Meine erste eigene Wasserkühlung

Drewkev schrieb:
zumal von 400rpm nie die Rede war
Ja ich glaube ich schmeiße mit den 400 immer um mich ^^

Drewkev schrieb:
Ja gut, aber die Lüfter dürften ja das lauteste sein, vielleicht noch die Pumpe aber letzteres kann ich (noch) nicht beurteilen.
Jede Pumpe hat ihren Sweetspot.
Meine DDC3.2 ist bei 1900rpm leise.

Meine alte DDC310 hat selbst bei 1600rpm noch seltsame Summgeräusche gemacht...
Die war bei 67% leiser als bei 54%...AGB und Entkopplung ist hier extrem wichtig, neben dem Sweetspot der Pumpe selbst.
 
Nö. Kommt auf die Pumpe an.
Gibt:
-- 12V mit PWM (DDC 3.2 PWM(
-- Regelung über Spannung (hier ist die minimale Spannung wichtig die die Pumpe zum starten braucht bei DDC beispielsweise 8V)
-- Manche Pumpen haben noch Stufen von 1-5 die man per Schraubendreher einstellt. (Varianten der Watercool D5 oder VP755 haben das)

Ne Pumpe mit PWM macht mehr Sinn aus meiner Sicht.

Bei meiner DDC310 war es aber über einen Poweradjust 3 tatsächlich über die Spannung also 67% von 12V.
Der hatte dann auch nen "Startboost" mit 100%/12V und ging dann runter.

Macht meine DDC3.2 am Aquaero nun auch so...aber per PWM.
Die kann max 3400 (100%) und läuft meist auf 34% (1900rpm)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev
Siehst mal ^^
DDC310 ist immer Alphacool...deren spezielle Variante.
Bykski verkauft die aber glaub teilweise mit.

Die Bykski 10w DDC ist auch ganz ok
 
Muss die DDC erst noch bestellen (mache ich gleich), hab seine Distro erstmal ohne bestellt weil ich auch da davon ausging, dass man dort die Lüfter dennoch montieren kann, sah auf den Bildern definitiv machbarer aus als bei mir. Er hätte hinten 3,5cm Platz, das wäre gegangen.

Bei der Distro werden halt entweder die BY-DDC310C oder die BY-DDC1TC mitgeliefert. Die Single Edition von Alphacool ginge also auch?
 
Drewkev schrieb:
Und lautlos war nie das Ziel wobei nach subjektiver Wahrnehmung für mich 800rpm bei meinen aktuellen Lüftern lautlos ist.
800 Umdrehungen sind im Wakü-Bereich schon mittlere Umdrehungen, ab 1000 kann man von laut reden.
Aber egal, auch im Bereich von 800 Umdrehungen beginnen dickere Radiatoren, sich von dünneren langsam abzusetzen. Wenn das also deine Minimaldrehzahl ist, die du fahren wirst, hast du von etwas dickeren Radiatoren einen leichten Temperaturvorteil. Man darf dabei natürlich nicht den preislichen Nachteil und den Platzbedarf ignorieren, der wieder für dünne Radis spricht. Am Ende ist es die Suche nach einem Kompromiss und da gewinnt oft der dünnere Radi. Nur, das O11 hat so seine Luftprobleme (das Evo ist da wohl was besser) und gilt nicht ohne Grund als Backofen. Es ist bei dem Gehäuse durchaus sinnig, mit Push-Pull zu arbeiten. Die Idealkonfiguration, die ja dank der zu nahen Scheibe nicht geht, wären 3 360er, wobei oben und unten 45mm dick und Push-Pull bestückt sind. Ist ne schwere Sache, gebe ich zu. Das O11 ist eben das populärste, aber auch das kontroverseste Gehäuse im Wakü-Bereich.
Drewkev schrieb:
Wenn du dir aber die beiden von Bykski anschaust, haben die eher nen "Anschluss" wie die D5, nicht solche zwei kurzen.

Deshalb die Frage.

Edit:
Doch nicht, die 1TC ist auch so. Das ist etwas verwirrend.
Hö? Die werden doch alle über Molex mit Strom versorgt, sieht man mal von paar Ausnahmen ab. Dann hat man noch den Lüfterstecker fürs Tachosignal und ggf. Pwm. Und eine Version mit Pwm ist immer vorzuziehen, einfach weil man sie regeln kann.
minimii schrieb:
Ja ich glaube ich schmeiße mit den 400 immer um mich ^^
Von wem du das wohl hast....
 
@Sinusspass
3x360 ist möglich. Ein dickerer Radiator ist wie bereits erwähnt nur oben möglich.

Da hier aber von mehreren Leuten von einem klaren Vorteil bei dickeren Radiatoren nur in Verbindung mit höheren Drehzahlen gesprochen wurde (und die max. 800rpm waren da schon bekannt), habe ich das gelassen.

Als Backofen würde ich das O11 jetzt nicht bezeichnen, unabhängig davon ob ich es selber besitze oder nicht.

Bei der DDC meinte ich nicht die Stromversorgung, sondern die "Form", ist schwer zu beschreiben. Ist aber auch nicht so wichtig, ich selber habe ja eine D5 mit PWM, bei ihm stelle ich die Drehzahl fix ein und fertig.
 
Warum waren denn dann nur 2 Radis auf deiner Bestellliste? Ich meine, klar, der 3. bringt bei dem Backofen (es ist wirklich einer unter Wasser, vergleich man das mit offeneren Konzepten) sowieso wenig, aber wenn du eh nur 2 Radis nutzt, warum dann nicht oben und seitlich mit angemessenen Abmessungen? Gerade der Ek SE ist etwas schwach.
Aber sagen wir es mal so. Wenn die Graka auch unter Wasser kommt, dann werden die 800 Umdrehungen bei angenehmer Wassertemperatur leider schnell utopisch in dem Gehäuse mit der Radifläche. 800 Umdrehungen gehen dann nur mit 50°C Wassertemperatur.

DDCs sehen doch alle gleich aus, auch wenn manche statt der normalen Plastikverkleidung eine Metallverkleidung mit Kühlrippen haben.
 
Sinusspass schrieb:
Sorry aber ich muss dem einfach nochmal widersprechen. Das O11 ist alles andere als ein Backofen. Natürlich ist es für Wasser nicht das optimalste, aber es gibt mMn wesentlich schlimmere Kandidaten.

Sinusspass schrieb:
Gerade der Ek SE ist etwas schwach.
Dessen bin ich mir bewusst. Auch schon erwähnt.

Sinusspass schrieb:
Warum waren denn dann nur 2 Radis auf deiner Bestellliste?
...
Drewkev schrieb:
Das ist natürlich noch nicht alles

Sinusspass schrieb:
DDCs sehen doch alle gleich aus,
Kann ich nicht beurteilen, aber auf den ersten Blick sehen bspw. die DDC1TC und die DDC310C unterschiedlich aus, letztere eher wie eine D5 nur flacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drewkev schrieb:
Sorry aber ich muss dem einfach nochmal widersprechen. Das O11 ist alles andere als ein Backofen. Natürlich ist es für Wasser nicht das optimalste, aber es gibt mMn wesentlich schlimmere Kandidaten.
Klar gibt es schlimmere Gehäuse. Es gibt immer schlimmere Gehäuse (ne, bequiet und NZXT?), aber das macht es nicht nicht zu einem Backofen. Die Temperaturen mit dem Gehäuse sind bedeutend schlechter als ohne das Gehäuse, während es auch Gehäuse gibt, bei denen man keine großen Temperaturnachteile durch eine interne Wakü hat. Aber im O11 ist das Delta Wasser zu Luft oft mehr als 50% höher als mit gleicher Radifläche und Lüfterdrehzahl extern. Damit ein Backofen.:D
Drewkev schrieb:
Dessen bin ich mir bewusst. Auch schon erwähnt.
Ja, ich sag ja, ich hab nur mitgelesen und da nicht überall aufgepasst.
Drewkev schrieb:
Kann ich nicht beurteilen, aber auf den ersten Blick sehen bspw. die DDC1TC und die DDC310C unterschiedlich aus, letztere eher wie eine D5 nur flacher.
Ich hab mich mal umgeschaut und sehe da nirgends Ähnlichkeiten zu einer D5. Die DDC ist immer ein Quader, die D5 immer ein Zylinder. Dazu kommt noch der passende Deckel. Aber äußerlich ähnlich sind die sich nicht.
 
Sinusspass schrieb:
Ja, ich sag ja, ich hab nur mitgelesen und da nicht überall aufgepasst.
Völlig ok, aber dann sei bitte vorsichtig mit solchen Aussagen. Ich denke du verstehst das.

Sinusspass schrieb:
Aber äußerlich ähnlich sind die sich nicht.
Vielleicht sind auch die Fotos falsch, welche mir angezeigt werden. Wie gesagt, ich kann es (noch) nicht beurteilen:
Alphacool_ES_Solution_Laing_DDC310_Pump_-_Single_black_plastic_bottom_1019539_01.jpg

49135-153ce95877e0c5_600x600.jpg
Für mich sieht die obere wie eine D5 aus, nur halt kleiner in einem quadratischen Gehäuse:
41105_2.jpg

Oder ist die zweite DDC die selbe nur mit einem "Deckel"...
 
Zurück
Oben