Boffo
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 497
@ Shader:
Ganz genau so sehe ich das auch.
Sehr vielen Serien sind es auf jeden Fall wert. Die Qualität der Ami Serien im Original ist um so vieles höher als Deutsche Produktionen.
Wenn ich mir anschaue, dass die Deutschen Sender nicht mal eine vernünftige, rechtzeitge Synchro einer millionenschweren Ami Serie hinbekommen, weil selbst dafür die Kosten zu hoch sind, muss man dazu nichts mehr sagen.
Deutsche Sender sparen an allen Ecken und Enden und bringen deswegen auch nur noch selbstproduzierte billig Sendungen raus, die sich jede Privatperson leisten könnte.
Das Niveau ist im Gegenzug aber leider nicht höher, sondern sinkt so weit in den Keller, dass es, wie ich es nenne, "fremdpeinlich" wird.
Welche meinst du konkret?
Serien aus Amerika, die hier unter anderem wegen mieser Umsetzung keinen Erfolg haben?
Oder Serien, die drüben keinen Erfolg haben?
Ähm.. eine HDTV 5.1 Ausstrahlung klingt hervorragend im Vergleich zur Synchronisation mit 0815 Analogsound. Die kommt nämlich wirklich "aus der Dose" und glänzt mit völlig unrealistischem Klangverhalten.
Von der grottigen deutschen Bildqualität müssen wir gar nicht erst reden.
Das schlechte Klangverhalten merkt man deutlich, wenn in einer synronisierten TV-Szene lauter Studio-Raumklang bei einem Gespräch zu hören ist, das eigentlich gerade draussen bei windigem Wetter zwischen zwei Personen geführt wird.
Viele Serien wirken im Deutschen auch einfach grottenschlecht durch Sprecher, die nicht nur einfach unpassend und schlecht sind, sondern obendrein auch noch aus 100 anderen Serien bekannt sind.
Das beste Beispiel ist hier die Skully Stimme aus Akte-X. Wie oft ich die jetzt schon gehört habe, kann ich gar nicht mehr sagen.
Oder die Synchronstimme sämtlicher King of Queens Charaktere, die in jeder, aber wirklich jeder Serie immer und immer wieder auftauchen, als gäbe es nur diese paar.
Was mich aber am meisten stört ist, dass die meisten Sendungen hier niemals auftauchen, oder sang- und klanglos untergehen, weil die Sprecher zu schlecht sind, weil die Sendung nachts ausgestrahlt wird oder weil mal wieder 12 Monate Verzögerung herrscht.
Dann kommt letztlich noch die Übersetzung hinzu, die meist sehr ungenau ist und die im Fall von Comedy Serien locker die Hälte aller Witze unter den Tisch kehrt.
Was drüben eine ironische Andeutung auf einen Ex-Präsidenten ist, kommt hier grundsätzlich als billiger Schenkelklopfer an, und davon gibt es in intelligenten Serien wie Frasier massenhaft Beispiele , in jeder Folge aufs Neue.
Der deutsche Zuschauer wird das, was eigentlich gemeint war, aber niemals hören.
Ganz genau so sehe ich das auch.
Peiper schrieb:@Munich
Zu den US-Serien muß man aber auch sagen daß die meisten es auch nicht mehr wert sind um den Fernseher einzuschalten.
Sehr vielen Serien sind es auf jeden Fall wert. Die Qualität der Ami Serien im Original ist um so vieles höher als Deutsche Produktionen.
Wenn ich mir anschaue, dass die Deutschen Sender nicht mal eine vernünftige, rechtzeitge Synchro einer millionenschweren Ami Serie hinbekommen, weil selbst dafür die Kosten zu hoch sind, muss man dazu nichts mehr sagen.
Deutsche Sender sparen an allen Ecken und Enden und bringen deswegen auch nur noch selbstproduzierte billig Sendungen raus, die sich jede Privatperson leisten könnte.
Das Niveau ist im Gegenzug aber leider nicht höher, sondern sinkt so weit in den Keller, dass es, wie ich es nenne, "fremdpeinlich" wird.
Peiper schrieb:Sieht man auch an den miserablen EQ von hochgejubelten Serien-Hits die nach einer Weile verschoben oder gar abgesetzt werden.
Welche meinst du konkret?
Serien aus Amerika, die hier unter anderem wegen mieser Umsetzung keinen Erfolg haben?
Oder Serien, die drüben keinen Erfolg haben?
Peiper schrieb:Die Serien im Original muß man sich auch nicht unbedingt antun. Das einzige was mir dabei immer auffällt ist die schlechte Tonqualität. Klingt als ob die in einer Blechdose spielen.
Ähm.. eine HDTV 5.1 Ausstrahlung klingt hervorragend im Vergleich zur Synchronisation mit 0815 Analogsound. Die kommt nämlich wirklich "aus der Dose" und glänzt mit völlig unrealistischem Klangverhalten.
Von der grottigen deutschen Bildqualität müssen wir gar nicht erst reden.
Das schlechte Klangverhalten merkt man deutlich, wenn in einer synronisierten TV-Szene lauter Studio-Raumklang bei einem Gespräch zu hören ist, das eigentlich gerade draussen bei windigem Wetter zwischen zwei Personen geführt wird.
Viele Serien wirken im Deutschen auch einfach grottenschlecht durch Sprecher, die nicht nur einfach unpassend und schlecht sind, sondern obendrein auch noch aus 100 anderen Serien bekannt sind.
Das beste Beispiel ist hier die Skully Stimme aus Akte-X. Wie oft ich die jetzt schon gehört habe, kann ich gar nicht mehr sagen.
Oder die Synchronstimme sämtlicher King of Queens Charaktere, die in jeder, aber wirklich jeder Serie immer und immer wieder auftauchen, als gäbe es nur diese paar.
Was mich aber am meisten stört ist, dass die meisten Sendungen hier niemals auftauchen, oder sang- und klanglos untergehen, weil die Sprecher zu schlecht sind, weil die Sendung nachts ausgestrahlt wird oder weil mal wieder 12 Monate Verzögerung herrscht.
Dann kommt letztlich noch die Übersetzung hinzu, die meist sehr ungenau ist und die im Fall von Comedy Serien locker die Hälte aller Witze unter den Tisch kehrt.
Was drüben eine ironische Andeutung auf einen Ex-Präsidenten ist, kommt hier grundsätzlich als billiger Schenkelklopfer an, und davon gibt es in intelligenten Serien wie Frasier massenhaft Beispiele , in jeder Folge aufs Neue.
Der deutsche Zuschauer wird das, was eigentlich gemeint war, aber niemals hören.