Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja zeigt her eure Ducky-Caps...



@numerus
Das Jukebox Set sieht echt gut aus. Das Einzige was mich damals vom Kauf abgehalten hat war die Tatsache dass es sich um ABS Caps handelt. Das war mir dann doch viel zu teuer für ABS... ):
 
Hat jemand von euch eine Ahnung, wie schwer der Tausch der Plate bei der Pok3r ist? Ich wollte die eventuell gegen was anderes austauschen, allerdings bin ich handwerklich überhaupt nicht begabt...
 
Nabend,

@vandread, Suchti ;)

@hKing, Willst Du Dir eine 60% Aluminum Plate von MD besorgen, Du musst halt komplett alle Schalter auslöten und wieder einlöten und es könnte zu "Problemen" mit den Stabis der Entertaste kommen, falls ich das richtig verfolgt habe.

Gruß
 
Hm, dann muss ich mich mal nach einer Person umsehen, die mir sowas erledigen kann. Ich kann nicht löten (und will es auch nicht versuchen).

Ich habe die Pok3r white. Sehr schickes Teil, allerdings ist die Plate lediglich lackiert - und das mehr schlecht als recht. Es schaut überall die schwarze Plate durch...
 
vandread schrieb:
...
@numerus
Das Jukebox Set sieht echt gut aus. Das Einzige was mich damals vom Kauf abgehalten hat war die Tatsache dass es sich um ABS Caps handelt. Das war mir dann doch viel zu teuer für ABS... ):
2shots im SA-Profil gibt es bisher nur in ABS. Da die aber sowieso kaum Oberflächen-Struktur haben, ist das halb so wild. Von der Qualität her finde ich die unerreicht. Wenn man sich mal z.B. die größere Kappe im Bild unten rechts anschaut, das sind schon eher zwei Kappen in einer:

IMG_0914.JPG

Allerdings ist das SA-Profil sicher nicht jedermanns Sache und gegen ein gutes Kit im DCS/Cherry/OEM-Profil ist natürlich nichts einzuwenden. Bin da nach wie vor auf der Suche nach einem Set ISO-2shots, am besten irgendwas im Dolch-Design oder ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
SA-Profil hab ich noch gar nicht probiert. Mal sehen, wann ich da auf den Geschmack komme.

Seit längerer Zeit mal wieder die Ducky mit Blues angehängt (Vorfreude quasi, @Orson :D). Hat schon immer wieder was, das schöne Klicken. :)
 
Ist auf dem Weg mein Freund, kannst Dir ja mittlerweile überlegen welche Kappen Du drauf packen willst.
Die Stock-Kappen sind leider nur solala, aber erstmal besser als nichts. Das Gehäuse Deiner Poker passt glaube ich auch falls Du noch mehr rumexperementieren möchtest außer Schalterspielereien.
 
Orson, du hast ja ne Noppoo Nano wenn ich mich recht erinnere. Ist das Kabel wirklich so grausam wie man liest? Der Formfaktor sieht schon sehr interessant aus, nur das praktisch nicht wechselbare Kabel hält mich gerade vom Kauf ab. Man muss ja unbedingt proprietären Mist verbauen und Lightning draufschreiben, selbst wenn es nicht kompatibel ist.
 
Moin,

bei mir sitzt das Kabel bombenfest und ich habe keinerlei Probleme. Aber da der Anschluß eh proprietär ist, werde ich die Tastatur so behandeln beim umräumen etc. als wäre das Kabel nicht abnehmbar und immer am USB-Port abziehen, was ich bei meinen anderen Mechas nicht mache.

Ansonsten bin ich immer noch hoch zufrieden mit den Noppoo Blues und der Formfaktor ist für mich die bessere 60% Lösung. Bei weiteren Fragen sag Bescheid.

Kabel.jpg

Gruß
 
Orson schrieb:
Ist auf dem Weg mein Freund, kannst Dir ja mittlerweile überlegen welche Kappen Du drauf packen willst.
Die Stock-Kappen sind leider nur solala, aber erstmal besser als nichts. Das Gehäuse Deiner Poker passt glaube ich auch falls Du noch mehr rumexperementieren möchtest außer Schalterspielereien.

Also entweder kommen die Vortex 2-Shots (Blauer Font auf weißen Caps) runter, oder ich reinige die Tai-Hao und gebe ihnen nochmal eine Chance.
Ansonsten könnte auch mal wieder ein neues Kappenset her... :D :D :D
 
Ja, neue Kappen gehen irgendwie immer, und als Ansi-User genießen wir ja zum Glück auch eine etwas größere Auswahl ;)
 
Ja, nimmt dem ganzen schon etwas die Portabilität, aber damit könnte ich wohl prinzipiell leben. Ist halt schon blöd, wenn das Kabel einen Schaden nimmt und man prinzipiell zum Lötkolben greifen muss um das Board wieder flott zu machen.
Wie schlagen sich die Noppo-Switches eigentlich im Vergleich zum Platzhirsch Cherry? Und weil du es gerade ansprichst, ANSI-Layout will ich mir nun auch mal fürs programmieren gönnen, so ganz ohne Umlaute kommt man aber leider doch nicht aus. Lässt sich bei den Noppoos (Mini/Nano) da was über Programmierung lösen oder muss man den Umweg über Layoutwechsel im Betriebssystem gehen?
 
Also zur Noppoo kann ich nichts sagen. Aber man muss nicht unbedingt über Layoutwechsel im OS gehen. Für Windows gibt es AutoHotkey, für andere OS müsste ich nochmal schauen. :D
Tutorial vom Mecha-Blog zu AHK gibts auch. :)
 
Ich schreib nachher ein wenig mehr und mach mal ein paar Bilder der Noppoo Software, im Pro-Modus fällt mir spontan nichts ein, was nicht geht. Komplett programmierbar mit allem SchnickSchnack. Die Noppoo eigenen Blues gefallen mir sehr gut und ich kann keinen Nachteil zu Cherry Schaltern vermelden.

Erstmal Frühstück ;)
 
Du scheinst auf komplett programmierbare Bretter zu stehen. :D

Frühstück klingt gut. :D
 
@Tyrosh:
Falls irgend möglich würde ich schon gern um einen nachträgliche Softwarelösung herumkommen, da unterschiedliche Systeme zum kommen und nicht immer die Möglichkeit besteht Software nach belieben zu installieren. Wäre also erstmal eine absolute Notlösung.

@Orson:
Das mit der Programmierbarkeit freut mich zu hören. Tippe seit ein paar Jahren auf Blacks und mag die lineare Charakteristik, wollte daher einfach mal einen Versuch mit Reds wagen.
 
Kann ich verstehen. Ich finde Softwarelösungen auch nicht so prickelnd, aber nicht bei jeder Tastatur hat man das Glück, sie vollständig programmieren zu können. :D
Aber bei dir passts ja zum Glück jetzt :D
 
So, Bilder zu machen habe ich schon mal hinbekommen, mehr schreiben kann ich aber immer noch nicht, da meine Hunde jetzt auf ihren Spaziergang bestehen.

Aber evtl. tauchen ja durch die Bilder neue/andere Fragen auf.

A1.jpg A2.jpg A3.jpg A4_Optionen.jpg A5.jpg

So einfach ist es dann doch nicht an fremden Rechnern, der Code den die Tastatur sendet ist das Eine, die Interpretation des Betriebssystems und dessen Einstellungen ist dann das Andere ;). AHK Einstellungen Deines Rechners nutzen an einem Fremdrechner ohne AHK recht wenig.

Gruß
 
Danke erstmal für die Bilder. Die Software sieht schon furchtbar benutzerunfreundlich aus. Aber ist es nicht so, dass die ganzen Macros auf der Tastatur gespeichert werden und die Software nur zur Konfiguration benötigt wird? Könnte man nicht einfach FN+Key als ANSI-Code-Eingabe definieren und praktisch unabhängig von Software arbeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben