Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich würde nicht einfach das Plastikcase nachkonstruieren, sondern eher das Case nach dem Innenleben (Plate/PCB) konstruieren. So sieht man besser was am Case wirklich gebraucht wird und was nur zur Verstärkung und Materialersparnis dient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nachkonstruieren und nachkonstruieren :D zum Verständnis: Ich werde mich nicht hinsetzen und einfach nur alles stupide nachbasteln. Ein bisschen Hirn kann auch mit hinein wandern.
Bei einem Metall-Case hab ich alleine schon hinsichtlich der Gewinde einiges mehr an Möglichkeiten.

Aber ja, ohne PCB kann man natürlich nur nachkonstruieren und nur bedingt "optimieren".

MfG tb
 
r3m4 schrieb:
Habt ihr eigentlich keine Freunde? Da ist man ne Woche beruflich weg und muss dann seinen Freitägigen Feierabend mit lesen von zig Seiten Posts verbringen :D

@Veddem: Wo hast du die für 54€ gefunden? :D

Uff! Dem kann ich nur zustimmen! Ein paar Tage keine Zeit, und schon ist man einen Abend beschäftigt :D
Und ich hatte mal Freunde - bevor ich mir im letzten Herbst meine erste Mecha gekauft habe. Seitdem hat mich einer nach dem anderen für verrückt erklärt und will nichts mehr mit mir zu tun haben - egal, rede ich halt abend mit meinen Mechas, die wurden seitdem nämlich immer mehr. Es stört eigentlich nur etwas, dass man so blöd angeschaut wird, wenn man mit seiner Ducky oder Trigger Z was trinken geht :D

Die Ducky war von notebooksbilliger. War aber die letzte ihrer Art. Im Kaufberatungsthread hat ungefähr zur selben Zeit jemand gepostet, dass es da auch (wieder nur genau) eine Shine 3 Slim auch sehr günstig gab. Scheint, als wollten sie da das Lager räumen - vielleicht lohnt's sich da, in der nächsten Zeit öfters mal vorbei zu schauen. Die war auch nicht als Angebot aufgeführt, tauchte nur so zu dem Preis bei den Mechas auf. Wär's ein länger laufendes Angebot gewesen, hätte ich's hier gepostet. Apropos: Falls jemand die Rapid-i mit Browns verpasst hat, bei notebooksbilliger gibt's die diese Woche auch im Angebot.

Bereue den Kauf aber kein bisschen. Das ist schon ein deutlicher Unterschied in der Qualität zu den iOnes und insbesondere auch zum MX-Board. Bei keiner anderen fühlen sich die Blues so geschmeidig an, wie bei der Ducky, und auch akustisch ist sie die unauffälligste. Ich weiß nur noch nicht so ganz, woran das liegt. Durch die schiere Masse und Verarbeitung allein sollte sich zumindest das Feeling der Schalter eigentlich nicht ändern - vielleicht liegt das aber auch daran, dass der Anstellwinkel der Ducky (die ist aufgestellt etwas steiler als die anderen) einfach besser zu meiner Handhaltung passt. Ist letztlich aber auch egal, auf jeden Fall ist das Teil einfach nur klasse. Die einzigen beiden Nachteile, die ich bisher entdecken konnte: Sie tendiert zu einem metallischen Klingen/Pingen (aber das tut die Func bisweilen auch, und selbst meine Trigger Z mit Reds). Und der weiße Infill der Tastenkappen wird schon nach wenigen Tagen Benutzung bei den häufig genutzten Tasten grau. Aber da kann man dank Standardlayout dann ja ggf. was machen :)

Frage mich nun allerdings, ob sich Brown auf einer Ducky vielleicht auch smoother (also nicht so kratzig) anfühlen und das auch nochmal einen Versuch wert wäre.

Tyrosh22 schrieb:
Wieso alle so abgeneigt gegenüber Kalih? Würde die schon erst mal testen bevor ich mecker. :D
Zumindest die gelubten Razer Green (Kalih Blue) finde ich smoother als ihre Cherry Pendants.
usopia schrieb:
...sehe ich genauso! Die Razer Green kommen schon sehr smooth rüber, ich war echt positiv überascht. Auch zu den Kailh Blue kann ich nichts Negatives sagen bisher, außer daß sie etwas Lube vertragen könnten. Trotzdem finde ich sie besser als erwartet. Zur Langlebigkeit kann man ja sowieso noch nichts sagen.

Sehe ich eigentlich genauso. Die Razer Greens waren der Grund, dass ich überhaupt bei den Cherry Blues gelandet bin (weil eben im üblichen Elektromarktsortiment die die einzigen mit Klick waren zum probieren), und die fand ich nicht schlecht. Hatte auch mal zwei Abende eine Poseidon Z geliehen und fand die auch nicht schlechter, als die Cherrys. Wobei ich da vielleicht auch Glück hatte hinsichtlich der Homogenität.
Aber solange sich die Schalter für mich gut anfühlen (und auch über die ganze Tastatur gleich), ist es mir eigentlich ziemlich wurscht, wer der Hersteller ist. Es ist ja nicht so, dass ich nicht in meiner kurzen Mecha-Zeit schon Ärger mit Tastenprellern bei Original Cherrys hatte ...

Und zu der ganzen Case-Geschichte: Warum immer nur TKL? Ich fühle mich als Anhänger von Fullsize ein wenig gemobbt :heul:
 
Ich will doch aber auch nicht ohne Numpad, Veddem. ABER, warum muss das denn unbedingt rechts neben den Curser-Tasten liegen? Das machst doch keinen Sinn. Links neben der lieben Mecha ist doch viel hübscher ;) Oder etwas nicht. Außerdem muss ich zugeben, dass ich TKLs echt schicker finde als Fullsize-Mechas. Tja, so hat jeder seinen Geschmack.
 
Hallo zusammen,

danke für den Tipp mit der Raptor K1 und den gebrauchten G80-1800 bei eBay vor einigen Tagen. Ich bin jetzt fertig mit Tastaturen reinigen, alles auf DE-ISO umstecken und generell aufhübschen. :) Heute Abend werde ich mal Bilder im Eingabegeräte Thread Posten.

Und vielen Dank, dass ihr mich mit dem Mecha-Fieber angesteckt habt. Das war nach meiner Ducky Shine 3 TKL jetzt die zweite und weitere werden folgen. :D

Gruß
 
Ich hab ein Cherry MX-Board 3.0
Die Schalter waren ja verklebt, hab dann Isopropanol reingeträufelt und sie kleben nicht mehr.
Klicken tun die betroffenen Schalter aber auch nicht mehr :D Idee? :p Außer nochmal Zeug mit ner Spritze reinmachen

Eigentlich Frage: Wollte die Federn gegen etwas härtere tauschen.
Lese aber grade, dass die Schalter "plate mounted" sind und man die nur öffnen kann, wenn man die vorher rauslötet. Ist das wirklich wahr? :evillol:
Meine Begeisterung für sowas hält sich in Grenzen lol
 
Cardhu schrieb:
Lese aber grade, dass die Schalter "plate mounted" sind und man die nur öffnen kann, wenn man die vorher rauslötet. Ist das wirklich wahr? :evillol:

Ja die sind draufgelötet und du musst auslöten. Wenn deine Schalter aber jetzt schon Schwierigkeiten machen ist die Überlegung vielleicht alle gegen neue Greens zu tauschen
 
Warum kann man die denn eigentlich nicht öffnen? Nur zum Verständnis :)
Ich will ja eigentlich nicht den ganzen Schalter rausholen, sondern nur oben die Kappe inkl. Taster rausholen, damit ich die Feder tauschen kann.
Und alle machen die mit so selbstgemachten Tools raus :( Geht das nicht, weil sich unten dies "Plastikhaken" soweit spreizen damit man sie öffnen kann, dass sie nicht mehr an der Metallplatte vorbeikommen?

Das will ich machen:
http://www.kbdmania.net/xe/tipandtech/3520312

Hab das letzte mal vor 6Jahren gelötet und da auch nicht übermäßig viel. Lass das eigentlich immer wen auf der Arbeit für mich machen :D Bezweifle aber, dass der Bock hat 104 Schalter aus und wieder einzulöten :evillol:
 
Anhang anzeigen 480224

Man muss das Ding ja auch öffnen. Das wird von der Metallplatte solange verhindert, wie der Schalter drinsteckt - und um ihn rauszubekommen muss man eben löten.
 
Es gibt spezielle Plates mit denen das geht, die haben sich aber noch nicht wirklich durchgesetzt außer im Custom Bereich
 
Richtig, Phantom-Plates gibt es ab und an in GBs. Bei Matias-Boards ist übrigens jede Plate eine Phantom, liegt aber mehr am Switch-Design.
 
@c137
So hier mal meine "Anforderungen" für die CAD-Konstruktion. Auch wenn das eine oder andere evtl. schon einige Seiten vorher gepostet wurde, soll alles hier zusammengetragen werden, damit alles an einem Fleck steht.

Ich versuche so viele Frage wie möglich zusammenzutagen, aber es kann auch sein, dass noch die eine oder andere Iteration hinzukommt.

Dann mal los

Vor-Ab:
  1. Aus welchem Material soll das Case hergestellt werden?
  2. Wie soll das Case gefertigt werden? (CNC-Fräsen, schmieden, gießen, (nur) verschrauben, schweißen)
  3. Wie komplex kann gefertigt werden? (Ist eine 5-Achs CNC vorhanden oder "nur" Hammer und Meißel, Genauigkeit)

Konstruktion:
  1. Das Metall-Case soll so nahe wie möglich am Plastik-Case sein? (Hinsichtlich Anschlüssen, Keyboard-Steigung, etc.)
  2. Gibt es ein Zielgewicht? (Leichter, gleich, schwerer als Plastik-Case)
  3. Soll das Case an den Oberflächen bearbeitet werden? (Lackierung, Bürsten)
  4. Wenn ja, wo? (Außen, Innen, überall)

Was ich sonst noch brauche:
  • Außenabmaße
  • Innenabmaße <-- Wenn Du möchtest kann ich Dir eine Roh-Skizze zu kommen lassen mit allen für die Konstruktion relevanten Maßen. Du müsstest dann nur noch die Werte herausmessen. Alternativ: Du lässt mir das zerlegte Board irgendwie zu kommen (Ich bin aus München...).

Sonst noch.... Checkt mal bitte falls ich noch Fragen vergessen habe aber wartet bitte erst die Antwort von c137 ab. Wenn er etwas verneint muss man über manche Sachen schon gar nicht mehr nachdenken ;)

Und ja ich weiß dass sind evtl. für so eine erste Abschätzung wie sie hier sein muss etwas viele Fragen, aber lieber nach einem Detail gefragt und verneint worden, als (un-)absichtlich vergessen und es wäre dann doch benötigt worden.

MfG tb
 
Hat mal jemand versucht bei einem pingenden Switch die Feder neu einzulegen?

Ich vermute nämlich, dass die Feder irgendwie nicht perfekt drin liegt. Wenn man eine Tastenkappe wegnimmt und mit dem Fingernagel leicht den Schalter runterdrückt und flitschen lässt erzeugt dies bei pingenden Tasten den "Ping".
 
"Feder umdrehen" ist ja ein häufiger Tipp bei Pingen.
Aber eine falsch drinliegende Feder kann ich mir grad nur schlecht vorstellen bei MX (oder Klonen), weil die Führungsstäbe recht lang sind.

tb4ever schrieb:
Wow, erst mal vielen Dank für die Mühe!

Dann mal hier die Antworten, soweit ich die geben kann:
  1. Aluminium.
  2. CNC-Fräsen.
  3. Theoretisch wäre eine 6-Achsen-CNC mit Komma-irgendwas-My-Genauigkeit vorhanden. Ich sag aber mal: es muss einfach auf die Tasta passen. Zu anspruchsvoll zu sein kostet Zeit und Zeit ist Geld :D
  4. Ich geh momentan nur vom Oberteil aus, der microUSB spielt da nicht wirklich rein. Aber ja, Steigung und Ausmaße außen sollten möglichst am Original sein.
  5. Zielgewicht, von mir her nicht. Es soll halt stabil sein, grundsätzlich ist dicker als das Plastik wohl nicht ratsam.
  6. Außen bürsten wäre möglich, kommt auf den IC/GB an würde ich sagen. Mir persönlich ist eine glatte Oberfläche lieber.

Ansonsten
  • Mess ich gerne raus mit einer Schieblehre (soweit möglich).
  • Roh-Skizze nehm ich gerne.
  • Komme öfters mal nach München, da ließe sich bestimmt was einrichten.

Ich möcht da aber ehrlich nicht Arbeit abwälzen oder so, ich kann einfach nur kein CAD. Und der eine Bekannte der's machen würde macht sonst nur 2D, der andere war der mit "kostet ein Vermögen", will sich aber nach Zugang zu nem Scanner umschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
t!ng schrieb:
Hat mal jemand versucht bei einem pingenden Switch die Feder neu einzulegen?

Ich vermute nämlich, dass die Feder irgendwie nicht perfekt drin liegt. Wenn man eine Tastenkappe wegnimmt und mit dem Fingernagel leicht den Schalter runterdrückt und flitschen lässt erzeugt dies bei pingenden Tasten den "Ping".

Hab Noobie ne Ducky mit Blues abgekaufr, wenn da was pingt, dann probier ich das mal. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man das "Pingen" nicht auch minimieren, indem man dünne Schaumstoff-Stücke in bestimmte innere Bereiche der Tastatur legt ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben