Muss das Fernsehprogramm besser werden?

Subdominante schrieb:
Du liest insuffizient

Das kann ich nur zurückgeben, wenn du glaubst, ich hätte diesen Vergleich gebracht.

Ich schrieb, dass eine fiktive Handlung ohne Bildungsauftrag nicht zwangsläufig schlecht sein muss.

Unterhaltung ist für mich nicht umbedingt Verdummung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich schrieb:

Unterhaltung schön und gut, die bekommt man mittlerweile überall, aber wo bleibt die Bildung in angemessener Form vor 22:00 Uhr? Um?
 
@Boffo
Ja ok 24 sticht etwas erfrischend aus der Art, über den Rest Deiner Aufzählung lässt sich hingegen vor allem anspruchsmäßig durchaus streiten. ^^ Das ist aber hier gar nicht mein Anliegen und auch nicht Thema. Serien sind schließlich nur ein Teil des Ganzen.


@Subdominante
Spricht man über die Beziehbarkeit kann jeder seinen Bedarf zudem bei Amazon stillen.
Das ist unerheblich und zudem nicht Problem von Amazon, wenn dt. Serien dort womöglich weniger angeboten werden, was ich kaum glauben will.
Grundsätzlich stünde also einem Bezug ÖR Formate auch dahingehend nichts entgegen. Somit kaum ein Argument für deren essentielle Unentbehrlichkeit für die Grundversorgung.

Denn so gesehen sind wir alle mehr als genug versorgt.
Wenn man danach messen würde, könnte man das ÖR TV gleich ganz abschaffen. Schließlich könnte sich jedermann auch anderweitig informieren und unterhalten. An Medienvielfalt und Angeboten mangelt es nun wahrlich nicht. Selbst bei den ÖR Sendern, deren kulturellen Spartenkanälen und zus. Angeboten selber nicht.

In Sachen mangelndes intelektuelles Programm stimme ich mit Dir überein. Allerdings bleibt auch hier die Frage offen, ob zur Hauptsendezeit von der Mehrheit der Zuschauer tatsächlich erwünscht, sowie der Grad des Tiefganges des jeweiligen Formates.

Intelektuelles Programm kann man niemanden aufzwingen, der es über dieses Medium nicht wünscht. Ansonsten sendet man auch nur an den Interessen der Mehrheit an potenziellen Zuschauern vorbei und betreibt (von der Masse finanziertes) Randgruppen-TV.

Sicher, die Abwechslung machts und daran haperts leider, was ich im übrigen auch schon ansprach.
 
@Relict:

Man scheint mich falsch verstanden zu haben. Also nochmal:

Ami Serien sind schon genügend auf dem Deutschen Fernsehmarkt vorhanden, besonders bei den Privaten. Wem das nicht reicht, der möge doch bei Amazon oder iTunes suchen, da gibts noch mehr.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei den Spielshows ab, von Hollywood Filmen ganz zu schweigen. Dies alles ist über Gebühr im deutschen Fernsehen oder andere Quellen erhältlich.

Da muß das ÖR meine GEZ Beiträge nicht weiter verschleudern.

Wo aber bleibt das intellektuelle Fernsehen zu humanen Senderzeiten? Dafür wurde das ÖR gegründet. Und es ist quotenunabhängig. Die Quote zählt nichts beim GEZ Fernsehen
, nur die Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Subdominante
Es heißt doch immer, dass die OR unabhängig der privaten Anbieter sein sollen.
Dazu gehört dann konsequenterweise aber auch, dass man den Zuschauer nicht auf diese privaten als Alternative verweist, sondern eben auch deren Formate in seinem eigenen Programm anbietet, sofern populär.

Unter Grundversorgung verstehe ich u.a. auch den ungehinderten (zb. Kosten, Empfangsregion) Zugang zum Angebot für wirklich jedermann. Pay-TV kann das nicht bieten, Private sind wirtschaftsabhängig und können jederzeit auch genauso gut dicht machen, unterliegen also viel stärker den marktwirtschaftlichen Gegebenheiten.

Es mag ja gut und schön sein auch mal das Literarische Quartett & co. (Du weißt was ich meine) sehen zu können, aber rund um die Uhr?
Ich bin der Meinung TV muss auch neben Informieren und Kulturpflege einfach auch nur mal unterhalten können. Nicht jeder ist zu jeder Tageszeit aufnahmefähig für alles.

Vielleicht wäre es sogar von Vorteil wieder auf das alte Sendeschema zurückzugreifen und von 0:00-8:00 Uhr, sowie um die Mittagszeit Videotext oder Testbild zu zeigen. Dafür aber dann bitte die Gebühren deutlich senken. ^^
 
@Relict:

Ich habe nichts gegen Unterhaltung im ÖR. Aber wo bleibt das intelektuelle Programm? Du führst das "Literarische Quartett" an.

Du weißt, daß das seit über 7 Jahre nicht mehr läuft? Was ist mit musik- und kunsthistorischen Sendungen? Mit philosophischen Grundsatzdiskussionen und Rezensionen über neue Opernaufführungen?

Es gibt sie nicht. Dafür gibt es gebuhrenfinanziertes Dumm-Tv, was mit den Privaten konkurrieren will, zur Primetime, 7 Tage in der Woche.

Die Zukunft des ÖR ist ohnehin gezählt, es ist so nicht mehr vertretbar und kann leicht von Privaten substituiert werden.
 
@Subdominante
Ja ich geb Dir ja recht, es mangelt noch an entsprechenden Formaten.
Deshalb mein Vorschlag aus dem im letzten Abschnitt. Konzentrierte Kultur und Bildung aufs Wesentliche beschränkt, von mir aus auch mit gelegentlichen philosophischen Grundsatzdiskussionen. :D

Schöngeistige, klassische Kunst und Kultur findet man hingegen nicht mal so selten noch auf den Dritten Kanälen, auch zu normalen Sendezeiten, sofern man es denn mag.
Daher müssten wir nochmal klar stellen, worüber wir bei dem Begriff ÖR sprechen, ARD und ZDF und/oder alle Dritten Kanäle und Spartenableger?
Meiner Meinung nach sieht es im gesamten betrachtet gar nicht mal soo trübe aus, leider aber sehr großzügig und unübersichtlich verteilt.
Verplauzte Sendezeit und Kosten. Eben alles ein wenig unverhältnismäßiger.

Und ja, wenn man es ganz genau und ehrlich betrachtet, haben sich die ÖR bereits lange selbst überlebt.
Es gibt für alles alternative Medien. Eine konsequente Gegenbewegung zum üblichen Dumm-TV anzustellen wird da nicht mehr viel reißen und die Gebührenzahler versöhnen.
Daher versucht man ja auch zunehmend andere Medien wie Internet als zweites Standbein zu dominieren, auf Teufel komm raus. Hauptsache keine Abstriche in Kauf nehmen müssen.


PS:
Das Literarische Quartett war natürlich nur ein symbolisches Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist daß es zwar einige Kulturmagazine gibt diese sich meistens aber auf den dritten Programmen tummeln.
So als wollten die Chefs von ARD und ZDF diese von sich schieben damit man auf den Hauptsendern Massentaugliches senden kann.

Ob es jetzt druckfrisch (WDR), Lesezeichen (BR), Capriccio (BR) oder das zumindest tägliche Kulturzeit (3sat) ist.

Es gibt wohl noch Artour (MDR) und Bilderbogen (HR). Die kenne ich aber nicht.

In den Hauptsendern kommen nur noch Aspekte und ttt. Aber diese kommen wie üblich meist ziemlich spät.
 
Muss das Fernsehprogramm besser werden?

Ist mir ehrlich gesagt ziemlich latte. Hab meinen Fernseher schon vor Ewigkeiten entsorgt, da zu 99% eh nurnoch Müll in der Glotze läuft. Bin ehrlich gesagt ganz glücklich damit .. es gibt ja schließlich auchnoch ne Menge anderer Dinge, mit denen man sich seine Zeit durchaus gesünder vertreiben kann.
 
Ich kann mich noch an die 80er Jahre erinnern (als ich noch einen Fernseher hatte und ihn auch benutzt habe) - da liefen NEUE US-Serien wie Star Trek- TNG,Baywatch,Dallas,Lindenstraße,Hollywood Movies (neu + alt), als Highlight für Rentner gabs Schlagerparade,für jüngere die Popshow,Sesamstraße,Gameshows (die Pyramide),Logo, Sonntags glaub ich kam Kopfball (hat nix mit Fußball zu tun :D),Die Sendung mit der Maus,Nachrichten,Länderspiegel,Lindenstraße,Lottozahlen,Sport-Highlights,Reich-Ranicki... Es war für jeden etwas dabei. Zwar nur in geringer Dosis,aber so ziemlich jeder konnte sich durch die ÖR angesprochen fühlen. Btw kam z.B. Star Trek -TNG nur einmal pro Woche (um 15.03 Uhr ;) ) - für mich damals ein Highlight.

Ich weiss nicht wieviele Soaps alleine täglich auf den ÖRs laufen,sind es 4? Muss das sein? Ich meine : NEIN.

Die TV-Macher sollten mal 20 Jahre zurückschauen und lernen. Gottschalk ist mit Shows reich geworden,aber seine Fresse muss man sich auch nicht fast täglich anschauen. Seine Sendungen waren ein Event für die ganze Familie. Wo gibt es das heute noch? Der Günter-Jauch-Spam von RTL ist sicherlich keine Alternative.

Unter Genussmenschen hat eine TV-Sendung für die man sich interessiert so etwas wie Ritual-Status. Man nimmt sich Zeit,geht vorher aufs Klo,holt sich was zu knabbern/trinken und schaltet das Licht aus. Seit Jahren gibt es im TV NICHTS,ABER AUCH GAR NICHTS was mich dazu motiviert mich auf die Couch zu legen.

So hart kann keine Arbeit sein dass ich nach Feierabend geistige Selbstverstümmelung (auch TV schauen genannt) ausüben würde.
 
Muss das Fernsehprogramm besser werden?

Man nehme sich ca. eine halbe Stunde Zeit und schaltet mal durch das laufende Programm! Dann muss man feststellen, dass man sich die Frage selber beantworten kann!

Das einzige was ich noch im TV sehe sind vereinzelt ein paar Serien (House, Dexter, etc), öfters mal DMAX oder Nachrichten auf N24. Der Rest ist einfach nur geistiger Dünnschiss! Frauenstausch, GZSZ, Bauer sucht Frau & ich könnte ewig so weitermachen!
Wer sieht sich so einen Mist eigentlich an? *bäääh

Leute die sich für ein paar Euros zum Appel machen? Haben die Leute denn kein bisschen Charakter mehr? Müssen die sich so billig bloßstellen lassen?

Das Niveau das Fernsehens ist seit der Kommerziallisierung sehr sehr weit nach unten gesunken...

Den TV Gurus ist es ja egal, hauptsache die Einschaltquoten stimmen...ob die sich den Mist auch mal selber reinziehen???
 
Man schaue mal auf der Seite fernsehkritik.tv vorbei.. ;)
ich verfolge die schon seit den Anfängen und die Clips sind echt super und professionel gemacht..
Der hat jetzt vor kurzem sogar den IPTV Award offiziell bekommen..
Für die innovativste Produktion im Internet..


P.S.
ich schaue schon lange kein Tv mehr..
Wenn Kiste an ist, dann um Formel 1 oder Fightclub auf Eurosport zu schauen..
BTW..
Weiß jemand wann das Finale von Fightclub übertragen wird?
 
Das Fernsehprogramm verliert ja weiter Zuschauer. Alles in allem würde ich sogar sagen, ist ein zweistündiger, durchgeklickter Abend auf Youtube besser als ein durchgezappter Abend im TV.
Interessanterweise sind solche schnellgemachten und unkommerziellen (hier und da) Clips oft besser als das, was das Privatfernsehen bietet.

Ich glaube, man kommt auch aus dieser passiven Tretmühle raus. Für viele ist es ja schon Gewohnheit, dass man sich mit TV ausklinkt. Der Körper gewöhnt sich an die Passivität, aber meint ihr nicht auch, dass den meisten die eigene geistige Beschäftigung besser gefällt? Ich hab beim Fernsehen immer das Gefühl, dass es nur eine Notlösung ist und die Leute lieber etwas anderes machen möchten.
 
Meine Antwort zur Titelfrage, ohne einen der anderen Beiträge gelesen zu haben:

JA

Ich bin der Meinung, dass die Sender einfach aufhören sollten, deutsche Produktionen zu zeigen, wenn's um Unterhaltung geht. Die Reportagen sind meist ok, aber alles rund um Reality, Serien, Filme & Co. aus deutscher Produktion sollte eingestampft werden :D
 
Um den inhaltlich nicht viel besseren Serien aus Übersee Platz zu machen? ^^

Btw.
Bei meinen kürzlich vollzogen Umzug hab ich meinen Fernsehapparat entsorgt - absofort findet man in meine Wohnung keinen Fernseher mehr.
Da dieser Klotz eh nur noch zum "hauptsache-man-hat-einen" da gestanden ist, hat es nichts mit Verlust zu tun. :)
 
Shader schrieb:
Um den inhaltlich nicht viel besseren Serien aus Übersee Platz zu machen? ^^

Ich habe insgesamt 2 mal in die Serie "Alarm für Cobra 11" reingezappt. Beim ersten mal hat sich ein VW Käfer überschlagen,wobei man a) die Rampe sehen konnte und b) der Fahrer einen HELM getragen hat :freak:. Beim zweiten mal gab es eine Massenkarambolage mit ~ 25 Fahrzeugen,wobei keines davon auch nur mehr als 100 (einhundert) €uro wert war. BILLIG BILLIG BILLIG. Billiger gehts nicht mehr.

Ich schaue mir lieber das Testbild an als eine deutsche (Action-)Serie.

Amerikanische Serien sind auch nicht alle gut,aber immerhin einige (Six Feet Under,Dr. House,Without a Trace,Cold Case...).

EDIT: Wenn ich daran denke dass für die Dreharbeiten der Serie Alarm für Cobra 11 schon mehrere Male unsere Stadtautobahn gesperrt wurde könnt ich immer noch :kotz:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde deutsche Serien und deutsche Filme katastrophal..:freak:
Es gibt wenige gute Schauspieler die es verdient haben in Hollywood dabei zu sein..

Thomas Kretschner ist einer davon..
 
Ok, ich war mir jetzt nicht 100% sicher, aber zu faul wiederrum zu googlen..^^

Weil deutsche Serien irgendwie lächerlich und langweilig auf mich wirken..
Weder die Szenerie noch die Schauspieler sind für mich glaubhaft..

Wenn ich mal jetzt Stirb langsam 4.0 nehme, was sollte ich da schon als deutschen Gegenspieler nehmen..
Und an Schauspielern.. :freak::evillol:

neee..^^
 
Muss das Fernsehprogramm besser werden?

Ich denke nicht und finde Persönlich es giebt für jeden etwas im TV.
Wer kein Tv schauen möchte oder wem es nicht gefällt muss ja nicht einschalten, sondern kann z.B. in ne Oper gehen.
Wenn ich TV schaue will ich ja eigentlich nichts lernen sondern einfach entspannen vom anstrengenden Tag. Wenn eine Wissens - Sendung wie z.B. allileo schön "Verpackt" ist finde ich sie auch gut. Aber z.B. irgendwelche langweiligen Sendungen über Kultur und Co. schau ich mich nciht an.

Serien oder so schauen ich meistens so oder so nicht an da sie meistens einfach langweilig sind zu den Ausnahmen gehören z.B. Stargate. Stargate Atlantil, Alarm für Cobra 11,... aber im Grunde nicht viele.

Finde aber jeder findetetwas im Tv das er anschauen kann und das im gefällt.
Aber man kann es schlieslich nicht jedem Recht machen.
Die Privaten-Sender müssen ja auch ihr Geld verdienen und mit Kultur Sendungen geht das einfach nciht. Da die keiner anschaut oder ziemlich wenige, und sie so nur niedrige Werbe Einnahmen haben.
Auf den Öfentlich Rechtlichen Sendern kommt genug so en Zeug. Da schaue ich bis auf ein Paar wenige Sendungen aber auch nichts an. Zu den wenigen Sednungen gehören Wetten dass, Verstehen sie Spaß und die 20 Uhr Nachrichten.

mfg darkwonder

ps: Das ist meine Meinung dazu.
 
Zurück
Oben