst du diese Postings nicht lesen oder du verstehst sie nicht.
In beiden Fällen kann zumindest ich dir leider nicht helfen ;)

kalle28 schrieb:
Ich gebe auf, hier hat wirklich JEDER was zu JEDEM Thema zu melden, auch wenn er nachweißlich nicht den blaßesten Schimmer hat :affe:

Dem schließe ich mich an. Ich bin hier raus.
 
Der einzige Grund weshalb Löwe vor die Hunde geht ist der, dass die Geräte zu teuer sind. "Made in Germany". Zieht eben nicht mehr. Warum denn 2000€ für ein Gerät ausgeben welches ich von Samsung billiger bekomme? Sogar vielleicht noch 5€ Günstiger in einem Anderen Shop. Man diese "Geiz ist Geil" Mentalität geht mir gewaltig auf den Sack.

Das aber die Löhne in Korea wesentlich günstiger sind als in Deutschland.... Naja, aber das sind auch die ersten die poltern, das deutsche Arbeitsplätze verloren gehen...
 
Es gibt auch noch Metz wird irgendwie oft vergessen bei den deutschen Herstellern.
http://www.metz.de/
Als ich mein 1 Jähriges Praktikum bei einem Fernsehtechniker gemacht habe (2006/2007), haben wir eig. nur Metz aufgestellt und sie waren von der Bildqualität so ziemlich allem überlegen was da noch im Laden stand.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass sie sich wohl auch so gut verkauft haben, weil sie so einfach zu bedienen waren. Das Menü war einfach ein Traum, wenn ich das mit meinem Samsung LCD-LED vergleiche bekomme ich echt das ko***n. Die Senderliste lässt sich nur vernümftig am PC bearbeiten, am TV dauert das Ewigkeiten.
Dazu war die Fernbedienung vom Metz auch super geeignet für ältere Herrschaften. Größe Knöpfe und gut lesbare Beschriftungen.
 
Den Hauptgrund den ich sehe ist eben, dass ein TV langsam auch so schnell veraltet wie ein PC und dort gebe ich z.B. auch keine 500-1000 EUR für eine GraKa aus die in 2-3 Jahren total veraltet ist. Mein LCD ist auch nur ein paar Jahre alt und eigentlich total veraltet (kein 3D, kein SmartTV/nur langsame Pseudi-Inet-Apps). Dazu kommt, dass ich mich an den Rat des Verkäufers gehalten hatte und nur einen 42er gekauft habe (wegen Abstand zum TV) - Würde ich auch nicht mehr tun.
Als nächstes kommen die UltraHD-Modelle und die kommen langsam in eine bezahlbare Region... Wenn ich damals 3-5k (meiner hatte schon über 1,5k gekostet) ausgegeben hätte, würde ich mich noch mehr ärgern...
 
Die Diskussion hier ist ja echt interessant, aber dennoch frage ich mich: Wer braucht denn Heutzutage überhaupt noch einen Fernseher, bei den schlechten und innovationslosen Sendern die wir hier in Deuschland haben? Die Produktionen aus Hollywood für die breite Masse sind ja auch nicht gerade der Knaller und für die wenigen wirklich guten Filme sollte man sowieso ins Kino gehn.

Meine Empfehlung: Lest lieber mal ein Buch. Das ist billiger als ein 8-fach FULL4xHDLED360NOSCOPEYOLOSWAG TV (HD - ein Marketingbegriff den ich seit einigen Jahren nicht mehr hören kann) mit 8 Festplatten und 24 Tunern, ausserdem hat euer Gehirn davon sicherlich deutlich mehr als von diesen ganzen Amerikanischen Serien, Filmen und sonstigen verblödenden TV-Formaten hier in Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
bu.llet schrieb:
Nicht bei Loewe. Das kann man sich dort auch selbst anschaun.

Auch viele Metallteile stammen aus deutschen Betrieben.

Dass das teurer ist und die "Geiz-ist-geil-Mentalität" nicht dazu bereit ist dafür zu bezahlen sieht man an der finanziellen Lage!

Es mag ein, daß das teurer ist, aber es muß auch bezahlbar bleiben! Und das geht auch mit deutscher Produktion, wie zB. Trigema beweist. Für Klamotten dieses Herstellers der ausschließlich in Deutschland fertigt, bezahlt man teilweise nicht mal halb soviel wie für "deutsche" Premiummarken wie Adidas oder Puma, die in fernöstlicher Pädofaktur schneidern lassen!!

Oder ein anderes Beispiel: Nubert! Die bauen mit die besten Lautsprecher, die man für Geld kaufen kann! Sicher lassen die sich Teile aus dem Ausland zuliefern, aber gebaut werden die Boxen meines Wissens in Deutschland. Und die sind wirklich bezahlbar! Schon unter 200 Euro pro Box gehts los. Da zahlt man für manche Schrottbox im Blödiamarkt viel mehr!

Interessant übrigens: Beide Hersteller verweigern sich dem Preisdikatat der Großhandelsunternehmen und verkaufen ihre Ware im Direktvertrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Admiral Thrawn schrieb:
Der einzige Grund weshalb Löwe vor die Hunde geht ist der, dass die Geräte zu teuer sind. "Made in Germany". Zieht eben nicht mehr. Warum denn 2000€ für ein Gerät ausgeben welches ich von Samsung billiger bekomme?

Ach es zieht schon noch "Made in Germany". Schau dir Autos oder Werkzeug an. Ich habe selber Werkzeug Made in Germany das ist nun 20 Jahre alt und es geht immer noch super. Klar hat ein paar Kratzer drin aber ansonsten kein Ding - Qualität eben.

erazzed schrieb:
kalle28, ostzonaler, meine wenigkeit und andere haben doch bereits viele Dinge aufgezählt. Entweder willst du diese Postings nicht lesen oder du verstehst sie nicht.

Ich habe sie schon gelesen und verstanden, aber für viele ist dies kein Argument. Welchen Vorteil außer ein schöneres Design hat man von einem Loewe? Da Loewe auch nur mit Wasser kocht wird ein LCD von Loewe keine 20 Jahre wie eine Rühre mit machen. Wie ich schon schrieb Loewe war mal Top, keine Frage, aber die haben sich auf dem Erfolg ausgeruht und nie wirklich Werbung gemacht. Die letzte Loewe Werbung die ich gesehen habe war mal in den 90er seit dem dachten sie einfach "2Big 2Fail".

Ich mein das Premium sich durchsetzten kann, sieht man an der Autoindustrie. Ferrari, Lambo, Mercedes, Audi und wie sie sich alle nennen geht es super. Ferrari verkauft auch Autos die du nicht bekommst, sprich du zahlst dafür rufst dann an sagst ich will mein Auto fahren und die schicken es an die Rennstrecke deiner Wahl und nehmen es am ende vom Tag wieder mit. Erst die Tage hat VW die Zahlen vorgestellt. ~5,6 Milliarden Gewinn und das ist ohne die Tocherfirmen.

Ein Premium Hersteller muss aber Qualität liefern und viel wichtiger selber fertigen denn nur so kann ich eine 100% Qualität liefern. Wenn ich alles selber kaufe und zusammenschraube wird es immer Fehler geben und die Qualität wird nie so gut werden wie ein Produkt welches ich geplant, designed und umgesetzt habe.

Wie gesagt was bei Loewe schief gelaufen ist, ist keine Qualität für den Preis und keinen echten Vorteil von Design mal abgesehen.

Edit:

Klassikfan schrieb:
Interessant übrigens: Beide Hersteller verweigern sich des Preisdikatat der Großhandelsunternehmen und verkaufen ihre Ware im Direktvertrieb.

Genau SO muss es auch sein. Premium bedeutet man sieht so etwas nicht an jeder Ecke. Machen eigentlich alle guten/Premium Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
bu.llet schrieb:
Ich fand das Loewe Bild auch bei den LCD immer sehr natürlich. Wenn man sich aber die Kunden anschaut, wollen diese eher total übersteuerte Farben. Schön an den Standard-Einstellungen zu sehen.

Wobei diese Standard-Einstellung vom Hersteller definiert wird, und viele Kunden wohl dem Glauben erliegen, das wäre dann schon die korrekte Einstellung, und sie seien nur von ihrer alten Röhre falsche Farben gewöhnt...

Es ist ja auch nicht so einfach! Vor zwei Jahren hab ich meiner Mutter beim Kauf eines Fernsehers geholfen. Da sind wir in den Blödiamarkt (weil da halt in unserer Nähe die meisten Vorführgeräte ausgestellt sind) und haben innerhalb von 2 Stunden alle preislis in Frage kommenden Geräte erst mal gnadenlos runtergeregelt. Außerdem ein Standard-TV-Programm gewählt (HD können die ja alle, bei SD trennt sich Spreu vom Weizen), und dann mit den Einstellungen so lange gespielt, bis überall das am natürlichsten wirkende Bild zu sehen war. Und DIE haben wir dann verglichen. Und genau diese Mühe macht sich eigentlich KEIN Kunde!

Am Ende wurde es ein Sony LCD/CCFL
Ergänzung ()

krucki1 schrieb:
Daran ist Löwe selber schuld. Jahrelange weiter stur auf Röhre gesetzt und den Markt von flachen Fernehern total verpennt. Erst als sie aus dem Köpfen der Kunden schon verschwunden waren fingen sie an auch flache Geräte zu bauen. Zwischenzeitlich haben aber sämtliche Hersteller Vorsprung gehabt in der Produktion, in der Marktpositionierung und in der Entwicklung.

Na ja... Aber gerade in der Bildqualität waren die LCDs aber auch recht lange echt grausam! Loewe hätte vielleicht mal etwas Geld in die Hand nehmen sollen und die vielversprechende SED-Technik mitentwickeln. Da wären sie jetzt Marktführer und würden qualitativ in eienr Liga mit Panasonic-Plasmas spielen.
 
Generell der richtige Ansatz nur bringt das Vergleichen unter Megawatt-Halogen Anlagen halt auch nur bedingt etwas, da in so einer Umgebung niemand zuhause einen TV betreibt.

Ich verlasse mich da lieber auf hochwertige Reviews die z.B. auch die Geräte mit Colorimeter richtig kalibrieren und dann vergleichen in wie weit die Standard-Einstellung bzw die diversen auswählbaren Modi von den optimalen Einstellungen entfernt sind (und das THX-Setting von den Panasonic Plasmas der letzten 3-4 Jahre war da schon sehr nahe dran).
 
Es ist ja nicht nur der Preis wichtig. Aber für einen bestimmten Preis verlange ich dann auch Top Qualität und da konnte zumindest in den Tests, die ich gelesen habe Loewe in letzter Zeit nicht mit Samsung und co. mithalten bei den Panels.

Das ist halt schade. Aber gerade sehe ich, dass bei einem TV nicht nur das Fernsehbild entscheidend ist. Denn was sich Samsung da leistet ist das Geld nicht Wert:

Kein Vor- und Nachlauf bei TV Aufnahmen.
Kein vernüftiges Vor- und Zurückspulen bei Wiedergabe von Medien über DLNA.

Genau bei den Smart-TV Funktionen versagt hier Samsung maßlos.

Wie sieht es da eigentlich bei Loewe in dem Bereich aus?
 
Meine Empfehlung: Lest lieber mal ein Buch. .... ausserdem hat euer Gehirn davon sicherlich deutlich mehr als von diesen ganzen Amerikanischen Serien, Filmen und sonstigen verblödenden TV-Formaten hier in Deutschland.

nana auf so einem TV gerät kann man eben doch auch mehr als nur die 0815 kost anzeigen lassen und ob ich mir Belletristik reinziehe oder einen guten Film dürfte meinem Hirn etwa gleich viel nutzen.

die ich gelesen habe Loewe in letzter Zeit nicht mit Samsung und co. mithalten bei den Panels.

weil sie sich durch den preis eben mit ganz anderen Geräten vergleichen müssen die sharp edge LED panele sind gut für die ~1k euro 60" Geräte aber wenn man mal in 3k+€ regionen vordringt dann wird die Luft eben dünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
Langlebigkeit? Auch nier ein Negativ. ElKos sind nun mal Verschleißteile da kann man machen was man will.

Schon mal gehört, dass es Elkos in verschiedenen Qualitätsstufen gibt. Weiterhin ist die Temperatur sehr entscheidend für die Lebensdauer. Mit einem geschickten und kühlem Platinen-Layout kann man so die Lebenszeit steigern.

Mal wieder jemand, der meint mit seinem Pseudo-Wissen hier einen auf dicke Hose zu machen.
 
Hellsfoul schrieb:
Wie sieht es da eigentlich bei Loewe in dem Bereich aus?

Sagen wir mal so, Smart-TV und Loewe sind zwei Wörter die nicht zusammen passen. Da hat Loewe zumindest nach meinem aktuellen Stand 0 gemacht.

@Cokocool

1. Mache ich nicht auf "dicke Hose" sondern schreibe aus Erfahrung. Und ja, es kommt natürlich auf Platinen Layout und Qualität an aber selbst bei Loewe müssen sie sparen und da wird keine 2 Jahre an dem Platinen Layout gebastellt bis es perfekt wäre. Dazu kommt narürlich die Temperatur. In gehäusen die nur noch ein paar mm bis cm dick sind kann man nicht erwarten das die Elkos nur 30°C erreichen werden. Selbst wenn diese auf 105°C ausgelegt sind werden sie früher oder später kaputt gehen und da es ja ein Loewe ist kostet das ein und auslöten gleich mal 50% mehr nur wegen der Makre...

Und ja wenn es um Elektrik/Platinen Layout geht kann ich mit dennen Ingis nicht mithalten. Sobald es aber um Programmierung geht können diese wiederum nicht mit mir mithalten... Elektronik ist für mich ein Hobby kein Beruf udn ich erwarte von jemand der den Beruf gewählt hat natürlich besser zu sein als jemand bei dem es nur ein Hobby ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eigentlich richtig. Trotzdem werden meine Eltern, nach dem ihr alter Röhren-Loewe 20 Jahre gehalten hat nie wieder etwas anderes kaufen. Die älteren Generationen denken da vielleicht noch etwas anders. Klar ist das Bild super, und die Aufnahmefunktion läuft einwandfrei, trotzdem werde ich bei Loewe dieses Apple-Gefühl nicht los, dass man das gleiche bei einem anderen Hersteller für einen Bruchteil des Preises bekommt.
Ich denke manche setzen da andere Prioritäten. Ich habe dafür lieber eine "Premium"-Gitarre oder ein "Premium"-Handy, wofür einige Leute, die Loewe kaufen eventuell auch kein Verständnis haben.
 
@erazzed

bei mir Bekanntenkreis haben 3 Leute LOEWE TV´s - wie geschrieben die sind ja ganz schön, aber das war es schon. Die eig. Technik ist meistens nur gehobene Mittelklasse und nat. haben die ein paar Features mehr (wäre ja schrecklich wenn nicht :eek:...). Für ein bisschen anders geformtes Plastik und den paar Features eine Unsumme mehr deswegen auszugeben: Nein, das stimmt das mache ich nicht - deren Zielgruppe sind offenbar "uninformierte Menschen" mit zuviel Geld :D
 
@dr. lele

Ja in der Elektronik sieht man es nicht direkt, verstehe aber was du meinst.

Ich spiele ja auch Gitarre und meine Gibson Les Paul hällt halt eben die Stimmung über Wochen und Monate und meine Epiphone Les Paul (meine erste Gitarre) darf man halt alle paar Tage neu Stimmen obwohl ich schon mit Bleistift oben die Saitenfürung "geschmiert" habe. Aber sonst von der Qualität mit ausnahme der Tonabnehmer sind die beiden gleichauf (Klar Epiphone ist ja effektiv auch Gibson...).

Klar wenn man glücklich mit Marke X ist warum nicht weiter kaufen spricht ja nichts dagegen aber auf der anderen Seite kann man sich auch immer noch umschauen was der Markt so her gibt für den gleichen preis :) Ich kauf ja auch nicht eine S-Klasse nur weil ich schon seit Jahren Mercedes fahre ich schau auch mal bei Audi und BMW vorbei einfach nur zum vergleichen :)
 
Ich glaube, ein Punt der häufig unterschlagen wird, ist, dass Löwe eben nicht länger hält als Sharp oer welhen Panel-Zulieferer sie sonst noh haben. Heutige in Fernsehern verbaute Monitore halten eben im Schnitt nur 5 Jahre und dann treten Pixelfehler auf oder ein ElKo platzt oder eine Chiplötstelle reißt. Diese drei Haupttodesursachen von heutigen Fernsehgeräten können bei Loewe nicht anders aussehen, als bei anderen, weil Loewe eh keine Panelmatritzen fertigt und weder Chips noch ElKos verlötet und da ich als Kunde eben das Risiko trage, dass ich die mehreren tausend Euro da in fünf Jahren wieder ausgeben muss, weil das alte Gerät kaputt ist, kaufe ich eben etwas günstigeres das eben, abgesehen von der Gerätesoftware nicht billiger ist.

Ich stimme aber auch absolut mit dem Vorstand überein, dass Elektronik made in Germany wenig Sinn macht - ich habe am Wochenende Zurück in die Zukunft III gesehen und zitiere mal den Achtziger-Jahre-McFly: "Wieso? Gute Elektronik kommt doch nur aus Japan!" Bei High-End-Computermonitoren, die länger als fünf Jahre genutzt werden, ist die bestimmende Marke Eizo, bei Audioelektronik sinds Unternehmen wie Marantz oder Onkyo. Deutschland kann Software, aber gute Elektronik, auch beispielsweise ElKos die 100 °C Betriebstemperatur aushalten und auch nach zehn Jahren noch nicht kaputt sind, kommt eben nur aus Japan und das seit über zwanzig Jahren. Wer sowas in Deutschland versucht, endet wie Infineon oder Terratec.
 
Meiner Meinung ist das Problem bei den ganzen Premiumhersteller das sie sich auf eine immer kleiner werdende Kundengruppe beschränken. Gegenüber früher sind heute deutlich weniger Menschen in der Lage sich solche Geräte zuleisten. Durch den Wandel zur Erlebnisgesellschaft wollen die Menschen immer mehr unterschiedliche Dinge machen. ist doch klar wenn jemand 2000 euro hat dann wird er überlegen hole ich mir dafür einen TV von Löwe oder ein Notebook, ein Tablet, ein handy und einen TV von einem anderen anbieter. Zumal auch die Kinder immer heute mehr haben möchte. das muss alles bezahlt werden.

Letztendlich spiegel sich die Situation auch im Automarkt wieder. Junge leute sind einfach nicht mehr wie früher in der lage sich AUtos wie den 3er BMW als Neuwagen anzuschaffen. Die meisten die kenne machen heute leasen oder besorgen sich solche fahrzeuge als jahreswagen mit krediten.
 
@MountWalker

Ach Elektronik in Deutschland würde schon gehen, ABER zu welchem Preis? Die Preise währen so hoch das es einfach nicht klappen würde weil der Elko halt 5 € kosten würde statt 5 Cent.

Aber um deine Aussage noch mal zu untermauern das findet man wenn man nur mal schnell sucht:

3. Absatz lesen:

http://www.cinefacts.de/Forum/137516-lebensdauer-moderner-fernseher-immer-kuerzer.html#post3090803

Wie ich also auch schon schrieb ist Loewe heute nicht mehr was es mal vor 30 Jahre war.
 
Zurück
Oben