News Mehr als 2,5 Millionen Raspberry Pis verkauft

@emeraldmine

Nicht alles aber vieles.

Praktisch alles was seit einem Jahr hochgeladen wird ist HTML5 dank x264.
 
Atlan3000 schrieb:
Jetzt sollten sie so langsam mal über eine Version C nachdenken, am besten mit Dualcore und etwas höherem Grundtakt damit Multitasking und HD Video wirklich 100% störungsfrei möglich sind.

Gibt's bereits, allerdings nicht von Raspberry. Nennt sich Cubieboard 3 bzw. Cubietruck und ist deutlich besser ausgestattet und rechenstärker: KLICK und KLICK

Gruß, Eisholz
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cool Master , da muß ich nochma den PI anschmeißen und Raspbian anlaufen lassen und surfe mal mit IceWeasel , mal schauen :D
 
emeraldmine schrieb:
Wieso ? Ist schon alles HTML5 ?

Mir zumindest ist bisher noch kein Video untergekommen, das ich mir nicht anschauen konnte, seit ich kein Flash mehr auf dem Rechner habe.
 
emeraldmine schrieb:
@Cool Master , ... IceWeasel , mal schauen :D

Kann schief gehen. EInige Seiten erkennen den nicht 100%.
 
Ich würde eine Version C begrüßen (ein Dual Core mit 1,0 bis 1,5 GHz und 1 GB RAM wären fein :D ) :)
Die Überlegungen sind schon lange da, einen Raspberry Pi zu kaufen und als Media-Server zu nutzen :D
 
@Ultrawurscht

Wenn du nicht gerade mit 20 Personen zugreifst packt er das jetzt schon.
 
@Ultrawuscht: Cubiboard2 hat ein A20 (dual core 1GHz) mit 1GB RAM.
 
#PITA schrieb:
Was mir besonders an diesem kleinen Gerät auffällt: wir brauchen dringend neue, KLEINERE Anschlüsse.
Gäbe doch eh micro HDMI, micro SD und micro USB. Nur bei USB ists halt umständlich, da bei so ziemlich allen Geräte einen Adapter nötig wäre. Das einzige wovon ich keine micro Version kenne, ist der Ethernet-Anschluss. Da gibts wohl nur diese ausklappbaren Anschlüsse wie bei Laptops.
 
Lynx :evillol:

Spaß bei Seite, Firefox.
 
ja wie soll ich den, denn auf Raspbian trimmen ? Ist der überhaupt im POOL vorhanden ? mozilla sonstwas ?
 
Na ja FF ist ja Open Source kannst ja selber compilen. Hab da aber keine genauen Infos zu da ich kein Pi mehr habe.
 
r34ln00b schrieb:
Eine sichere Methode ist, das Video runterzuladen und es dann mit einem MediaPlayer abspielen. Kein Problem bezüglich des Rechenaufwandes.
Wie das jedoch mit Webseiten und Videos eingebettet mittels Flashplayer aussieht weiß ich nicht genau. Es gibt, soweit mir bekannt, kein Flashplayer von Adobe für den Raspberry Pi.

Viel zu umständlich! Wenn XBMC drauf läuft, oder irgend ein MediaPlayer der DLNA unterstützt kann man auf Android die app vGet installieren, video im web suchen, play drücken, via DLNA auf dem Rpi abspielen, fertig. Der Pi streamt dann das Ganze video direkt von der Source. Captchas und IP abfragen sind auch kein Problem da man ja auf dem Smartphone zuerst den Stream startet.
 
Ich habe XBMC (openelec) inkl YouTube Plugin auf dem Pi und die Yatse App auf dem Smartphone, einfach Youtube Video abspielen per Yatse App und der Pi holt sich das entsprechende Video selbst aus dem Netz - läuft wie geschmiert. Die andere Richtung streamen, also Videos die auf der NAS liegen von XBMC ans Smartphone streamen, ist ebenso möglich.
 
Ich werde wohl demnächst auch nochmal ein paar Pi's kaufen für ein paar Projekte. Hätte die Revision A einen Netzwerkport würde mir diese sogar genügen, aber eine schnellere Variante wäre auch fein am besten mit mehr GPIO, I2C und am besten noch ohne Buchsen sondern nur Lötösen und Pins. Aber da gibt es notfalls auch Alternativen.
 

Anhänge

  • project_1573.jpg
    project_1573.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 627
Kann die Kombination von NoD.sunrise auch nur empfehlen. Harmoniert hervorragend.
 
Zurück
Oben