Muss das Fernsehprogramm besser werden?

Henjam schrieb:
Zum Fernsehprogramm, es muss nicht besser werden, die Leute müssen beim Schund nur einfach nicht mehr einschalten :D. Das Problem ist doch, das viele Leute das Programm total super finden.

Muss nicht unbedingt der Fall sein.
Man schaut sich den Müll an da "nichts gescheites" im Fernsehen kommt, man aber auch noch ein Buch oder sonstige Alternativen verpöhnt.
Nach meiner Erfahrung trifft das vor allem auf die mittelaltrige Altersgruppe zu.
 
Mal rückblickend (Thread ist zwei Wochen alt):

Außer einer guten Quote wegen dem Schlagzeilenfaktor, hat die Sendung mit Gottschalk und R.-R. denn jetzt irgendwelche Auswirkungen?
 
Ich habe eben grade eine klare Antwort auf die Oberfrage bekommen, ob das Programm besser werden muss.

Besser könnte es für RTL zurzeit nicht laufen. Die Quoten der ländlichen Kuppel-Doku "Bauer sucht Frau" haben "Wer wird Millionär?" längst überholt. Schon in der letzten Woche lag man mit 7,41 Millionen Zuschauern bei einem Marktanteil von 24,5 Prozent. Inka Bause ist die neue Günther Jauch. Gleiche Frisur, niedrigeres Niveau - aber höhere Quoten. Und die könnten sich in den nächsten Wochen sogar noch steigern.
http://www.stern.de/unterhaltung/tv/%3aBauer-Frau-Schmei%DF-Schei%DFe/644361.html

7,4 Millionen Menschen, unglaublich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kommt als nächstes? Frau sucht Bauer? Wer wird Trilliadär?
Oder hatten einfach 7,41 Millionen Menschen nebenbei RTL laufen?
 
Der Mensch ist anpassungsfähig, also auch in der Lage sich an niedrigeres Niveau anzugleichen.
Die Fernsehmacher wissen das und nutzen es aus. Das Fernsehen muss nicht besser werden, wenn die Zuschauer schlechter werden hebt sich das Niveau auch.
 
Was schlägst du vor? Wie soll das Niveau des Menschen steigen, wenn sich viele auf eben dieses einlassen?
Oder will einfach die Mehrheit der Menschheit, jedenfalls in Deutschland, dieses Programm?
 
Auch wenn es traurig klingt, offensichtlich will die Mehrzahl der Deutschen solch ein Programm, denn das richtet sich nun mal nach den Einschaltquoten, nur die bringen Geld und nach dem streben doch irgendwie alle.

Wer nach 8, 10 oder mehr Stunden Arbeit nach Hause komt will wohl meistens doch das Gehirn abschalten und nicht noch anspruchsvolle Sendungen sehen.
 
KLar will nach der Arbeit entspannen, aber wer will den Schon Supernanny oder Frauentausch sehen ! :rolleyes:

Wenn diese Vollidioten, die einem tagtäglich begegnen, auch noch zuHause ertragen muss ... :freak:

Anscheinend ist es für total entspannend, im Fernsehen MEnschen zu sehen denen es schlechter geht als einem selber. Das sind dann aber auch die Leute, die privat nie etwas von sich erzählen, sondern nur wie dumm oder unfähig andere sind. :freak:
 
Solange es kein Gesetz gegen dummheit gibt wird es auch immer Leute geben die den Müll gucken. Und solange geguckt wird, wird gesendet. Einfaches prinzip...
Imho ist es eh nicht gewünscht das das Fernsehen wirklich besser wird, es lenkt die leute von den wirklichen problemen ab. brot und spiele.
Wenn der staat wirklich etwas tun wollte würde er massiv in bildung investieren, dann hätte sich das problem in ein paar jahren selbst erledigt. Nur da ungebildete bürger sich leichter lenken lassen wird da eingespart was geht.
Fernsehen MUSS besser werden, wird es aber nicht. Von mir aus könnten sie es auch abschalten. Wenn ich mich recht erinnere habe ich das letzte mal zur EM die glotze angehabt. Sonst nur für DVDs.
 
@wazzup

Was hat denn eine bessere Bildung mit Fernsehgewohnheiten zu tun?
Dazu gehört wohl ein wenig mehr als nur 'Bildung'.
Nur weil ein höherer Schulabschluß an der Backe klebt wird nicht jeder automatisch Goethe hören oder Kandinsky lesen. (konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :freak:)

Die Ausnahme wäre natürlich wenn man setzt Bildung auf so eine überhöhte Position wie MRR es wohl tut.

Kenne genügend Abiturienten die sich solchen Quatsch anschauen.
Auch Doktoren die DSDS schauen. ;)

Auch hier im Forum gibt es wohl genügend Abi/Studenten die sich vor allem über das ÖR Fernsehen beschweren gleichzeitig aber die Privaten ob der tollen Serien und Filme in den Klee loben.
Siehe regelmäßige GEZ-Spam-Threads.

hab das letzte mal zur EM die glotze angehabt

So unterschiedlich können Interessen sein. Für Fußball, ist in meinen Augen auch Müll, mache ich keinen Fernseher mehr an.
Wäre eh dafür daß Profisport komplett ins Bezahlfernsehen verschwindet.
 
Fußball interessiert mich auch nicht besonders, aber Länderspiele von Deutschland müssen schon sein.

Davon abgesehen hat bildung durchaus was damit zu tun was man sieht, hört und liest, man sollte bildung aber nicht gleichsetzen mit gymnasium/abi/studium, sondern auch mit der intelligenz an sich und der fähigkeit der einzelnen personen aktuelle ereignisse zu erfassen und sich über konsequenzen im klaren zu sein.
Nichts spricht dagegen wenn jemand gerne Prinz von Bel Air oder die simpsons guckt, solange man wirklich nur ein paar lieblingsserien hat und sich nicht stumpf quer durch den feierabend berieseln lässt.
Schwarze Schafe gibts überall, gibt auch ärzte die sind sich selbst die besten patienten ;)

in der heutigen spaßgesellschaft lässt man sich nunmal gerne berieseln, da kommt alles grade recht.
 
Muss das Fernsehprogramm besser werden?

Ja muss es.

Je höher die Quote desto besser ist nun mal falsch
denn es heißt nur Produkte auf dem kleinsten gemeinsamen nenner,
sprich auf dem niedrigsten Niveau.

Wenn ich schon lese die wichtige Zielgruppe der 19-49 jährigen.....
Bitte was?
Das sind die Jahrgänge 1959 - 1989
So eine Zielgruppe funktioniert vielleicht bei den Stones oder AC DC aber doch nicht im Fernsehn
 
sonstige Alternativen verpöhnt.
Nach meiner Erfahrung trifft das vor allem auf die mittelaltrige Altersgruppe zu.

Sonstige Alternativen sind deutlich anstrengender nach einem 10-12 Stunden Tag.
Sport, Bücher etc.
Im übrigen würde es mich nicht wundern, wenn der PC als Unterhaltungsmedium den Fernseher bald noch stärker ablösen wird, was mit Sicherheit u.A. daran liegt, dass das Programm doch sehr mau ist.

Dazu würdemich eine Statistik doch sehr interessieren :)
 
Helios co. schrieb:
Sonstige Alternativen sind deutlich anstrengender nach einem 10-12 Stunden Tag.
Sport, Bücher etc.

Zumindest Bücher (lesen) ist eben nicht, wenn man sich hinsetzt und sich angewöhnt bzw. daran angepasst hat anstelle von Fernsehen eben ein Buch oder eine Zeitschrift (wie Spiegel, GEO, Tageszeitung (natürlich nicht sowas wie Bild) zu lesen.

Ich bin so ein Typ, wenn ich Fernsehen schaue - finde ich die Berieselung viel belastender eben durch die hohe Unruhe und die vielen Reize die auf einem einwirken.
Es ist jediglich eine Frage der Gewohnheiten.

Beim PC/Internet muss man jedoch beachten das zwar die Möglichkeit besteht ein gewisses Niveau beizubehalten und sich gar zu steigern, wenn man jedoch nur mit YouTube und co sich beschäftigt und blank sich nur noch unterhalten lässt geht auch der letzte Funke an kulturellem Gut und Sinnvollem verloren.
 
Ich kann in dem Zusammenhang nur von mir reden, aber für mich ist es deutlich anstrengender, physisch gesehen (sprich die Augenkonzentration),ein Buch zu lesen oder TV zu schauen.

Ähnlich dürfte es (wie ich vermute) vielen gehen.

Eine geistige Herausforderung beim Lesen eines Romans sehe ich (zu mindest für mich) nicht.
Eine körperliche ist da durchaus gegeben.

Was du zu PC und Internet gesagt hast, kann ich nur bestätigen.
 
Habe hier jetzt nicht alles durchgelesen, möchte aber trotzdem meine Meinung zum Topic äussern.;)

Heute vormittag - vielleicht war es auch letzte Nacht - kurz TV eingeschaltet und auf RTL geschaltet. Da lief etwas mit Oliver Geissen - den Namen musste ich jetzt erstmal via Google herausfinden - und einer Schabracke, die sich vor ihrer Webcam auszieht und damit Geld verdient. Ok, dachte ich mir (den Brechreiz unterdrückend) ist ja ihr Ding und sie soll das ruhig tun. ABER DANN KAM DER SCHWENK AUF DAS PUBLIKUM ... und was habe ich da gesehen? Primitivste Gestalten geschminkt bis zum Abwinken, gepierst, tätowiert und der Sprache nicht wirklich mächtig.

Ich hoffe, dass solche Sendungen gefaked sind. Ansonsten fange ich langsam an, mir Sorgen zu machen. Ich weiss ja, dass 80% der Bevölkerung doof sind und RTL II gucken, aber so unterirdische Gestalten im Fernsehen? Himmel hilf!

Was das Programm angeht, bin ich sehr selektiv geworden. Primär Nachrichtensendungen, Fime, Serien nur wenn ich sie ohne Werbeunterbrechungen sehen kann und wenn das nicht geht, gibt es ja noch das Internet.
 
Trispac schrieb:
Ich hoffe, dass solche Sendungen gefaked sind. Ansonsten fange ich langsam an, mir Sorgen zu machen.
Du kannst dich darauf verlassen, das solche Sendungen gefakt sind.
Zwar nicht alle, aber der Großteil davon.

Für 100 Euro erzählen einige dir alles, egal wie peinlich.


Ich kann euch beruhigen.
In der deutschen TV-Landschaft gibt es genug Sendungen, die gut sind.
Der Schrott, der Tag täglich zu sehen ist, bräuchte nicht mal angesehen werden.
Man könnte durchaus zu guten Sendungen zappen.
Nur möchte man das wirklich ?

Viele wollen diesen Schrott, da man so nicht zu sehr an seine eigene schlechte Lage erinnert wird.
Man sieht, das es anderen viel schlechter geht. Das stimmt viele fröhlicher.


Aber allgemein...
Die Glotze kann auch aus bleiben.
Es wird keiner gezwungen sich das anzusehen.
Jeder tut sich das bisher (noch) freiwillig an. ;)
 
Viele wollen diesen Schrott, da man so nicht zu sehr an seine eigene schlechte Lage erinnert wird.
Man sieht, das es anderen viel schlechter geht. Das stimmt viele fröhlicher.

Das sollte man mal an den Zuschauern von DSDS statistisch untersuchen ;)
 
Ich bin (wie so viele Studenten) ein Wochendpilger und habe mir die letzten Tage mal das Programm zu Hause näher angesehen. Es ist nicht ganz so schlimm wie ich befürchtet hatte. Man kann sich, wenn man denn will, durch gute Sendungen weiterbilden und mit etwas Mühe auch niveauvollere Unterhaltung finden. Doch fast alles lief nachts ab und ausschließlich auf den öffentlich-rechtlichen. Phoenix und Arte hatten zum Teil recht nette Angebote, auch wenn ich nicht mehr zeitgemäß finde, auf eine bestimmte Sendung zu warten.
Doch man darf nicht zu müde sein, um eine Reportage über Walmarts Erfolgsgeschichte zu verstehen, denn sonst bringt das ganze nichts. Ich weiß nicht, wie hoch der Marktanteil dieser Sender ist, aber ich schätze mal, solange die Gebühren fließen, wird man sie auch anbieten.
Die Privaten dagegen... naja, nicht mal Galileo ist richtiges Bildungsfernsehen, sondern eher so eine Art Infotainment und auf Details achtet man auch nicht gerne.

Wie gesagt, dank "Bauer sucht Frau" und ähnlichem Schund geht es den Privatsendern prima - voerst. Immer mehr junge Menschen haben ja keinen Fernseher und jedes Jahr verlieren Printmedien und TV an Zuschauern und Lesern, die sich dagegen im Netz austoben. Langfristig gebe ich dem passiven Unterhaltungsmodell des TVs daher keine Chance, denn irgendwann lohnt es sich einfach nicht mehr, eine Sendung zu machen.
 
Zurück
Oben