Muss das Fernsehprogramm besser werden?

@Geforce
*Zustimm*
Hab selber mal bei Premiere vor n paar Jahren Starship Troopers angeschaut und hoppla, das gekürzt, hier gekürzt...

Genauso wie bei Mortal Kombat 2 um 22.45Uhr - cut, jeder Kampf dauert höchstens 30sekunden. Hab den gleichen Film auf italiensch in SVHS :D (mein 20jahre alter Videorekorder verrichtet sehr gut sein Job) und siehe da man sieht alles.

Was mich richtig empört hat war dass selbst historische Filme über Legenden geschnitten sind. In Bruce Lee the way of the Dragon wurde der Fight gegen Chuck Norris im Colosseum abnormal gekürzt. Einer der geilsten Martial Arts Fights ever werden zunichte gemacht.

und die Liste setzt sich fort mit Lethal Weapon, Stirb Langsam, Rambo, From Dusk till Dawn, Broken Arrow usw. Selbst um Mitternacht sind sie gekürzt

Ich glaube zum Thema "schneiden" sind die Sender weniger Schuld. Die folgen auch nur Befehle von weiter Oben. Danke FSK, Danke USK.

Braindead oder ähnliche Splattermovies - verboten (manche wurden sogar Beschlagnahmt). Eigentlich gehören die heutigen Talkshows beschlagnahmt und verboten.

@Konti
jo selbst Animes werden nicht verschont.
Drgonball Z - cut
Dragonball GT - cut, manche Folgen werden nicht mal ausgestrahlt
Fist of the north Star serie- in D verboten

BTT: Also ich schau selten TV. Wenn dann nur Discovery Channel, Discover Science, Mythbusters und sonstige interessante Dokus. Ab und mal Simpsons aber keine Filme mehr. Werden so oder so alle gekürzt und trotzdem durch Werbung zwischendrin in die länge gezogen :D
Diese ganzen Talkshows, Richterprogramme, Popstar, DSDS, Big Brother, Ich bin ein Star blabla schrott wo so oder so 90% davon gestellt ist, die tragen nur dazu bei dass die Leute verdummen. Kids setzen sich in den Kopf sie könnten mal Sänger(inen) werden, Der rest der meute zieht sich rein wie andere Opfer, für Geld sich vor laufender Cam blamiert (Für Geld würden Leute schon ihre eigene Mutter verkaufen), diskutieren warum dieses Opfer, dass nicht singen kann trotzdem aufkreuzt usw. Sowas gehört einfach verboten.

Vor ca. 10-15 Jahren kamen wenigstens gescheite Serien im TV. Prince of Bel-Air, A-Team, McGywer, viele Bud Spencer und Terence Hill Filme, gute und ich mein wirklich gute Cartoons a la Road Runner, Tom und Jerry usw die für den einen oder anderen Lacher gesorgt haben und nicht immer dieses verdammte KA-ME-HA-MEEEE-HAAA...planet zerstört, Pikatchu (oder wie auch immer der gelbe Koalazwitter heißt) oder sonstigen Bullshit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beatmaster A.C. schrieb:
Vor ca. 10-15 Jahren kamen wenigstens gescheite Serien im TV. Prince of Bel-Air, A-Team, McGywer, viele Bud Spencer und Terence Hill Filme, gute und ich mein wirklich gute Cartoons a la Road Runner, Tom und Jerry usw die für den einen oder anderen Lacher gesorgt haben und nicht immer dieses verdammte KA-ME-HA-MEEEE-HAAA...planet zerstört, Pikatchu (oder wie auch immer der gelbe Koalazwitter heißt) oder sonstigen Bullshit.
hmm...
Wenn man da einen genauen Blick drauf wirft, stellt man fest, dass das auch Mist ist.
Ab und zu frage ich mich, wenn ich mal das A-Team, MacGywer oder Knight Rider & Co. im TV sehe:
"So einen Mist hast du dir früher angetan ?"
Damals hat man sie, mit jungem Verstand, anders gesehen.
Jetzt wirken diese Serien eher (unfreiwillig oder doch freiwillig?) lustig.

Der einzige Wert, der vermittelt wird, ist Gewalt als Lösung von Problemen.
Das ist auch nicht das Wahre, gescheige denn das Richtige...

Als Erwachsener verstehe ich das, aber das wird unseren Kindern vorgesetzt.
Egal, das würde die Diskussion in eine andere Richtung schieben...
 
@-oSi-
Also bei Prince of Bel-Air und McGywer gehts Garantiert nicht um Problemlösungen durch gewalt. A-Team war einfach nur Kult. Night Rider habe ich nie gesehen. Bei Will Smith konnte man eigentlich nur lachen und bei McGywer wurden Probleme durch etwas übertriebene kreativität und erfinderische Fähigkeiten.

Heute werden eher Probleme durch Gewalt gelöst in den Serien:
- Andromeda
- Stargate
- Stargate Atlantis
- Battlestar Galactica
- Smallville
- Heroes
...


die einzigen serien die sich retten sind:
- King of Queens
- Scrubs
- Simpsons
- Immer wieder Jim
und die serie mit Charlie Sheen (von Hot Shots)

der rest:
- Talkshows - wir haben genügend probleme in unseren Alltag. Wie sollen wir uns vom stressigen Alltag ablenken indem wir die Probleme von anderen mitbekommen müssen?

- Popstar /DSDS usw. - Warum werden solche Sendungen freigegeben? Derjenige der Gewinnt macht 1-3 Songs / Shows und nach einem Jahr hört man nix mehr weil es sich doch herausstellt das sie nicht singen / tanzen können.

- Richtersendungen - Alles gestellt und was lernen wir daraus? Genau, niente.

- Big Brother /Ich bin ein Star... - Man sieht hier deutlich was die Leute machen nur um an Geld zu kommen. Sich blamieren, streiten, unter Bewachung leben like Stasi, Würmer essen, usw. Man zeigt den Zuschauer auch wie man sein(e) Freund(in) betrügt.

-TV Total - kann mir jemand den Sinn für diese Sendung erklären?

Das ist doch kein Entertainment mehr. Also wirklich und von den ganzen Filmschneidungen ganz zu schweigen.
 
-oSi- schrieb:
Als Erwachsener verstehe ich das, aber das wird unseren Kindern vorgesetzt.
Egal, das würde die Diskussion in eine andere Richtung schieben...

Naja, ganz so schlimm sehe ich das nicht. Ein Colt für alle Fälle war auch nicht unbedingt auf Deeskalation eingestellt und ich habe ihn damals vergöttert.
Heute bin ich trotzdem nett und fahre auch ganz gesittet Auto. ;)

Ich glaube schon, dass Kinder durchaus in der Lage sind zu unterscheiden, was real ist bzw. nicht.

MFG
 
Ich glaube schon, dass Kinder durchaus in der Lage sind zu unterscheiden, was real ist bzw. nicht.

Das scheint azf einen Großteil der Erwachsenen aber nicht zuzutreffen, sonst würden sie solche Serien wie Cobra 11 etc. nicht ansehen.
 
e-ding schrieb:
Ich glaube schon, dass Kinder durchaus in der Lage sind zu unterscheiden, was real ist bzw. nicht.
Bist du dir da wirklich sicher ?

Es gab auch mal Überlegungen, dass die Power Ranger aus dem Kinderprogramm fliegen sollten, wegen ihrer,
so glaube ich, gewaltverherrlichenden Art und Weise.
Was daraus geworden ist, habe ich nicht mehr verfolgt.
Bestimmt laufen die immer noch.




PS:
MacGywer ziehe ich bzgl. Gewalt mal zurück
 
@osi

Sicher bin ich mir da nicht. Ich habe keine Kinder und kann daher nur aus meiner Perspektive sprechen. Versteh mich nicht falsch, ich möchte keinem Kind "SAW" etc. zumuten aber vielleicht liegt es (mal wieder) an den Eltern und, wie omaole angemerkt hat, fehlt dann natürlich die kritische Auseinandersetzung, wenn selbst Stumpf - TV konsumiert wird.

Ok, das wird jetzt etwas OT.

MFG
 
Konti schrieb:
Aber da gibt's ein ganz einfaches Mittel:
Wenn ein Brief von denen kommt, nicht beantworten (auch den dritten und vierten nicht .. und wenn sie noch so nett und fett gedruckt bitten). Und wenn einer vor der Tür steht, sich mit dem Satz "Wir kaufen nichts." verabschieden.

Ganz so einfach soll es nicht "mehr" sein, sagte zumindest ein Verwandter von mir der jemanden kennt der bei der GEZ ist. Was davon zu halten ist, kann ich zwar nicht direkt sagen aber die GEZ-Fachkräfte sollen mit Gerätschaften ausgestattet sein die genau feststellen können ob bei diesen oder jenen Haushalt Radio oder Fernsehen konsumiert wird.
Das es möglich ist scheint mir auch logisch, nur das Wie? :rolleyes:

Mir solls egal sein, mein TV-Anschluss wird nicht genutzt, ein entsprechendes Fernsehgerät hab ich auch nicht. Radio ist kaum drin und fürn PC geb ich nie in meinem Leben GEZ ab. Warum soll ich für deutsch-öffentliche Inhalte zahlen die ich im Internet nicht konsumiere?
 
Bis eben dachte ich noch, der nostalgische Rückblick hätte die GEZ Diskussion verdrängt.
Pustekuchen.

Nicht zu vergessen sind Simon & Simon und Trio mit 4 Fäusten.
Aber ob die Gewalt als Lösung vermittelten?

Aber man kann sehen, trotz verklärtem Blick auf die Vergangenheit war früher auch nicht alles besser.

@Beastmaster

Was Kult ist darüber läßt sich natürlich auch streiten.
Magnum oder Captain Future (auch gekürzt :)) sind schon eher Kult.

Talkshow ist aber nicht gleich Talkshow.
Da ist von guter Unterhaltung bis zur intellektuellen Diskussion alles dabei.
Das was unterhalb der guten Unterhaltung angesiedelt ist erwähne ich mal extra nicht.
 
die ör können auch aus geldmangel heraus kein gutes programm machen. sie haben einfach zu viele mitarbeiter, in der regel ehem parteisoldaten, die am ende ihrer politischen karriere nochmal mit nem schönen posten versorgt werden. da fallen riesige gehalts- und pensionskosten an

omg, im internet ist die "scheisswette" von wetten dass zu sehen. das ist auch typisch für die ör: erstmal so tun als sei man was besseres, um gleich alles was bei den privaten erfolg hat zu kopieren. am besten noch die moderatoren der privaten wegkaufen.
 
Mal naiv gefragt. Hat einer von euc schon vom "neuen" Big Brother mit Teenies gehört?
Ich denke, dass diese Sendung diesem Thread ein Ende bereitet. Nämlich mit der Antwort: JA!
 
Du meinst das Kinder-"Big Brother" aus dem brit. TV ? -> klick
Das ist englisches Fernsehen, kein deutsches Programm.
Das würde m.E. hier nie erlaubt sein (kann mich aber auch irren).

Falls doch, wäre es die Spitze der Geschmacklosigkeit.
 
Ich würde gerne auch meine Erfahrungen zu diesem Thema mitteilen:
___

Ich war noch nie der "Zapper", der sich bei Langeweile vor die Glotze sitzt und durch die Kanäle schaltet. Wenn ich Fersehen geguckt habe, dann immer ausgewählte Sendungen, und zwar regelmäßig.

Dazu gehörten, etwa in der ersten Klasse, diverse Zeichentrick-Serien und Löwenzahn etc. Damit sollte ich auch etwas deutsch lernen, denn damals haperte es mit meiner Sprache noch gewaltig (Ausländer :D).

Später habe ich noch regelmäßig Galileo geguckt, aber auch das wurde allmählich immer niveauloser. Von guten Reportagen änderten sich die Inhalte hin zu sinnlosen Versuchen und Essensthemen (von Mystery ganz zu schweigen :rolleyes:).
___

Dies hat schließlich dazu geführt, dass wir unseren Fernseher letztlich vor einem halben Jahr verkauft haben.

Radio höre ich, aber nicht die Musiksender, sondern reine Nachrichtensender (hr info). Außerdem gibt es immer noch den PC mit Internet, durch den ich auch gemerkt habe, dass es besseres als Fernsehen gibt.
 
Ich bin auch eher wie Livven. Immer meine Standart-Sendungen, sonst nichts. Sonst läuft echt so viel Schrott im Fernsehen, und die ganze Werbung. Macht einfach einen Test:
Zeppt von eurem ersten Kanal aus bis zum letzten und schaut auf welchen grade Werbung läuft...Erschreckend, aber auch Uhrzeitenbedingt. Am besten ab 20.15.
 
Also das mit der Werbung ist eine ganz sonderbare Sache.

Nur ein Beispiel: Wer viel im Netz unterwegs ist, bestimmt was er tut, wie er es tut und wie schnell er dabei ist. Banner an den Rändern tauchen auf, aber sowas lässt sich leicht ignorieren. Pop-Ups können verärgern, je nachdem wie geschickt sie programmiert sind. Wer jetzt also schon ein richtiger Onlineprofi ist und bei einer von seinen 20 Googlesuchen am Tag die Werbung schon intuitiv ausblendet, für den ist TV-Werbung schlimmer als eine klassische Folter der Inquisition.
Ich meine, ich sitze da, finde mich damit ab, das ich im Film weder vor- noch zurückspulen kann und *zack* fallen Coral und Gilette über mich her. Wehrlos, weil eine Maus zum wegklicken fehlt, flüchtet man dann entweder zum Klo oder wählt die nächstbeste Alternative auf einem anderen Sender.
Ich finde, sowas ist eine rüde Unterbrechung, denn TV soll ja zum abschalten und nicht zum mitdenken anregen (vorsicht: Ironie!). Stattdessen stelle ich fest, dass mein Fernsehveteran von Bruder die ganze Situation so souverän meistert und er schon bei +- 10 Sekunden weiß, wann der Film auf dem ursprünglichen Kanal weiterläuft und er zurückschalten kann.

Für jemanden, der täglich seine statistischen 180 Minuten vor dem Gerät verbringt, ist so eine Erfahrung eines Anti-Fernsehkonsumenten schwer nachvollziehbar, aber mich bringen die alle-30-Minuten-Werbung-Unterbrechungen eines Films schon so in Rage, dass mir das den ganzen Abend bei Freunden versaut, wenn wir vor der Glotze hängen (was praktisch fast nie vorkommt).
Dagegen schütteln andere den Kopf, wenn ich am Rechner einen Actionfilm zurückspule, die Wiedergabe auf 5% verlangsame und dann freudestrahlend sage: "Siehste, da sieht man im Spiegel das Kamerateam!"

Aber jedem das seine. Noch vor 10 Jahren war jemand ohne TV-Gerät ein Sonderling, heute sehe ich darin einen Menschen, der die Konsequenz beweist, mit der andere über das stetig sinkende Niveau jammern.
 
Odium schrieb:
Aber jedem das seine. Noch vor 10 Jahren war jemand ohne TV-Gerät ein Sonderling, heute sehe ich darin einen Menschen, der die Konsequenz beweist, mit der andere über das stetig sinkende Niveau jammern.

Verstehe diesen Teil nicht, was meinst du damit´?


Wie schon mal erwähnt, ja, das Programm muss besser werden, und zwar sehr deutlich. Aber es bringt uns kein Stück weiter über Vergleiche zu reden und dann zu meinen " Ich habe ja das Internet oder das Radio". Es geht nicht dadrum ein Ersatz zu finden oder Vergleiche zu machen, sondern wie man es besser machen könnte.

Und ich verstehe nicht, was Werbungen damit zu tun haben?
Ich finde sie auch ganz nervig, sogar sehr nervig, aber das hat nichts mit der Qualität von Fernsehprogrammen zu tun, höchsten die Qualität der Werbung ist mies, aber dadrum geht es ja nicht.

Ich nehme gern Werbungen in Kauf, wenn die Sendungen auch qualitativ hochwertig sind, aber solang die Sendungen schlecht sind, werden die Werbungen wie ein Dorn im Auge sein. Und dazu kommt es (gut hier muss ich ein Vergleich machen), dass man im Internet viel mehr Werbungen hat, überall, "sogar" hier, aber das liegt an der Natur der Medien. Das ist ganz normal und kaum wegzudenken. Wir werden im Internet viel mehr mit Werbungen konfrontiert als im Fernsehen, nur das Fernsehen ist leider "statisch" wobei das Internet "beweglich" ist. Also es scheint so, als ob es im Fernsehen viel mehr Werbung gemacht wird. Dazu kommt noch die Firmenpolitik, wo in jeder Ecke in jeder Minute eine kleine "Überraschung" auftaucht und voila. Also über Werbungen zu diskutieren ist sinnlos und auch darüber zu reden, das Internet ach so toll ist.

Wichtig ist eins, solange die Hauptsender ihre Strategien nicht ändern, wird das so bleiben. Die Sender werden bald wie amerikanische Sender, wieso importieren wir Sendungen von den Staaten? Sind wir so gesunken oder sinken immer weiter?

Ich meine nicht damit, dass die Sendungen/Serien etc. aus USA schlecht sind bzw. alle schlecht sind, aber wir müssen uns fragen, wieso wir das brauchen? Anscheinend geben die Sender offensichtlich zu, dass sie nur Mist produzieren, weil sonst müssten sie auch (besonders) keine Serien hierher importieren.

Finanzkrise, Kosten, Aufwand etc. ; das sind alle nur billige Ausreden. Wenn die es wirklich wollen würden, könnten sie auch gute Serien/Sendungen etc. produzieren. Aber das ist so wie "McDonalds", wieso Zeit intensiver, z.T. schlechter, unappetitlicher wenn es auch "harder, better, faster, stronger " geht?.

Das Stichwort hier ist "Massenproduktion".
Aber nur weil es für die Masse gemacht wird, muss man doch nicht die Masse als blöde Wesen definieren und somit das Niveau so tief senken. Aber anscheinend machen die damit viel viel mehr Geld, und da das Geld alles bestimmt, müssen wir damit leben.

Aber glaubt nicht, dass Internet "die" Rettung ist, es werden Zeiten kommen, wo das Internet auch zu solch einem Wesen mutiert, oder sogar schon soweit ist.

Hier sind 2 Sachen sehr wichtig, die Mentalität der Medien und das Bewusstsein der Konsumenten. Solange sich die Menschen verarschen lassen, und ich rede von der breiten Masse, wird sich nichts verändern. Auch wenn die Medien das machen wollen würden, würden die Menschen das nicht kapieren und abstoßen. Und umgekehrt, solange die Medien ihre Mentalitäten nicht verändern, werden wir gezwungen sein das zu schauen, was sie uns präsentieren.

Und ich finde es sehr schade, dass manche Leute sich sehr abgehoben aufführen. "Ich tue nur das und ich guck das eh nicht", ja ich auch nicht und ich tue dies und das auch, und weiter?
Niemand ist was besonderes, nur weil er intellektueller ist oder was weiß ich tut. Und einer der denkt, dass er intelligent ist, nur weil er diese eh dummen Sendungen nicht schaut, der täuscht sich, denn nur ein blöder Mensch kann solch Kommentare von sich ablassen oder so denken. (ja, Niemand hat gesagt "ich bin was besseres", aber wie sich hier Einige aufführen ist ...)


Ah und, ich habe letztens gemerkt, dass ich doch recht viel fern schaue. Allein wenn ich abends mir ein Film angucke, dauert das 2 Stunden und dann noch zwischendurch mal ne Serie dort, eine Sendung dort,Fußball etc. das sind sicherlich 4 Stunden und mehr am Tag. (Filme schauen per DVD oder PC gehört doch dazu oder´?)

Und schade, dass Giga abgestellt wird, nicht weil die Qualität vermisst werden wird, sondern dass der einzige Sender in dieser Abteilung nicht mehr da sein wird.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte damit, dass der Großteil aller Menschen hierzulande (Fernsehzuschauer und solche, die es nicht sind) sich negativ über das Niveau auslassen. Da fallen Sprüche wie "Das Niveau wird immer schlimmer" oder "Fernsehen war mal besser" oder bei Sachen wie BigBrother und Dschungelcamp: "So einen Mist schaue ich nicht an".
Es ist in, sich über das Programm zu beschweren. Man schaut es, aber gleichzeitig betont man, dass das doch alles eigentlich Mist ist. Man steht also schon in der Defensive, rechtfertigt sich. Das ist wie Porno gucken, das gibt auch keiner gerne zu.

Die daraus folgende Konsequenz wäre, das TV-Gerät abzuschaffen. Immerhin beträgt die GEZ-Gebühr alleine für ein TV-Gerät 146€ im Jahr.
Und Werbung hatte damit gar nichts zu tun. Ich wollte damit bloß mal loswerden, dass TV-Werbung weitaus schlimmer ist als Onlinewerbung, wenn man nicht an sie gewöhnt ist.
 
Kann dir eigentlich nur zustimmen. Ab und zu trifft das auch auf mich zu. Ich kann es mir nicht erklären wieso das so ist. Ich versuche mir ein Bewusstsein dafür zu erstellen, aber manchmal gerät das außer Kontrolle und erwische mich wie ich z.b. Raab und co mir anschaue.

Ich denke , dass das vllt eine Art Suchtverhalten ist. Keine Ahnung.
 
Zitat cerasus: "Ich versuche mir ein Bewusstsein dafür zu erstellen, aber manchmal gerät das außer Kontrolle"

Das ist ein interessanter Punkt. Ich gehe von richtige Bedürfnisse die sich darin ausdrücken. Die Medien bedienen (parallel auch wecken) diese Bedürfnisse. Die Frage ist wie? Und inwieweit mit dem täglichen Leben der Leute verknüpft ist?
 
Zum Thema geschnittene Filme habe ich einen Tip (gratis ;) ) : Schaut im Teletext nach wie lange der Film im TV dauert und prüft dann, z.B. bei Wiki (große Datenbank über Filme vorhanden), welche Spielzeit der Film tatsächlich hat. Als ich noch selbst TV geschaut habe (laaaaang lang ist's her) habe ich im Zweifelsfall bei den Hotlines der Sender angerufen und direkt nachgefragt ob der betreffende Film gekürzt ausgestrahlt wird. Meinereiner zahlt lieber für Uncut als Cut für umme zu bekommen.
 
Zurück
Oben