Meine erste eigene Wasserkühlung

Ups, wie peinlich.

eZModding ist übrigens bereits an solchen Verschlussstopfen für die Pumpenaufsätze dran, das wäre für uns beide ideal.

Da der high flow NEXT nicht verfügbar ist, wie sieht es mit dem Pendant von Bykski dazu aus? Hab kurz mal recherchiert und auch ein zwei Beiträge hier bzw. auf Luxx gesehen, aber so aussagekräftig ist das jetzt auch nicht.
 
Drewkev schrieb:
Für mich sieht die obere wie eine D5 aus, nur halt kleiner in einem quadratischen Gehäuse
Die Impeller selbst sind sich auf den ersten Blick recht ähnlich, das stimmt schon. Bei genauerem Hinsehen fällt dir auf, dass die obere Öffnung (zum Ansaugen) bei der D5 wesentlich größer ist und dass generell die Pumpenflügel etwas breiter sind. Sonst gibt es da auch keine großen Unterschiede, aber die reichen schon für eine gewisse Variation im Betriebsgeräusch. Bei der Elektronik sieht es anders aus. Da hat die D5 nicht ohne Grund das große, zylindrische Gehäuse, während die kompakte DDC mit dem kleinen Quader auskommt. Ordentliche Deckel brauchen sie beide.
 
ODER du baust erstmal so und hast in einem Jahr nen Grund für eine Wartung und tauscht gleich alles, was dich noch stört :P
 
minimii schrieb:
Das bykski ding ist nicht sehr präzise.
Hast du da eventuell Quellen? Der Bykski soll nämlich bei der Temperatur sehr genau sein, aber bei dem Durchfluss gegenüber einem UDM etwas (aber nicht viel) abweichen, aber für einen Rotorsensor doch sehr genau sein.

Nicht, dass ich den Bykski unbedingt will. Aber da spricht halt wieder das technische Interesse aus mir raus.

@FUSION5
Doch, über Wartungen weiß ich Bescheid ;)
 
Da die Zusammenstellung nun mittlerweile fertig ist und es langsam um den Aufbau gehen wird, werfen sich mir doch noch ein zwei Fragen auf. Vielleicht auch drei oder vier. Es gibt zwar diverse Threads und Artikel sowie Videos dazu im Internet, ich möchte aber hier ihr auf eure Expertise bzw. Erfahrungen setzen.

Die Radiatoren soll man vor dem Befüllen am besten mit Cilit-Bang einweichen/durchspülen. Gilt dies auch für die einzelne Kühlkörper? Kann man das theoretisch einfacherhalber auch im verbauten Zustand durchführen oder wäre dafür die Pumpe zu schwach?

Wenn ich die Rohre zuschneide, soll ich beide Enden beim ersten Zuschnitt entgraten oder reicht hier das jeweilige Ende wo gesägt wurde?

Müssen die Rohre wirklich bis zum Anschlag an dem Anschluss sitzen oder würde es reichen wenn ich beispielsweise vom einen zum anderen Ende der beiden Anschlüsse bei einem gemessenen Abstand von 25cm das Rohr auf 24,8cm zuschneide?

Ich habe gelesen, dass bei Radiatoren die Flussrichtung bzw. welchen Anschluss man als Ein- oder Ausgang nimmt egal sein soll, ist das richtig?
 
Drewkev schrieb:
Die Radiatoren soll man vor dem Befüllen am besten mit Cilit-Bang einweichen/durchspülen.
Nicht nur. Cilit Bang oder andere vergleichbare Chemiekeulen haben ihren Zweck, aber vor allem müssen die Radiatoren mit viel Wasser gespült werden. Dann kommt die Cilit Bang-Kur und danach muss nochmal viel Wasser durch, damit das Zeug auch restlos verschwindet. Und dann noch mal mit destilliertem Wasser nach, damit man auch keine Spuren vom Kraneberger im Kreislauf hat. Die Langfassung gammelt irgendwo in angepinnten Threads rum.
Drewkev schrieb:
Gilt dies auch für die einzelne Kühlkörper?
Nein, da kann man das an sich lassen. Sichtkontrolle und gut ist. Kühlkörper reinigt man nur bei Bedarf. Bei Netzradiatoren ist der Bedarf halt quasi immer gegeben. Kühlkörper würde man zerlegen, abbürsten und die metallischen Teile mit Alkohol und Zitronensäure oder Essig reinigen. Muss man aber bei Neuware nicht.
Drewkev schrieb:
Kann man das theoretisch einfacherhalber auch im verbauten Zustand durchführen oder wäre dafür die Pumpe zu schwach?
Bloß nicht! Die Reiniger sind nicht unbedingt gesund für die einzelnen Komponenten und das Zeug schäumt doch wie Sau. Das ist, als würde man irgendwelches Zeug in den Kreislauf schütten. Genauso gut könnte man auch Motoröl zur besseren Schmierung der Pumpe verwenden. Der selbe Quatsch.:evillol:
Aber wieso soll das im verbauten Zustand einfacher sein? Mir fällt jetzt nichts ein, was eine Reinigung im verbauten Zustand einfacher macht, eher im Gegenteil. Das ist 10 mal schwieriger.
Drewkev schrieb:
Wenn ich die Rohre zuschneide, soll ich beide Enden beim ersten Schnitt entragen oder reicht hier das jeweilige Ende wo gesägt wurde?
Beide Enden, einfach komplett. Dauert ne Minute mehr, macht es aber leichter, die Dinger in die Anschlüsse zu stecken und schont die Dichtringe.
Drewkev schrieb:
Müssen die Rohre wirklich bis zum Anschlag an dem Anschluss sitzen oder würde es reichen wenn ich beispielsweise vom einen zum anderen Ende der beiden Anschlüsse bei einem gemessenem Abstand von 25cm das Rohr auf 24,8cm zuschneide?
Es kommt auf die Anschlüsse an. Deine müssten mehrere Dichtringe innen drin haben. Im Grunde reicht es, wenn einer abdichtet, aber zur Sicherheit wäre es schon besser, wenn sie komplett drin sind. Habe ich aber auch nicht immer, von daher...
Drewkev schrieb:
Ich habe gelesen, dass bei Radiatoren die Flussrichtung bzw. welchen Anschluss man als Ein- oder Ausgang nimmt egal sein soll, ist das richtig?
Üblicherweise ja. Das Wasser muss nur einmal durch den Radi durch und dann passt das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev
Drewkev schrieb:
Die Radiatoren soll man vor dem Befüllen am besten mit Cilit-Bang einweichen/durchspülen.
Um Gottes Willen...das halt sich behaarlich.
Ich halte davon nix.

Kauf dir nen G1/2 auf G14 Adapter für die Dusche.

Dann gut Druck...letzter Gang mit destilliertem Wasser aus dem Baumarkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kurfuerst1982, na:L und Bananaz93
Sinusspass schrieb:
Aber wieso soll das im verbauten Zustand einfacher sein? Mir fällt jetzt nichts ein, was eine Reinigung im verbauten Zustand einfacher macht, eher im Gegenteil. Das ist 10 mal schwieriger.
Da hatte ich wohl einen Denkfehler :freak:

Danke euch.

@minimii
Ich warte noch auf deine Quellen zum Bykski Sensor :evillol:
 
Na klar.
Ein Quadro oder Poweradjust3 tuts auch
:D
Dein Fehler ist: alles muss neu.

Nein.
Mein aquaero 5lt hat mich 20€ gekostet.

Der Poweradjust3 damals 9€....NEUN.
 
Drewkev schrieb:
In Österreich. Schwierig. Kaum Angebot.
Ah okay.
Das hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm, dass du Össi bist :)

Aber ja...ich habe da schon massiv sparen können bei: elektronik/sensorik, Fittingen, Radiatoren etc.
Was meinst du wie ich sonst soviel Zeugs durchhaue und testen kann :)
 
Ein Quadro kostet 40€. Ist auch nicht die Welt, kann aber viel. Eine ordentliche Steuerung ist ein deutlicher Mehrwert für die Wakü.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: na:L und FUSION5
Hab da schon geguckt. Höchstens Radiatoren und (unpassende) Fittinge habe ich gefunden. Kühlkörper kaufe ich ungern gebraucht, da ist das Angebot etwas höher.

Beim PA3, wo ist da der Unterschied vom Standard zum Ultra? Auf dem ersten Blick nichts zu erkennen...T-Verteiler müssen wohl auch her.
 
Mhh.
Der PA Ultra kann mehr Power ab...
Aber wenn du neu kaufst macht der Quadro mehr Sinn, aufgrund der Möglichkeiten. mit alleine 4x PWM Kanal.
 
Zurück
Oben