Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Meine erste eigene Wasserkühlung
- Ersteller Drewkev
- Erstellt am
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.120
Joa, deshalb ist der raus.
Bleibt die Frage, wie man so ein Teil montiert. Doppelseitiges Klebeband geht wohl schlecht
Bleibt die Frage, wie man so ein Teil montiert. Doppelseitiges Klebeband geht wohl schlecht
Die Sensoren für die Steuerung kosten nix. Der Bykski wäre ja "beides in einem" gewesen.FUSION5 schrieb:Wieso vergleichst du den DFM mit einer Steuerung?
minimii
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 5.935
Also mein "alter" highflow hängt per Doppelnippel direkt am AGB.Drewkev schrieb:Bleibt die Frage, wie man so ein Teil montiert. Doppelseitigen Klebeband geht wohl schlecht
Das ist schön stabil.
War aber mehr dem geschuldet: extern konnte ich den einfacher mal eben mit rein nehmen.
Aber grundsätzlich würde ich einen Doppelnippel nehmen und das irgendwo dran klemmen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.120
Doppelnippel beim PA3/Quadro?minimii schrieb:Aber grundsätzlich würde ich einen Doppelnippel nehmen und das irgendwo dran klemmen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.120
Für den Sensor brauch ich wahrscheinlich keinen Doppelnippel, hab ja ne Distro mit Drölfmilliarden Anschlüssen. Mal sehen.minimii schrieb:Doppelnippel um den eigentlich Sensor irgendwo dran zu schrauben.
Jaja, aber der wird wohl verschraubt, meh.minimii schrieb:Wo du den Poweradjust/Quadro versenkst: wo platz ist o.o
Alphacool ES HighFlow + PA3, was sagt ihr?
minimii
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 5.935
Dann muss du aber in der Aquasuite das Ding kalibrieren oder per Umrechnung die RPM in l/h übersetzen.Drewkev schrieb:Alphacool ES HighFlow
und der Alphacool ES braucht wirklich ein minumum ein l/h lt. Datenblatt...hab das ding auch beäugt wegen der Bauform.
Alternativ gehen auch die Eisfluegel mit RPM Ausgabe...aber auch da muss du das einstellen.
Nimm doch einfach nen Highflow wenn du da was suchst....
Und ja: du brauchst nen Doppelnippel oder 2x Fittinge für die Installation des eigentlichen Sensor.
Edit: zur Not nimm halt den Highflow LT und versenk das Ding hinten im Gehäuse.
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.120
Den HighFlow 2 meinst du?minimii schrieb:Nimm doch einfach nen Highflow wenn du da was suchst....
Sinusspass
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.305
Ich weiß nicht, warum du jetzt bei PA3 hängst. Das Ding hat einen spannungsgeregelten Lüfterkanal, das wars. Du hast ne Pwm-Pumpe und Pwm-Lüfter, da macht ein Quadro einfach zig mal mehr Sinn.
Das PA3 war ja gerade dafür gut, um viele 3pin-Lüfter oder eben ne DDC ohne Pwm-Eingang über die Spannung zu regeln, aber heutzutage gibts doch quasi alles mit Pwm und es macht auch einfach viel mehr Sinn. Das Quadro ist einfach die bessere Steuerung gegenüber dem PA3, dessen Hauptfunktion heutzutage bereits nahezu obsolet ist. Vor allem kann das Quadro (oder Octo) auch aRGB ansteuern. Die höhere Anzahl an Kanälen ist auch hilfreich, gerade weil du ja zusätzlich zur Pumpe noch Lüfter regeln willst. Das wird mit dem PA3 schon wieder nichts.
Das PA3 war ja gerade dafür gut, um viele 3pin-Lüfter oder eben ne DDC ohne Pwm-Eingang über die Spannung zu regeln, aber heutzutage gibts doch quasi alles mit Pwm und es macht auch einfach viel mehr Sinn. Das Quadro ist einfach die bessere Steuerung gegenüber dem PA3, dessen Hauptfunktion heutzutage bereits nahezu obsolet ist. Vor allem kann das Quadro (oder Octo) auch aRGB ansteuern. Die höhere Anzahl an Kanälen ist auch hilfreich, gerade weil du ja zusätzlich zur Pumpe noch Lüfter regeln willst. Das wird mit dem PA3 schon wieder nichts.
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.120
Sinusspass schrieb:Ich weiß nicht, warum du jetzt bei PA3 hängst.
Hab ich zwar nie (Schreibweise war (zumindest meistens) PA3/Quadro)), aber gut.Sinusspass schrieb:Das wird mit dem PA3 schon wieder nichts.
Erklärung, warum der PA3 dennoch eine Option ist:
Ganz einfach. Für den zweiten Kreislauf. DDC ohne PWM, Lüfter von NZXT (proprietär), sonst kein (A-)RGB.
Edit:
Btw bräuchte ich die PWM-Anschlüsse gar nicht, da genug am MB vorhanden.
minimii
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 5.935
Gut das muss du auch anmerken, dass es nicht um den hier hauptsächlich thematisierten Loop gehtDrewkev schrieb:Ganz einfach. Für den zweiten Kreislauf. DDC ohne PWM, Lüfter von NZXT (proprietär), sonst kein (A-)RGB.
Aber mit den Komponenten ist der PA natürlich sinnig...hab meine DDC310 auch an nem PA gehabt, wie gesagt.
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.120
Ging auch primär um meinen Loop und hab mich ja nie auf einen von beiden festgelegtminimii schrieb:Gut das muss du auch anmerken, dass es nicht um den hier hauptsächlich thematisierten Loop geht
Glaube ich zumindest.
Board außen vor lassen. Quadra/Octo + High Flow 2 oder LT + Wassertemperatursensor. Regeln der Lüfter nach Wassertemperatur, einfache Bedienung in der Aquasuite, glücklich sein.Drewkev schrieb:Btw bräuchte ich die PWM-Anschlüsse gar nicht, da genug am MB vorhanden.
minimii
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 5.935
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.120
Ginge bei mir gar nicht, zumindest meine drei unteren hören bei unter 650rpm auf zu drehen. Warum, keine Ahnung.minimii schrieb:400rpm !
Die seitlichen und oberen gehen andstandslos auf 600rpm runter. Darunter habe ich noch nicht probiert.
Beim Durchflusssensor ist es schätze ich ebenfalls egal, wo im Kreislauf dieser platziert wird?
Wenn das einen Unterschied macht, hast du ein Problem 😬Drewkev schrieb:Beim Durchflusssensor ist es schätze ich ebenfalls egal, wo im Kreislauf dieser plaitzert wird?
Ergänzung ()
Bei meinen 16 NF-A20 ging das ganz gut 😉minimii schrieb:400rpm !
Ähnliche Themen
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 9.198
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 6.950
- Antworten
- 54
- Aufrufe
- 6.610