Meine erste Wasserkühlung und Temps

Die bereits genannten Abstandshalter von Phobya werden schon was taugen. Wenn man sich allerdings den Liefertermin anschaut... da kann man nur mit dem Kopf schütteln. Schau doch mal im Baumarkt Deines Vertrauens vorbei; Da wirst Du sicherlich was passendes finden.
Gruß
Obi
 
Thx gute Idee, da fällt mir grade auch ein, dass ich hier noch ein neues Alurohr rumliegen hab.
Hat einen Innendurchmesser von 4mm schlag mich tot ^^ passt also M4 durch :D
 
Ist z.B. eine Alternative. Die Gewinde am Phobya sind aber für M3.
Gruß
Obi
 
Deiner Frage wegen des Radis. Wird reichen sag ich mal. Sieht vom Lamellenabstand ähnlich wie meiner aus.

Sprich weiter Lamellenabstand. Das heißt, du kannst langsam drehende Lüfter bzw Drehzahlen verwenden. Was der Lautstärke zugute kommt. Bei engen Lamellenabständen muss/sollte man schnellere Lüfter verwenden um genug Luftdurchsatz zubekommen(genügend Luftmasse "durchzudrücken"). Der Vorteil von engen Lamellen ist, das mehr Fläche zur Verfügung steht um das allerletzte an Kühlleistung rauszuquetschen.Hier können enge L. plus schnelle Lüfter schon Vorteile haben.

Die weiten Lamellenabstände haben den Vorteil das sie schon die Kühlleistung bei geringeren Windgeschwindigkeiten bringen und somit meist leiser sind(weniger Turbulenzen=weniger Windgeräusche) etc.). Beim allerletzten Quentchen Kühlleistung haben sie wohl einen kleinen Nachteil der aber durch aussreichend Fläche nicht wirklich wichtig ist.

Bei den Halterungen würde ich Edelstahl(aber in M3!!) vorziehen>http://www.aquatuning.de/product_in...shalter-Stahl-verzinkt-M4x45mm--1-St-ck-.html

Im Stino Baumarkt wir es schwer so was zu finden. Ich würde dafür eher mal im Eisenwarengeschäft schauen. die haben so Sachen, oder einfach gleich mitbestellen wenn der Radi kommt und der Kas ist gegessen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, wenn das alles denn so da ist und ich es einbauen kann, werde ich Bericht erstatten wie die Temps dann sind *hoff* :D

Denke schon das sie sich dann ganz wo anders einpendeln werden.

Sag mal, wieviel Kühlmittel schluckt ein 360er Radi eigentlich?
Gibt ja niergends wo Angaben darüber und hab hier (nur) noch einen Liter,
hoffe das reicht...:freak:

Ich danke euch erstmal allen hier

Gruß
 
also ich kann die sagen das nen 9x120er radi um die 800ml schluckt
sprich mit deinem liter bist mehr als versorgt^^


ps dirky, ne sry kann dir keine links bieten wegen der geschichte mit push pull lüftern
dafür hab ich das einfach vor zu lange zeit mal gelesen (und ich mach mir ne großartig lesezeichen sndern versuchs mir einfach zu merken^^)
wenn ich mich recht erinnier war das nen test an nem magicool slim in nem normalen kreislauf
und irgendwo gabs noch den testbericht der schön deutlicht macht das nen radi sandwiche nix bringt aber nen lüfter sandwiche
 
Moin moin,

so...hab nun einen Phobya G-Changer 360 Ver. 1.2 Black bestellt :freaky:

Eine Frage hätte ich dann noch...

Macht es Sinn, den kleinen Bruder Phobya G-Changer 120 Ver. 1.2 Black mit einzubinden und ihn hinter den 360er anzuschliessen?

Wollte so den Kreislauf aufbauen:

CPU -> GPU -> 360er -> 120er -> AGB -> Pumpe--->
oder
CPU -> GPU -> 360er -> AGB -> Pumpe --->

Gibt es da Vor / Nachteile und schafft das meine Pumpe Laing DDC-Pumpe 12V Pro AGB ?


Gruß
 
Natürlich macht das Sinn (grauenhaft, diese Amerikanismen); mehr Radifläche ist immer gut, man kann nicht genug davon haben. Die DDC schafft das spielend.
Gruß
Obi
 
Das einzige was du beachten solltest, hast du beachtet:). AGB vor die Pumpe:daumen:.

Der Wasserkreislauf hat keine grössen Temperaturschwankungen intern(vllt 1-2°C) und die Wassertemp bleibt mit der Zeit konstant wenn sie sich eingependelt hat.

Zeig dann mal nen Pic von deiner Anbaulösung;)
 
natürlich bringt radiatorfläche am meisten aber was machen wenn man alles inside verbauen will und nicht genug platz für zb einen 520 Radi hat.
Sandwich bestückung ist zwar nicht die Ultimative Lösung und kostenintesiver ist Sie auch aber eben eine Möglichkeit die Temps im Zaum zu halten
hier mal ein paar Links
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/radi-sandwiches-sehr-viele-davon-594857.html
http://extreme.pcgameshardware.de/wasserkuehlung/26272-radiator-sandwich.html
wie man sieht bringts im schnitt nur 3-5°C ,das muss jeder selber entscheiden ,wobei wenn man eh schon Geld für ne gute Wakü ausgibt jucken einen die paar Euronen mehr eh nicht ^^^^
 
crazy_tomcat schrieb:
eben eine Möglichkeit die Temps im Zaum zu halten
hier mal ein paar Links
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/radi-sandwiches-sehr-viele-davon-594857.html
http://extreme.pcgameshardware.de/wasserkuehlung/26272-radiator-sandwich.html
wie man sieht bringts im schnitt nur 3-5°C ,das muss jeder selber entscheiden ,wobei wenn man eh schon Geld für ne gute Wakü ausgibt jucken einen die paar Euronen mehr eh nicht ^^^^
Hast du deinen ersten Link eigentlich gelesen?
LUXX schrieb:
Erste, schockierende Erkenntnis: Unabhängig der Fliessrichtung des Wassers schneiden die Sandwiches immer schlechter ab als ein einzelner Radi mit gleich vielen Lüftern. (die restlichen Werte sind wie erwartet: zwei Separate Radis sind deutlich am besten, mehr Lüfter bringt am meisten und die Fliessrichtung aus den Varianten 2 bringt eine leichte Verschlechterung).
Es war wieder mal ein Fall von "ich kann das selber nicht glauben", weswegen praktisch alle Tests wiederholt wurden. Die Resultate waren aber beständig.
Jetzt fragt sich natürlich wie es möglich ist, dass sich die Temperatur verschlechtert, wenn ein zusätzlicher Radi verwendet wird.

Ich vermutete, dass es am Luftdruck der Lüfter bzw. dem Luftwiderstand der Radis liegen könnte. Um dies zu überprüfen, testete ich einen Solo-Radi mit drei Lüftern, vor den als "Luftbremse" der zweite Radi montiert wurde. Der zweite Radi war also wie beim Sandwich angebracht, aber nicht im Kreislauf eingebunden. So können wir überprüfen, wie sich diese "Luftbremse" auf die Temperatur auswirkt.
 
Ich rede nicht von sandwich mit 2 Radis ,sieh dir mal die Grafik an und du wirst sehen das der radiator mit 6 Lüftern am besten abschneidet ,wir reden zwar von wenigen °C aber egal ,Und ja ich hab mir alles durchgelesen ,inkl.dem zwoten link und ein paar anderen Erfahrungen mit solchen Configs.Und alle bestätigen das es schon was bringt 1 Radiator mit doppelbestückung aber der Kosten /nutzenfaktor eben fraglich ist.
ausserdem :

Zitat von LUXX
Erste, schockierende Erkenntnis: Unabhängig der Fliessrichtung des Wassers schneiden die Sandwiches immer schlechter ab als ein einzelner Radi mit gleich vielen Lüftern. (die restlichen Werte sind wie erwartet: zwei Separate Radis sind deutlich am besten
===========================
,=== mehr Lüfter bringt am meisten ===
===========================
und die Fliessrichtung aus den Varianten 2 bringt eine leichte Verschlechterung).
Es war wieder mal ein Fall von "ich kann das selber nicht glauben", weswegen praktisch alle Tests wiederholt wurden. Die Resultate waren aber beständig.
Jetzt fragt sich natürlich wie es möglich ist, dass sich die Temperatur verschlechtert, wenn ein zusätzlicher Radi verwendet wird.

Ich vermutete, dass es am Luftdruck der Lüfter bzw. dem Luftwiderstand der Radis liegen könnte. Um dies zu überprüfen, testete ich einen Solo-Radi mit drei Lüftern, vor den als "Luftbremse" der zweite Radi montiert wurde. Der zweite Radi war also wie beim Sandwich angebracht, aber nicht im Kreislauf eingebunden. So können wir überprüfen, wie sich diese "Luftbremse" auf die Temperatur auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh ich hätte dir jetzt nen 420 oder 280er Slim von Magicool empfohlen.
Aber das ist immer sone Sache, egal was hier die meisten meinen Fakt ist:
Wasser nimmt mit steigender Temp. mehr Wärme auf, und solange du nicht an das Betriebsmaximum deiner Hardware kommst ist es auch egal ob dein Wasser 45° oder 35° unter Last hat.
ABER bei 45° und max Temp der Komponenten kann man auch bei einer teuren LuKü bleiben.
Sprich der Aufpreis zur Wakü hätte sich nicht gelohnt.

JD
 
@crazy,

sry,die erste Grafik hatte es bei mir vorhin nicht angezeigt.

Trotzdem finde ich den Test nicht sonderlich dafürsprechend und die grafische Aufbereitung der gemessenen Daten(Diagramme) ist gelinde gesagt eine Zumutung.

Gerade bei Temperaturmessungen ist immer gesunder Respekt an den TAg zu legen. Wenn da keine zertififizierten und regelmäßig kalibrierten Prüfmittel verwendet werden, die Prüfmethodik nicht standardisiert ist kann man sowas meist getrost vergessen.

Das gilt gerade bei so "knappen" Ergebnissen. Glaub es oder nicht exate T Messungen sind mit das schwierigste, vor allem wenn sie über längere Zeiträume gemacht werden. Er hat da verschiedenste Variationen durchprobiert was sicherlich Zeit gebraucht hat. Das beeinflußt die Umgebungstemperatur, die Wassertemp etc. . Desweiteren hatte er sicherlich verschiedene Luftdrücke, was auch wieder Einfluß auf die Temperatur nimmt usw. .

Und die ganzen Variabeln hochgerechent auf Ergebnisse die 1,5°C auseinanderliegen. Sry, für die 30€ für 3 Lüfter mehr kauf ich wenn ich es brauch lieber noch nen 240er Radi oder was wirklich brauchbares.
Ergänzung ()

@john doe
Ist zwar schön ds du dich an der Diskussion beteiligen willst, aber ließ doch vorher bitte den ganzen THREAD. Der TE jat sich doch schon einen Radiator bestellt.
Das nächste ist, das Wasser nimmt keine Wärme sondern Energie auf. Es ist sofern nicht egal welche Temperatur das Wasser hat weil die Komponenten nicht unter die Wassertemperatur gekühlt werden können;)sowie das bei T 45-50°C die Komponenten der Wakü Schaden nehmen können bzw die Lebensdauer sinkt.
 
... ist es auch egal ob dein Wasser 45° oder 35° unter Last hat...
*Kreisch* 35° oder gar 45° Wassertemperatur :eek:
Ich bekomme schon hektische Flecken, wenn meine Kaltwassertemperatur über 25° hinausgeht.
Ich verstehe ja, was Du mit Deinem Beitrag aussagen willst, aber da habe ich doch lieber niedrige Wassertemperaturen und eine schlechtere Wärmeaufnahme, als mir bei 45° Wassertemperatur systematisch alle Weichmacher aus den Schläuchen zu ziehen. Bei solchen Temperaturen noch von einer Wasserkühlung zu sprechen ist wohl ein Widerspruch in sich.
Gruß
Obi
 
@obi
naja, 35°C nach Volllast(prime+furmark um mal die letzetn Reserven zu testen) sind bei mir oberste Grenze.
 
Gut ich hätte nicht schreiben sollen das es mehr Wärme aufnimmt, sondern sich die Wärmeleitfähigkeit verbessert.
Und der TE hat ja noch die möglichkeit zu stornieren.
Ich bin selber Neuling in sachen Wakü, ich nimm auch immer gerne Ratschläge/Tipps/VV´s an, aber alles bedingungslos glauben was andere MEINEN mach ich nicht.(Kein persöhnlicher Angriff).
Viel selber lesen, hilft mehr.

PS.: Gerade geschaut R.-Temp. 24 zu W.-Temp. 27,5 in Game 38°
Werde mir aber noch nen 360 auf den Deckel montieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ dirky8
Da der TE ja Antworten auf seine Fragen bekommen hat, machen wir ihm wohl nicht seinen Thread kaputt, wenn wir ein bisschen ins OT abdriften ;)
So sieht es bei mir nach 30 Minuten Prime (In-Place Large FFTs) + Furmark (ca. 20° Raumtemperatur, Lüfter mit <450 rpm) aus


@JohnDoe1982
Ist ja auch durchaus eine Überlegung, die Du da einbringst. Allerdings würde ich annehmen, dass eine niedrigere Wassertemperatur mit niedriger Wärmeleitfähigkeit zu besseren Endergebnissen führt als eine höhere Wassertemperatur mit höherer Wärmeleitfähigkeit. Ich habe da auch keine Ahnung von, wäre ja mal interessant, ob es da Tests / Messungen zu gibt.

Gruß
Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht weniger energie um warmes wasser abzukühlen, als kaltes wasser zu erwärmen.
 
@ dirky8
Ich stimme dir vollkommen zu ^^^,der Preis steht in keinem verhältniss ,Ich wollte zum bsp bei meinem Cosmos S nichts mehr extern verbauen ,und so wurden ein tripple oben ,ein single hinten und ein eigenbau im Laufwerksschacht verbaut ,eben alles mit doppelbestückung ,zu teuer? Ja ^^^aber eben was will man machen :p
@ obi
25°C Mora out? was hast du den für ne Raumtemperatur 18°C? ^^^^ wohnst du im Keller?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben