time-machine schrieb:
Jetzt stelle man sich mal vor, universal, Sony, EMI würden genauso verfahren und man bräuchte mehrere Musik streaming Anbieter weil es auf Platform A Künstler ₿ gar nicht gibt.
Früher hatte man die Videothek. Da ging ich hin und bekam dann eigentlich "alle" Filme. Egal woher der Film stammt die Geschäftsbeziehung hatte ich dann mit dieser EINEN Videothek. Wollte ich nicht pro Film bezahlen sondern ein Abo auch hier ich habe eine Geschäftsbeziehung mit EINEM Partner.
Bei Streaming splittet sich das nun aber alles auf. Es ist mehr als nachvollziehbar dass ich nicht um das gleiche wie damals zu erreichen nun immer zusehen muss dass mein Vertrag immer grade da läuft wo das ist was ich sehen will. Ich zusehen muss dass ich immer wieder rechtzeitig kündige und wenn ich heute nen Film von Anbieter A sehen will und danach noch von Anbieter B muss ich schon 2 Verträge laufen haben.
Das wäre so als ob hättest du 5 verschiedene Videotheken in der Stadt und musst je nachdem welchen Film du haben willst immer zu einer ganz bestimmten. Das ist einfach riesiger Müll
HINZU
kommt dann noch der Trend auch bei Spielen dass selbst GEKAUFTER Inhalt nicht dir gehört. Zumindest ist die Industrie irgendwo so dieser Meinung dass es auch okay sei wenn gekaufter Content dann irgendwann auch mal "verschwindet".
Das Recht auf Privatkopie hebelt man ebenfalls durch Kopierschutzmaßnahmen aus. Ich kann mir meinen rechtmäßig gekauften Content nicht einfach so unverschlüsselt runterladen, auf ne HDD packen und die in meine Schublade legen um meine rechtmäßig erworbene Filmkopie auch physikalisch bei mir zu haben...
Da herscht dringends handlungsbedarf seitens des stärkens von Verbraucherrechten...
Man stelle sich mal vor man würde ein Auto kaufen, doch nach 10Jahre kann es dann sein dass es auf einmal heißt "das gehört doch nicht dir"
Es ist ja auch nicht so dass der Kaufpreis dann zurückerstattet wird sondern die Käufer einfach "Pech" haben und kein finanzieller Ausgleich stattfindet...
Politik, EU, Whatever müsste dringend handeln und zwar im Sinne der Verbraucher. zB indem man ihnen das Recht auf Privatkopie wieder gibt. Ergo Anbieter dazu zwingen eine Lösung zu finden wie der Endkunde an seine unverschlüsselte Kopie kommen kann von gekauften Filmen...Von mir aus mit digitalen Wasserzeichen whatever. Ich verlange ja gar nicht dass ich meinen Film auch in 30 Jahren noch bei Apple oder sonstwo runterladen können muss. Aber so 5 oder 10Jahre lang zumindest eine unverschlüsselte Kopie mir runterladen zu können und dann ist meine Aufgabe für Aufbewahrung zu sorgen..