Meine erste eigene Wasserkühlung

@Drewkev

Ich verstehe es irgendwie nicht wieso man es nötig hat auf ne Wakü umzusteigen, ganz ehrlich.

Ich denke eher, dass du das Gehäuse wechseln solltest.

Ein Fractal Design R7 XL im Open Layout + gute silent wings argb mit optimierten Lüfterkurven und dann passt doch alles.

Zudem hat dein Gehäuse nicht mal n Staubfilter oder?

Afaik hört man von ner WaKü auch immer die Pumpe auf gewissen Lasten. zudem hat man hat auch noch andere Unsicherheiten mit WaKü..
 
coldb schrieb:
Ich verstehe es irgendwie nicht wieso man es nötig hat auf ne Wakü umzusteigen, ganz ehrlich.
Hab's ja nicht nötig.

coldb schrieb:
Ich denke eher, dass du das Gehäuse wechseln solltest.
Warum sollte ich?

coldb schrieb:
Zudem hat dein Gehäuse nicht mal n Staubfilter oder?
Äh, doch.

coldb schrieb:
Afaik hört man von ner WaKü auch immer die Pumpe auf gewissen Lasten. zudem hat man hat auch noch andere Unsicherheiten mit WaKü..
Irgendwas hört man immer ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder und minimii
coldb schrieb:
Ich verstehe es irgendwie nicht wieso man es nötig hat auf ne Wakü umzusteigen, ganz ehrlich.
Lust am basteln, Spaß auf was neues/anderes.

So war es bei mir letztes Jahr zumindest. Neues System zusammengebaut, welches mir aber zu laut unter Last war.

Dann bin ich von einer AIO Wasserkühlung direkt auf eine Custom gewechselt und habe dann erstmal Leergeld bezahlt aber nun bin ich rundum zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder, na:L, Drewkev und 2 andere
coldb schrieb:
Ich verstehe es irgendwie nicht wieso man es nötig hat auf ne Wakü umzusteigen, ganz ehrlich.
Muss du ja auch nicht.
Ich verstehe auch nicht warum Leute eindimensional denken.

coldb schrieb:
Afaik hört man von ner WaKü auch immer die Pumpe auf gewissen Lasten.
Pumpen bekommt man leise.
Eher hört man spulenfiepen und Rasseln.
harryhirsch1976 schrieb:
Lust am basteln, Spaß auf was neues/anderes.
und das sollten man ruhig ausleben.
Es ist ein Hobby.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder, Hagen_67, FUSION5 und eine weitere Person
Drewkev schrieb:
Ein Rückschlag.....
die Pumpe dürfte die seitlichen Lüfter blockieren. Ich müsse diese also aus der Distro raussschrauben und nach hinten verlegen.

Das wirft natürlich die ganze Verschlauchung durcheinander, aber egal, seitlich den Full Coppe V2 und dann von dort aus zur Pumpe, das wird ein Spaß :)
 
Wäre eine Idee.

Wenn ich das mache, dann kann ich folgende Anschlüsse nicht mehr verwenden, richtig?
2291783-n0.jpg
 
Ich glaube eher, die wären dadurch verbunden.

Noch einfacher: kein Einsatz, sondern ein verschlossener Klon von EKs D5 Halterung. Der müsste eigentlich einen O-Ring gegen das Acryl haben. Schraublöcher übernehmen und antackern.
 
ekwb_distro_d5_parts.png


Hätte der Pump holder (3) einen eigenen O-Ring gegen die Top plexi plate (7) gehabt, hättest du diesen einfach gegen ein gleich dimensioniertes Stück Kunststoff ohne D5 Öffnung austauschen können.

Aber da habe ich in meinem müden Zustand nicht gut genug drüber nachgedacht, wie D5 Tops abdichten. Da gibt es nur einen O-Ring zwischen D5 und Top.

Der Pump holder (3) drückt die D5 Pump (2) auf den OR 52x3 (4), welcher in der Ausfräsung um das Loch in der Bottem plexi plate (9) sitzt.

Du brauchst also ein rundes Teil mit den Abmessungen des unterden D5 Teils (Unterseite bis Konterring), welches vom Pumpenhalten auf die Dichtung gedrückt wird.

Und da Zulauf (außen) und Ablauf (Mitte) der D5 durch das gleiche Loch erfolgen, würdest du damit den Zulauf der Pumpe aus dem großen Reservoir mit dem Ablauf verbinden.

ekwb_distro_d5_connectors.png


Ich frage mich nur, was die obere markierte Stelle aus deinem Bild sein soll. Die fehlt in dieser Ansicht. Entweder ist dies ein alternativer Ausgang oder die interne Verbindung zwischen Reservoir und Pumpenbereich.

Sollte letzteres zutreffen, könnte man vielleicht dort die ganz Pumpensektion trocken legen und brächte keinen Verschluss für die Pumpenöffnung. Aber das ist jetzt reine Spekulation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev
FUSION5 schrieb:
Entweder ist dies ein alternativer Ausgang oder die interne Verbindung zwischen Reservoir und Pumpenbereich.
Sehr wahrscheinlich, ich habe nämlich bisher kein Foto/Video gesehen, wo dort ein Fitting verbaut wurde.

Danke dir für die sehr ausführliche Info.

@FUSION5
In einigen Builds wird ja die Pumpe(n-AGB-Kombination) mittels einer Halterung auf den Lüfter geschraubt. Was haltest du davon, auch bezüglich Entkopplung? Scheint ja doch relativ weit verbreitet zu sein. Es führt nämlich keinen Weg daran vorbei die Pumpe extra zu verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
coldb schrieb:
Afaik hört man von ner WaKü auch immer die Pumpe auf gewissen Lasten. zudem hat man hat auch noch andere Unsicherheiten mit WaKü..
Meine SW3 sind ab 500rpm hörbar (Luftrauschen), die Pumpe auf voller Last nie. Ist immer ne Frage, wie man die verbaut und wie oben erwähnt, das Lauteste ist eigentlich immer Spulenrasseln.

@Drewkev Die D5 Next z.B. ist doch auch so entkoppelt, dank der Gummibefestigung.
Und warum jetzt die XT45 von Alphacool, du willst doch bestimmt lieber die V2:
https://geizhals.de/alphacool-nexxxos-xt45-full-copper-v2-360mm-14283-a2040173.html
 
Radiatoren sind noch nicht fest, ich muss mich erstmal mit dem (leeren) Pumpenaufsatz der D5 Distro beschäftigen, also wie ich den abdichte...

Ansonsten muss halt die SPC-Distro her und Pumpe abgesteckt lassen, sieht aber ned so schön aus weil weniger Anschlüsse/Kanäle.

Mensch, das ist doch etwas aufwändiger. Egal, genau das mag ich :D

@na:L
Danke für den Tipp mit der D5 NEXT, so gehe ich dem unbekannten Liefertermin vom high flow NEXT aus dem Weg, ist ja genau das + D5 oder? Ist das Teil mit der Eisdecke oder nem anderen Aufsatz den ich auf einen Lüfter montieren kann kompatibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Drewkev schrieb:
In einigen Builds wird ja die Pumpe(n-AGB-Kombination) mittels einer Halterung auf den Lüfter geschraubt. Was haltest du davon, auch bezüglich Entkopplung? Scheint ja doch relativ weit verbreitet zu sein. Es führt nämlich keinen Weg daran vorbei die Pumpe extra zu verbauen.
Kann funktionieren, muss aber für 100% gut gemacht sein 😐

In der Regel werden bei dieser Art der Montage zwischen der Halterung und dem Top Gummientkoppler eingesetzt. Den besten Erfolg dürfe man damit bei stehender Montage erzielen, wenn sich das Gewicht relativ gleichmäßig auf die vier Gummientkoppler (oder zwei längliche bei Aqua Computer, Beispiel) verteilt. Seitlich ist schon so eine Sache, weil Pumpe und Top die Konstruktion nach unten ziehen, wodurch die Entkoppler nicht mehr so gut funktionieren. Die ganz weichen Gummientkoppler fallen dann auch schon raus und die härteren entkoppeln etwas schlechter. Hängende Montage fällt generell aus, da die Gummientkoppler dafür nicht ausgelegt sind. Für hängende Montage bräuchte man ein DIY Kontrukt mit Gummibändern.

Die seitliche Montage geht bei AGB/Pumpe Kombinationen besser, da man weiter auseinanderliegende Montagepunkte für die Gummientkoppler hat.

Ich würde versuchen die Pumpe stehend zu montieren, entweder auf dem Gehäuseboden in der Nebenkammer oder auf einem Lüfterplatz/Radiator. Gehäuseboden hätten den Vorteil, dass man neben Gummientkopplern auch relativ einfach die Entkopplung mit einem Shoggy Sandwich ausprobieren könnte. Zudem würde ich nach Möglichkeit immer zu einem Messingtop greifen. Und das kann man eigentlich nur noch stehend entkoppeln oder vielleicht noch mit einer sehr stabilen hängenden Konstruktion.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii, Sinusspass und Drewkev
coldb schrieb:
@Drewkev

Ich verstehe es irgendwie nicht wieso man es nötig hat auf ne Wakü umzusteigen, ganz ehrlich.

Ich denke eher, dass du das Gehäuse wechseln solltest.

Ein Fractal Design R7 XL im Open Layout + gute silent wings argb mit optimierten Lüfterkurven und dann passt doch alles.

Zudem hat dein Gehäuse nicht mal n Staubfilter oder?

Afaik hört man von ner WaKü auch immer die Pumpe auf gewissen Lasten. zudem hat man hat auch noch andere Unsicherheiten mit WaKü..
Gaaaaanz falsche Abteilung hier..... 🤗
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
Zurück
Oben