Mac im eigenbau?

Rezeptfreidabei

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
17
Hat irgendjemand eine Ahnung welche Teile im G5 Intel Mac verbaut sind?
Macht es Sinn (oder ist es möglich) sich einen Mac selberzubauen?
Natürlich nur für alle, die auf das tolle Design verzichten wollen.!
 
es reicht ein ganz normaler intel PC....da läuft bereits Mac OSX drauf...
aber es läuft nicht so reibungslos wie auf nem Mac selber....
 
Weißt Du woran es hapert, das es nicht so gut läuft?
Weißt Du welche Teile verbaut wurden?
 
mein bro hat ungefähr folgenden PC (kenne aber nicht die genauen werte):
Intel Core Duo (kA welcher genau, aber funzt jeder eigentlich) ca. 1,8 ghz
GeForce 7600 GT
4GB RAM
mainboard weiß ich nicht genau..könnte ein nForce mainboard sein...welches modell auch kA, da müsste ich ihn fragen....er hat es sich einfach just4fun zusammengestellt und nicht drauf geachtet, welche bauteile die Macs haben

aber bei ihm läuft Mac OSX Leopard sehr schnell, stabil und gut... es gibt halt ein paar kompatibilitäts-probleme wie z.B. ne WLan-karte oder sonstiges, die er aber selbst bereits gelöst hat, da er informatiker ist... aber im großen und ganzen läuft alles sehr gut bei ihm...er wird sich trotzdem nen Mac kaufen, weil es bei ihm immernoch irgendwelche macken gibt...

bei mir läuft Mac OSX Leopard auf nem AMD mit ATi graka und mainboard mit ATi/AMD chipsatz, etc ... also das genaue gegenteil von seinem.... ich hab reichlich probleme mit der software von der geschwindigkeit her und bei mir funzt fast garnichts...nichtmal mein iPhone erkennt das system... die programme an sich funktionieren trotzdem sehr gut und stabil...aber halt nicht so schnell...
 
Aha, interressant.
Weiß also anscheinend keiner warum ein Mac besser läuft als ein "selbstbau Mac".
Würde mich immernoch interressieren welche Teile im Mac verbaut sind.

Hat jemand eine Ahnung!?
 
Also grundsätzlich sollte man ein Board mit Intel Chipsatz nehmen, am besten gehen 975X, X38 und X48. (da die org. Mac ebenfalls einen Intelchipsatz benutzen)

Das Mac OSX auf den Rechnern nicht auf Anhieb läuft, bzw. Kompromisse eingegangen werde müssen, liegt an den Treibern. Diese heissen in Mac OSX Kext, und wurde von Apple ja nur für die org. Hardware gecodet. Bei normalen PCs müssen diese jedoch von angepasst werden, das es da unter Umständen zu Problemen kommt ist verständlich, da die Treiber nie für andere Hardware als die von Apple geschrieben wurden.
 
Super Info.
Danke .
Wäre jetzt nur noch herauszufinden welche Teile im Mac eingebaut wurden.
Hat jemand eine Ahnung wo man das herausbekommen kann?
 
Hauptgrund warum du nicht einfach PC-Komponeten nehmen kannst ist das fehlende EFI welches das BIOS ersetzt. Außerdem wirst du günstiger sein, wenn du dir einen iMac kaufst anstatt ihn versuchst selber zu bauen. Alleine das Display kostet schon über 200€ hinzu kommt die Hardware und das Gehäuse, sowie Bluetooth, W-LAN, Kamera, Tastatur, Maus und das Betriebssystem. Alles in allem wirst du eventuell 200€ sparen wenn du den Monitor schon hast. Aber bedenke, die gleiche Leistung und den gleichen Funktionsumfang wirst du nur mit einem Mac erreichen und nicht im Selbstbau. Hier scheiden sich dann die Geister was besser ist, ich präferiere den originalen Mac andere hingegen lassen gerne Komponenten weg (Kamera, Bildschrim...) weil schon vorhanden oder nicht benötigt und sind somit angeblich günstiger. Mir persönlich wäre der Arbeitsaufwand allerdings zu hoch von der rechtlichen Seite einmal ganz abgesehen.

Zu der Komponentenfrage, welchen Mac möchtest du denn nachbauen. Den MacPro kannst du dir gleich abschminken, der ist in seiner Standardkonfiguration am günstigsten und im Eigenbau mangels Mainboard mit zwei Prozessorslots - wenn überhaupt - nur zu exorbitanten Preisen realisierbar. Den iMac kannst du dir inklusive (groben) Spezifikationen auf der www.apple.com/de/ ansehen.

Datenauszug aus meinem Macbook:

s-ata: ICH8-M AHCI
Grafik: GMA X3100
800 MHZ Bus, DDR 2
Core 2 Duo
WLAN: Airport

mehr kann ich dir nicht sagen.
 
Erzähl bitte keine Märchen... ich habe hier neben meinen Mac Pro auch einen Hackintosh der wie der mac Pro ist. Also 2x Quadcore Xeon.

Es geht, und man bekommt auch genug Boards welche 2x Quadcore Xeon schlucken! ^^(und das ganze dann auch billiger als bei apple bzw. beim Mac Pro!
 
@Romsky, dann schau mal ob dein selbstgebauter so schnell ist wie der von apple...
würde mich interessieren;D
 
Alleine das Display kostet schon über 200€ hinzu kommt die Hardware und das Gehäuse, sowie Bluetooth, W-LAN, Kamera, Tastatur, Maus und das Betriebssystem. Alles in allem wirst du eventuell 200€ sparen wenn du den Monitor schon hast.
Also als ich vor ein paar Wochen nachgerechnet habe, kostete der vergleichbare PC genau die Hälfte vom iMac. Inklusive Display etc. Nur so am Rande.

Mein PC für ca. 1100€ inkl. 26"-Display hat bessere Hardware als der 24" iMac und OS X läuft darauf mindestens genauso schnell (beim Booten isses auf jeden Fall schneller als aufm iMac).
Nebenbei ist der PC dann auch noch aufrüstbar. Möchte mal sehen, wie jemand 4x1TB Raid0 Platten in seinen iMac packt ;).
Nix gegen iMacs, kann ja verstehen, dass manche gern 1000€ fürs Design drauflegen...


@Rezeptfreidabei
Am besten funktionieren Mainboards mit Intel Chipsatz, also P35 oder X38 (wie es mit den neuen P45 aussieht weiß ich grad nicht).
Auf www.osx86project.org und www.insanelymac.com findest du alle Infos, die du brauchst inklusive Kompatibilitätslisten etc.
Wenn du die richtigen Teile kaufst hast du keine Nachteile gegenüber einem echten Mac und sparst dir den halben Preis.

Rechtlich liegt das ganze aber in einer Grauzone. Wayne interessierts...

@val
Warum sollte der Hackintosh langsamer sein, wenns genau die gleiche Hardware ist? Manche Leute glauben ja, dass Apple zaubern kann... :D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
maati schrieb:
Nebenbei ist der PC dann auch noch aufrüstbar. Möchte mal sehen, wie jemand 4x1TB Raid0 Platten in seinen iMac packt ;).

Naja, dafür ist dein Rechner auch ein Tower und nicht im Bildschirm integriert ;)

Den MacPro kannst du dir gleich abschminken, der ist in seiner Standardkonfiguration am günstigsten und im Eigenbau mangels Mainboard mit zwei Prozessorslots - wenn überhaupt - nur zu exorbitanten Preisen realisierbar.

Naja... das ist etwas übertrieben, so teuer sind Dual-Sockel MoBos nicht.

http://geizhals.at/eu/a291794.html
+ 2x http://geizhals.at/eu/a293853.html
___________________________________
= ca. 1500€
 
Stimmt schon, nur leider fehlt dann ja noch einiges. Wenn wir nur die Leistungskomponenten betrachten ist ein PC immer günstiger. Wenn wir dann aber noch das drumherum, wie FireWire und bei den iMacs die Tastatur etc. mitrechnen ist der Preisunterschied kaum gegeben, wenn auch in Bereichen von 100-250€ je nach dem welcher Mac kopiert wird. Wobei ein Selbstbau locker 100€ an Kosten spart die durch Verpackung, Anleitung und Zusammenbau entstehen.

Hier mal eine kleine Auflistung für den iMac 20":
Prozessor (und Lüfter): 110€ Intel
Mainboard: 105€ Asus P35
Leises Netzteil: 50€ BeQuiet
Festplatte: 40€ Seagate
Grafikkarte: 30€ ATI
RAM: 20€ Corsair
W-LAN: 45€ D-Link
Bluetooth: 30€ Fritz
FireWire 800: 50€ Dawicontrol
Maus und Tastatur: 40€ Logitech
Webcam: 20€ NoName
Lautsprecher: 30€ Logitech
Bildschirm: 190€ Asus
Gehäuse: 50€ Chieftech
Betriebssystem: 130€ Leopard
Laufwerk: 30€ Asus
Gesamt: 970€
Die Werte wurden mathematisch auf volle zehner gerundet.

Erklärt das mal bitte einer von denen die sich alles immer Billiger besorgen können? Ich habe hier extra nicht zum billigsten gegriffen sondern zu den in meinen Augen respektablen Firmen die gute Hardware herstellen. Außerdem wollte ich auch nicht die billigste Peripherie etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dafür ist dein Rechner auch ein Tower und nicht im Bildschirm integriert
Jap. Nur leider gibts von Apple keinen Tower... (Mac Pro spielt in einer anderen Preisliga).
EDIT: Und, wie ich unten nochmal erwähnt habe (:D), ich sehe wenig Sinn in nem "kompakten" Desktop-Rechner, außer man wohnt auf 16m^2 oder so.

Mainboard: 165€ Asus P35
Also "nicht das billigste" kann ich verstehen, aber 165€ für ein Mainboard... Sowas kann nur einer erzählen, der von Apples Preispolitik völlig verblendet ist (soll kein Angriff sein, aber wer den Preis von nem iMac normal findet, der findet wohl auch 165€ für ein Mainboard normal... mehr als 100€-Qualität hat auch das Mainboard im iMac nicht).

EDIT: 105€, das mach schon mehr Sinn ;)

Ansonsten kommt dein Preis schon recht nah ran, aber versuch das mal mit dem 24" iMac in "Vollausstattung, wer will schon die kleinen 20" :D:
Prozessor: 130€ Intel E8400
Mainboard: also wie gesagt 100€ reichen da auch
Netzteil: 50€ wie oben
Festplatte: 50€ Samsung F1
Grafik: GF8800GS 80€
RAM ca. 25€
Bildschirm: 240€ Belinea
den Rest einfach mal kopiert:
W-LAN: 45€ D-Link
Bluetooth: 30€ Fritz
FireWire 800: 50€ Dawicontrol
Maus und Tastatur: 40€ Logitech
Webcam: 20€ NoName
Lautsprecher: 30€ Logitech
Gehäuse: 50€ Chieftech
Betriebssystem: 130€ Leopard
Laufwerk: 30€ Asus

Gesamt 1100€ (ohne Gewähr, verbessert mich bitte falls ich was vergessen habe, beim Display dürfte man evtl auch noch was drauflegen)
iMac 24": 1918€

Preisdifferenz: 818€

Also die spar ich mir gern.
Außerdem seh ich keinen Sinn in nem Desktop-Rechner, der nicht aufrüstbar ist. Die meisten Leute dürften genug Platz für nen Tower zu Hause haben.

Wie gesagt, nix gegen Macs und wer nen iMac will soll ihn sich kaufen. Das Design ist sicherlich klasse.

Würde Apple nen bezahlbaren Desktop im Design vom Mac Pro bringen wäre ich wahrscheinlich der erste, der ihn kauft (selbst wenn dann zu 70% Vista drauf laufen würde :D).
Bis dahin tuts ein Intel PC genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
man nehme einfach die komponente die auf efi-x.com auf der kompatibilitätsliste stehen.
mit dem da gelisteten gerät, dem efi-x ist es auch möglich auf den genannten komponenten os-x ganz normal wie auf einem originalen mac zu installieren, ohne modifizierter leo dvd. allerdings ist das teil derzeit relativ teuer(etwa 100€) und wird erst in der serienfertigung günstiger.

ich habe übrigens ein Gigabyte EP45-DS3 mit 4GB Corsair Speicher, Core 2 Quad mit 4x2,66GHz und Geforce 8800GT. Volle beschleunigung von QE&CI und einwandfrei funktionierender Ruhezustand.
 
@Maati: Zum Mainboard, ich hatte beim Abschreiben einen knick in der Optik, da sollte 105€ hin. Hab das mal geändert

Es stellt sich aber immer noch die Frage in wiefern man einen Desktop mit einem All in One Gerät vergleichen kann. Ich denke das geht einfach nicht und somit sind die iMacs in der Standardkonfiguration ihren Preis wert. Wobei die Zusatzoptionen gesalzen teuer sind.

Allerdings ist nach meinen Informationen ein S-IPS Panel im iMac 24" verbaut worden und das einzige was ich da schnell ausgraben konnte ist ein Monitor von HP für 1250€ allerdings auch höherer Auflösung. Ich schätze mal ein gleichwertiger Monitor kostet immer noch 800€-900€ wenn nicht sogar noch mehr.

Somit schmilzt dein errechneter Vorsprung auf immer noch gute 200€ zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Panel ist für z.B. Grafiker auf jeden Fall ein Argument, stimmt.

Naja das Hauptproblem ist einfach, dass ein All in One Gerät in der Form des iMac eigentlich zuhause wenig Sinn macht. Da ist ein aufrüstbarer Tower einfach in den meisten Fällen besser und eben auch billiger.

Ich würd mir ja sofort einen kaufen, wenn es einen gäbe... im Design vom Mac Pro nur eben für Normalsterbliche bezahlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
maati schrieb:
Naja das Hauptproblem ist einfach, dass ein All in One Gerät in der Form des iMac eigentlich zuhause wenig Sinn macht. Da ist ein aufrüstbarer Tower einfach in den meisten Fällen besser und eben auch billiger.

Hmm, Ansichtssache und jedem das seine. Der Vorteil ist halt, dass du nichts mehr unter dem Tisch stehen hast was auch optisch einiges her macht. Von den gesparten Kabeln mal zu schweigen. Hätte ich gerade Geld für eine Bluetooth Maus wäre sie mein. Aber noch kann ich mit einer kabelgebundenen leben. Ich hasse einfach jedes überflüssige Kabel. Für einen iMac braucht man minimal ein Kabel und wenn die Tastatur, Maus und Internet auch noch über Kabel läuft, insgesamt 3. Gegenüber 6 Kabeln die Minimum für einen PC von nöten sind. 3 Stromkabel, 1 Monitorkabel, 1 Lautsprecherkabel und eines für drahtlose Maus und Tastatur.
 
Naja, für "keine Kabel" so viel Geld auszugeben... Klar, wers möchte... Aber ich sag ja auch nur "meistens" macht ein Tower einfach mehr Sinn.
 
freekguy schrieb:
Allerdings ist nach meinen Informationen ein S-IPS Panel im iMac 24" verbaut worden und das einzige was ich da schnell ausgraben konnte ist ein Monitor von HP für 1250€ allerdings auch höherer Auflösung. Ich schätze mal ein gleichwertiger Monitor kostet immer noch 800€-900€ wenn nicht sogar noch mehr.

Somit schmilzt dein errechneter Vorsprung auf immer noch gute 200€ zusammen.

Monitore mit S-IPS oder S-PVA gibt es ab 400 Euro - selbst richtig gute Monitore von HP, Dell und NEC gibts ab 500 Euro.
Und diese Displays sind besser als die von Apple verbauten. Zwar sind diese besser als die billigen TN Panel in den meissten Billigmonitoren und Notebooks, aber einem Vergleich meines Macbook Pro mit meinem 24" S-PVA von Hyundai kann das MbP nicht stand halten.
Und gerade Grafiker sind von den iMacs und den neuen Macbooks garnicht angetan. Die Glossy Displays sind absolut untragbar für diesen bereich.

Früher waren die Macs für Grafiker das beste was man bekommen konnte. Leider will Apple nicht mehr im professionellen Umfeld verkaufen sondern wie mit dem iPod in den Consumerbereich.
Dabei ist OS-X nicht das Problem. Die Techniken die in OS-X eingebaut sind, die Frameworks etc sind sehr gut. Allerdings versaut Apple zunehmend die Hardware. Mit den iMacs und den neuen Macbook Pro die keine entspiegelten Displays mehr haben hat Apple den bisherigen Kunden, Designern, Grafikern, Multimediale Profis - eben der kompletten mediengestaltung gegen den Kopf gestoßen. Auch ich hab mit dem Kauf eines neuen Macbook Pro gemunkelt - aber wie viele tausend andere habe ich nunmal gewisse Anforderungen und diese billigen Glossy Displays gehören nicht dazu.
Somit hab ich mich nun mal dazu entschlossen die Hardware selbst zusammenzustellen, Leo hab ich ganz normal bei Amazon gekauft. Und da die neuen Macbook Pro kein mattes Display mehr haben wird mein derzeitiges Macbook Pro wohl nicht wieder durch ein Gerät von Apple ausgetauscht wie es vorher der Fall war. Stattdessen such ich mir wohl ein Gerät von der Konkurrenz, allerdings habe ich noch kein Notebook gefunden das meinen Ansprüchen gerecht wird...
 
Zurück
Oben