Meine erste Wasserkühlung und Temps

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
PS2: Sry aber dein Screens sagen eben mal so garnix aus. Ich sehe da nur das Furmark 46sec gelaufen ist und weder eine prime Zeit noch sonstwas und dein Temps sind schon jenseits von gut und böse da diese sicherlich weiter steigen würden. Wenn du die Temps da im Griff hast brauchst dir auch bei 30 °C im Zimmer und 5 h Dauerzocken keinen Kopf machen. So wär ich mir aber sicher das die Kiste throtteln und sich ausgeht nach einer Weile.
 
Würde es denn ausreichen für CPU und GPU, wenn ein

Phobya G-Changer 280 und ein
Phobya G-Changer 120 Radi

zusammen betrieben werden?
 
Normalerweise schon, ich habe ne ähnliche Konfig. da mein i7 920 um einiges wärmer wird wie dein 870er und die Grakas in der Verlustleistung ähnlich sind sollte es eigentlich dicke reichen;) Und wegen dem Durchfluss brauchst dir keinen Kopf machen. Alles ab 30-40l/h ist ausreichend und dein Pumpe schafft das spielend:)

Wie gesagt, mit einem 120er Radi wirst du nicht glücklich bei GPU/CPU. Kauf dir noch einen 240 und du brauchst auch nur einen Lüfter mehr. Dein Push/Pull bringt nix wirklich viel. Radiatorfläche ist durch nix zu ersetzen als durch Radiatorfläche(bis zur Sinnlosigkeitsgrenze).
 
naja dirky8 es gibt immer malwieder test die zeigen das sich erst ab so 60l/h nicht mehr viel bewegt
außer bei düsenkühlern, wie z.b. aktuelle cpu kühler

auch bringt ne push-pull lüfterbestückung immer was, vorallem bei solchen kloppern wie den g-changern

wie soll er eigentlich nen 240er radi nehm wenn scheinbar nen 280er passt? weil nen 280er ist vergleichbar mit nem 360er und nicht nem 240er
 
Erstmal muß ich mal sagen, dass wir hier ein schlechten Start hatten.
Anpöbeln wollte ich bestimmt niemanden hier, Sorry!

Und zum anderem, lese ich mich grad durch einige Foren durch und Tests was Radis angeht.

Einen 280er Radi bekomme ich auf mein Case, leider nicht drunter.
Unter dem Deckel sind ja zwei Phobya G-Silent 14 1100rpm, die duch die Decke raus blasen.
Meinst da müßte ich noch welche drauf bauen oder reichen die da drunter sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
LeXeL schrieb:
naja dirky8 es gibt immer malwieder test die zeigen das sich erst ab so 60l/h nicht mehr viel bewegt
außer bei düsenkühlern, wie z.b. aktuelle cpu kühler
ich lese immer wieder 30-40 l/h... und wegen 20l fange ich hier keine Diskussion an;)

Die aktuellen Hightechkühler sind alle Mischtechniken mehrerer Technologien
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/liquidluxx-wakue-faq-madz-beispiele-fuer-wasserkuehlungen-3-preisklassen-705884.html#3.10 schrieb:
3.10 Welche Arten von Wasserkühlern gibt es?

Es gibt mehrere Konzepte, einen Wasserkühler zu bauen: Düsenkühler, Feinstrukturkühler, Kernkühler, Kanalkühler und Gleitschichtkühler.
Ein Gleitschichtkühler ist hierbei eigentlich nur eine Platte, die vom Wasser überflossen wird. Ein Kanalkühler fügt dem Gleitschichtkühler noch Kanäle hinzu, durch die das Wasser geleitet wird, um eine größere Fläche zu erzeugen. Beim Kernkühler wird die Wärme auf einen Kern aus wärmeleitenden Material übertragen, der dann von Wasser umflossen wird. Ein Beispiel dafür sind Kernkühler von Cape. Feinstrukturkühler bestehen aus einer sehr feinen Struktur, die die Kühlfläche erheblich vergrößert. Die Kanäle für das Wasser werden jedoch kleiner und somit wird auch der Durchfluss geringer. Heute werden immer mehr Düsenkühler eingesetzt. Sie besitzen eine Bodenplatte mit einer feinen Struktur von Kühlfinnen. Diese werden vom Wasser, das durch eine Art Loch- oder Schlitzplatte gedrückt wird, durchflossen. Durch die "Düsen" erhöht sich die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers, jedoch veringert sich durch den erhöhten Widerstand auch der gesamte Durchfluss im Kreislauf
LeXeL schrieb:
auch bringt ne push-pull lüfterbestückung immer was, vorallem bei solchen kloppern wie den g-changern
Hast mal einen test wo du wirklich die Leistungsteigerungen hast das sich die investierte Kohle rechnet? Und ich habe selber einen breiten Radi mit weiten Lamellenabstand. Bei engen Lamellen könnte ich mir vorstellen das es einen gewissen Nutzen hat wobei ich das Geld nicht bereit wäre auszugeben. Sind auch wieder 30€ mehr, wenn man die Versandkosten mitrechnet

LeXeL schrieb:
wie soll er eigentlich nen 240er radi nehm wenn scheinbar nen 280er passt? weil nen 280er ist vergleichbar mit nem 360er und nicht nem 240er
weil er sich da nur noch einen Lüfter kaufen brauch? Und Wo steht das der 280er anscheinend passt? Hab ich hier fred nicht gelesen
Ergänzung ()

http://www.hardwareluxx.de/communit...serkuehlungen-3-preisklassen-705884.html#3.10

https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-faq-und-sammelthreads.369543/

Hier sind ein paar interressante Links
 
Zuletzt bearbeitet:
Ins das Gehäuse bekomme ich den 280er nicht, nur oben drauf... leider.

Da im Deckel ein Lüftergitter ist (was nicht herraus nehmbar ist) könnte ich ihn so plazieren, dass er direkt über den zwei herausblasenden 140er Lüfter wäre.
 
Sag mal, den hast doch irgendwie befestigt oder liegt der nur so drauf?

So ähnlich dachte ich mir das ja auch, nur liegend um die Lüfter darunter ausnutzen zu können.
 
Klettverschlußklebeband;)

Wie gesagt, mir kommt es auf die Optik nicht so an.

Ich würde die Lüfter+ Radi außen montieren(liegend/stehend) Ist besser für die Temps da Luft von Aussen angesaugt wird. gibt bei Aquatuning auch Standfüße oder externe Halterungen>>KLICK
 
Wenn Du um einen externen Radiator bzw. um eine Anbringung auf Deinem Case eh nicht herum kommst, dann würde ich direkt zu einem größeren Radiator greifen. Meine Empfehlung wäre ein 420er G-Changer, den Du dann mit passenden Abstandshaltern auf Deinem Case montierst.
Gruß
Obi
 
Hab mir nun zwei rausgesucht zur Auswahl:

Hardware Labs Black ICE Radiator GT Xtreme 280 - black oder
Phobya G-Changer 280

was meinst welcher besser ist ?
 
Von den beiden der G-Changer; aber nochmal: warum keinen größeren Radi, wenn Du eh schon extern anbauen musst? Deine Wassertemperatur und Deine Ohren werden es Dir danken.
Gruß
Obi
 
Weil ich sonst keinen Platz dafür habe und der beste Ort eben auf dem Case ist, denke ich mal.
Zumal dort eh schon zwei 140er Lüfter herraus pusten.
 
Die Wahl des Montageortes stelle ich ja gar nicht in Frage. Ich würde an Deiner Stelle nur direkt zu einem etwas größeren Radiator greifen. Der Aufpreis zum 420er ist ja überschaubar, dafür hast Du nochmal bessere Temperaturen und vor allem die Möglichkeit, mit niedrigeren Drehzahlen der Lüfter arbeiten zu können.
Gruß
Obi
 
Der wäre länger als mein Gehäuse, da es nur ein Midi Tower ist.
Das konntest nicht wissen, mein Fehler.

Hier mein Gehäuse

Lian Li PC-7FNWX Midi-Tower Window-Edition - all black

und der dazu erweiterte Top Deckel

Lian Li T-LM25B-1 Deckel PC-60FN / PC-7FN 2x 140 mm - black

dort siehst du auch wie ich das meinte.
Vielleicht hast du ja eine andere Idee, bin für Anregungen dankbar.

Gruß
Ergänzung ()

@ diry8

Hallo und guten Abend,

hätte mal da eine Frage an dich, da ich hier grade sitze und mir bei Aquacomputer Radi-Schablonen ausgedruckt habe, um zu sehen wie es mit den Befestigungslöchern und so ausgeht an meinem Gehäusedeckel.

Da wir ja im Forum das Thema hatten, welchen Radi ich am besten nehme für CPU und GPU. Hab mich derweilen durch einige Foren gelesen und komme immer wieder zu demselben Schluss.

Das wie du sagtest "ein Tripple schon Pflicht ist, für CPU und GPU"

Laut Test schneidet der Phobya G-Changer 360 Ver. 1.2 Black eigentlich immer gut ab und sollte laut denen auch ausreichend sein.

Bin auch von dem 240 Radi abgekommen ^^ und hab das in ruhe nochmal durchgemessen, ob der 360 er oben drauf passt oder nicht...und er würde passen.

Könnte dann auch durch die Vorgegebenen Löcher hinten wieder ins Case rein.

So nun meine Frage an dich, hast du mit dem Phobya G-Changer 360 Ver. 1.2 Radi schon Erfahrungen gemacht und ist der wirklich ausreichen und könnte man mit dem glücklich werden?



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin selbst Besitzer eines Phobya G-Changer 140 und eines Phobya G-Changer 280 und kann dir bestätigen, dass ein Phobya G-Changer 360 für dein System ausreichend sein wird.
 
Danke für die schnelle Antwort!

Dann bin ich ja beruhigt und kann den guten Gewissens bestellen, sind auch nur 18 € mehr zu einem 240er.

Ich hab gesehen das es Distanzhülsen aus Kunststoff bei Aquatuning gibt, taugen die was und kann man die auch empfehlen ?


Gruß
 
Ich hab gesehen das es Distanzhülsen aus Kunststoff bei Aquatuning gibt, taugen die was und kann man die auch empfehlen ?

Kann ich dir nicht sagen aber es gibt mit Sicherheit hochwertigere ;)
Würde hier eventuell ein paar € drauflegen...
 
Zurück
Oben