MFC-J265W unter Linux installieren?

wetterauer

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.328
Hallo, ich finde bei Brother keinen passenden Linux-Treiber. Ich würde das Gerät gerne über WLAN ansteuern, wie ich das problemlos unter WIN 7 kann. Hat jemand einen Tip für mich?

Danke euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, aber wenn ich da auf Linuxtreiber klicke und in die Dateien schaue, ist das Modell nicht dabei??? Zu viel Bäume im Wald????
 
jup, Druckertreiber is immer ne Qual: http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/download_prn.html#MFC-J265W
So wies ausschaut gehts auch mit den Treibern von Brother" nur "übern cupswrapper, das heisst, dass die meisten treiber eh das selbe sind.
Ist ansich gut, dass sie recht viele INfos haben aber das sind schon ziemlich viel zu viele (von aggregation haben die nix gehört, ein Eintrag pro Treiber mit Info welche Modelle damit laufen ist viel besser)^^
 
Das schaue ich mir mal in Ruhe an, danke. Aber ob das über WLAN geht? Das ist in Windows schon viel einfacher.
Ergänzung ()

Der Drucker ist jetzt bei Drucker installiert. Soweit so gut. Aber tut sich nix, da ich ja über WLAN drucken möchte?

Sorry, was ein Krampf, keine Chance bisher, nicht mal über USB. Klarer Punkt für Windows, Treiber anklicken und gut is.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, der Ehrgeiz des verwöhnten Windowsweichei hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe es geschafft! Ich benutze Ubuntu 11.04. Der Router ist ein DIR-300. Ich habe den Drucker von gestern gelöscht da ich wohl mit rpm die falschen Treiber benutzt habe. Ich habe mich an folgende Anleitung gehalten: http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Drucker und dann diese: http://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Druckerkonfiguration. Mit dieser localhost-Adresse sehe ich den Drucker nicht.
Fand ich jetzt besser, wie die Brother-Hilfe. Testseite über WLAN erfolgreich ausgedruckt! War gestern Abend doch erst etwas frustriert. So eine Sache ist unter Windows wirklich einfacher, aber ich sehe es als Herausforderung ;) Vielen Dank nochmal.
Ergänzung ()

So, weiter gehts. Nun gehts an die Scanfunktion. Die beiden Treiber sind installiert (brscan-skey-0.2.1-3.amd64.deb und brscan3-0.2.11-4.amd64.deb). Ich habe xsane installiert und die lib40 wie im Netz beschrieben editiert. Leider wird der Scanner über WLAN nicht gefunden. Schaun mer mal...
Ergänzung ()

Ok, schlecht gelesen, das geht jetzt auch. Ich musste das Teil noch im Netzwerk anmelden (brsaneconfig3 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME ip=xx.xx.xx.xx )

Reicht für heute ;)
 
und es war auch gar nicht sooooo schwer oder ? :)


viele Umsteiger sollten sich an dir ein Beispiel nehmen - sämtliche Dokumentation ist nämlich im Netz verfügbar und das auf einem qualitativ höheren Level als bei Windows


wenn es dann mal läuft - läuft es auch zuverlässiger :D


danke für das Posten, was du gemacht hast, erspart Gleichgesinnten zukünftig dieselbe Arbeit,

ich hab auch schon von der Doku der Schritte von anderen zig Male profitiert und umgekehrt :schluck:




falls evtl. in naher Zukunft dein Drucker oder Scanner mal aufhört zu funktionieren: es könnte ziemlich wahrscheinlich an modifizierten Berechtigungen liegen

(bei Ubuntu eher seltener an einer neuen cups Version)
 
Danke fürs Lob :), aber auch wenn ich mich durchgewühlt habe, unter Windows gehts einfacher und schneller, zumindest diese Installation. Aber Linux ist auf dem wenig performanten Notebook einfach schneller und deshalb nutze ich es da. Das Arbeiten in der Konsole hat so ein bischen Retro-Feeling an die DOS-Zeiten, die Älteren erinnern sich :p Ich poste das gerne, da ich ja auch von solchen Fundstellen lebe.
 
Zurück
Oben